Fox F100 Tuning --> weniger progressiv/ Mehr Federweg

So hier noch mal 2 Bilder vom F100 RLC Schnittmodel.

Da sieht man dann wo und wie die Teile innen drin sitzen.
 

Anhänge

  • 31082007(011).jpg
    31082007(011).jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 2.178
  • 31082007(012).jpg
    31082007(012).jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 772
Hallo,

hohl das Teil mal wieder aus der Versenkung :lol:
Hab hier eine Float 120 die ich gerne auf 100mm traveln möchte. Sehe ich das richtig auf den Pics das da nur der Anschlag für die Negativfeder ein Loch weiter zur Feder versetzt werden muß. Was ist da von Anfang an zu beachte. Hab bis jetzt noch keine Fox zerlegt. Was ich bis jetzt zerlegt habe und auch wieder zusammen gesetzt so das es noch läuft ist eine Manitou Mach 5 SX, Black Super SPV, Mazzocchi Z1 (96), SID Team '06. Muß die Float da komplett zerlegt werden oder reicht da die eine Seite wo der Luftkolben sitzt.
 
Du muss zum Traveln nur die linke Seite öffnen und die Kolbenstange rausholen.

Die Dämperseite bleibt komplett geschlossen.

Ich habe auch schon gehört, dass Fox jetzt auch mit Spacern anfängt... Das heisst du könntest falls in der neuen Kolbenstange keine Löcher mehr drin sind auch einfach einen 20 mm Spacer zwischen der Feder und dem Anschlag rein machen.
 
Du muss zum Traveln nur die linke Seite öffnen und die Kolbenstange rausholen.

Die Dämperseite bleibt komplett geschlossen.

Ich habe auch schon gehört, dass Fox jetzt auch mit Spacern anfängt... Das heisst du könntest falls in der neuen Kolbenstange keine Löcher mehr drin sind auch einfach einen 20 mm Spacer zwischen der Feder und dem Anschlag rein machen.

Na danke erst mal für die Antwort. Da es sich hier um ein 2006 Modell dreht sollten dann ja noch Löcher drin sein. Werde mir das ganze mal wenn ich Zeit habe ansehen.
 
hallo zusammen,

ich hab mir gestern auch einmal meine fox 32 f100 zur brust genommen und sie ein bisschen getunt. ich muss sagen das ging einfacher und schneller als gedacht die luftkammer zu vergrößern. habt den spieß um 1,5 cm gekürzt und kann jetzt fast den ganzen federweg nutzen.

eine frage hätte ich nur noch: wie viel ml von den fox fluid in der luftkammer sollten minimum drin sein? hab jetzt erstmal die originalen 5ml rein gekippt.

gruß
 
3 wochen ist es nun her das ich die gabel umgebaut hatte und ich muss sagen das ich nun richtig zufrieden bin mit der gabel. endlich kann ich die 100mm auch nutzen wenn man sie mal brauch.

leute...danke für den tip! :daumen:

gruß tino
 
den kompletten federweg nutz ich immer noch net ganz, aber ich fahr erst mal so weiter. auf jeden fall besser als davor.

Ich habe damals bei meiner F120 die Luftkammerhöhe von 140 auf 160mm geändert, den Spies also um 20mm gekürzt.
Die Progression kann man dann über die Füllmenge mit dem Öl schön anpassen. Also lieber die Stange 5mm mehr kürzen und dann ein paar Milliliter mehr Öl rein.
Habe ja meine alte Vanilla 2007 geliebt, aber eine getuntes F-Modell ist ebenbürtig; von der Dämpfungsabstimmung besser :D
 
Ich habe damals bei meiner F120 die Luftkammerhöhe von 140 auf 160mm geändert, den Spies also um 20mm gekürzt.
Die Progression kann man dann über die Füllmenge mit dem Öl schön anpassen. Also lieber die Stange 5mm mehr kürzen und dann ein paar Milliliter mehr Öl rein.
Habe ja meine alte Vanilla 2007 geliebt, aber eine getuntes F-Modell ist ebenbürtig; von der Dämpfungsabstimmung besser :D

Ich hab ihm die Stange schon um 25 mm gekürzt und ca. 4 ml Fluid in die Luftkammer rein gemacht.

Aber das Bürschchen wiegt ja nix :lol:
 
Hallo,
vorerst Danke für die ganzen Infos hier im Thread :daumen:!
Da ich bei meiner Float R 140 die letzten 50mm nie nutzen konnte (und ich fahre recht hart) hab ich mich am Wochenende entschlossen die Operation "Luftkammer vergrössern" durchzuführen.
Alles kein Problem, war leider so konzentriert dass ich ganz vergessen hatte die extra mit in den Keller geschleppte Cam zu benutzen.
Stange hab ich um 20mm gekürzt, zusätzlich Oelwechsel gemacht und die Staubabstreifer geputzt (nach dem Tipp auf der Fox Service Seite).
Probefahrt gabs noch nicht, meine neuen Hinterbaulager sind heute erst angekommen.
Komischerweise messe ich jetzt nach dem Umbau an den Standrohren 150mm, vorher warens 138 :confused:.

Grüsse
Ralph
 
Ob das mit Talas Gabeln auch funktioniert? Ich kann bei meiner 2008er Fox 36 Talas den Federweg auch nie ganz nutzen. Nur frage ich mich, ob dann das Talas-System noch läuft... (ich habe die Talas noch nie geöffnet)
 
Danke für die Info - Talas ist eben nicht Float. Wenn man den Infos aus dem mtbr.com Forum glauben darf, müsste man wohl den Druck in der IFP-Kartusche verringern und den internen Bottom Out der Talas verringern, damit sie den kompletten Federweg nutzt. Für die IFP-Kartusche braucht es ein spezielles, teures Werkzeug oder halt zum Service einschicken. Die 2009er Gabeln sollen nicht mehr so progressiv sein, wie die 2008er. Schon mühsam, dass die Gabeln nicht einfach funktionieren können, wie sie sollten und zwar unabhängig davon ob man 60 kg oder 120 kg schwer ist ...
 
Hallo,
vorerst Danke für die ganzen Infos hier im Thread :daumen:!
Da ich bei meiner Float R 140 die letzten 50mm nie nutzen konnte (und ich fahre recht hart) hab ich mich am Wochenende entschlossen die Operation "Luftkammer vergrössern" durchzuführen.
Alles kein Problem, war leider so konzentriert dass ich ganz vergessen hatte die extra mit in den Keller geschleppte Cam zu benutzen.
Stange hab ich um 20mm gekürzt, zusätzlich Oelwechsel gemacht und die Staubabstreifer geputzt (nach dem Tipp auf der Fox Service Seite).
Probefahrt gabs noch nicht, meine neuen Hinterbaulager sind heute erst angekommen.
Komischerweise messe ich jetzt nach dem Umbau an den Standrohren 150mm, vorher warens 138 :confused:.

Grüsse
Ralph

Hallo...würde an meiner 140er auch gerne die Veränderung vornehmen. Lese jetzt aber, daß die Standrohre bei Ralph wohl weiter rausschauen.
Ist das in Ordnung, kann einer dazu was schreiben?
 
Umbedingt machen.
Die Gabel erkennst du nicht wieder. Ich habe bei meiner die Luftkammer um 25mm vergrößert und nutze die vollen 140mm bei 30mm Sag aus.
Der Abstand zwischen Abstreifer und Gabelbrücke wird deswegen größer, weil durch die größere Luftkammer mehr Druck gefahren wird und daher die Negativfeder mehr zusammengedrückt wird. Vorher ist die Gabel durch den niedrigen Druck nie ganz ausgefedert.
 
Der Abstand zwischen Abstreifer und Gabelbrücke wird deswegen größer, weil durch die größere Luftkammer mehr Druck gefahren wird und daher die Negativfeder mehr zusammengedrückt wird. Vorher ist die Gabel durch den niedrigen Druck nie ganz ausgefedert.

Reicht dann die Überlappung Tauch/-Standrohre noch aus? Gerade bei ner 140er Gabel könnte es doch jetzt schneller Spiel geben in den Abstreifern, weil die Standrohre jetzt höher rausschauen u andere Kräfte wirken. Ist zwar nur 1cm, aber...
 
hi,
ich hab gestern erst gemerkt dass der federweg meiner f100 nicht mehr als 76mm hergab. Bin dann auf diesen thread gestossen und hab mich gleich an die arbeit gemacht.
änderungen:
Luftkammer um 15 mm vergrößert
 
war noch nicht fertig...

10 mm getravelt....10 mm mehr :-)

nach einbau und probefahrt werd ich mal meine eindrücke posten.......

das kürzen des rohres hab ich mit nem rohrschneider gemacht, wegen des spröden
materials musste ich aber noch ein bisschen nacharbeiten.
schon erstaunlich leicht dieses rohr, ist das alu oder evtl. magnesium?
hab meine löcher 3,2 und 3,4mm gemacht. Der luftkammerabschlussdeckel war dann
aber dermaßen fest dass ich die beiden löcher aber noch minimal erweitern musste.
jetzt kann er wieder, wie ursprünglich, leicht kippeln.

ich mach mich also morgen an den einbau...
bericht folgt.
gruß
dieter
 
Zurück