das man mit einem mtb im straßenverkehr die hauptschuld an einem unfall oder sogar zu
100% bekommt weil das licht fehlt ist nicht korrekt. man darf trotzdem keinen über den haufen fahren.
ich habe mal gegenüber einer sparkasse geparkt. halb auf dem bürgersteig, eingeschränktes halteverbot.
eine kundin ist rückwärts vom parkplatz der bank gefahren, über die straße in mein auto.
ich sagte ihr, dass ich polizeibeamter (damals noch jung und unerfahren

) sei und sie gerne meine kollegen rufen könnte, sie sich aber das bußgeld ersparen kann, sie würde ja sicher einsehen, dass sie beim rückwärtsfahren nicht aufgepaßt hätte.
sie bestand darauf, dass die polizei kommt, ihr man sei anwalt und sie sollte das immer machen.
kein problem, die kollegen kamen, unfallaufnahme, 75.- DM für die autofahrerin wegen unfall beim rückwärtsfahren mit sachschaden, mündliche verwarnung für mich, wegen halten im eingeschränkten halteverbot (war mehr als 10 minuten in der bank

).
soweit sogut.
dann kam das schreiben der versicherung, abzug bei meinem schaden von 20 % wegen dem parken trotz verbot

ich zum anwalt und vor gericht.
ergebnis 15% abzug der schäden an meinem fahrzeug. begründung: hätte ich mich an die verkehrsvorschriften gehalten, hätte mein fahrzeug da nicht gestanden. die autofahrerin hätte zwar nach hinten schauen müssen, aber sie hätte an dieser stelle nicht unbedingt mit einem parkenden fahrzeug rechnen müssen (ag bad kreuznach 1986, ist zwar lange her, aber wurde mehrfach ebenso entschieden)).
ähnlich ist es nun beim mtb, man darf diesen radfahrer nicht umfahren, aber hätte er sich an die stvzo gehalten, hätte er gar nicht da sein dürfen. ein abzug bei der schadensregulierung ist also wahrscheinlich.
wo der unterschied bei einem mtb mit lichtanlage, die zu dieser uhrzeit und bei sonnenschein eh nicht in betrieb ist, liegt ist mir auch schleierhaft.
aber allein zur schadensregulierung, vor allem wenn man alleine ist oder ein "zeuge" (wie in diesem fall) sich meldet, immer die polizei holen. lieber einen teilabzug riskieren, als ganz leer auszugehen.
mfg
frank