leichte MTB Carbonfelgen

Mal eine vielleicht etwas dumme Frage. Aber muss man bei diesen Felgen analog den Schlauchreifen beim Rennrad auch den Schlauch auf die Felge kleben? Wenn ja, welche Reifen kommen denn dann überhaupt in Frage?

Danke.

Grüße
Chris
 
Jupp muss man. Tufo macht welche aber auch andere Hersteller kommen so labgsam auf den Geschmack. Die Rocket Rons gibt es wohl auch als Schlauchreifen.
 
die rocket ron gibt es bei r2-bike als schlauchreifen. kosten stolze 150 euro das stück. aber das interessiert bei so einem lrs wohl auch nicht mehr. sind allerdings recht schwer (620g). das macht den gewichtsvorteil der felge zu nichte.
 
Ausprobiert hats noch keiner!

Im Zweifelsfall brauchst du den Rimstrip und das schöne Gewicht ist wieder dahin.

Bisher ist ja noch nichtmal klar, wie Reifen auf den Felgen ohne "hook" halten...

Felix
 
Natürlich doch, da er sich ja auf die AX Felgen bezieht.

Schlauchreifen sind am MTB ne tolle Sache. Bin gerade dabei neue Laufräder aufzubauen. Dugasts sollen demnächst kommen.

Reifen gibt es von Tufo (die leichtesten)
Dugast (die geschmeidigsten)
Geax
demnächst Challenge
Rubena ist wohl auch an der Sache

Gruß

Matze
 
Entweder du hast einen Ersatzreifen dabei oder ein Handy.

Ein Platten ist aber wenn man schon mit milch fährt extrem unwahrscheinlich.

Felix
 
Na sofern dich nur Schlauchreifen reizen gibts von FRM mit der XMD309T eine günstige Möglichkeit, das auszuprobieren.
So muss es nicht gleich Carbon sein.

Felix
 
naj unwahrscheindlich ist da mit milch nix , hab heuer schon 2x totalausfall mit der milch gehabt .
1x seitlich defekt - da bringt dir auch ein liter milch nix.
Und einmal hab ich mir ein 5 mm loch gestanzt , auch da wars mit der milch vorbei.

Wenn du mit schlauchreifen ne panne hast wirds knapp
 



Da haben wir ja den gleichen wunderreifen .
Ich hab in zuhause innen mit nem flicken geklebt , jedoch inds gelände traue ich mich amit nicht mehr da er an dieser stelle ne megabeule wirft
 
Hi,
ich grab mal den Thread wieder aus, auch um nicht einen neuen eröffnen zu müssen.
Derzeit fahr ich drei LR-Sätze mit Olympic Felgen, bin zufrieden mit Haltbarkeit und Steifigkeit, aber das liebe Gewicht ist einen Tick zu hoch. Im Sommer konnte ich zwei leichtere Alu- Felgen testen und die waren bei meinen 75kg zu weich.
Da ich mir für die kommende Saison einen LRS mit Edge AM bestellt habe, welche meine Flow ersetzen, würde mich interessieren wie sich die XC Carbonfelgen so schlagen und wie die Erfahrungen damit aussehen. Bei den Edge AM hab ich festgestellt, dass diese leichter und steifer als die Flow sind.
Gilt dies auch für die XC Carbonfelgen?
Welches ist die "beste" XC Carbonfelge (beste dahingehen leicht und steif)?
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit DT, Edge, Innolite, AX, Xentis (Tune Skyline),..?
danke:)
 
Hi

Ich habe selbst einen Satz Edge XC-Clincher.
Wie du schon festgestellt hast, sind diese extrem steif, selbst bei 28L imemrnoch um welten steifer als eine Olympic mit 32Speichen.
Leider hat die Felge nur 17mm Maulweite und ist nicht mit dem Tubelesskit kompatibel.

letzte Woche habe ich 2 LRS mit der Innolite gebaut, jeweils einen mit 32 und 28L. Die Felgen sind so butterweich, dass einem Angst und Bange wird.
Schon beim Aufsitzen und Anfahren werden hier Speichen volständig entlastet. Wen wunderts bei mir 230-250gr. So leid es mir tut aber für Fahrer über 50kg ist das Modellbau.

Auf die neuen DT XRC300 bin ich sehr gespannt. Ich kenne bisher nur die alte XRC330 aus dem Komplett-LRS (XRC1250) mit nur 24Speichen. Der LRS ist ebenfalls recht weich gewesen, aber imemrnoch steifer als Innolite selbst mit 32Loch. Die neue XRC300 soll durch ihre Querrippe an Steifigkeit gewonnen haben und vom Gewicht zwischen 290 und 310gr liegen.

Von den Xentis wollte ich zeitnah mal welche testen.

Was die Steifigkeit angeht, haben die Tubularfelgen einen deutlichen Vorsprung auch bei wesentliche weniger Gewicht.
Dies liegt am konstruktivem Vorteil von Tubular mit dem größeren geschlossenem Felgenkasten. Hier lassen sich die Vorzüge von CFK deutlich besser anwenden.
Die AX SRT MTB ist selbst mit nur 28Speichen sehr steif und robust und das trotz 217gr. bei der Edge XC Tubular sieht es ähnlich aus, sie wiegt allerdings 260gr.

Wenn du also einen Vergleich anstellen willst, musst du für dich entscheiden, ob Falt- oder Drahtreifen.
In meinen Augen kann man aber für den Otto-Normalfahrer sagen, wenn Clicher, dann Alu und Carbon lohnt nur wenn man auch Schlauchreifen fährt.

nehmen wir die Innolite mal raus, bleiben die Edge XC-Clincher mit 360gr, die DT XCR mit ca. 300gr und die Xentis mit mir noch unbekanntem Gewicht.
Es rechtfertigt sich für mich der enorme Aufpreis zum Carbon nicht so recht, da man mit ähnlichgewichtigenAlufalgen auch robuste Räder bauen kann.

Erst bei Schlauchreifen kommt der enorme Gewichtsprung, der einen Aufpreis von ca. 1000€ im LRS rechtfertigen könnte.

Gruss, Felix
 
Die Xentis welche, Sebastian an seinem Eurobike Cannondale Flash verbaut hat, wiegen 260g. Serie wird wohl ein wenig schwerer. 10 g??
 
Wenn ich das richtig verstanden habe und auch dei Gewichte von den Tune-Rädern richtig zurückgerechnet habe, dann wiegen die Xentis Clincher über 300gr.
zwischen Messeproto für Sabastian und einer Serie, für die er hersteller haften muss, ist oft ein riesiger Unterscheid.

Etwas in Richtung Innolite würde sich Xentis sicher nicht leisten!
Und da sie auch nur mit Wasser kochen, werden sinnvoll konstruierte Carbon-Clincher nicht so schnell deutlich unter 300gr kommen.

ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Felix
 
wie immer Felix :daumen: Info,
also lohnt (Gewicht und Steifigkeitsgewinn) sich der Umstieg in diesem Fall nur, wenn man gleichzeitig auf tubular umsteigt. Hab gerade gesehen von Tufo gibt es zwei neue tubular Reifen mit 360 Faden Karkasse mit ansprechendem Gewicht (XC2 Plus u. XC4).
 
für jeden lohnt etwas anderes!

ich hab einen Kunden, der mit 95kg unbedingt einen exclusiven LRS mit soliden Naben und deutlich unter 1400gr haben möchte.
Das ist die extrem steife Edge XC-Clincher eben eine guter Alternative weil man sie auch mit 28L aufbauen kann.
Sicher wäre der Aufbau mit 32Speichen und 360gr Olympics "vernünftiger" aber eben nicht ganz so leicht und weniger robust.

für den Normalbiker zwischen 70 und 85kg reicht eine Alufelge aber vollkommen aus. für leichte Fahrer, kommt eine ZTR Podium in Frage, wer braucht da eine Carbonfelge wie die XRC300 mit der der LRS das drei- oder vierfache kostet?

Der Clincher LRS mit der Innolite, Tune prince/princess, 28/28x CX-Ray hatte nur 1050gr, ist aber nur Spielzeug.

Ungeschlagen leicht und imemrnoch fahrbar werden die Räder eben nur mit Tubularfelgen.
Mit den AX_lightness SRT MTB kommt man mit Extralite-Naben auf 975gr.
Dieses LRS würde ich aber auch bis 100kg zulassen.
AX hat ja durchaus das KnowHow, mit Carbon umzugehen, trotz häufiger Anfragen, wieso sie denn keine clincher bauen, lassen sie die Finger davon, weil es technisch eben kaum Vorteile bringt.

Felix
 
Da ich nicht davon ausgehe, dass da tonnenschwere Naben im komplett-LRS drin stecken, würd die Felge zurückgerechnet über 360gr haben.

Felix
 
Zurück
Oben Unten