progression?

Vielleicht hat auch jemand Umbauanleitungen für den Dämpfungshamster aus den Marzocchi-Gabeln auf DHX umzufrickeln.
 
hab ich nicht vor weis ja wie das hier manchmahl läuft;) finde es ja beim lesen meist auch ganz lustig :p Das mim Popcorn is irgendwie blöd weil mit den Öligen Fingern, naja...

Also Gabelöl w5 oder w7,5 und sonst keine weiteren Zahlen dabei oder? Wo auser in Motoradläden bekomme ich sowas her bei uns in der Umgebung haben alle nur 10er Öl. Im Internet kommt ja auch noch Versand drauf
 
kannst du bitte detailiert beschreiben wie du vorgehen willst?

will meinen DHX auch machen und hab keine Ahnung wie ich das anstellen soll,
wäre dir dankbar wenn du das mal näher beschreiben könntest. :)
 
Silkolene Fuchs ist @ oelscheich24 trotz versand billiger als n billiges Öl im Motorradshop vor Ort.

Deco? Jetzt veräppelst du aber, oder? Als wenn gerade du nicht schon wüsstest wie es gemacht wird?! :lol:
 
Nochmal zum "Motoröl", wer es genau wissen will, mal in diversen Autofahrerforen blättern, hier soviel: die Angaben bedeuten, ganz grob gesagt, welche Viskositätsklasse einmal im kalten Zustand (erster Wert) und dann im heissen Zustand zu erwarten ist. Macht ja Sinn bei Motoren. Diese Öle sind aber ganz anders abgestimmt als echte Dämpferöle und müssen ja auch ganz anderen Anforderungen genügen. Zur reinen Schmierung, nicht zur Dämpfung, sollten Motoröle, bei Verträglichkeit zu Dichtungen vorausgesetzt, auch funktionieren. Es gibt aber auch Federbeine am Motorrad (SR 500), da wird ein Mehrbereichsmotoröl zu Befüllung angegeben, warum auch immer, trotzdem funktioniert ein 10 er Gabelöl hier besser.
 
danke sowas wollte ich wissen:daumen:

wenn ich jezt stat 10er 5er nehme wie verändert sich dann das ansprechverhalten? 5er weil ich mal was von 7,5 gelesen hab ich aber keines finde

Wenn ich es richtig verstanden habe vließt das 5er Öl dann schneller durch die Ringe mit den Löchern und die Luftkammer wird stärker "belastet" das heist er wird weicher (schneller) bei selbem Luftdruck.
Die Progression kann ich über den Luftdruck einstellen.
Wenn ich was falschverstanden habe bitte Korigiren und wenns komplt falsch is bitte die funktion des Dämfers er
 
Für die schmierung - ich red jetzt von gabel und nicht vom dämpfer - isses recht wurscht, ob du ein 10er oder 15er oder gar ein motoröl nimmst. Wobei ich bei motoröl vorsichtig wäre, nicht dass additive drin sind, die dem innenleben schaden. Für die dämpfung - das gilt für dämpfer und gabeln - solltest du, sofern du den grad der dämpfung so halten willst, wie er ist, auf alle fälle das original vom hersteller empfohlene öl nehmen. Auch die gleiche W-stufe kann unterschiedlich viskos sein, so dass du mit verschiedenen 5W ölen ein unterschiedliches dämpfungsverhalten bekommen kannst. Wenn dir auf basis des herstelleröls die dämpfung nicht passt, solltest du das mischen wiederum nur mit originalölen anfangen, da du nur dann weißt, bei welcher W-stufe du in etwa durch die mischung bist, was bei verschiedenen ölen wieder schwer wird
 
danke sowas wollte ich wissen:daumen:

wenn ich jezt stat 10er 5er nehme wie verändert sich dann das ansprechverhalten? 5er weil ich mal was von 7,5 gelesen hab ich aber keines finde

Wenn ich es richtig verstanden habe vließt das 5er Öl dann schneller durch die Ringe mit den Löchern und die Luftkammer wird stärker "belastet" das heist er wird weicher (schneller) bei selbem Luftdruck.
Die Progression kann ich über den Luftdruck einstellen.
Wenn ich was falschverstanden habe bitte Korigiren und wenns komplt falsch is bitte die funktion des Dämfers er

Stimmt soweit alles. Allerdings ist die Sache mit der Progression nur bedingt richtig. Du hast im Piggy des Dämpfers eine Luftblase die beim Einfedern komprimiert wird und dadurch eine extrem progressive LuftFeder deren Wirkung zum Ende des Federwegs hin immer mehr zu nimmt. Das wirken dieser Luftfeder kannst du nun über das zu komprimierende Volumen oder den BasisDruck der Luftblase/-feder einstellen. Bei der Einstellung per Druck sollte man beim DHX beachten das die Wirkung der "LowSpeed"-Druckstufe auch daran gekoppelt ist. Es stimmt zwar das der Dämpfer bei mehr Druck progressiver wird, allerdings eben nur in Kombi mit einer sehr starken "LS"-Druckstufe.
Deswegen ist es imho besser das Volumen der Luftblase zu ändern, zu verkleinern. Dazu musst du im Piggy den Trennkolben zwischen Öl und Luft geringfügig verschieben...

Für die schmierung - ich red jetzt von gabel und nicht vom dämpfer - isses recht wurscht, ob du ein 10er oder 15er oder gar ein motoröl nimmst. Wobei ich bei motoröl vorsichtig wäre, nicht dass additive drin sind, die dem innenleben schaden. Für die dämpfung - das gilt für dämpfer und gabeln - solltest du, sofern du den grad der dämpfung so halten willst, wie er ist, auf alle fälle das original vom hersteller empfohlene öl nehmen. Auch die gleiche W-stufe kann unterschiedlich viskos sein, so dass du mit verschiedenen 5W ölen ein unterschiedliches dämpfungsverhalten bekommen kannst. Wenn dir auf basis des herstelleröls die dämpfung nicht passt, solltest du das mischen wiederum nur mit originalölen anfangen, da du nur dann weißt, bei welcher W-stufe du in etwa durch die mischung bist, was bei verschiedenen ölen wieder schwer wird

Naja, Herstelleröl. Wieso denn? Die lassen doch auch nur extern ihre Öle mischen, warum dann noch den Label-Aufschlag zahlen?!

zum Theme Öle(oder Dämpfer im allgemeinen) sind die beiden hier eine ganz gute Lektüre

---> klick

---> klick
 
Naja, Herstelleröl. Wieso denn? Die lassen doch auch nur extern ihre Öle mischen, warum dann noch den Label-Aufschlag zahlen?!

wer lesen kann ist klar im vorteil! weil die öle anderer hersteller trotz gleicher w-stufe meist nicht exakt so viskos sind, wie die, die die hersteller reinschütten. fremdöl funktioniert, du weisst aber nie, was deine dämpfung dann macht. und wenn man tausende euro für ein bike ausgeben kann, sollte es an 15€ für nen liter öl nicht scheitern
 
wollte dich nicht verärgern! :)

:confused: wieso das denn :ka:

hab mir die ganzen links nicht im detail durchgelesen ;) aber bei ner gabeldämpfung, die sehr stark auf viskositätsunterschiede reagiert, würd ich einfach keine verschiebung der dämpfung riskieren, weil ich irgendwas reinkippe. dämpfungsöl braucht man so oder so, was spart man, wenn man kein bike-gabelöl nimmt? nicht all zu viel, nehm ich an?
 
Der Punkt an den Links ist eher, daß man einen wirklich gut vergleichebaren Viskositäts Vergleich hat, anhand der cST, da liegt man weniger daneben, als bei den W werten, die ja bekanntermaßen Blödsinn sind. Vorteil anderer Öle ist nicht der geringere Preis, der ist eher als Bonus dabei. Eher hat man Vorteiel bei der Temperaturbeständigkeit oder Schäumverhalten, da sind die Orginalöle, den "richtigen" Herstellern wie R.S.P. oder Fuchs weit unterlegen.
 
Der Punkt an den Links ist eher, daß man einen wirklich gut vergleichebaren Viskositäts Vergleich hat, anhand der cST, da liegt man weniger daneben, als bei den W werten, die ja bekanntermaßen Blödsinn sind.

das ist richtig, nur: ist auf den originalölen der cst wert angegeben? dann wäre es ja ok. sonst wird es schwierig, rauszufinden, was man alternativreinkippen kann. schäumverhalten fiel mir bisher noch nicht negativ auf beim original, temperatur sollte nicht das große problem sein
 
Der Herr Vedone hat die cST für die Orginalöle angegeben, sogar die Mischverhältnisse, falls ein Gemisch verwendet wird. Zum Beispiel bewegt sich der Wert bei Rockshox, egel welcher Hersteller und Jahrgang, also Torco/Maxima oder wer das gerade macht bei um die 15cSt@40 bei einem VI von 200. Da haben gute Hersteller schon einen besseren VI. Meine Gabeln und Dämpfer waren bei niedrigen Temperaturen um 0Grad nicht mehr ordentlich einstellbar. Seitdem der Dämpfer mit R.S.P. voll ist und die Gabel mit Putoline läuft, hab ich Ruhe. Schaumbildung ibei Rockshox Gabelöl ist nur nich durch Motorex zu übertreffen, das kommt schon nicht Blasenfrei aus der Flasche und somit auch nicht in die Gabel;).
 
Zurück