Eurobike 2010 – Canyon Strive und neue Dreigangnabe

Das verbogene Oberrohr des Strive ist ja schon eine Sache für sich - vor allem wegen diesem grenzenlos bescheuerten Flaschenhalter-Bikebravopunktesammel-Argument - aber dort passt es ja noch einigermaßen ins Gesamtbild. Dass sie jetzt auch an das ansonsten so schlichte und geradelinige Nerve so einen furchtbar hässlichen Buckel statt dem hübschen kleinen Gusset dran klatschen ist echt traurig :heul: Das heißt wohl, wenn meine Entscheidung auf ein Nerve als Basis für ein leichtes Tourenfully fällt, muss ich mir dieses Jahr noch eins schnappen :(


Oder wie löst ihr das, wenn ihr am Abend so 2 Stnden unterwegs seid? Mit Camelback?
Ich schmeiß einfach eine Flasche in den Rucksack. Für eine kurze Runde hab ich keinen Bock, die Trinkblase sauber zu machen und mal kurz anhalten und einen Schluck trinken ist ja wohl kein Problem. Ausserdem...
Oder habt ihr alle Satteltaschen für Schlauch und Werkzeug an eurem Rad und die Pumpe irgendwo außen drangeklatscht:confused:
So ganz ohne diese Dinge will ich keine Stunde weit von zuhause (und noch weiter von einem Radladen o. Ä.) weg sein... daher eh immer mit Rucksack!


Ich finde ja die Orange Kette im untersten Bild genial.
Solche ketten bin ich früher schon immer gefahren.
Heute leider nicht mehr (quietschen einfach zu sehr).;)
Ah, daher kommt der Begriff "quietschbunt"!? :lol:
 
Also wenn ich 2h unterwegs bin, dann bin ich auf einen Camalback angewiesen.
Oder habt ihr alle Satteltaschen für Schlauch und Werkzeug an eurem Rad und die Pumpe irgendwo außen drangeklatscht:confused:

G.:)

Also ich hab so ne Minitasche hier:

scottmicro.jpg


passt rein: Minitool (etwas größer mit Kettennieter usw..), Schlauch, Luftpatrone, Ersatzniete.

Die Tasche ist ständig am Bike und die kleinen Taschen fallen nicht sonderlich auf. Die Großen sind optisch nicht mein Ding.

Flasche rein, mehr brauch ich nicht.

Das Hydroforming am Strive passt, so finde ich, zum Bike. Sieht aus, wie aus einem Guß. Der einzelne Hydroforming Buckel am Nerve hingegen sieht katastrophal aus. Was soll das sein? Vorratsbehälter für den Elektrobikeakku? Dem Design gebe ich nicht länger als eine Saison. Für mich wäre das ein Grund, dass Bike nichtmehr zu kaufen. Die gesamte Optik ist damit nichtmehr stimmig.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
die 206% beziehen sich garantiert nur auf die Nabe ansich und nicht die Gesamte schalteinheit weil vorne nen 22er blatt und hinten ne 11-34 hat schon über 300%
deswegen is das doch nicht verkehrt. Sram Dual Drive ist von der idee her genau das gleiche bleibt nur abzuwarten ob die canyon variante leichter / stabiler bzw. vom wirkungsgrad her besser sein wird.
 
genau das dacht ich mir auch. SramDual Drive sollte sogar schon an die 10 jahre alt sein!
206% Übersetzungsbandbreite? ist das nicht bisschen wenig? Die Alfine 1--fach hat über 400%, die Rohloff über 500%...

206% ist wohl nur das Verhältnis der Nabe, 2 x 1,44 Übersetzungsschritte. Wenn man dann nochmal die 300% von ner 11-34 Kassette dazunimmt ist man bei 600%. Das kann sich wohl sehen lassen. Ich find die Nabe auf jeden Fall ziemlich cool. Deutlich besser als den Hammerschmitt Klump!

Grüße
Der böse Wolf
 
Was ist denn das für ne Variostütze? Ist das die Rock Shox Reverb? So im vorbeischwenken kann ich da auf dem Lenkerhebel ein Rockshoxlogo entdecken. Na dann darf ja gehofft werden, dass sie bald kommt.
 
Also mir geht das Rucksackmitnehmen auf der kurze runde schon manchmal aufn geist... Aber an nem Enduro? Naja ich weiß nich... allerdings hat sowas wie des strive eig schon in der canyon-produktpalette 2010 gefehlt.(Des torque ES zählt nich) und so schlimm find ich den Buckel jetzt nicht. Is halt jetzt was anderes als 2010. 2011 verwendet canyon halt hydroforming und des lassen sie jeden sehen :)
 
Servus Zusammen,
schön, dass hier schon so eifrig über das Projekt 1,44² diskutiert wird. Um Irrtürmern vorzubeugen, hier nochmal kurz die Facts zur Getriebenabe.
Die Nabe bietet:
-eine Übersetzungsbreite von 206%, in Kombination mit der 10fach-Kassette beträgt die Gesamtübersetzungsbreite 675%, soviel wie kein anderes System
-3 Gänge, ein 1:1-Direktgang, ein Over- und ein Underdrive-Modus
-Maximalen Systemwirkungsgrad durch hohen Kettenwirkungsgrad (32er-KB, geringere Kettenabwinklung beim Ein- und Auslauf vom Kettenblatt) und hoher Getriebewirkungsgrad durch Planetengetriebe, nadelgelagerte Planeten, gehärtete und geschliffene Zähne, Ölnebelschmierung
-hohe Belastbarkeit, Dimensionierung auf Rohloff-Niveau
-Gewicht der Nabe von 630g, Systemgewicht exakt so schwer wie eine komplette Shimano Deore XT 3fach-Gruppe
-Vorteil: Schaltbarkeit im Stand und unter Belastung, kein Abspringen der Kette mehr, keine Kettenklemmer, kurzes Schaltwerk
-Syntace X12-Steckachsen Standard mit integrierte symmetrische Drehmomentabstützung
-Schaltbedienung wie Umwerfer mit Trigger

Grüße von der Eurobike
Michael Adomeit
Canyon Entwicklungsteam
 
Ich habe mir eben zum ersten Mal das Video angeschaut, weil auf der Arbeit der Proxy das nicht durchlässt.

Canyon, eine Bitte: Stellt doch lieber einen "Teamfahrer" hin der auch präsentieren kann. Was der Rob da in Sachen Produktpräsentation von sich gibt, ist einfach nur peinlich.
 
Servus Zusammen,
schön, dass hier schon so eifrig über das Projekt 1,44² diskutiert wird. Um Irrtürmern vorzubeugen, hier nochmal kurz die Facts zur Getriebenabe.
Die Nabe bietet:
-eine Übersetzungsbreite von 206%, in Kombination mit der 10fach-Kassette beträgt die Gesamtübersetzungsbreite 675%, soviel wie kein anderes System
-3 Gänge, ein 1:1-Direktgang, ein Over- und ein Underdrive-Modus
-Maximalen Systemwirkungsgrad durch hohen Kettenwirkungsgrad (32er-KB, geringere Kettenabwinklung beim Ein- und Auslauf vom Kettenblatt) und hoher Getriebewirkungsgrad durch Planetengetriebe, nadelgelagerte Planeten, gehärtete und geschliffene Zähne, Ölnebelschmierung
-hohe Belastbarkeit, Dimensionierung auf Rohloff-Niveau
-Gewicht der Nabe von 630g, Systemgewicht exakt so schwer wie eine komplette Shimano Deore XT 3fach-Gruppe
-Vorteil: Schaltbarkeit im Stand und unter Belastung, kein Abspringen der Kette mehr, keine Kettenklemmer, kurzes Schaltwerk
-Syntace X12-Steckachsen Standard mit integrierte symmetrische Drehmomentabstützung
-Schaltbedienung wie Umwerfer mit Trigger

Grüße von der Eurobike
Michael Adomeit
Canyon Entwicklungsteam

Hi, schönes Projekt, wie jedes Jahr bringt ihr echt ein Highlight für eure Fans.

Ich hätte dann noch ein Paar Fragen:
Ist der Rahmen ein Aktueller CF? Wenn ja, wie wurde die X12 integriert?
An der Kurbel wurde eine Kettenführung Installiert, wird diese per Direkt-Mount am Rahmen befestigt?
 
Zum 1.44:
so wie es aussieht ist das Getriebe per Trigger schaltbar, das findest du sonst noch nicht.
Zum anderen ist die Nabe wohl wesentlich leichter. Die DualDrive Nabe wiegt allein schon 980g!

Zum dritten sieht die Befestigung anders aus. Vielleicht passt die Nabe sogar in Steckachsausfallende. Das würde die Vielseitigkeit erhöhen.:daumen:
 
@Adrenalin/Michael Adomeit

Wurden auch schon längere Verschleiß- und Belastungstest bei der Entwicklung der Dreigangnabe durchgeführt? Wenn ja, wie lange haben Kette und Kassette gehalten?

Der Hintergrund zu meinen Fragen: Ich hatte überlegt, ein flottes Rad für das Flachland mit einem Kettenblatt vorne und 9-fach (Rennrad-)Kassette hinten zu bauen. Jedoch habe ich bedenken, dass der Verschleiß an Kette und Ritzeln durch den unter Umständen starken Schräglauf der Kette zu hoch ist.
 
@Adrenalin/Michael Adomeit

Wurden auch schon längere Verschleiß- und Belastungstest bei der Entwicklung der Dreigangnabe durchgeführt? Wenn ja, wie lange haben Kette und Kassette gehalten?

Der Hintergrund zu meinen Fragen: Ich hatte überlegt, ein flottes Rad für das Flachland mit einem Kettenblatt vorne und 9-fach (Rennrad-)Kassette hinten zu bauen. Jedoch habe ich bedenken, dass der Verschleiß an Kette und Ritzeln durch den unter Umständen starken Schräglauf der Kette zu hoch ist.

wenn du das Kettenblatt auf der Mittleren Position montierst oder mit U-Scheiben eine vernünftige Kettenlinie einstellst, dann sollest du ohne zu viel schräglauf den Verschleiß in Grenzen halten können.
Bei HT-2 Kurbeln kannste die Kettenlinie ja auch über die Innenlager-Spacer einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur lustigen Flaschenhalterdiskussion: mich nervt's schon, dass mein Bike keinen hat. Warum? Weil besonders beim technischen Fahren/Gas geben/Springen ein leichter Rücken wichtig ist, um agil am Bike zu sein.
(und ich mit Kameraausrüstung etc. ohnehin schon oft einiges Gewicht mitführe)

Dass besonders viele Freerider/Enduro-Fahrer mit Trinkrucksack fahren, liegt wohl in erster Linie daran, dass in viele Rahmen keine Flasche passt...

Auch ein guter Grund:
...wenn man mit dem Bike z.B. ein Transalp fährt ist es auf jeden fall angenehm ein knappes Kilo weniger auf dem Rücken zu haben

Selbstverständlich erst als x-tes Kriterium, nachdem alles andere ideal ist. (Geo, Kinematik, Gewicht)

Da hat Rob J schon vollkommen recht, wenn er es (unbewusst?) downgraded.
Da tust du dem Herrn J. aber unrecht -- immerhin hat er gleichzeitig auch gesagt, dass er nächstes Jahr wohl die meiste Zeit ein Strive fahren wird...
 
@ Adrenalin / Michael Adomeit

Was bedeutet beim Systemgewicht auf XT Niveau ? Wie habt ihr das gerechnet ? Mit der Clavicula ? Eine genauere Aufstellung wäre interessant um vergleichen zu können.

----

Ich hätte mir gewünscht das Rob etwas mehr zum Fahrverhalten sagt, auch im Vergleich zu den anderen Canyon Modellen. Meine Meinung zur Performance von Rob: Es ist noch kein Meister vom Himmel / vor die Kamera gefallen. (Ausser Tibor evtl., dessen Charisma ist schon fast außerirdisch. :daumen:).

Hier gibts noch was von Lutz Scheffler zum Strive:

http://live-erleben.blog.canyon.com/?p=2265&hpcnclc=1846

Im Blog ist auch nochmal was zur Nabe.

P.S. Ich oute mich gerne als Flaschenhalter Fan. Aktuell habe ich sogar 2, und das ist auch gut so. :)
 
:love: Ich hab mich jetzt ganz und gar ins Strive verliebt :love:
Natürlich die ES 9er oder 8er Version - Carbonschrott kommt mir nicht ins Haus ;)

Der Flaschenhalter ...
Ich persönlich lege keinen großen Wert auf einen Flaschenhalter weil ich immer mit Rucksack unterwegs bin, aber trotzdem ist es ein kleiner Pluspunkt.

Ich bin aber so genervt davon, dass Canyon so darauf rumreitet :mad:
Die Canyonmitarbeiter tuen ja grad so, als ob ein Flaschenhalter ein Kaufkriterium für ein Eduro-Bike wäre.
 
Wieso wurden denn bisher nicht bereits Nadellager verwendet, wenn die doch das Non-Plus-Ultra sein sollen?

Man könnte ja fast meinen, dass die bisherige Kinematik bei den aktuellen Modellen bis heute nicht ausgereift gewesen sei und getrost ad absurdum gelegt werden kann.

Mein Vorschlag: Torque auch so anlenken, wenns doch sooo genial ist, den Flaschenhalter freuts!
 
Zur lustigen Flaschenhalterdiskussion: mich nervt's schon, dass mein Bike keinen hat. Warum? Weil besonders beim technischen Fahren/Gas geben/Springen ein leichter Rücken wichtig ist, um agil am Bike zu sein.

Ich hatte bisher immer den Eindruck, daß sich genau dann, wenn man technisch fährt/Gas gibt/springt etc. die Flaschen im Halter die Angewohnheit haben, sich in die Pampa zu verabschieden. Anders ausgedrückt: Flaschenhalter im Rahmen im Gelände is was für Crossfahrer oder Rentner aber nicht für den ernstzunehmenden Geländeradfahrer.
 
Zurück