Jemand erfahrungen mit Lux-rc 1400 lumen modulen?

Die leistung wird geringer, klar, aber der wirkungsgrad sinkt eben. ist vielleicht bei solchen Projekten nur von untergeordneter Rolle, aber es gibt einsatzgebiete, wo der wirkungsgrad wirklich wichtig ist...

durch den hohen strom von 1,5A würde der wirkungsgrad aber ordentlich steigen.

vg Michael

aber die leistung wird doch trotzdem geringer? somit auch die abwärme.

nur der wirkungsgrad leidet. das is mir relativ wumpe ob ich nun 75% oder 90% habe.
 
also ich find se ganz gut :D
 

Anhänge

  • IMAG0004.jpg
    IMAG0004.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 216
  • IMAG0005.jpg
    IMAG0005.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 192
  • IMAG0006.jpg
    IMAG0006.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 207
wieso wird hier überhaupt so heiß um die 1.5A diskutiert?

Die normalen Module werden mit 1.1A bestromt - die 1.5A Module sind ja noch quasi Prototypen!!
 
Die leistung wird geringer, klar, aber der wirkungsgrad sinkt eben. ist vielleicht bei solchen Projekten nur von untergeordneter Rolle, aber es gibt einsatzgebiete, wo der wirkungsgrad wirklich wichtig ist...

durch den hohen strom von 1,5A würde der wirkungsgrad aber ordentlich steigen.

vg Michael

Also das mit Strom, Leistung, Lumen und Wikungsgrad ist so:

Bei einer LED sinkt der Wirkungsgrad, also die Lumen pro Watt, mit steigendem Strom und mit steigender Temperatur. Das sind zwei völlig unabhänige mechanismen.

Natürlich kommt mit mehr Strom dennoch mehr Licht aus der LED, aber eben unterproportional zur Stromerhöhung. Nun ist es so das man den mittleren Strom durch eine echte reduzierung eines glatten Gleichstromes erreichen kann ("Stromdimmung") oder durch schnelles An,- und Ausschalten des maximalen Stromes (PWM-Dimmung). Im ersten Fall arbeitet meine LED immer mit niedrigem Strom, also mehr Wirkungsgrad. Im zweiten Fall immer mit dem vollen Strom, also sehr niedrigen Wirkungsgrad. Gerade bei bestromung mit 1,5A (Wirkungsgrad der xp-g R5 66 lm/W) hat man bei 45% 3,52V*0,7A=2,46W und 163 lm. Bei Stromdimmung (idealer Gleichstrom ohne ripple) hat man 3,15V*0,7A=2,2W und 211 lm (beides Messungen der xp-g R5). Für den selben Lichtstrom benötigt man bei PWM-Dimmung 0,9 A bzw. 3,1W, das sind fast 50% mehr! Hinzu kommt das dir Verluste in der Elektronik bei PWM-Dimmung höher sind da immer der Volle Strom fließt und gerade ohmsche Verluste quadratisch mit dem Strom steigen (die PWM aber nur linear entlastet). In braucht es bei halbgas mit PWM-Dimmung rund 50% mehr Leistung.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas, danke für die ausführliche Antwort... so ähnlich wollte ich es auch erklären, aber du hast wohl bessere Worte gefunden, und konntest sie auch mit Zahlen belegen...
aber die möglichkeit des Glättens des PWM Signals mit Spule und Kondensator besteht doch , oder ?

vg

Michael
 
Das Problem ist das die PWM-Frequenz oft sehr niedrig ist (50Hz-wenige kHz) und eine Glättung extrem große Spulen bzw. Kondensatoren braucht.
Im übrigen kann man immer mit einem PWM-Signal vom uC an einem Analogregler ohne großen zusatzaufwand eine Stromdimmung realisieren. Einfach durch aufaddieren des geglätteten Signals zum Feedback des Shunts. Das mache ich fast immer so.

Gruß
Thomas
 
aber dann wirds ja auf den 20 mm eng??? mich interessiert die lampe nur wegen der bauform. eine dimmung braucht ich nicht wirklich. also ist die platine nur wegen der dimmung nicht zu empfehlen?

oder gibs noch andere kritik punkte?

ich wollte auch mal konvektion im strömenden medium ausrechnen... aber mir fehlen zuviele materialkonstanten als das ich die nötige kühlungsfläche ausrechnen kann.
kennt jemand ein gutes strömungsmechanik tabellenbuch? da klafft ein großes loch zwischen vorlesung/prüfung und realität.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe es mal eben mit näherungsformeln durchgetippt. wenn man den chip in ein gehäuse mit 3 cm durchmesser packt. dann braucht man bei 15° umgebungstemperatur und 15 km/h eine oberfläche von 300cm² um das gehäuse auf 40° zu halten.

das bedeutet ohne kühlrippen eine länge von 30 cm und mit 8 2mm tiefen kühlrippen eine länge von 28 cm...

kann mir das nicht so ganz vorstellen.

bei 5° umgebung und 60° gehäuse wären es 11 cm mit kühlrippen.

...

meiner meinung nach sind die überschlägigen formeln viel zu allgemein. lupine schafft es ja die gleich wärme rausbringen auf weniger fläche.
 
also ich habe es mal eben mit näherungsformeln durchgetippt. wenn man den chip in ein gehäuse mit 3 cm durchmesser packt. dann braucht man bei 15° umgebungstemperatur und 15 km/h eine oberfläche von 300cm² um das gehäuse auf 40° zu halten.

das bedeutet ohne kühlrippen eine länge von 30 cm und mit 8 2mm tiefen kühlrippen eine länge von 28 cm...

kann mir das nicht so ganz vorstellen.

bei 5° umgebung und 60° gehäuse wären es 11 cm mit kühlrippen.

...

meiner meinung nach sind die überschlägigen formeln viel zu allgemein. lupine schafft es ja die gleich wärme rausbringen auf weniger fläche.


wenn du dich durch das medium luft mit dem rad bewegst gibt es wesentlich weniger problem mit der kühlung als in einem geschlossenen
raum. ist immer wieder erstaunlich..;)

grüße

karsten
 
ich rechne mit bewegter luft. bei 15 km/h ohne wind. der genau ansatz liefert mir eine etwas höhere wärmeleitfähigkeit. aber immernoch weit weg von dem was ich mir vorgestellt habe.

Edit: So ich habs mal genau durchgerechnet. (die rechnung poste ich jetzt nicht, da es 1 A4 Seite gekitzel ist.)

Also meine Ahnnahmen.

20W Leisten = Der Wärmestrom der Abgeführt werden muss.
Windgeschwindigkeit: 0 km/h Fahrgeschwindigkeit: 15 km/h
Umgebungstemp: 5°C zu haltende Gehäusetemperatur: 60°

Da komme ich auf:
50 mm langes Gehäuse
22 Innendurchmesser
36 mm Außendurchmesser
7 Kühlrippen/8 Einkerbungen die 5 mm tief sind.

Also durchaus klein und realisierbar
 
Zuletzt bearbeitet:
cool! ein paar infos zu deiner lampe und natürlich auch ein paar außenaufnahmen wären toll!

das gehäuse ist ja bekannt, wie kommt es denn mit der abwärme der
leds klar? dimmstufen oder immer vollgas?

fragen über fragen

grüße

karsten

Also hatte noch net viel zeit zum testen aber denke mal wärmetechnisch is das eher indiskutabel :D Verbaut is ein L332MC Modul was noch über einen schalter bedient wird was ich aber noch in einen taster ändern werde wenn mal wieder zeit is ! werd am we mal versuchen nen paar bilder zu machen ;) Das ganze hat 3 dimmstufen die man wechselt indem man den schalter unter 5 sec betätigt wobei die lampe auch leider jedesmal ausgeht :( . Auf dem letzten bild ist die nidrigste dimmstufe zu sehen was aber eher ein standlicht is .

Hoffe das hat dir etwas weiter geholfen


Gruss Dennis
 
@ dkc-live

Hallo hast du mal einen Link zu den Formel oder einem Tool zur Berechnung?
Ich suche derweil mal weiter habe aber bis jetzt nichts brauchbares gefunden :D
 
also hier ist es.

Ich habe es in den Thermodynamik Heften nachgeschlagen die ich habe. Ich denke eine Konvektion an einer ebenen Fläche trifft es am besten.

Das Alpha kann man über den schnellen ansatz aufstellen oder in Abhängigkeit der nusselt prandtl und reynoldszahl.
über den schnellen Ansatz kam ich auf 26,5 und über der genauen auf 25,23. Ich denke die Arbeit kann man sich getrost sparen.

http://img231.imageshack.us/img231/8687/dscf0616z.jpg
 
schaut gut aus. wäre gute stirnlampen ergänzung zur xpg*7 :-) ist das die 1400 lumen version?

wär cool wenn du da mal strom messergebnisse liefern kannst. also wieviel leistung das ding wirklich aufnimmt.
 
Zurück