Sram oder Shimano?

ich bin heute zum ersten mal eine Sram gefahren (X5) zuvor zwei jahre lang XT, ich muß sagen die Scram schaltet fluffiger irgendwie direkter hat mir sehr gefallen. Womit ich nicht klar gekommen bin sind die Trigger, jedesmal mit dem Daumen hoch- und runterschalten war nicht so mein Fall. Mein Zeigefinger fühlte sich hier etwas verloren.

Ist die 2011er Sram X9 und X0 auch eine reine Daumenschaltung?

der zeigegfinger gehört an den bremshebel und hat imo nichts an der schaltung verlohren.

Sram mag ich vom schaltgefühl eher als shimano. Das ist viel direkter und unmittelbarer.
Schade das Sram keine shadow schaltwerke baut...

Verhaut mich wenn ich falsch liege, aber ausgehend vom gleichen niveau ist sram immer ein wenig schwerer als shimano oder?!
 
Kurbel, Kette, Schalthüllen und Umwerfer Shimano..der Rest SRAM :daumen:
Schaltvorgang klingt hart aber definiert. :daumen:

@Eisbein..ja..ungefähr 100g schwerer. Shadow hab ich noch nicht vermisst.
 
Selber lesen schadet nicht, ich habe mal gehört es bildet, d.h. man weiss dann mehr als vorher. Du scheinst aber liebr Fragen zu stellen. Die X.9, die X.0 und alle anderen Sram sind leider reine Daumenschaltungen.
 
Na dann gib doch du zuerst Antwort. Gripshift steht glaube ich nicht zur Diskussion, sonst gibt es ja noch die angepassten die du mischen kannst. Ich glaube es gibt da irgendwo einen Thread wo es alle möglichen Kombinationen gibt. Ich weiss aber nicht ob man die kaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na du schlauer, dann gib doch du Antwort. Gripshift steht glaube ich nicht zur Diskussion, sonst gibt es ja noch die angepassten die du mischen kannst. Ich glaube es gibt da irgendwo einen Thread wo es alle möglichen Kombinationen gibt. Ich weiss aber nicht ob man die kaufen kann.

Hehe...Du bist doch hier der Klug****.

Wo steht hier denn Gripshift nicht zur Diskussion? :confused:

Hab keinen Bock hier alles zu schreiben, mach Dich mal selber schlau, anstatt Behauptungen zu bringen. 2011 kann man nachwievor auf Trigger und Gripshifter zurückgreifen..steht alles auf der Sram-seite. Trigger 10fach/Gripshifter 9fach... :
http://www.mountainbike-magazin.de/...-fuer-2011-alle-infos-und-bilder.405578.2.htm

Modifizierte 10fach xo gripshifter kann man hier im forum googlen:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7280477&postcount=11

:cool:

edit: den "du schlauer" hättest ruhig stehen lassen können. Danke für die Blumen und schöne Ostern!! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
00006823.gif
 
Ich tendiere klar zu Sram. aus drei Gründen Ist jetzt schwierig zu beschreiben, abe ich versuche es mal so:

1)Sram schaltet allgemein viel knackiger und akustisch lauter von den Hebeln und von Ketten"rasseln" her. Man merkt eher, dass der Gang sitzt und hat einfach ne gute Rückmeldung über erledigte Schaltbefehle, auch spürbar im Antrieb merkt man dass sich was tut während dem Kettenumspringen. Shimano, besonders XTR, schaltet sehr weich und geschmeidig, was auf der Tour angenehm sein kann, aber im hektischen Rennen ein klitzekleiner Nachteil sein kann aufgrund besagter "Rückmeldung".

2)Ferner hat Sram eine 1:1 Zugübersetzung, Shimano 1:2, was für eine tendenziell geringere Anfälligkeit bei Matschwetter spricht, da bei Sram der Seilzug nen weiteren Weg zurücklegt, womit die Sensibilität gegenüber schwergängigen Zügen abnimmt.

3)Ausserdem liebe ich die Sram-Drehgriffe. Theoretsch mit einem Ratsch vom grössten auf kleinst Ritzel und wieder zurück innerhalb von wenigen Sekunden. So lassen sich Verschalter bei auftauchenden plötzlichen Steilrampen oder -abfahrten im Rennen viel schneller ausmerzen während die Rapidfire-Piloten wie wild auf ihren Hebeln rumklicken müssen. Ausserdem sind sie sehr laut bei jedem Klick, was zum Punkt 1 auch mit beiträgt und man spart sich auf Waldwegen bei Spaziergängern die Klingel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich fahre zwar zur Zeit Shimano, werde aber bei der nächsten Gelegenheit auf SRAM umsteigen.
Mir wurde vor kurzem gezeigt wie ich dieses nervige SchaltungsGeräusch bei Landungen und hoplerigen Passagen weg bekomme.
Außer die Shimano Saint schlagen alle Schaltwerke von unten an die Kettenstrebe..bei SRAM nicht....da mir mittlerweile der KettenstrebenSchutz an der Stelle auch schon durch geschubbert wurde scheinen die Schläge wohl auch nicht grad sanft zu sein....ein Umstieg würde also KettenStrebe, Schaltwerk und Ohren schonen.
Bei den "Nur Daumen-Triggern" bin ich mir aber noch nicht ganz einig...muss erstmal getestet werden..
 
Mir wurde vor kurzem gezeigt wie ich dieses nervige SchaltungsGeräusch bei Landungen und hoplerigen Passagen weg bekomme.


Wie denn?
 
einfach eine Shimano Saint oder irgendeine SRAM anbauen....bei denen ist der BewegungsRadius nach oben begrenzt, sodass sie nicht an die Strebe schlagen...bei den restlichen Shimano-Schaltwerken wird man dieses Klacken immer haben...wers Live sehen/hören will kann am Sonntag auf den Müggelz ja mal Augen und Ohren offen halten...auf verblockten Abfahrten hört man meist raus wer eine Shimano fährt ;)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=517421
 
Ich tendiere klar zu Sram. aus drei Gründen Ist jetzt schwierig zu beschreiben, abe ich versuche es mal so:

1)Sram schaltet allgemein viel knackiger und akustisch lauter von den Hebeln und von Ketten"rasseln" her. Man merkt eher, dass der Gang sitzt und hat einfach ne gute Rückmeldung über erledigte Schaltbefehle, auch spürbar im Antrieb merkt man dass sich was tut während dem Kettenumspringen. Shimano, besonders XTR, schaltet sehr weich und geschmeidig, was auf der Tour angenehm sein kann, aber im hektischen Rennen ein klitzekleiner Nachteil sein kann aufgrund besagter "Rückmeldung".

2)Ferner hat Sram eine 1:1 Zugübersetzung, Shimano 1:2, was für eine tendenziell geringere Anfälligkeit bei Matschwetter spricht, da bei Sram der Seilzug nen weiteren Weg zurücklegt, womit die Sensibilität gegenüber schwergängigen Zügen abnimmt.

3)Ausserdem liebe ich die Sram-Drehgriffe. Theoretsch mit einem Ratsch vom grössten auf kleinst Ritzel und wieder zurück innerhalb von wenigen Sekunden. So lassen sich Verschalter bei auftauchenden plötzlichen Steilrampen oder -abfahrten im Rennen viel schneller ausmerzen während die Rapidfire-Piloten wie wild auf ihren Hebeln rumklicken müssen. Ausserdem sind sie sehr laut bei jedem Klick, was zum Punkt 1 auch mit beiträgt und man spart sich auf Waldwegen bei Spaziergängern die Klingel.

Vielleicht ist aber zu beachten, dass du bei SRAM grundsätzlich eine Daumenschaltung hast und keine Daumen/Zeigefinger.

Ansonsten ich wechsel diese Saison von XT auf SRAM x9/0 Kombination. Weil ich SRAM schöner finde, die Qualität dieselbe ist und nebenbei die Daumenschaltung mir mehr zusagt.

Ich mag SRAM lieber, da mir das metallisch-definierte Gefühl am Trigger besser gefällt. Aber das is wie schon oft gesagt Geschmackssacke.



Die Trigger (Schalthebel, Shifter) der SRAM X.9 Modelljahr 2011 wurden in Design und Technik geändert.

Da ist nichts mehr wie bei den (9-fach) Vorgängern!

Die Hebel (der große) hat Spiel (wackelt) und einen großen Leerweg.
Knackig schalten ist nicht mehr!

Mag sein, dass es Euch nicht stört, oder ihr damit zurechtkommt.
Aber vor Bestellung auf jeden Fall mal testen! (oder gleich das Doppelte für die X.0 Hebel ausgeben!)
 
2008 war ich noch schwer begeistert von SRAM, gerade die X9 Trigger waren Knackiger beim Schaltvorgang. Doch sobald Teile ersetzt werden müssen wirds teuer. Alle Verschleissteile(Antrieb) kaufe ich nur noch von Shimano, mit der SLX-Gruppe habe ich meinen Preis Leistungssieger ausgemacht, das Zeug sieht auch noch ganz gut aus und ist nur unwesentlich schwerer als die "hochwertigeren" Gruppen.
 
Meine Freundin hat jetzt ne Mischung aus XT und SLX drauf, funzt einwandfrei uns ist risikolos zu warten. Warum SRAM den Trigger nur mit einer Schreibe zambaut versteht kein Mensch, die Amis eben!
 
ich bin heute zum ersten mal eine Sram gefahren (X5) zuvor zwei jahre lang XT, ich muß sagen die Scram schaltet fluffiger irgendwie direkter hat mir sehr gefallen.

Man muss auch beachten, dass eine X9 oder X0 viel knackiger schaltet als X5. Ich finde die X5 eher zu weich im Vergleich. Ist eben für Einsteiger, die weniger Handkraft aufbringen und auf glatten Wegen fahren.
 
Zurück
Oben Unten