FOX RP23 Pro Pedal Funktion (funktioniert oder nicht)

du sitzt auf dem beik und schaust nach unten.
wenn der hebel nach rechts zeigt, ist ProPedal aktiviert, zeigt er nach links, ist es offen (wippt also mehr).

hier wird's erklärt anhand des 2010er RP23 (also 1-2-3 statt 0-1-2).

ProPedal

ProPedal-Hebel

Der ProPedal-Hebel ermöglicht die Schnelleinstellung des ProPedal-Systems. Die ProPedal-Dämpfung verringert das Wippen der Federung durch die Pedalkräfte. Es stehen zwei ProPedal-Hebelstellungen zur Auswahl:

  • GEÖFFNET
  • PROPEDAL
Wählen Sie die Einstellung gemäß den jeweiligen Fahrbedingungen. Wählen Sie beispielsweise beim Hochfahren eines Berges die Position ProPedal, und wechseln Sie für die Abfahrt in die Position GEÖFFNET.
propedal_rp23.jpg

Um die bestgeeignete ProPedal-Position für die jeweiligen Bedingungen zu ermitteln, fahren Sie mit etwa 25 km/h, und beobachten Sie die Federbewegungen. Wechseln Sie die Positionen, und wählen Sie die Einstellung, bei der sich die geringstmöglichen Federbewegungen und die gewünschte Dämpfung ergeben.
Welche Einstellung sich am besten eignet, hängt vom Fahrrad und dem Fahrer ab. Um die ProPedal-Funktion präziser abzustimmen und Federbewegungen durch Pedalkräfte zu unterdrücken, ohne die Federungseigenschaften zu beeinträchtigen, verstellen Sie den ProPedal-Knopf. Wechseln Sie wie beim ProPedal-Hebel die Positionen, und wählen Sie die Einstellung, bei der sich die geringstmöglichen Federbewegungen und die gewünschte Dämpfung ergeben.

ProPedal-Knopf

Der ProPedal-Knopf mit 3 Positionen (siehe unten) ermöglicht die Einstellung der ProPedal-Härte, wenn der ProPedal-Hebel sich in der Position PROPEDAL befindet. Der ProPedal-Knopf verändert die Dämpfung nur, wenn der ProPedal-Hebel sich in der Position PROPEDAL befindet.


Auf dem ProPedal-Knopf befinden sich Zahlen, die die Einstellung angeben. Es stehen drei Einstellungen zur Auswahl:
  • (1) PROPEDAL Leicht
  • (2) PROPEDAL Mittel
  • (3) PROPEDAL Fest
propedal_knob.jpg



So stellen Sie den ProPedal-Knopf ein:
  1. Drehen Sie den ProPedal-Hebel in die Position PROPEDAL (siehe oben stehende Grafik).
  2. Heben Sie den ProPedal-Knopf an (siehe Rahmen Nr. 2 in der nachstehenden Zeichnung).
  3. Drehen Sie den ProPedal-Knopf im Uhrzeigersinn (ausgehend davon, dass der ProPedal-Knopf in Richtung des Fahrers weist), bis die gewünschte Einstellung – 1, 2, oder 3 — auf den ProPedal-Hebel (Nr. 3) ausgerichtet ist. Der ProPedal-Knopf klickt beim Drehen jeweils zweimal pro Einstellung. Beim ersten Klick verlassen Sie die aktuelle Einstellung, beim zweiten Klick drehen Sie den Knopf in die neue Einstellung.
  4. Drücken Sie den ProPedal-Knopf in die neue Position (Nr. 4). Vorsicht! Der ProPedal-Knopf sollte nicht unterwegs eingestellt werden. FOX empfiehlt, den ProPedal-Knopf vor oder nach dem Fahren einzustellen.
    propedal_rp23_knob.jpg

    Drehen des ProPedal-Knopfes (Animation):

    rp23_adjust_movie.gif
 

Anzeige

Re: FOX RP23 Pro Pedal Funktion (funktioniert oder nicht)
Jetzt noch Englisch können.....

Also verstehe Ich das jetzt das die Position 3(Firm) Federung Offen (Pro Pedal aus) bedeutet.
Und die 0,1,2 Pro Pedal eingescahltet heißen. Wiso steht dann bei 0 Open , müsste doch dann die "leichteste" Stufe sein ??

Und nur damit Ich das auch richtig mache . Ich gucke von Oben sitzend auf mein AMS runter , der Hebel steht recht ,am Lufteinlassventil , also ist der Dämpfer offen.
Und links ist ProPedal ?!

Nein !
3 ( HEBEL ZEIGT AUF DIE KETTENBLÄTTER ) IST GLEICH FEDERUNG ZU
EGAL WELCHE ZAHL EINGESTELLT IST

HEBEL UMLEGEN UND JETZT GILT :
0 ist OFFEN
1 EIN BISCHEN ZU
2 FAST GANZ ZU
 
Ist auch kein Wunder, wenn Fox das ständig umstellt, obwohl alles gleich aussieht.
Früher was das noch so:
http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/float_rp23.htm#ProPedal
ist genau das gleiche (bis auf die zahlen).

Also dann bin Ich jetzt die ganze Zeit "Falsch" herrum gefahren.....
Hatte den Hebel immer rechts , und das war für mich Pro Pedal offen , und beim Berg auffahren hab Ich den nach links gestellt..... HaHa
make it idiot proof, and they invent a better idiot. :D (scnr)
 
Okay, hier liegt der Hund begraben:
rp23withoutADsmaller.gif

rp23wADsmaller.gif


Ich kenn nur Standard.
Aber so gesehen ist rechts immer weniger als links gedämpft.
 
Ist auch kein Wunder, wenn Fox das ständig umstellt, obwohl alles gleich aussieht.
Früher was das noch so:
http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/float_rp23.htm#ProPedal

Edit: Dubbel hat die gleiche Seite gefunden, die wohl für den Dämpfer des TE nichtmehr passt?!

Ja genau das war wohl das Problem ., Die Seite hatte Ich auch hier , und mich danach gerichtet. Dachte das mit den Zahlen sei ein Druckfehler.
Woher soll Otto Normal das auch wissen . ??

Tja man lernt halt nie aus , find's ja schon fast Lustig. :)
Naja , dann kann Ich ja jetzt nach 6 Wochen mein Rad und den Dämpfer neu kennenlernen.

Somit hatte Ich den ja noch nie auf 0 und somit auch noch nie ganz offen !!
 
Nochmal zu dem Thema: Sollte nicht während der Fahrt eingestellt werden, gilt das für die Einstellung "1-2-3" oder für ProPedal an/aus.
Ich habe wohl am Anfang mal während der Fahrt am Rädchen gedreht, kann es sein dass ich deshalb jetzt gar nichts merke?
 
Das mit dem Einstellen hab Ich auch schon drüber "gegrübelt"

Soweit Ich das Verstanden habe soll man das Rädchen mit den Zahlen (1,2,3) nicht wärend der Fahrt einstellen , den Hebel darf Ich doch wohl Umlegen . Sonst muß Ich ja vor jedem Berg anhalten......
 
Ist bestimmt nur so eine Ami-Maßnahme:
"CAUTION: For safety reasons, the ProPedal knob setting should only be changed when you're not riding the bicycle."
Das hört sich an nach: Damit ihr Deppen nicht an ne Wand knallt, lasst die Finger von dem Rädchen während der Fahrt.
 
Bei denen gelten ja auch wesentlich stärkere Haftungsregeln. Deswegen der Hinweis. Insbesondere für Deppen, die nicht die Bedienungsanleitungen lesen!
Aber Unwissenheit schützt auch nicht vor Strafen!

Bei einem Cube AMS ist es während der Fahrt noch relativ einfach zu verstellen. Aber mach es mal zB mit einem Cube Stereo oder Fritzz. ;)





Hier der Unterschied von RP23 Standard und Adaptive Logic (ab 2012).

 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit Ich das Verstanden habe soll man das Rädchen mit den Zahlen (1,2,3) nicht wärend der Fahrt einstellen , den Hebel darf Ich doch wohl Umlegen

Natürlich darf man den Hebel auch während der Fahrt umlegen. :D

Das "Rädchen mit den Zahlen" sollte nicht während der Fahrt verstellt werden, weil es da mit Sicherheit Nasenbären gibt, die sich dabei ziemlich auf die Nase legen und dann gleich Fox auf Millionen $ Schadensersatz und Schmerzensgeld verklagen. :)
 
So hab mal ne Runde gedreht , das Rädchen auf 0 gestellt , und siehe da, jetzt merke Ich den Unterschied auch sehr deutlich .
Dann bin Ich jetzt gerade also zum ersten mal den Dämpfer "Offen" gefahren... nach 6 Wochen LoL :)

Wo wir gerade dabei sind , der SAG sollte dann bestimmt bei :Hebel links /Position 0 , eingestellt werden ?!
 
Natürlich darf man den Hebel auch während der Fahrt umlegen. :D

Das "Rädchen mit den Zahlen" sollte nicht während der Fahrt verstellt werden, weil es da mit Sicherheit Nasenbären gibt, die sich dabei ziemlich auf die Nase legen und dann gleich Fox auf Millionen $ Schadensersatz und Schmerzensgeld verklagen. :)

Also kaputt machen kann man nichts?
 
Also kaputt machen kann man nichts?

Zumindest beim Umlegen des Hebels geht nichts kaputt. Der ist ja dafür da, dass man während der Fahrt den Dämpfer bergauf "zumacht" oder eben bergab wieder "aufmacht".
Für das Einstellrädchen des ProPedals kann ich diesbezüglich keine Aussagen treffen, weil ich es schlicht nicht weiß. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man damit was kaputt machen kann. Man kann ja auch während der Fahrt den Federweg der Gabel verstellen bzw. die Gabel blocken, ohne dass man was damit kaputt macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind da etwa jetzt etwa Kunststoff-Gleitlager statt den DU-Bushings für die Buchsen verbaut?! Sieht farblich zumindest so aus.
 
Gegen diese Kunststofflager ist doch nichts einzuwenden...
Hatte mal nen Rahmen bei dem die Hauptlager aus Kunststoff waren.
Es war alles ausgenudelt und kaputt, nur die Kunststofflager nicht:D

Die bisherigen Buchsen waren doch beschichtet... drei Mal die Dämpferbuchsen raus und rein und essig wars mit der Beschichtung:(
Kunststoffeinsätze wären da billig, leicht und haltbar:)
 
Mein Post war eher gedacht als 'haben sie endlich mal gemerkt, dass das sinnvoll ist'.
Ich fahr selbst Huber Bushings und bin damit voll zufrieden..
 
Zurück