Avid Juicy Seven "rubbelt"... ABS serienmäßig?

So.. nachdem ich in den letzte 2 Stunden den ganzen Thread hier gelesen habe gebe ich auch mal meinen Senf dazu..

Ich habe das Rubbeln nur an der hinteren Bremse (Juicy 7 2007, '07er Scheiben) unter Entwicklung der schon erwähnten Truthahngeräuschen (verstärkt durch den Rahmen) und zwar mit den Originalbelägen (wechsel auf Swissstop nach ca 100 km) und jetzt nach ca weiteren 170 km auch mit den Swissstop (bei Nässe/Schlamm keine Probleme, die sind erst irgendwann später auf der darauffolgenden Tour bei staubtrockenem Wetter aufgetreten).

- auf den Stegen wird mitgebremst
- Kanten sind zwar scharf, aber nicht so scharf dass man sich dran schneiden könnte
- Bremssattel habe ich per Hand ausgerichtet, da die im Handbuch empfohlene Methode einfach nicht funktioniert und die Bremse schleift
- Montagepunkte sind nicht nachgefräßt worden

Ersteinmal werde ich noch eine Weile weiterfahren, um die Beläge richtig einzubremsen, auch wenn ich befürchte, dass das keine Besserung bringen wird.

Lösungsvorschläge sind hier ja schon einige gefallen, mehr oder weniger gut zu bewerkstelligen. Einige werde ich mal ausprobieren, Ergebnis folgt. Das Trovalieren würde ich auch gerne mal ausprobieren, aber das dürfte nicht so einfach sein..
 
Ich hab die Probleme auch noch. Ich mach mir da keine Gedanke mehr drum. Sieht halt doof aus, wenn die Leute einem beim Bremsen dämlich anglotzen, was da angeschossen kommt.

Hauptsach die Dinger halten. Ansonsten würd ich, nach A2Z und Swiss-Shit lieber wieder die Originalen Beläge nehmen. Die machen zwar auch nix besser, halten dafür aber länger.
 
Wnns nur das Geräusch wäre..aber leider geht das Gefühl für die Bremse auch dabei flöten --> plötzliches Blockieren des Hinterrades. Gestern auf der Schwäbischen Alb ist das aber nach einer härteren längeren Abfahrt für eine Weile verschwunden.. und insgesamt etwas besser scheint es auch geworden zu sein. ich habe die Hoffnung, dass erstmal richtig eingebremst werden muss noch nicht ganz aufgegeben.
 
um eínmal konstruktiv zu sein ::teufel:

FInde AVID ober********....

Besitze einen Ultimate und eine Juicy5 die eine lässt den Rahmen vibrieren und gibt furchtbare laute von sich und die andere eigentlich genau so.:heul: :mad: Bin verzweifelt, denn es scheint als ob mir keiner helfen kann.
Bereits gemacht: stundenlanges Einstellen, andere Bremsscheiben, andere Beläge, anderer Schnellspanner.....
nudelholz.gif
 
um eínmal konstruktiv zu sein ::teufel:

FInde AVID ober********....

Besitze einen Ultimate und eine Juicy5 die eine lässt den Rahmen vibrieren und gibt furchtbare laute von sich und die andere eigentlich genau so.:heul: :mad: Bin verzweifelt, denn es scheint als ob mir keiner helfen kann.
Bereits gemacht: stundenlanges Einstellen, andere Bremsscheiben, andere Beläge, anderer Schnellspanner.....
nudelholz.gif

Geht mir genauso.. was für einen Rahmen fährst Du? Ich habe den Kinesis Superlight. Eine Eigenfrequenz des Rahmens scheint sich genau mit der "Rubbelfrequenz" der Bremse zu decken (Geräusch wird mit zunehmender Bremsdauer auch lauter). Meine Bremse ist parallel zur Scheibe ausgerichtet (manuell), Swissstopbeläge sind drauf. Allerdings scheint der Abstand der beiden Beläge zur Scheibe minimal unterschiedlich zu sein. Das könnte man ev. mit ein Paar Unterlegscheiben (wenn es denn so dünne gibt) zwischen Aufnahme des Bremssattels und des Bremssattels selber ausgleichen.

Dass die es daran liegt, dass ich auf den Stegen mitbremse schließe ich aus, da dafür die Frequenz einfach zu hoch ist, das Quietschen tritt auch bei minimalen Geschwindigkeiten (fast schon stehen) auf.

Ich werde, wenn das nach der nächsten Tour nicht besser ist (wobei ich eine Besserung sehr bezweifle), mal die Kanten der Beläge abrunden. Das Problem dabei ist allerdings, dass nach ein paar Bremsungen wieder eine Kante entstehen dürfte, und das Problem wieder auftreten sollte.

Ich werde mich mal kundig machen, ob man die Bremse nicht irgendwie vom Rahmen entkoppeln kann. Damit ist zwar nicht die Ursache ansich behoben, aber zumindest das Vibrieren des Rahmens unterbunden/minimiert und damit hoffentlich auch das Truthahngeräusch.
 
Geht mir genauso.. was für einen Rahmen fährst Du? Ich habe den Kinesis Superlight. Eine Eigenfrequenz des Rahmens scheint sich genau mit der "Rubbelfrequenz" der Bremse zu decken. Meine Bremse ist parallel zur Scheibe ausgreichtet, Swissstopbeläge sind drauf. Allerdings scheint der Abstand der beiden Beläge zur Scheibe minimal unterschiedlich zu sein. Das könnte man ev. mit ein Paar Unterlegscheiben (wenn es denn so dünne gibt) zwischen Aufnahme des Bremssattels und des Bremssattels selber ausgleichen.

Dass die es daran liegt, dass ich auf den Stegen mitbremse schließe ich aus, da dafür die Frequenz einfach zu hoch ist, das Quietschen tritt auch bei minimalen Geschwindigkeiten (fast schon stehen) auf.

Ich werde, wenn das nach der nächsten Tour nicht besser ist (wobei ich eine Besserung sehr bezweifle), mal die Kanten der Beläge abrunden. Das Problem dabei ist allerdings, dass nach ein paar Bremsungen wieder eine Kante entstehen dürfte, und das Problem wieder auftreten sollte.

Ich werde mich mal kundig machen, ob man die Bremse nicht irgendwie vom Rahmen entkoppeln kann. Damit ist zwar nicht die Ursache ansich behoben, aber zumindest das Vibrieren des Rahmens unterbunden/minimiert und damit hoffentlich auch das Truthahngeräusch.

Hab eine Cannondale Taurine Carbon Rahmen und die 5er ist auf einem Krafstoff H2l Rahmen.......
Das mit den abgerundetetn Belägen hab ich natürlich auch schon probiert hat auch nix gholfen....
Einzige Lösung wird wohl ein Bremsenwechsel sein.
Immer so ein Scheiss mit der Technik am Bike - eigentlich will ich ja nur biken:heul:
 
Sind auch beides Hardtails, oder?

Ein nochmaliger Bremsenwechsel (ich habe die Hinterradbremse auf Kulanz schon gegen eine baugleiche ausgetauscht) kommt für mich eigentlich erstmal nicht in Frage.. das Rad ist brandneu (transalp24) und ich habe kein Geld dafür übrig, mir einach mal ne neue Bremse zu besorgen. Ich muss heute sowieso nochmal bei dem Versender anrufen, dann frage ich mal. Ich werde ja wohl nicht der einzige sein, der diesen Rahmen mit dieser Bremse fährt.

Welche Beläge hast Du denn schon durch? Auch die A2Z? Oder andere organische?

Update:

Bei einem Telefonat mit dem Versender ist folgendes herausgekommen:

Da ein anderer Kunde das selbe Problem und sich beim Versender gemeldet hat, wurden nun organische Beläge bestellt, welche mir dann ebenfalls zugeschickt werden. Schwingungsentkopplung scheint aufgrund der nötigen festen Verbindung der Bremse an dem Rahmen nicht möglich zu sein.

Ein an anderer Kunde, den ich hier über das Forum gefunden habe und der den gleichen Rahmen (allerdings eine Nummer kleiner als mein 19"er) und die Juicy 5 mit einer 160er statt meiner 185er Scheibe hat, hat die Probleme nicht. Wenn die organischen Beläge nix bringen sollten, werde ich wohl die 160er Scheibe, die ohnehin für mein Gewicht (72 kg + Gepäck) reichen sollte, ausprobieren, ggf. mit einer 205er Scheibe vorne.

Ich hoffe, dass wir das Problem noch in den Griff bekommen! Ansonsten ist die Bremse 1a. Ich würde Dir, wenn da alles nix bringt raten, mal einen Avid-Händler in Deiner Nähe aufzusuchen. Auf http://www.sram.com/en/locator/dlocator.php kannst Du den nächsten Dealer finden.

Ich poste dann mal, wenn ich das Problem gelöst haben sollte.

Viel Glück!

VG Dude
 
Ja.

Originalen, weiss aber nict ob organisch.
Und EBC (organisch)

Die Origninalbeläge von den Avids sollten Sinterbeläge und somit härter (und auch haltbarer) sein. Zumindest wurden meine Bremsen mit denen ausgeliefert. Die organischen von Avid gibt's noch gar nicht so lange (glaub so seit Ende letzten Jahres).

EBC sagt mit nix.. ich kenne nur Swissstop, Koolstop, A2Z und Trickstuff (von denen gibt's auch Scheiben, die u.U. helfen).. das sind zumindest die Alternativen zu den Originalen, die ich hier dem Forum entnehmen konnte. Probiert habe ich bisher nur die Originalen und die sündhaftteuren Swissstop.

Hast Du den Thread hier schon komplett durchgelesen? Da werden noch einige Lösungsvorschläge genannt (das dauert allerdings das alles zu lesen!)


Weiß hier jmd. vielleicht ob es sowas wie Schrauben aus schwingungsdämpfendem Material gibt? Die nötige Festigkeitsklasse sollten sie natürlich haben..
 
Was mir gerade noch einfällt:

Vibiert bei Deinem Carbonrahmen wie beim Alubike der ganze Rahmen? Eigentlich wird Carbon ja eine dämpfende Wirkung zugeschrieben..

Ich habe auch schon gelesen, dass das Laufrad bzw. dessen Speichen das/die Teil/e am Bike sein kann/können, dass/die zu schwingen angeregt wird/werden. GGf. hilft bei diesem Rad ein festeres Anziehen der Speichen. Was man sonst gegen das Schwingen der Speichen unternehmen kann, weiß ich auch nicht. Zusammenlöten der Speichen an den Kreuzpunkten erscheint mir nicht so geeignet. Einen anderen Schnellspanner hattest Du ja schon ausprobiert..

Eigentlich sollte man Avid mal auf das Problem aufmerksam machen. Ist ja nun wirklich kein Einzelfall.. helfen könnte dabei z.B. auch eine Bremssattelaufnahme aus schwingungsdämpfendem Material (z.B. Guss oder Carbon (ok, teuer)) um dem Problem des vibrierenden Rahmens (ok, ein Stahlrahmen würde wohl auch aushelfen, bringt uns aber hier nicht weiter) Herr zu werden.
 
Eigentlich sollte man Avid mal auf das Problem aufmerksam machen.

habe ich bereits, da ich Händler bin, und selbst eine Avid Code fahre die zuerst selbige Probleme hatte, nicht quietschen sondern vibrieren

habe mitlerweile auch schon einige Bremsen ruhiggestellt
meine erkentnis ist, das die Avid´s nicht an jedem Rahmen vibrieren

ich konnte meine mit einer etwas kleineren Scheibe ruhigstellen

bei dem einem Kunden haben Organische Beläge geholfen, bei einem anderen genügte schon etwas Kupferpaste hinter den Belägen

Belagkanten anphasen hatte nie etwas gebracht, an der Speichenspannung hatte es auch nie gelegen

meiner meinung verträgt anscheinend nicht jeder Rahmen eine Avid, oder umgekehrt

hoffe geholfen zu haben

greetz v. LoonyG
 
habe ich bereits, da ich Händler bin, und selbst eine Avid Code fahre die zuerst selbige Probleme hatte, nicht quietschen sondern vibrieren

habe mitlerweile auch schon einige Bremsen ruhiggestellt
meine erkentnis ist, das die Avid´s nicht an jedem Rahmen vibrieren

ich konnte meine mit einer etwas kleineren Scheibe ruhigstellen

bei dem einem Kunden haben Organische Beläge geholfen, bei einem anderen genügte schon etwas Kupferpaste hinter den Belägen

Belagkanten anphasen hatte nie etwas gebracht, an der Speichenspannung hatte es auch nie gelegen

meiner meinung verträgt anscheinend nicht jeder Rahmen eine Avid, oder umgekehrt

hoffe geholfen zu haben

greetz v. LoonyG

Danke für die Info! :-)

Ich habe den Eindruck wenn das Problem auftritt es sich meist um Hardtailrahmen (größeres zusammenhängendes Teil) handelt. Ich vermute, dass es mit den Eigenfrequenzen der Rahmen und die der Bremse zusammenhängt. Da jeder Rahmen eine andere Eigenfrequenz hat, tritt das Vibrieren bei dem einen Rahmen auf, beim anderen nicht.

Ich versuche mal org. Beläge, danach die kleinere Scheibe. Die Idee mit der Kupferpaste hinter den Belägen meine ich auch schon irgendwo hier im Forum gelesen zu haben. Wenn's schonmal was gebracht hat wäre das Option Nr. 3.

Thx 'n' Greet's

Dude

P.S.: Was sagt SRAM/Avid eigentlich zu dem Problem?




><
 
Wolte nur wissen ob die SEVEN fürs FR/DH taugt? Fahrergewicht 80kg

Wenn man dem Hersteller Glauben schenken darf ist die Avid Juicy 7 für XC und Allmountain, die Avid Juicy Carbon für XC, AllMountain, DH und FH, die Avid Code für FH unf DH.

Gibt aber u.U. auch Leute die mit ner Juicy 7 (203/185) DH/FR fahren. Hängt wohl auch mit dem Körpergewicht und dem Fahrkönnen und wie man fahren will zusammen.

Ich würde Dir empfehlen mal die Suchfunktion zu nutzen.
 
Ich habe den Eindruck wenn das Problem auftritt es sich meist um Hardtailrahmen (größeres zusammenhängendes Teil) handelt.
hm! ich kenn da mindestens 3 gegenbeispiele (alles cube stereo) persoenlich....

Ich vermute, dass es mit den Eigenfrequenzen der Rahmen und die der Bremse zusammenhängt. Da jeder Rahmen eine andere Eigenfrequenz hat, tritt das Vibrieren bei dem einen Rahmen auf, beim anderen nicht.
das schon eher. hinzu kommen wohl auch noch die laufraeder.
fest steht aber, das die bremse die schwingungen produziert und der kram halt dann
mitschwingt. andere bremsen tun das scheint's nicht (zumindest nicht viele).

Ich versuche mal org. Beläge, danach die kleinere Scheibe.
bei mir rubbelt die 185er vorn und die 160er hinten. vielleicht sollt ich tauschen....

Die Idee mit der Kupferpaste hinter den Belägen meine ich auch schon irgendwo hier im Forum gelesen zu haben. Wenn's schonmal was gebracht hat wäre das Option Nr. 3.
waer mir zu haarig. wenn das zeug warm wird und auf die scheibe kommt ist die
bremswirkung weg und die belaege im eimer.
 
Hi,

meine Frage weicht vielleicht etwas vom Thema ab:

an meinem neuen Bike ist aufgefallen, das bei der Avid Juicy Seven vorn 2 Bremsbelege gleichzeit sich auf die Scheibe drücken. Am Hinterrad steht ein Bremsbelag fest und es bewegt sich nur ein Kolben auf die Scheibe, ist das normale so?

Desweiteren macht meine 203mm Scheibe vorn beim normalen Fahren ab und an Geräusche wie ein "Glöckchen" bzw Stimmgabel. Wie könnte man das beseitigen.

Danke
 
Danke für die Info! :-)

Ich habe den Eindruck wenn das Problem auftritt es sich meist um Hardtailrahmen (größeres zusammenhängendes Teil) handelt. Ich vermute, dass es mit den Eigenfrequenzen der Rahmen und die der Bremse zusammenhängt. Da jeder Rahmen eine andere Eigenfrequenz hat, tritt das Vibrieren bei dem einen Rahmen auf, beim anderen nicht.

Ich versuche mal org. Beläge, danach die kleinere Scheibe. Die Idee mit der Kupferpaste hinter den Belägen meine ich auch schon irgendwo hier im Forum gelesen zu haben. Wenn's schonmal was gebracht hat wäre das Option Nr. 3.

Thx 'n' Greet's

Dude

P.S.: Was sagt SRAM/Avid eigentlich zu dem Problem?




><

dann kommts zur resonazkatastrophe und der rahmen zerbricht oder implodiert :lol:
ne mal im erst ich hatte das rubbeln nur für 10 km an beiden bikes... dann kamen eher klemmende kolben dazu.
da verschenke ich lieber etwas bremspower und kauf mir ne shimpanso!
 
Die Idee mit der Kupferpaste hinter den Belägen meine ich auch schon irgendwo hier im Forum gelesen zu haben. Wenn's schonmal was gebracht hat wäre das Option Nr. 3.


waer mir zu haarig. wenn das zeug warm wird und auf die scheibe kommt ist die
bremswirkung weg und die belaege im eimer.
Sehe ich kein Problem, früher (bis in die 80er Jahre, vielleicht auch länger) haben die Autowerkstätten regelmäßig auf die Rückseite der Bremsklötze Kupferpaste getan. Inzwischen sind die meisten Bremsklötze für PKW auf der Rückseite beschichtet, so dass Kupferpaste nichts mehr bringt. Bei Fahrradbremsen wäre ich da trotzdem vorsichtig, da die viel feiner gebaut sind.
 
hallo fatz, ich dachte , du hast das problem auch mit swissstop gelöst ?
ja und nein. hab ein paar swissstop gekauft. bis jetzt laufen die ohne rubbeln. seit
letzter woche hab ich noch n paar koolstop (sind einfach billiger) drin. bin aber wegen wetter
und erkaeltung noch nicht damit gefahren. bei ein paar probemetern vorm haus ging's,
aber solang sie nicht eingebremst sind rubbelt eh nix.

zur hitzestabilitaet von kupferpaste:
das kupfer ist hitzestabil, das fett was noch drin ist nicht. egal, ich haette schon angst mir
das zeug beim ein- und ausbau auf die belaege zu sauen. jeder wie er will.
am auto schmier ich das zeug auch ueberallhin. wirkt fast wunder.
 
hm! ich kenn da mindestens 3 gegenbeispiele (alles cube stereo) persoenlich....

Ausnahmen bestätigen die Regel.. darum schrieb ich ja auch "meist"

das schon eher. hinzu kommen wohl auch noch die laufraeder.
fest steht aber, das die bremse die schwingungen produziert und der kram halt dann
mitschwingt. andere bremsen tun das scheint's nicht (zumindest nicht viele).

Welche Ursachen (Reibpartner Scheibe/Beläge (u.U. beefinflusst durch Öl/Schmutz), Mitbremsen auf den Stegen, Löcher oder Schlitze in der Scheibe, nichtoptimale Ausrichtung der Beläge/Bremssattel zur Scheibe (horizontal, vertikal), zu weiche Nabe, ...) die Schwingungen der Bremse auslösen, ist schwer zu bestimmen. Diese Schwingungen der Bremse abzugewöhnen, ist wohl die vielversprechendste Variante die Probleme zu beseitigen. Dabei hilft leider nur Ausprobieren. Die Schwingungen der einzelnen Bauteile (Rahmen, Speichen..) zu unterbinden (entweder am Bauteil selber oder durch Nichtübertragen am Verbindungspunkt der Bremse zu jendem Teil) erscheint mir schon sehr viel schwieriger.

Mit der Bremse scheinen jedenfalls, je nach "Peripherie" (Rahmen, Nabe, Speichen usw.) unterschiedliche Probleme aufzutreten, die jedoch einen Ursprung haben: Die Bremse.

Folgende Symptome treten nur beim Bremsen auf, KEIN dauerhaftes Schleifen bei Nichtbetätigung. Bremsbeläge sind parallel zur Scheibe ausgerichtet. (Bei Schleifen hilft u.U. manuelles Ausrichten des Bremssattels)



Bei den einen (z.B bei mir) vibriert der Rahmen unter der Entwicklung von Truthahngeräuschen, wohl angeregt durch hochfrequentes Rubbeln bzw. nicht spürbarem Wechseln der Gleitreibung der Beläge auf der Scheibe der Hinterradbremse (viell. ausgelöst durch die in regelmäßigen angeordneten Schlitze/Löcher der Scheibe) :

Hier kann man wohl entweder die Beläge wechseln (--> organische Beläge, Swissstop bringen keine Besserung), versuchen die Schwingungen der Bremse vom Rahmen zu entkoppeln (nur wie?), auf eine kleinere Scheibe wechseln (kann was bringen, muss aber nicht) oder die Kupferpaste versuchen (Entkoppelung?). Milderung kann die Ausrichtung des Bremssattels mithilfe von Unterlegscheiben bringen, damit die Beläge nicht mehr auf den Stegen der Scheibe bremsen, falls dies der Fall sein sollte. Abhilfe schaffen kann auch ein Entgraten der Scheiben bzw. ein Trovalieren dieser (schön wer die Möglichkeit dazu hat) oder ein Nachfräsen der Aufnahmepunkte (habe aber noch über keine Erfolgserlebnisse gelesen).


Bei anderen scheint ein Quietschen das Problem zu sein (ausgelöst ev. durch Laufräder, zu lockere Speichen, nicht richtiges anziehen der Schrauben der Scheibe, falsche Beläge, "falsche" Scheibe, scharfe Scheibenkanten, nicht nachgefräßte Aufnahmepunkte...)


Wieder bei andere leiden unter dem spürbaren! Wechsel der Gleitreibung der Beläge auf der Scheibe (ABS-Syndrom). Hier hat, so wie ich das hier im Forum zu entnehmen meine, meist ein Wechsel der Beläge (Swissstop, Koolstop usw.) was gebracht. Mögliche Ursache war auch die Anordung der Lüftungslöcher der Scheibe in Gruppen (ist bei der neuen Avid Clean-Sweap-Scheibe ja nicht mehr der Fall). Möglicherweise können hier auch lockere Speichen, falscher Schnellspanner, Nabe, Mitbremsen auf den Stegen, oben genannte Ursachen usw. Auslöser sein.



Ich will hier nicht generell ausschließen, dass bei allen Problemen die gesamte Konfiguration aus Rahmen, Laufrädern usw. die ungeliebten Schwingungen beeinflusssen können und dass Lösungen aus für das eine Problem auch das andere Problem beheben können. Allerdings sprechen die unterschiedlichen Geräusche, d.h. Frequenzen dafür, dass andere Teile (die zufällig eine Eigendrequenz der Bremse gemein haben) des Bikes zu Schwingungen angeregt werden. Dafür musste man mal die unterschiedlichen Fälle getrennt untersuchen. Viell. sollte ich mal jmd. von einem Mechanischen Institut meiner Uni damit beauftragen.. *gg*

Ich bitte um Korrektur, falls sich jmd. mit dem Thema besser auskennt und mehr Erfahrung hat oder zu haben glaubt ;-).
 
langsam wird's akademisch. versteh mich nicht falsch, als physiker macht mir sowas oft
genug spass. bei fahradbremsen haette ich aber einfach gern eine, die nur bremst und
zwar ohne quietschen, rubbeln oder sonstwas und ohne, dass ich an dem ding erst mal eine
doktorarbeit machen muss. das sowas geht, geht zeigen andere und avid soll, verdammt noch
mal endlich seine hausaufgaben machen oder keine bremsen mehr bauen, wenn's sie's nicht
auf die reihe bringen.
 
Zurück