Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Als ich mein San Andreas von der Kettenschaltung befreit habe, hatte ich das Problem, dass nur für einen Zug Zuganschläge am Rahmen waren.
Ich habe das so gelöst:





Und wenn ich schon dabei bin, bau ich auch noch einen passenden Schaltgriff, der den Ausgang für die Züge parallel zum Lenker hat.

 
Wahnsinn! hast du die Perlen etwa alle selbst gedreht?
Machen die Züge im Griff nicht einen ziemlich engen Knick?

Sieht auf jeden Fall grandios aus mit nur "einem" Zug!
 
Wahnsinn! hast du die Perlen etwa alle selbst gedreht?
Machen die Züge im Griff nicht einen ziemlich engen Knick?

Sieht auf jeden Fall grandios aus mit nur "einem" Zug!

Das drehen der Perlen war das kleinere Problem, in jede der 6mm Perlen zwei 2,5 mm Bohrungen zu bringen war die größere Herausforderung.



Der Radius im Schaltgriff ist recht eng, funktioniert aber gut. Mal schaun, wie lange die Züge das mitmachen.
 
Du Verrückter! Ich war von einer Bohrung ausgegangen, die groß genug ist zwei Liner aufzunehmen.
 
Bei so vielen Teilen lohnt es sich wenigstens die Maschinen einzurichten und zu programmieren. Wenn das Teil eingspannt ist, ist es der CNC-Fräse egal, ob sie ein Loch bohrt oder zwei. Doof ist nur, dass ich jedes Teil 3 mal einspannen muss.
 
Ich bin beeindruckt. Verwunderlich, dass Rohloff noch immer diese klobbigen Drehgriffe mit den Zugabgängen nach vorne verkauft, wenn man sieht dass es so viel besser und schöner geht.
Die Lösung mit den beiden Zügen in einem ist ja echt genial!
 
Morgen Jungs,
Ich wollte mal wissen mit was für ein Mittel ihr die Ölablassschraube abdichtet. Loctite wird es wohl nicht sein nehme ich mal an da es zu dünnflüssig ist. "
Meine 2.frage wieviel Öl kommt in die Dose rein. Ich habe beim letzten Ölwechsel mit der spritze nur 14ml Öl rausgeholt. Laut Hersteller 25ml.
Weiss nicht wie das möglich ist. Der rest sitzt ja nicht auf dem Getriebe fest.
schöne Grüße
 
Schraubendichtung. Gibts auch von Loctite (577?), aber auch von anderen. Die ersten 3mal habe ich garnichts gemacht, war auch OK. KEINE Schraubensicherung!!!

Und der Rest sitzt doch im Getriebe fest. Wenn du über Nacht stehen lässt laufen whrs. noch ein paar ml raus.
Eigt. solltest du ja erst Spülöl einfüllen, fahren, dann erst entleeren.
 
Morgen Jungs,
Ich wollte mal wissen mit was für ein Mittel ihr die Ölablassschraube abdichtet. Loctite wird es wohl nicht sein nehme ich mal an da es zu dünnflüssig ist. "
Meine 2.frage wieviel Öl kommt in die Dose rein. Ich habe beim letzten Ölwechsel mit der spritze nur 14ml Öl rausgeholt. Laut Hersteller 25ml.
Weiss nicht wie das möglich ist. Der rest sitzt ja nicht auf dem Getriebe fest.
schöne Grüße

Loctite 511. Mehr Öl kam übrigens bei meinem (ersten) Ölwechsel auch nicht aus der Nabe (Spülöl zusammen mit Altöl zusammen ca. 38 ml). Mal schauen, wie es beim zweiten aussieht ...
 
wieder was neues dazu gelernt. Habe ich auch nicht gewusst das ich Spülöl dazu geben muß. Mein Bikedealer hat es andersrum gemacht. Gut, ist ja auch nicht so schlimm. Nächstes mal wissen wir es besser.
Danke
 
wieder was neues dazu gelernt. Habe ich auch nicht gewusst das ich Spülöl dazu geben muß. Mein Bikedealer hat es andersrum gemacht. Gut, ist ja auch nicht so schlimm. Nächstes mal wissen wir es besser.
Danke

Die Nabe ist wie ein Schiffsdiesel, die hält alles aus. Wenn du garkein Öl gewechselt hättes wäre es ihr whrs. auch egal.


Erinnert irgendwie an einen Landrover, bei dem es eine mehrseitige Anleitung gibt, um ihn im Falle eines Falles unbrauchbar für den Feind zu machen.
 
Am Dienstag den 6.04.2010 strahlt der HR in der Sendung "Hessische Familienbetriebe mit Tradition" ein Bericht über die Rohloff AG aus:

Sender: HR-Fensehen
Datum: 06.04.2010
Zeit 20.15 Uhr
Link zur Sendung


Das Hr-Fernsehen schreibt dazu:
Das strapazierte Bild einer Familie, die gemeinsam etwas erarbeitet, eine Vision hat - das gibt es noch. Ein Umstand, der einerseits der qualitativ hochwertigen handwerklichen Art der Arbeit geschuldet ist, aber vor allem der "familiären" Führung der Betriebe. Chefs und Chefinnen zum Anfassen, die da sind, wo und wenn man sie braucht. Es sind absolute Erfolgsgeschichten. Hessens Familienbetriebe sind Spitze und arbeiten und wirtschaften erfolgreich zusammen - mit Herz und Verstand.
 
Auch wenns nur am Rande hier hin gehört...
Habe diesen Winter festgestellt, dass alle Vorteile meiner Rohloff-Nabe sich im Singlespeed potenzieren und verkaufe deshalb meinen Rohloff-Laufradsatz!
 
Meine Dose fängt Ritzelseitig an zu Ölen.

Da sie sowieso ein neues Ritzel bekommen soll frage ich mich;

Einschicken oder besteht die Chance das selbst oder im Shop zu Regeln ???
 
Ahoi,

ich hatte ja bereits in zwei anderen Freds geschrieben, dass ich ein Problem mit der "kraftverschlingenden" Rohloff habe.

Einmal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=444266

Und einmal fälschlicherweise hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=416909

Daraufhin habe ich mich erkundigt und einen Ölwechsel gemacht.

Mit Öl, welches von Rohloff NATÜRLICH nicht legitimiert ist.

Ich habe Hypoid-Getriebeöl verwendet. Es kann sein, dass es recht subjektiv ist, aber es fährt sich deutlich besser!!! Viel weniger Surren, auch im Siebten. Zudem merkt man nicht mehr diesen erwähnten "Leistungsklau".

Der einzige Grund der gegen anderes Öl spricht ist, laut Rohloff, dass die Dichtungen aufquellen "könnten".

An den Papierdichtungen kann es nicht liegen, da diese räumlich begrenzt sind und somit nicht quellen können.

Bleiben noch die beiden Simmerringe.

Und diese könnte ich besorgen. Und zwar in einer nicht quellenden Qualität, welche für mineralische und auch synthetische Öle geeignet ist.
Sie sind allerdings teurer als die originalen.
Man könnte die Ringe bei mir mit Rechnung erwerben.

Nun ja, ich werde erstmal weiter mit den Viskositäten spielen (aktuell 75W90) und dann sehen, was die Dichtungen so machen. Ich habe ja noch die verschiedensten Öle hier rum stehen.

Sollten die Dichtungen aufquellen oder lecken, werde ich auf Besagte umrüsten.

Dies nur mal so als Info....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich will meine Rohloff umspeichen in eine XR400 Felge von DT (die ja baugleich zur 4.2d sein sollte) und laut dem Rohloffhandbuch brauche ich dafür Speichen in 240mm Länge. Das Problem ist nur, dass ich meine Wunschspeichen die DT Comp in schwarz nirgendwo in dieser Länge finde. Bei Bike-Components würde es die Speichen geben, allerdings nur im Set mit Nippeln (die ich nicht brauche) und auch nur als 72er Packung.
Hättet ihr vielleicht noch einen Tipp, wo ich suchen könnte?

Vielen Dank
Bacara
 
Zurück