Nerve AM 2010: Haarriss in der Sitztstrebe


Wirklich!



Und was willst du mir damit sagen? Dass es also normal ist, dass 3 Jahre lang Sitzstreben innerhalb einer Serie brechen?


P.S. Nerve XC von 2008 läuft in der Familie immer noch ohne Probleme und mein Nerve XC von 2011 hat auch keine Probleme bisher... toi toi toi :daumen:

Wie viele Kunden haben sich hier gemeldet und wie groß ist die Dunkelziffer der Kunden die keine Probleme hatten und hier nicht berichtet haben?

Nachtrag: Und dann kommt hier meist alle 2 Monate vielleicht 1 Fall vor... von daher ist doch schön das es die Garantie gibt oder nicht? Und Canyon hatte ja auch schon ausgesagt das es eher die Ausnahme und kein Serienproblem ist wo ein Rückruf gestartet werden müsste... soweit ich mich erinnern kann...

Das ist ja schön, dass dein Bike einwandfrei läuft, und ich hoff dass es bei meinem auch so sein wird (Obwohl es kein Nerve oder Strive ist).

Wie viele Kunden haben sich hier gemeldet und wie groß ist die Dunkelziffer der Kunden die keine Probleme hatten und hier nicht berichtet haben?

Du mußt diese Frage anders formulieren: Wieviele Kunden die Probleme hatten haben sich hier gemeldet? Denn es gibt vermutlich doch einige, die nicht in der IBC vertreten sind und Probleme hatten. Das ist ja alles schön und gut und mag für Canyon der wichtigste Punkt sein um die Klappe zu halten, dennoch ist es ein unübersehbarer Fakt, dass seit 3 Jahren die Strebe bricht.
Soviel mußt du doch einsehen oder? Und wenn du den Artikel von mir oben ansiehst, wirst du die Parallelen doch auch erkennen oder? Hier war es immerhin einen Artikel in der Bike wert.
Wieviel Imageschaden oder vielleicht sogar Motivation / Denkanstoss es bei Trek aufgrund dessen gab , kann ich nciht sagen, aber es zeigt, dass die Öffentlichkeit sich damit befasst und es nicht akzeptiert!
 
Also nehmen wir mal an das IBC mal nur einen Bruchteil der Kunden dar stellt. Dann solltest du wirklich alle nicht angemeldeten Kunden außer acht lassen auch die die keine Fehler melden oder auch Fehler hatten!

Wie viele Kunden hier vertreten sind und wie viele Bestellungen bei Canyon dann representativ in diesem Forum vertreten sind die keine Probleme haben kannst du hier sehen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=547807

Damit wollte ich sagen das du nicht alles gelesen hast weil Canyon den Fehler ab Modell 2011 hoffentlich beseitigt hat da sie die Sitzstreben verstärkt haben. Siehe Beitrag oben und das Zitat was ich angefügt habe. Es sollten also alles nur Modelle bis 2010 betroffen sein wenn überhaupt.

Was erwartest du? Du hast ja noch nicht mal dein Rad (so wie es aussieht nicht mal das Modell was betoffen ist) und regst dich dann hier schon mal auf... ;)
Du kannst ja immer noch vom Kaufvertrag zurück treten. Ein anderer der dann sein Rad vorzeitig bekommt freut sich sicherlich schon. :D
 
Damit wollte ich sagen das du nicht alles gelesen hast weil Canyon den Fehler ab Modell 2011 hoffentlich beseitigt hat da sie die Sitzstreben verstärkt haben. Siehe Beitrag oben und das Zitat was ich angefügt habe. Es sollten also alles nur Modelle bis 2010 betroffen sein wenn überhaupt.

Scheinbar hast Du auch nicht alles gelesen.

Siehe hier und hier.

Ich selbst war auch betroffen und habe ein NERVE AM 2011er.

Meiner Meinung nach gibt es zwischen den 2011er- und 2012er-Sitzstreben keinen Unterschied:

large_nerve_am_xc_2011_2012.jpg


Und was spricht eigentlich dagegen, diese drei Fragen einmal zu beantworten?
 
Also nehmen wir mal an das IBC mal nur einen Bruchteil der Kunden dar stellt. Dann solltest du wirklich alle nicht angemeldeten Kunden außer acht lassen auch die die keine Fehler melden oder auch Fehler hatten!

Wie viele Kunden hier vertreten sind und wie viele Bestellungen bei Canyon dann representativ in diesem Forum vertreten sind die keine Probleme haben kannst du hier sehen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=547807

Schon klar, aber es ändert immernoch nichts daran, dass von 2009 bis 2011 Sitzstreben brechen.

Damit wollte ich sagen das du nicht alles gelesen hast weil Canyon den Fehler ab Modell 2011 hoffentlich beseitigt hat da sie die Sitzstreben verstärkt haben. Siehe Beitrag oben und das Zitat was ich angefügt habe. Es sollten also alles nur Modelle bis 2010 betroffen sein wenn überhaupt.

Japp, der Link ist an mir irgendwie vorbeigegangen. Hab ich echt nicht gesehen. Aber jetzt mal kurz reingekuckt und auf anhieb nur gesehen, dass es sich auf die 2011er Bikes bezieht. Und da wurde ja bereits oft genug gesagt hier, dass die auch brechen.

Was erwartest du? Du hast ja noch nicht mal dein Rad (so wie es aussieht nicht mal das Modell was betoffen ist) und regst dich dann hier schon mal auf... ;)
Du kannst ja immer noch vom Kaufvertrag zurück treten. Ein anderer der dann sein Rad vorzeitig bekommt freut sich sicherlich schon. :D

Stimmt, Nerve oder Strive hab ich nicht, und vom Kaufvertrag könnte ich auch zurück treten, wenn ich wollen würde. Will ich aber nicht, weils offensichtlich keine brechenden Sitzstreben beim T-FRX gibt. (Und ich hoff es bleibt dabei und generell bei einem intakten Bike :) )
Aber unabhängig davon, selbst wenn ich weder ein Canyon hätte, noch eins bestellen würde, darf ich doch wohl trotzdem auf den Umstand hinweisen, dass seit 3 Jahren Sitzstreben brechen und von Canyon nur magere Aussagen zu verzeichnen waren? Oder sind solche Anmerkungen nur noch Fanboys erlaubt? ;)
 
Wenn es ja nur das wäre. ;)

Glaub mir ich bin kein Fanboy und habe auch schon über Probleme die ich mit Canyon hatte hier auch ausgiebig geschrieben. Ich sehe das alles pragmatisch. Canyon war soweit auch Kulant bei meinem Problem und insgesamt bin ich aber auch sehr zufrieden mit dem Bike... ride on. ;)

Meiner Meinung nach gibt es zwischen den 2011er- und 2012er-Sitzstreben keinen Unterschied:

Und was spricht eigentlich dagegen, diese drei Fragen einmal zu beantworten?

Die Streben wurden ja so wie geschrieben wurde bereits 2011 verbessert...

Nichts spricht dagegen... ;)
 
BREAKING NEWS! Sitzstreben aller AM/XC-Modelle 2013 aus CARBON. Defekte Parts älterer Modelle werden nach gängiger Praxis durch diese ersetzt!


Sorry, nur ein Traum ...
 
Als Nicht-Canyon Fahrer verfolge ich das Forum auch
Ich stand 2005 vor der Entscheidung, ein Canyon zu kaufen. Fand sie damals gut und heute auch noch.
Leztendlich war es nur das zu hohe Oberrohr, durch das ich beim unfreiwilligen Anhalten meine Familienplanung gefährdet sah, das mich vom Kauf eines ES abhielt. So ist's dann ein Spezi geworden, das bis heute brav seinen Dienst tut. Außer Verschleißteilen und einer kaputten Sattelstütze alles noch iO.
Nach dem ich diesen Thread durchgelesen hab war ich letztendlich froh, kein Canyon zu haben.
Ich finde den Umgang mit einem Defekt, der sich durch mindestens 3 Generationen von Rädern zieht, mindestens besorgniserregend.
Das Defekte immer mal auftreten können, ist klar, passiert jedem Hersteller. Hier aber entsteht der Eindruck, wie Canyon zu Lasten der Sicherheit seiner Kunden die Profitmaximierung in den Vordergrund stellt, unterstrichen dadurch, nicht wirklich und wenn dann abweichend, auf dieses Thema zu reagieren.
Schade, denn mit einer solchen Kundenpolitik ist Canyon für mich langfristig kein vertrauenswürdiger Hersteller mehr. Und, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen, kostet Jahre.
Mal angenommen, es gäbe tatsächlich einen Unfall mit schweren Verletzungen, bei dem angenommen werden würde, dass die angerissene oder gar gebrochene Strebe ursächlich dafür sein könne und es käme zu einem Verfahren, dann würde dieser Thread bestimmt in die Beweismittelsicherung einfließen und einen Einzelfall sofort entkräften. Dann ginge es nicht mehr um Fahrlässigkeit, die Frage wäre nur noch ob grob fahrlässig oder gar vorsätzlich nicht angemessen reagiert wurde. Und damit dürfte das Geschäftsmodell Canyon wohl Geschichte sein.
Ob sich dieses Risiko für Canyon wirklich lohnt??
 
Mein ESX von 2007 sieht zwar schon ziemlich mitgenommen aus, scheint aber irgendwie unkaputtbar zu sein - es ist nur ne Frage der Zeit, bis ich das Strive mal ausversehen stehen lasse und wieder aufs ESX steige :-)

Was will ich damit (aus)sagen? Ich halte dagegen und sage, ich bin froh, mich 2007 für ein Canyon entschieden zu haben.

Nichts desto trotz hast du natürlich recht, was den Umgang Canyons mit dem bekannten Problem(en) angeht. Was Canyon auch tut und welche Entscheidung diesbezüglich auch getroffen wird- man hat sich in Koblenz sicherlich intensiv diesem Problem angenommen und die Konsequenzen verschiedener möglicher "Lösungen" abgewogen.

Umso erschreckender die Reaktion, die auf den ersten Blick keine ist - denn das Aussitzen des Problems muss bewusst gewählt worden sein und sich gegen Alternativen durchgesetzt haben, die etwas "kundenfreundlicher" wären. Da haben Zahlen entschieden, kein Verstand.
 
Mein ESX von 2007 sieht zwar schon ziemlich mitgenommen aus, scheint aber irgendwie unkaputtbar zu sein - es ist nur ne Frage der Zeit, bis ich das Strive mal ausversehen stehen lasse und wieder aufs ESX steige :-)

Was will ich damit (aus)sagen? Ich halte dagegen und sage, ich bin froh, mich 2007 für ein Canyon entschieden zu haben.

Nichts desto trotz hast du natürlich recht, was den Umgang Canyons mit dem bekannten Problem(en) angeht. Was Canyon auch tut und welche Entscheidung diesbezüglich auch getroffen wird- man hat sich in Koblenz sicherlich intensiv diesem Problem angenommen und die Konsequenzen verschiedener möglicher "Lösungen" abgewogen.

Umso erschreckender die Reaktion, die auf den ersten Blick keine ist - denn das Aussitzen des Problems muss bewusst gewählt worden sein und sich gegen Alternativen durchgesetzt haben, die etwas "kundenfreundlicher" wären. Da haben Zahlen entschieden, kein Verstand.

Wie schon geschrieben, eigentlich liebäugele ich noch immer mit den CanyonBikes, klasse Parts, klasse Optik, klasse Preis. Und sicher überwiegend auch klasse Bikes.
Problem ist nur, erwisch ich eines der seltenen "nicht-so-klasse-Bikes" bin ich angeschmiert, weil ich nicht darauf hoffen darf das der Hersteller da offen zu steht.
Ich kann schwer einschätzen, ob das hier repräsentativ ist, da ja vermutlich hier eher negative Aspekte diskutiert werden, andererseits gibts sicherlich auch etliche mit gerissenen Streben, die sofern sie es überhaupt bemerkt haben, hier nicht schreiben.
Na ich wart mal ab was mit der 2012/2013 Serie ist....wenn es dann bis 2015 stabil bleibt hab ich wieder Vertrauen;-)
 
Moin zusammen,

mich hat es nun auch erwischt. Leider 3 Wochen vor dem geplanten und bereits gezahlten AlpenCross :(
Neben dem Riss in der sitzstrebe, habe ich jedoch noch einen in der Kettenstrebe.

Hat einer von euch dort auch einen Riss?
Wie lange hat bei euch die Reklamation gedauert?

Laut Canyon benötigen Sie aktuell definitiv über 4 Wochen. Da es ein Garantiefall ist, ist auch ein Werkstatttermin nicht möglich, oder eine direkte Begutachtung in Koblenz. Ich muss mein kompl. Rahmen hinschicken und dann bekomme ich Bescheid gesagt ob es ein Garantiefall ist und auch erst dann die geplante Zeit der Reparatur.

Also Transalp ade, oder ein neues bike. Vielleicht ein Liteville?

Gruß
Dominik

Hier noch zwei Fotos:
http://fotos.mtb-news.de/p/1169384
http://fotos.mtb-news.de/p/1169383
 
Na den Transalp würd ich vielleicht nicht unbedingt abbrechen. Nen Bike wird sich auftreiben lassen.
Was für ein Bike isses denn bei dir? 2011er Nerve?
 
Hat einer von euch dort auch einen Riss?

Ja, vor ca. 2 Monaten an meinem 2011er AM

Siehe hier und hier.


Wie lange hat bei euch die Reklamation gedauert?

Je nach Verfügbarkeit des Rahmens und Auslastung der Werkstatt kann das eine Woche oder mehrere Monaten dauern. Bei mir hat es genau eine Woche gedauert. Ich hatte allerdings seinerzeit das Rad an einem Samstag hingebracht und eine Woche später an einem Freitag wieder abgeholt.
Ich würde Canyon die Fotos schicken - auf den Bildern lässt sich der übliche Riss erkennen, der immer zu einem kostenlosen Austausch des Hinterbaus innerhalb der Garantiezeit geführt hat. In der E-Mail würde ich auch direkt darauf hinweisen, sie sollen den Hinterbau auf alle Fälle bestellen. Den Rahmen würde ich erst dann hinschicken, wenn der Hinterbau auch tatsächlich in der Werkstatt ist.

Also Transalp ade, oder ein neues bike. Vielleicht ein Liteville?

Ich würde mit dem Bike keine Transalp fahren. Insbesondere wegen dem Riss in der Nähe des Tretlagers. In meinem Fall hat Canyon nach Bekanntwerden des Risses mir mitgeteilt, dass ich nicht mehr mit dem Rad fahren soll. Das würde ansonsten sicherlich die Produkthaftung seitens Canyon ausschließen.
Somit bleiben als Optionen:
Urlaub verschieben oder stornieren
Neues Bike kaufen (sofern Dein Wunschbike, Liteville, überhaupt lieferbar ist)
Bike leihen (evtl. gegen Gebühr von Canyon oder vor Ort beim Anbieter der Transalp)
 
Zurück