ROCKY MOUNTAIN 2008 --- Pictures, News, Infos, Rumors

nur mal zur info der rahmen/bikes sind in canada schon wesentlich guenstiger
wer mehr wissen will muss na nur mal shops in vancouver anfragen
ist ja kein geheimniss ... (flatline frame ca 1.650 euro umgerechnet)
 
@ insane:
in höflicher form möchte ich mich für meinen verbalen angriff vor kurzer zeit entschuldigen.

es lag daran das ich nicht verzeihen kann, und mich deine kommentare damals ziemlich abgenervt haben.

mittlerweile muss ich aber sagen das es besser gewesen wäre wenn ich darüber hinweg gesehen hätte,
denn du hast ja bloss eine (deine) meinung geäußert, und die sollte mich nicht kratzen.

bist zwar in manchen äußerungen sonderbar, aber das sollte kein grund sein einen streit vom zaun zu entfachen.

also, sorry & gruß





Hab auch so den Eindruck das einige der die am lautesten geschrien haben jetzt kommen mit dieser "ist doch egal woher, solang es taugt" Mentalität hier auftischen........

Wenn ich mich für eine Marke entscheide, nicht wegen den Produkten ansich, sondern wegen der Philosopie, der Herkunft und der Art der Herstellung, dann zahle ich dafür auch gerne mehr und stelle mir nach meiner Deffinition was besonderes in die Garage.....

Was besonderes, eine Firma die mir seit Jahren erzählt wie hochwertig diese Räder von Hand gefertigt werden und den ganzen klamauk drum herum, immer und immer wieder wird mir eingetrichtert wie hochwertig diese Bikes sind weil Handmade in Canada, auf dem Rahmen ansich steht das 100 mal drauf....

dann auf einmal ohne ein wort drüber zu verlieren ist das nichtmehr teil vom ganzen, auf einmal sollen die räder genausogut von Bruce Lee geschweißt werden, aber das teilt mir die Firma nicht mit, das passiert ohne ein wort drüber zu verlieren.....einfach hinter vorgehaltener Hand...

so, warum sollte man da jetzt genauso dahinter stehen wie vorher? weils gut fährt?



yeah,
cool deco,
so ähnlich habe ich von anfang der '90 er bis 2007 über rm auch gedacht,
(hab mich damals echt geärgert das ich son merlin teil gekauft habe, da war rm schon echt das nonplusultra)
zumal ich zu canada auch ein ganz besonderes gefühl hatte,
war 1996 zum boarden da und es war der hammer,
der blick von peak whistler auf black tusk,
morgens um 7 in der bergstation das reichhaltige buffet
oder in der longhorn bar zu feiern.

das blättchen hat sich gewendet,
mit dem ende des jahres 2007 ist rocky mountain für mich nur noch ein relikt in der geschichte.

da meine wirbelsäule nicht besser geworden ist und ich zusätzlich vor ein paar wochen von einem autofahrer angefahren wurde und dadurch jetzt auch probs in der hws habe fällt mir der verkauf meines switches nicht ganz so schwer,
mit zu dem entschluß des verkaufes beigetragen hat auch die schon bekannte, stark ernüchternde firmenpolitik usw,
wer weiß ob die handmade dinger wirklich in canada gefertigt wurden.

war schön ein rm7 ws flames und ein rmx canuck zu fahren
aber genau wie dies ist rm nur eine erinnerung.

... schade schade schade
 
ohne jetzt die ganze zeit über herkunftsorte,firmenphylosophien und den sinn oder unsinn verschiedener bohrungslöcher zu diskutieren..
kann jemand berichten wie sich das flatline fährt?!..und was meint ihr zu dem doch eigenwilligen design?
 
um mich auch noch mal zu dem Thema zu Wort zu melden.....

mir ist es absolut NICHT egal wo es geschweißt wird.
Bei meinem Flow habe ich mit Schmerzen drüber hinweggesehen, aber das bei meinem Slayer Cult keine Schweißersignatur drauf ist kann ich einfach nicht verkraften :heul:
Das ist schon verdammt schade.

Ich erinnere nur an die mitgelieferte CD. Hat die sich mal jemand angeschaut? Genau aus dem Grund fahre ich ein Rocky.

Wenn die CD beim Flatline mitgeliefert wird, dann lache ich.:lol:
 
... aber das bei meinem Slayer Cult keine Schweißersignatur drauf ist kann ich einfach nicht verkraften :heul:
Das ist schon verdammt schade ...

Was möchtest du damit sagen? Ich gehe davon aus das es trotzdem aus Kanada kommt?! Ich habe letztens 2 Slayer50 gesehen von 2007, ein 19" mit Schweißerplakette und Unterschrift sowie ein 18" ohne Plakette. Warum is das so? Werden nur die 18 Zöller in Taiwan geschweißt? ;)
 
ich möchte sagen, das ich dann davon ausgehe das er leider auch aus Taiwan kommt....

Was echt? Meins ist auch 19 Zoll. Entweder so wie du schon sagst, oder da wird auch noch gefuscht bei Rocky.
Also ich finde wenigstens die SE Modelle sollen wirklich aus Canada kommen und sollen eine Plakette tragen. Wenn man schon so viel Geld dafür bezahlt.
 
Nu ja, da gab es dann z.B. nicht nur das Gerücht mit den Schweißer-Plaketten in einer großen Box, wo wahllos einer auf den Rahmen geklatscht wird, sondern auch daß das Fehlen von Stickern einfach daher kommt, daß keine Sticker da waren :D
Mein SXC SE z.B. hatte den Schweißer-Sticker und den Daumenabdruck am Oberrohr, kam jedoch mit einem normalen Headbadge. Auch die beiden runden Maple Leafs am Oberrohr, seitlich, waren nicht da. Hab den Händler dann mal gefragt, er meinte sie hätten sicher grad keine mehr da gehabt ;) Immerhin den Headbadge bekomme ich nun, ein Jahr nach dem Kauf, endlich nachgeschickt :lol:
 
Hallo,
auch mich interessiert brennend, ob Rocky seine Firmenphilosophie geändert hat, schließlich kauft kaum jemand so ein Bike ausschließlich wegen der Funktion, sondern auch wegen der Philosophie, mit der das Produkt hergestellt und vermarktet wird. Soweit ich informiert bin, gibt nicht die Schweißerplakette, sondern die Art der Rahmennummer Auskunft über den Herstellungsort: Dort, wo die Rahmennummer mit der Jahreszahl des Modelljahres beginnt und dann einer max. 4-stelligen Nummer endet, ist der Produktionsort des Rahmens in Vancouver im Stammwerk. Die Rahmennummer ist mittig auf dem Tretlager unten eingestempelt. Manche Hardtails haben eine Rahmennummer, die mit PRK und einer oder mehreren Ziffernkolonnen beginnt. Diese sind an den Rändern des Tretlagers eingarviert. Diese sollen in Quebec bei Procycle produziert werden. Wenn das Flatline wirklich das "first Rocky Mountain Fullsuspension mittred and welded in Taiwan" ist, wie es in einem amerikanischen Bike-Magazin zu lesen war, dann müssten die Rahmennummern der Bikes nach einem anderen System laufen, allein schon damit Rocky selber den Durchblick behält, wer was wann wo zusammengebruzzelt hat. Wer demnächst ein Serien-Flatline hat, kann ja hier mal Posten, wie die Rahmennummer lautet. Dass Rocky keine offizielle Stellungnahme abgibt, spricht entweder dafür, dass man gerade dabei ist, die Philosophie zu ändern, oder man hat einfach eine schlechte Marketing-Abteilung. (Vielleicht ist das Flatline ein Test und man hat vor, bei positiver Resonanz nach und nach die komplette Produktion nach Taiwan zu verlagern...) Ach ja, in Deutschland dürfte ein Hersteller/Importeur, der behauptet, in Canada zu produzieren und der dann aber tatsächlich in Taiwan produzieren lässt, enorme Probleme mit dem Zoll bekommen...
Gruss an alle Canada-Fans..
 
Du sagst es sei dir NICHT egal wo das Bike herkommt, fährst aber zwei Stück die nicht in Canada geschweißt wurden. Da erschließt sich mir die Logik nicht auf den ersten Blick. ;)
(ich meinte den Nico, war wohl etwas langsam)

Obwohl ich eigentlich nichts mehr dazu sagen wollte hier doch noch ein kurzes Statement meinerseits: Als ich mir mein erstes Rocky gekauft habe hat es mir auch etwas bedeutet ein in Canada geschweißtes Bike zu kaufen. Aber es war definitiv nicht das Hauptargument beim Kauf.

Und ich finde diese Diskussion etwas müßig, seit Ewigkeiten ist klar das es vorbei ist mit "Handmade in Canada", zumindest bei vielen Modellen. Für mich ist das Flatline zwar sowieso kein Thema, da es mir, obwohl es ein gutes Bike sein mag, einfach nicht ausreichend gefallen mag. Aber ich lehne den Kauf des Bikes nicht aufgrund der Taiwanesischen Schweißer ab.

Andere Mütter haben auch schöne Töchter - und fest steht das mein nächstes Bike kein Rocky sein wird.
 
Rocky behauptet nicht das sie in Canada produzieren.....

Natürlich behauptet Rocky das: Schau Dir die Werks-DVD an, den 2005-Katalogtext, etc. In den letzten beiden Katalogen vielleicht nicht mehr, aber auf der bikes.com-page wurden ältere Aussagen diesbezüglich zumindest nicht revidiert. Von einem Markenprodukt erwarte ich auch Glaubwürdigkeit, sonst kann ich gleich ein Canyon oder Speiseeis kaufen....
 
Bei dem Flow wusste ich es schon vorher. Und da, wie gesagt, kann ich schmerzlich drüber hinwegsehen. Bei Slayer bin ich eigentlich davon ausgegangen das es in Canada geschweißt wird.
Kann sein das ich was überlesen habe, aber......ist es bekannt das die Slayer wirklich aus Taiwan kommen?

Beim Flatline z.b. ist es ja klar. Ich habe schon Lust auf den Rahmen. Werde aber nie sooo stolz drauf sein und verknallt sein wie bei meinem RMX.

ich hoffe ich konnte es so leicht erklären ;)
 
Hab mir grad den 2008er Katalog nochmal angeschaut.
Auf einer der ersten Seiten steht, daß sie als kleine Firma seit 81 Räder in Kanada bauen. Es steht nicht drin, wann sie damit aufgehört haben oder daß sie damit aufgehört haben :D
Danach kommen die Laufräder, die als handmade in Canada beworben werden.
Die Räder, die wo man eh "weiß" daß sie aus Taiwan kommen, also Flow, Slayer SS und Flatline, haben alle kein "built in Canada" am Hinterbau stehen. Die anderen haben es. Auch auf den Carbon-Rennrädern steht's nicht drauf.
Wobei auch in keinem Rad im 2008er Katalog die Schweißer-Sticker zu sehen sind, auch nicht bei den Scandium-Modellen. Nu ja...
 
..nicht jedes Flow kommt aus Taiwan, das DJ m.E. kommt aus Canada, "build" sollte eben nicht "konstruiert" heißen, dass wäre irreführend, dann könnte Speiseeis auch "build in USA" draufpappen und Canyon: "build in Germany":p
 
Wenn die ne Sattelklemme draufstecken, zwei Schildchen anbringen und Verpackungsmaterial sortieren heißt es gleich "built in Canada".
Trau, schau, wem....?

Vermutlich ist die einzige Möglichkeit gewisse Dinge zu verifizieren der Besuch des Werks in Vancouver. Denen werde ich im Sommer mal auf die Finger schauen.
 
@mr.freeride: Ne, den Spaß hatte ich z.B. bei meinen Felgen: Da steht dann "designed in USA" drauf :lol:

@numinisflo: Das wäre sicher super interessant zu erfahren!
Wobei man dazu auch etwas bei MTBR lesen konnte. Einmal zu den Fertigungsstätten, die mal geschlossen sein sollen und mal nicht, aber auch zu dem "built in:" Ist wie in Deutschland mein ich auch, daß wenn ein gewisser Prozentsatz der Arbeit in einem Land geschieht, daß man dann ein "made in" oder was in der Art draufschreiben kann.
 
Zurück