Alternativer Steuersatz für's 301er

.....

@Harni: Hab ich es richtig verstanden, dass es mit dem von Dir verbauten CK-Steuersatz möglich ist, sowohl tapered als auch (full-)1.5 Steuerrohre zu verbauen?

Ist es evtl. auch möglich, mit dem CK-Steuersatz-Gedöns dann einfach wieder ne 1 1/8 Gabel einzubauen?

Gibt es quasi die Option, einen Steuersatz einzubauen, der dann alle Steuerrohr-Varianten "frisst" (mit den entsprechenden Adaptern)?

Jepp, das geht! ;)
Es gibt 2 Varianten des dicken CK:

  • King 1.5 für durchgehenden 1.5" Schaft
  • King 1.5 Devolution (ident dem 1.5 aber der untere Konus ist für 1 1/8" Schäfte und Oben wird noch ein Adapterring eigesetzt siehe Bild Posting 44 - ohne Adapterring Posting 46)
Ich habe den 1.5 Devolution und zusätzlich einen Konus für 1.5 Schaft.
Damit kann ich dann alle Schaftdurchmesser von 1 1/8" über tapered bis zu 1.5" durchgängig mit den selben Steuersatzschalen verbauen! :D
Den einzelnen Konus bekommst Du z.Bsp. bei Bike Components.
Ich hatte sowohl schon meine 1 1/8" Pike als auc jetzt eine Lyrik in 1.5" verbaut.
Du musst nur bedenken dass der Steuersatz sowohl Oben als auch Unten deutlich mehr aufbaut und Du einen ausreichend langen Schaft benötigst (bei meinem XL mit 155mm Steuerrohr ca 230mm).
Die Zusätzlichen mm auf der Unterseite merkst Du schon im flachen Lenk- und Sitzwinkel, da Du aber ne Talas hast, sollte das kein Problem sein.
Wenn Du Dein Cockpit möglichst tief halten willst, was ich dir dringend empfehlen würde, kannst Du mit dem tapered Steuerrohr Oben ja das flach bauende Superspinlager drin lassen.
Das schöne an dem tapered Steuerrohr ist, dass man vor allem mehr Auswahl bei leichten Vorbauten hat als bei 1.5".
Ich habe bei mir den VRO 1.5 negativ montiert und etz kommen noch X-Ray Clamps und nen Syntace VRO Lenker ohne Erhöhung rein. Meine auf 150mm getravelte Solo Air ist allerdings nicht absenkbar.

Gruß

harni
 
Zuletzt bearbeitet:
@ toschi: Ja, habe ich und ich habe mich auch auf diversen Online-Shop und Hersteller-Webseiten umgeschaut. Da mir hier ne ca. 200€-Investition ins Haus steht, will ich nur ganz sicher gehen. Außerdem befasse ich mich mit dem Thema Steuersatz erst seit kurzem.

@ harni: Erneut vielen Dank für Deine Hilfe. Hervorragende Neuigkeiten!
Ich fahre derzeit ne 32er Talas mit 140mm. Die kann man zwar absenken und das funktioniert in der Theorie auch aber in der Praxis nutze ich es nicht, selbst längere Anstiege fahre ich problemlos auf 140mm. Alles andere fühlt sich "komisch" und "falsch" an. Auch wegen dem dann, für meinen Geschmack viel zu steilen Lenkwinkel.

Daher auch das Bedürfnis nach einer längeren Gabel.

Wenn ich meine (derzeit verbauten) Spacer weg lasse, ändert ich auch nix an der geplanten Gabelschaft-Einbaulänge und/oder der Cockpit-Höhe, auch wenn ich oben den Chris-King nutze. Lediglich der Lenkwinkel wird flacher als geplant. Und wenn es doch zu hoch werden sollte, kann ich immer noch meinen F119 negativ montieren.

Probieren geht über studieren!
 
Übersicht 1.5 Steuersätze für das 301

Chris King 1.5 NoThreadSet
Einbauhöhe (unten): 14,8 mm, Einpresstiefe: 19 mm, Gewicht: 230 g /1.5 Devolution 250 g/ Preloader 70 g (Herstellerangabe).
Umstellung auf 1-1/8 möglich: JA (separate Umbauset)
http://chrisking.com/headsets/hds_onepointfive

sehe auch harni''s CK:http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5315207#post5315207

FSA Orbit Xtreme Pro 1.5
Einbauhöhe (unten): 13,4 mm, Einpresstiefe: 21 mm, Gewicht: 172 g (Herstellerangabe).
Umstellung auf 1-1/8 möglich: sehr warscheinlich (Umbauset von orbit xtreme pro 1.5R?)
http://mtb.fullspeedahead.com/fly.as...layout=product

Cane Creek Double X
Einbauhöhe (unten): 16 mm, Einpresstiefe: 22 mm, Gewicht: 222 g (Herstellerangabe).
Umstellung auf 1-1/8 möglich: JA (separate Umbauset)
http://www.canecreek.com/double-x-headset.html

Syncros AM Hardcore 1.5
Einbauhöhe (unten): 12.2 mm, Einpresstiefe: 11.8 mm, Gewicht: 196 g (gewogen inkl. Kralle).
Umstellung auf 1-1/8 möglich: ???
Syncros Website ist ohne info, deshalb:
http://www.sicklines.com/2008/01/16/syncros-am-hardcore-onepointfive-headset/
http://www.sicklines.com/gallery/showphoto.php/photo/6261

sehe auch twin40's Syncros: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=341346&page=41

Also CK und Syncros können sicher eingebaut werden. Harni hatte es aber bei 19mm Einpresstiefe schon nicht einfach. Wegen die großere Einpresstiefe bei FSA und Cane Creek ist es warscheinlich notwendig das Steuerrohr nachzufräsen. Ob das von Liteville erlaubt ist weiß ich aber nicht.
 
Servus,
schöne Übersicht Paul! :daumen:
hier noch ein paar Ergänzungen:

Bei Acros gibt es den AH-15 (für 1.5" Steuerrohr)
und den AH-15R (für 1 1/8" Steuerrohr)

und bei Köhn gibt es von Reset 2 passende Modelle:

Reset 150 für 1.5"
und den WAN.5 für 1 1/8" Schäfte

Jan von Liteville hat mir glaube ich mal gesagt, dass er einen Reset 1.5 verbaut hat.

Gruß

harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, Acros AH-15 war ich vergessen und Reset 150 habe ich soeben gefunden.:daumen:
Wenn du schon schwierigkeiten hattest bei 19mm Einpresstiefe soll Jan da doch einiges nachgefräst haben oder? Die Reset 150 hat 25,4mm Einpresstiefe (!) und 17,5mm Einbauhöhe ist auch nicht gering. Ein 160-er 1.5 Durolux würde sich dan fahren wie eine 11/8 180-er mit Superspin... Ist schon grenzwertig ins 301.
 
Salut
Jan von Liteville hat mir glaube ich mal gesagt, dass er einen Reset 1.5 verbaut hat.harni
ja, zumindest bei unseren beiden 301 Mk3 und es gibt seit zwei Jahren auch im Winterbetrieb keine Probleme mit Dichtringen, Rost, Fett oder so. Einfach das wofür das 301 eigentlich da ist: Fahren, nicht Schrauben...
Das mit dem Superspin ist eigentlich Superpeinlich,finde ich.
klaus
 
Salut...Das mit dem Superspin ist eigentlich Superpeinlich,finde ich.
klaus
Findet Syntace/Liteville bestimmt auch, deshalb gibt es ja auch neue verbesserte Dichtungen gratis bzw. auf Anfrage, denn nicht jeder hat sein Liteville bei Syntace registrieren lassen.
Also Garantiekarte ausfüllen und ab zu Syntace, manchmal bekommt man auch eine kleine Überaschung mit der Post ;)

Sicherlich gibt es noch weitere Hersteller die ein gute Kundenbetreuung haben aber es gibt sehr viele die mit dem Endkunden nichts zu tun haben wollen!

Etwas OT aber ich wollts nur mal erwähnen...

Gruss toschi
coolbanana.gif
 
mein 301 ist registriert und ich hab nix bekommen

das geht nicht wirklich automatisch, Toschi

Kurze Frage: Was hättest Du denn bekommen wollen?

Wenn ich das richtig sehe, hast Du ein MK3 - ich nehme mal an mit dem zugehörigen SuperSpin aus der Zeit? Die hatten doch noch gar nicht die (rote) Dichtlippe, um die es hier geht. Ich habe diese auch nicht, da sie ja erst ab MK6 und den dort verbauten SuperSpins eingeführt wurde.

Grüße
zeroconf
 
Kurze Frage: Was hättest Du denn bekommen wollen?

Wenn ich das richtig sehe, hast Du ein MK3 - ich nehme mal an mit dem zugehörigen SuperSpin aus der Zeit? Die hatten doch noch gar nicht die (rote) Dichtlippe, um die es hier geht. Ich habe diese auch nicht, da sie ja erst ab MK6 und den dort verbauten SuperSpins eingeführt wurde.

Grüße
zeroconf


Stümmt,
hab Liteville angemailt wegen einer Dichtung für schlechte Zeiten da haben Sie doch glatt meine Garantiekarte rausgekramt und festgellt das mein MK 5 die nicht braucht und mich technisch aufgeklärt warum nicht.

Guter Service aber keine Dichtung:D

gruß

Michi
 
Hallo Toschi,
Findet Syntace/Liteville bestimmt auch,
na also,was soll ich da sagen?
als ich das Mk3 im Auge hatte geisterten hier die Bilder vom Rostwasser aus dem Steuerkopf durch die Soap, für mich nicht gerade eine Empfehlung für den Superspin. Da hat sich zum Mk 6 ja nicht viel geändert, zumindest nicht zu Besseren.Bei einem Rundum-Sorglos-Paket wie dem 301 muß ich mich doch nicht ständig mit Wartung rumschlagen.
Jan hat die Bikes damals recht konsequent auf Wartungsarmut und Haltbarkeit hin aufgebaut und das klappt prima!!! Einzig der E Type Umwerfer vereist derzeit trotz Mudguard gelegentlich...
klaus
 
Hallo Toschi,

na also,was soll ich da sagen?
als ich das Mk3 im Auge hatte geisterten hier die Bilder vom Rostwasser aus dem Steuerkopf durch die Soap, für mich nicht gerade eine Empfehlung für den Superspin. ...Bei einem Rundum-Sorglos-Paket wie dem 301 muß ich mich doch nicht ständig mit Wartung rumschlagen...
Wieviel von den Fotos sind den gepostet worden, war das eins oder mehrere? Es sind ca. 3000 301er auf dem Markt, davon posten vielleicht 100 oder 200 Besitzer hier im Forum, bei ein oder zwei Fotos wären das 1 oder 2%, über alle sogar noch weniger. Das ist doch eine gute Quote und würde mich jetzt nicht von einem Kauf abhalten wenn mir alles andere an dem Rahmen passt, ausserdem weis ich nicht ob das Wasser bei einer Regenfahrt, bei einer Bikewäsche oder bei einer anderen Gelegenheit eingedrungen ist.
Sorry, aber das ist jetzt meine Meinung, die von einem Superspin 2005 in einem MK1 ohne ausserplanmäßige Wartung untermauert wird.
Für zwei Lager die auch noch kostenfrei ersetzt werden, davon gehe ich jetzt mal aus, sollte man nicht solch einen Wind machen und von ständiger Wartung faseln.

Gruss toschi
 
Hallo Toschi
ausserdem weis ich nicht ob das Wasser bei einer Regenfahrt, bei einer Bikewäsche oder bei einer anderen Gelegenheit eingedrungen ist.
mir nicht, eine Dichtung ist dicht oder sie taugt nix. Oder ich lege das Lager auf Umwelteinflüsse aus. Die anderen Lager am Liteville machen den Ärger ja auch nicht. Aber der Steuersatz sollte schon was "abkönnen" ohne die kürzlich hier gelesene Empfehlung mehr zu Zerlegen, Schmieren etc. Irgendwie unwürdig für ein derartig durchdachtes und auf Haltbarkeit ausgelegtes Radl.
Ich hab einfach keine Zeit für entbehrliche Wartung, meine Zeit nutze ich lieber zum Fahren. Deswegen die Frage an Jan ob er nicht "was Anderes" hätte und wir haben da so einige Alternativen durchgespielt. Bei den vielen 301 die er verkauft hat hab ich mich auch auf seine Erfahrung verlassen. Hat prima geklappt.
Den Kommentar zum "Faseln" erspar ich mir, so schnell gehen mir die Argumente nicht aus damit der Ton bei mir ungemütlich wird...
Ich fahr eben lieber Fahrrad, Schrauben kann ich woanders.

gruß klaus
 
Das ist eine Schleifdichtung! Geht man mit einem Hochdruckgerät an sein Bike dann kriegt man jedes Lager kaputt! Deswegen ist Toschis Überlegung schon richtig!
Und ausserdem bin ich der Meinung das man ein Bike schon auch etwas pflegen und warten kann. Dass heisst das ich gerne in kauf nehme das ich alle paar Wochen mal das ein oder andere nachstellen, fetten oder reinigen muss damit ich dauerhaft etwas vom Rad habe. Das macht man doch bei anderen Fahrzeugen auch, egal ob auf zwei oder vier Rädern.
 
Hallo Liteviller
Passt die untere Lagerschale und das Lager des Syntace SuperSpin 1.5 in ein altes MK3 Steuerrohr rein ?
Hatt jemand die Maße des Syntace SuperSpin 1.5 ? kann nix auf der Hompage finden.
Wie groß ist der Innendurchmesser vom Steuerrohr oben und unten beim MK3 ?

Grüsse Theo
 
Hallo Liteviller
Passt die untere Lagerschale und das Lager des Syntace SuperSpin 1.5 in ein altes MK3 Steuerrohr rein ?
Hatt jemand die Maße des Syntace SuperSpin 1.5 ? kann nix auf der Hompage finden.
Wie groß ist der Innendurchmesser vom Steuerrohr oben und unten beim MK3 ?

Grüsse Theo
Nein passt nicht - hatten wir schonmal irgendwo - das Steuerrohr des 901 ist für True Integration 1.5 - das des 301 bis MK7 ist 1.5" und schlcukt somit einen Reduziersteuersatz für 1 1/8" aber nicht für 1.5" integriert. Beim Mk8 kommen die 1.5 LAger direkt ohne Adapter in das Steuerrohr.
Gruß

harni
 
Crankbrothers Iodine CT.

Untere Bauhöhe: 9mm, Preis: 64€ (Syntace Super Spin unten: 7mm gemessen, das liegt am Konus, der könnte sogar 1-2mm flacher sein.)
Einpresstiefe unten: 15mm

Gewicht komplett: 100Gr.

Lg
Qia:)
 
Danke Qia, den schau ich mir maL an.

Passt das 1.5er Lager unten wie beim MK8 dann direkt ohne Adapter in das Steuerrohr des MK3 ? oder sind die Maße anders ?
Weiß jemand das Steuerrohrmaß innen bei MK 8 und MK3 unten?
Würde der Steursatz :
http://www.bike-discount.de/shop/k690/a18554/orbit-zr-reduction-15-1-1-8.html
für eine 1,5" Tapered Gabel ins LV 301 passen ?

Grüsse Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Qia, den schau ich mir maL an.

Passt das 1.5er Lager unten wie beim MK8 dann direkt ohne Adapter in das Steuerrohr des MK3 ? oder sind die Maße anders ?
Weiß jemand das Steuerrohrmaß innen bei MK 8 und MK3 unten?
Beim Mk3 (bzw. <Mk8) kann man kein Lager direkt einpressen. Für eine Gabel mit tapered Schaft brauchst du für unten einen normalen 1.5 Steuersatz, also eine Lagerschale mit eingepresstem Lager.

Würde der Steursatz :
http://www.bike-discount.de/shop/k690/a18554/orbit-zr-reduction-15-1-1-8.html
für eine 1,5" Tapered Gabel ins LV 301 passen ?
Das ist ein Reduziersteuersatz auf 1 1/8", wie der original Syntace Superspin im 301 auch. Für Tapered brauchst du unten einen "richtigen" 1.5 Steuersatz (siehe Auflistung von Paul oben, Beitrag 54).
 
Wenn das Maß im Steuerrohr unten doch gleich ist bei MK8 und MK3
warum soll das untere Lager des Superspin 1.5 dann nicht passen ?
Die Steuersätze von Paul oben, verlängern alle das Steuerrohr und sehn nicht sehr gut aus wenn sie unten überstehn oder sogar noch eine andere Farbe haben.Und sie verändern die Geo des Bikes.
Gibts da nichts was auch Integriert ist wie den Super Spin.
Wollte den oberen Super Spin eigendlich drin lassen da er nicht so hoch baut.

Grüsse Theo
 
Die Steuerrohre von Mk8 und <Mk8 sind aber nicht gleich. Bei <Mk8 kann man 1.5 oder Tapered nur mit konventionellen Steuersätzen mit außenliegenden Lagern nutzen.
 
Danke Qia, den schau ich mir maL an.

Passt das 1.5er Lager unten wie beim MK8 dann direkt ohne Adapter in das Steuerrohr des MK3 ? oder sind die Maße anders ?
Weiß jemand das Steuerrohrmaß innen bei MK 8 und MK3 unten?
Würde der Steursatz :
http://www.bike-discount.de/shop/k690/a18554/orbit-zr-reduction-15-1-1-8.html
für eine 1,5" Tapered Gabel ins LV 301 passen ?

Grüsse Theo

Hi Du,
der Iodine passt problemlos ins MK3. Aber er sitzt ordentlich straff drin!

Lg
Qia:)
 
Wenn das Maß im Steuerrohr unten doch gleich ist bei MK8 und MK3
warum soll das untere Lager des Superspin 1.5 dann nicht passen ?
Die Steuersätze von Paul oben, verlängern alle das Steuerrohr und sehn nicht sehr gut aus wenn sie unten überstehn oder sogar noch eine andere Farbe haben.Und sie verändern die Geo des Bikes.
Gibts da nichts was auch Integriert ist wie den Super Spin.
Wollte den oberen Super Spin eigendlich drin lassen da er nicht so hoch baut.

Grüsse Theo

Theo, der Iodine von Crankbrothers baut nur 2mm höher als der Syntace!!!

Ins MK8 passen überhaupt keine anderen Steuersätze, sondern nur Kugellager.

Leider geht es nicht anders, wenn man Tapered fahren will am MK3, dass unten eine Lagerschale die Aussen liegt montiert werden muss.

Deshalb ja der Crankbrothers, weil der so klein ist.

Ansonsten gibt es noch für 165€ einen Cane Creek double X, der unten nur 11,5mm aufbaut in Farbe.

Lg
Qia:)
 
Zurück