Rock Shox U-Turn Umbau Tuning Thread

so, hab heute die weichere Feder bekommen und den Poplock Adjust Hebel. Hab es auch gleich mal montiert, aber leider fehlt noch das Öl für den Service.

Vom reinen Gefühl her, wenn ich sie im Stand zusammendrücke, bin ich von der weicheren schon echt begeistert. So wie meine Minute Luftgabel.

Mal schauen wie es sich nach dem Ölwechsel alles so fährt!!
 
So, gestern Ölwechsel gemacht, heute erster Ausritt, bin begeistert, mit der weichen Feder nutz ich den Federweg bis auf einen halben cm aus, incl. eines ca. 80cm Drops. Optimal, so wollte ich das!!

Sprich ich melde mich hiermit ab, wennst um die Air U-Turn Einheit geht, hab kein Interesse mehr!!
 
Hallo

Wollte mal Fragen wie das ausschaut ob das machbar ist. :confused:

Ich hab ne Rock Shox Domain 318 IS U-Turn 115-160mm
Und die würde ich gerne auf 180mm ziehen. :)
Funzt das so ohne Probleme?
Auf dass U-Turn kann ich verzichten
 

Anhänge

  • Bild001.jpg
    Bild001.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 75
  • Bild005.jpg
    Bild005.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 58
Ich weiß jetzt nicht was du mit "ziehen" meinst,
Aber die Gabel kann man durch Austausch der Feder, Kolbenstange und der Topcap problemlos auf 180mm Federweg umbauen. Dann aber ohne U-turn.
Es gibt aber auch eine Möglichkeit sich eine 180mm U-Turn-Domain zu basteln. Da musst du mal die Suchfunktion bemühen, dazu gibt es extra einen Thread hier irgendwo. Dabei wird die Kolbenstange der U-turn-Feder durch ein Distanzstück um 20mm verlängert.
Die Feder kann das anscheinend ab, aber ist halt von RS nicht auf die Belastung ausgelegt.
Langzeiterfahrungen hierzu sind leider eher rar.

Grüße,
Dennis
 
Spannendes Thema. Ich suche gerade eine leichte Alternative zu meiner 130mm Revelation U-Turn Coil aus 2007.

Wenn ich da jetzt einfach die Federeinheit gegen eine Dual Air tauschen würde sollte man wohl 200Gramm sparen können und man könnte für härtere Einstze leicht wieder zurückbauen.

Wie siehts denn mit der Einkausforschung aus? Weis schon jemand was a
jetzt alles genau benötigt wird?
 
Weiß einer ob da ein unterschied ist zwischen den 160mm und 180mm
Stangen wo die federn dran befestigt sind?
Also ob die aufnahmen gleich sind.

Da man ja sonnst nur ne 180er Stangen kaufen muss. ;)
 

Anhänge

  • 21082009_005.jpg
    21082009_005.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 93
Glaubst du wirklich, daß der Federweg von 180mm durch eine Stange realisiert wird?:eek:

Es gibt hier nen Fred zum Umbau von 180mm Rockshox Gabeln, da ging es auch um die Domain.
 
Du hast da aber eine U-turn Feder.
Da ist die Stange ja fester Bestandteil von der ganzen Federeinheit ink. Topcap (Das Ding was oben auf das Standrohr geschraubt wird damit die Feder nicht rausschießt :D )
Bei der 180mm Federeinheit ist die Kolbenstange getrennt von der Feder und hat als Verbindung nur so einen Auflageteller für die Feder.
Also kannst du die nicht für die U-turn-Feder verwenden.
Was aber in einem anderen Thread diskutiert wurde ist, das es möglich wäre die U-turn-Stange um 20mm zu verlängern und so 180mm Federweg aus der 160mm Gabel rauszuholen. (siehe mein Beitrag oben)

Ich werde meine Domain bald von 160m U-turn auf feste 180mm Umbauen, dann mache ich ein paar Bilder vom Innenleben und stelle sie hier rein.

Edit:

Hier die Bilder vom Innenleben der 180er Gabel:
Es fehlt auf dem Bild nur die kleine Negativfeder, die kann aber von der U-Turn-Feder übernommen werden.





Grüße,
Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende geich den Thread für meine Fragen. :)

Ich überlege mir für mein 29er Fully die neue Reba RLT 29er 140mm Dual Air. Bisserl hadern tu ich aber mit den 140mm, ob die nicht bergauf oftmals zuviel sind.
Die reguläre Möglichkeit sollte sein die Gabel auf 120mm zu traveln, das sollte gehen, oder?

Wegen der anderen, gewagteren Möglichkeit wend ich mich an euch. :)

Ich habe daheim eine Revelation 2010 Air U-turn (120-150). Ist es möglich diese U-turn Einheit in die 29er Gabel einzubauen?
Optisch schauen beide Gabeln "gleich" aus.
Die Dämpfungseinheiten sollten ja prinzipiell gleich sein bei den 26 und 29er Gabeln, oder? Ist eben nur das Casting anders?
Könnte es dann auch sein, das ich die 29er Dual-Air Einheit in der Revelation verwenden kann?

Was meint ihr?
 
Ich überlege mir für mein 29er Fully die neue Reba RLT 29er 140mm Dual Air. Bisserl hadern tu ich aber mit den 140mm, ob die nicht bergauf oftmals zuviel sind.
Die reguläre Möglichkeit sollte sein die Gabel auf 120mm zu traveln, das sollte gehen, oder?
das ist garkein problem. aufmachen, spacer rein, zumachen, fertsch... :)

Ich habe daheim eine Revelation 2010 Air U-turn (120-150). Ist es möglich diese U-turn Einheit in die 29er Gabel einzubauen?
ich hatte grade einen 4stündigen kampf mit der bestie "u-turn 2010" weil sich RS da mal wieder was neues hat einfallen lassen, um den schrauber zu ärgern. daher kann ich sagen: ja, sollte gehen, sofern die kartusche in die reba-standrohre passt. aber du hast eine 30mm längere negativkammer, weil die reba nicht so viel federweg freigibt. dadurch verschiebt sich natürlich die relation zw. + und - kammer, was man im fahrbetrieb an der kennlinie merken kann. nicht muss, aber kann. die u-turn ist keine normale DA die auf sowas ausgelegt ist. wie viel der theoretische max. federweg der reba ist, weiß ich net genau, aber die 150mm wirst nicht rausholen, so dass du da einen effekt durch das notwendige runtertraveln haben könntest.

Die Dämpfungseinheiten sollten ja prinzipiell gleich sein bei den 26 und 29er Gabeln, oder? Ist eben nur das Casting anders?
das sollte identisch sein und funktionieren

Könnte es dann auch sein, das ich die 29er Dual-Air Einheit in der Revelation verwenden kann?
das dürfte besser gehen als die 150mm u-turn in die reba zu bauen. technisch, also einbauen und funktioniert irgendwie, geht es. ich würd mir nur den stress net machen. eine 120mm gabel braucht man IMHO auch net absenken. so viel gewinnst du da nicht. merke net mal bei der 150er sonderlich viel vorteil...
 
sharky, danke!

Die Idee mit der Absenkung kam, weils ja eine 140er Gabel ist.

Sollten die 140 wenns steil bergauf geht zu viel sein, werd ichs erstmal
nur runtertraveln auf 120.

Die Idee mit U-turn kam weil ich gerne schraub. Ich hab auch jemanden an der Hand der schon an Rockshox Gabeln rumgeschraubt hat. Probieren werden wirs auf jeden Fall, kann ja nix passieren. :)
 
Hier die Bilder vom Innenleben der 180er Gabel:
Es fehlt auf dem Bild nur die kleine Negativfeder, die kann aber von der U-Turn-Feder übernommen werden.





Grüße,
Dennis

Kannst du mir die Maße der 180er Feder sagen, also Breite und Länge. Habe scheinbar die gleiche Feder, kann diese aber nicht zuordnen. Meine hat eine Breite von 30mm und eine Länge von 320mm.
Danke !
 
hallo freunde,

habe von einem freund eine ziemlich geschundene pike sl bekommen.
hat noch is-aufnahme und ist grau mit weißen decals(falls das jemandem zur genauen modellzuordnung hilft)

1.) u-turn einheit funktioniert nicht mehr. also die gabel lässt sch nicht mehr absenken. federverhalten ist aber top. brauche die absenkung auch nicht.

stahlfeder wollte ich eigentlich bebehalten. jetzt die frage:

kann man das so umbauen, dass das u-turn raus ist und nur die stahlfeder drin? der unterschied zu jetzt wäre dann die gewichtsersparniss bei wegfallendem u-turn.


2.) der lockout im rechten gabelholm ist auch nicht mehr einwandfrei denke ich. lockoutfunktion funktioniert noch, aber wenn man ihn aktiviert und die gabel belastet, spürt man wie der "lockoutknopf" einem ein paar mm aus dem holm entgegenkommt. is das unkritisch? würde die lockout-funktion gerne bebehalten.

wollte mir nächsten winter ne sektor gönnen und die nächste saison noch die pike fahrn, also viel geld will ich nicht mehr reinstecken...

vielen dank schonmal im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
edit:

also ich hab mir gerade mal die uturn einheit auf nem bild angeschaut. da ist ja einfach nur ne gewindebuchse in der feder in die dann der stab durch den uturnknopf mehr oder weniger reingedreht wird richtig?
könnte also die buchse und den stab irgendwie entfernen und an das federende einen anschlag für die standrohre basteln? wobei das auch nciht wirklich ne gewichtsersparnis wäre...
 
für was brauche ich die stange denn? nimmt sie die kommplette druckkraft auf?
und was kann man oben an dem knopf sparen? kann man da alles rauschmeissen und eine alu-abdeckkappe drauf machen?
 
Naja, ohne dieser Stange, die die Tauchrohre mit der Feder verbinden kann die Feder nicht funktionieren. Ohne sie kannst du also die Impulse die vom Boden über die Reifen und Nabe an die Gabel übertragen werden nicht an die Feder weiterleiten. Sie würde dann nur im linken Standrohr liegen und nichts tun. Und die Gabel sackt bis zum Endanschlag zusammen wenn du dich aufs Rad setzt.
Die U-turn Kappe samt 3 Kügelchen und Federn kannst du theoretisch entfernen, darunter hast du dann die Abdeckkappe mit dem 6- Kant, die würde ich aber drinnen lassen :D Welchen Sinn es macht dadurch an der Gabel vielleicht 10g durch die u-turn Kappe zu sparen erschließt sich mir aber nicht. Die Löcher füllen sich dafür mit Dreck, du hast also wieder zusatzgewicht :p
 
hi. also jetzt hab ich die gabel mal zerlegt. wird natürlich klar dass man da nich viel gewicht sparen kann.

zu 1.)
ist nur noch eine von drei kugeln da. wird wohl der grunde sein wesshalb das uturn nicht mehr funktioniert. is aber auch wurscht. brauch ich ja nicht.

zu 2.)
ich hab mal versucht das ganze zu verstehen^^
diese rote kartusche ist luftgefüllt und bildet so zu sagen den ausgleichsbehälter von dem dämpfungszylinder richtg? mit dem lockoutknopf kann ich die kartusche unten gegen den zylinder schließen --> kolbenstange kann nicht mehr eintauchen weil kein ausgleichsvolumen mehr da ist, gabel blockiert. soweit so gut.
aber mehr versteh ich auch nicht.
das floodgate kann man ja mit nen imbus einstellen, dabei wird die stange in der kartusche nach unten gedrück. aber irgendwie erschließt sich mir daraus keine funktion.

-was ist ein floodgate, wie funktioniert es?
-warum hat das rote plastikteil so viele nuten?
-warum drückt es beim komprimieren der gabel bei geschlossenem lockout dieses grau teil der kartusche(in dem der gatenippel steckt) ein paar mm raus?

bitte klärt mich mal jemand auf. ich würd das gern verstehn


edit:

ich glaub ich habs nu verstanden, mit dem gate stellt man den spalt von dem unteren ventilteller ein?...dann macht das sinn.
und die nuten in dem roten plasteteil sind auch drosseln?
es war übrigens ein o-ring defekt, desshalb hats die einheit bischen rausgedrück (war spiel drin)


was ich hier für monologe schreib...

sagt mir einfach mal ob das alles so stimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück