Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Hallo Leute,

ich will mir schonmal vorab einen Li-ion Akku für die Lampe bauen. Die Polymer Akkus sind mir zu heikel.

Am einfachsten wäre es einen BP940 zu nehmen, da stören mich aber die 7.4 v und die damit verbundene Verlustleistung. Deswegen würde ich den Akku lieber auf 3x2 Zellen umbauen. Leider konnte ich bis jetzt keine Schaltung finden die den 10.8v akku vor Tiefentladung und Überladung schützt. Könnt ihr mir evt. eine Bezugsquelle nennen?

Gruß
 
Hallo,

bei mir haben sich im Laufe der Zeit ein paar Fragen aufgetan:

Weiß jemand von euch, ob die Dinger schon fertig zum einbauen sind oder ob man da noch die LEDs untereinander verlöten muss? Denn mit den dazupassenden Optiken, welche die gleichen wie bei Cutter sein sollten, könnte man im Vergleich zur Bestellung in Australien doch eine Menge Geld sparen (ca. 30€ pro Set, inkl. Maxflex direkt von Taskled). Allerdings weiß ich nicht, inwiefern man die neue Charge Grisus evtl. anders konstruieren müsste bzgl. Kabeldurchführung im Gehäuse.


Noch ein paar allgemeine Fragen:

1. Betreibt irgendwer von euch seine Grisu mit 1200mA L5 an einem 3s Akku? Gibt es dabei irgendwelche Probleme? Laut Marios Messreihe sollte es ja funktionieren. Nur was sagt die Praxis?

2. Und wie formstabil sind solche fertigen Lipopacks aus Fernost? Bin am überlegen, irgendwann 2 3s Packs mit 10Ah zu erstehen.

3. Besteht irgendwo die Gefahr eines Kurzschlusses, wenn ich sowohl die Anschlüsse für das Laden mit Balancer als auch die allg. +/- Kontakte parallelschalte? Hab mir das mal aufgezeichnet und keine möglichen Kurzschlussquellen gefunden. Aber vielleicht hab ich ja was übersehen. :)


Ich hoffe, euch damit nicht erschlagen zu haben.


Gruß
 
Taskled hat seit gestern wieder maxFlex4 auf Lager, meiner ist schon bestellt :) Ich weiß nicht wielange der Vorrat hält, heute früh warens 32 jetzt nur noch 21.

@lasvegasbill
Wie wird der MaxFlex bei der "neuen" Grisu am Gehäuserückdeckel befestigt? Kann ich ihn einfach festschrauben und Wärmeleitpaste verwenden? Oder muss ich ihn festkleben?
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich per mail immer wieder viele tech. Fragen erhalte hier noch eine kurze Übersicht:

Ausleuchtung 1
Ausleuchtung 2
Vermessung der Grisu 2.0
als Vergleich
getestete Treibereinstellungen mit maxflex3


Warum fertige Lipopacks?
+sehr günstig(Akku und Ladegerät)
+bei jedem Ladevorgang werden alle Zellen einzeln geladen (4 poliger Stecker)
+wenig Aufwand (nur der Stecker zur Lampe muss angelötet werden)
+fertig konfektioniert in 11.1V erhältlich.
+kompackte flache Bauweise im Vergleich zu den Camcorder Akkus (ideal für die Trikottasche)

Nachteil:
-keine Schutzschltung im Akku (cut off aber im Maxflex einstellbar)
-günstige Lipos derzeit nur über China erhältlich (ich hatte aber bisher keine Probleme)
-keine Kurzschlussicherung im Akku (bei Gelegenheit werde ich mal einen voll geladenen Lipo opfern und kurzschließen und sehen was wirklich passiert!)

Leddtech:
leider passen diese 4 fach leds nicht der Ø34 ist zu größ, und verkabeln müsste man jede einzelne LED auch noch.


ps. das Material für das Gehäuse wird nächste Woche bestellt!
ich werde auf jeden Fall noch zusätzliche gehäuse fertigen.
 
Habe gerade schon meine LED´s und Optik erhalten.
@lasvegasbill
Hast du dir schon mal überlegt gegebenenfalls hinten in der LED-Aufnahme vier kleine Pins stehen zu lassen. Quasi als Verdrehsicherung. Denn selbst wenn man die Optik in die vier Löcher steckt kann man immer noch mit gut auf die Löcher zugreifen, denn Dick genug ist die Platine um die Pins von beiden Seiten in Beschlag zu nehmen. Habe da damals, bei meiner Grisu 2.0, mal Probleme mit verdrehten Kabeln gehabt da ich mit sehr kurzen Kabelstücken gearbeitet habe.
Gruss Dino
 
das Kabel habe ich mir auch schonmal gezwickt.
beim neuen Gehäuse gibts dann nur mehr eine Bohung mittig, dann kann man sich die Drähte nicht mehr zwicken. (im schlimmsten Fall nur mehr eindrehen). Das mit dem stehenlassen von Stegen wäre eigentlich nicht schlecht, ist aber fertigungsmäßig nicht so einfach.
 
da ich per mail immer wieder viele tech. Fragen erhalte hier noch eine kurze Übersicht:

Ausleuchtung 1
Ausleuchtung 2
Vermessung der Grisu 2.0
als Vergleich
getestete Treibereinstellungen mit maxflex3


Warum fertige Lipopacks?
+sehr günstig(Akku und Ladegerät)
+bei jedem Ladevorgang werden alle Zellen einzeln geladen (4 poliger Stecker)
+wenig Aufwand (nur der Stecker zur Lampe muss angelötet werden)
+fertig konfektioniert in 11.1V erhältlich.
+kompackte flache Bauweise im Vergleich zu den Camcorder Akkus (ideal für die Trikottasche)

Nachteil:
-keine Schutzschltung im Akku (cut off aber im Maxflex einstellbar)
-günstige Lipos derzeit nur über China erhältlich (ich hatte aber bisher keine Probleme)
-keine Kurzschlussicherung im Akku (bei Gelegenheit werde ich mal einen voll geladenen Lipo opfern und kurzschließen und sehen was wirklich passiert!)

Leddtech:
leider passen diese 4 fach leds nicht der Ø34 ist zu größ, und verkabeln müsste man jede einzelne LED auch noch.


ps. das Material für das Gehäuse wird nächste Woche bestellt!
ich werde auf jeden Fall noch zusätzliche gehäuse fertigen.


Vielen Dank für deine Ausführungen. :daumen: Aber schade, dass die LED-Träger nicht passen.
 
Habe mir schon das Meiste an einzelteilen bestellt, fehlen nur noch Kabel und Stecker. Hab da noch nen paar Fragen zu.

Welchen Querschnitt sollte das Kabel vom Akku zur Lampe haben? a) Wenns 20-30 cm lang ist und b) wenns über nen Meter lang ist.

Was haltet ihr vom Tamiya Steckern? Die sollten da doch ganz gut zu gebrauchen sein oder?

Außerdem habe ich mir ein Paar von den Lipoli Akkus aus China geordert, bin mal gespannt wie die sind :) Nur dem China Ladeteil vertrau ich nicht ganz, habe mir deswegen das Teil von Graupner geholt http://www.e-heli-shop.de/Elektrik/...nId=&a=article&ProdNr=G-6454&t=26&c=653&p=653 (ebenfalls "Made in China").

Hab da noch ne hypothetische Frage, nicht zur Lampe selbst sondern zu den Akkus allgemein. Mal angenomen ich bastel mir nen Y Stecker mit dem ich die beiden Akkus Parallel an die Lampe anschließen kann. Was passiert wenn ein Akku vollgeladen und der andere nur z.B. 30 % Ladung hätte? Würden beide Akkus im gleichen Umpfang entladen werden, wodurch der schwächere irgendwann tiefentladen wäre. Oder würde zuerst der vollere Akku entladen werden bis die beiden Akkus ca. die selbe Ladung erreichen und dann würden beide Akkus wieder gleichstark entladen werden?
 
beides falsch,
da ensteht ein Kurzschluss, bis sich die beiden Akkus aneinander angeglichen haben
(geladener wird entladen, entladener wird vom anderen geladen)

im Idealfall spricht die Schutzschaltung gleich an
(bedeutet, dass dieser Akku ausfällt, die Schuscha muss ja erst wieder per Ladegerät "zurückgesetzt" werden)


PS: Du willst natürlich keinen Kurzschluss, schon gar nicht bei einem Li-Akku.
(PPS: die sind doch mit Schutzschaltung, oder?)
 
Sorry, aber das ist schlichtweg falsch. Erstens ist die Ladespannung bei einem Lipo des Ladezustandes x höher als die Entladespannung (Wirkungsgrad), zweitens begrenzt der Innenwiderstand den Ausgleichstrom und drittens die Leitungen sowie Übergangswiderstände. Es geht hier um unter 1V Spannungsdifferenz (Voller Akku unter 16V bei starker Belastung, 30%-Akku über 15V Ladespannunng bei 1C Ladestrom), da fließen (für wenige Sekunden) deutlich unter 10A, kein Drama. Das Ganze ist so weit vom Kurzschluss entfert wie Hamburg von München...

Bei LiIon ist der Innenwiderstand noch höher, also noch unkritischer.
Mit 1m 1,5mm² zwischen den Akkus passiert da nichts, bloß nicht verpolen!!!

Gruß
Thomas
 
@ yellow, die sind ohne Schutzschaltung.

@ siam, wie schädlich wäre es für die Akkus?

Mit 1m 1,5mm² zwischen den Akkus passiert da nichts, bloß nicht verpolen!!!
Da passe ich auf, hänge sehr an meinen Augen. Ich bin mal auf LasVegasBills Experiment gespannt der wollte mal nen Lipo kurzschließen.
 
Was haltet ihr (insbesondere lasgevasbill) davon, statt des Maxflex einen JuergenH Mosfet Gleichrichter in dem Gehäuse zu verbauen?

Ich bin lange Zeit mit einer 3fach Cree auf Basis des ersten Chinakrachers und Li-Io Akku KSQ gefahren. Ich bin im Sommer auf Nabendynamo und Mosfet-Gleichrichter mit 5V Ausgang umgestiegen und bin ob der Schlichtheit der Lösung absolut begeistert. Zur Zeit steckt die Platine wasserdicht in meinem Gabelschaftrohr und aus dem Aheaddeckel kommen besagte 5V als Ladekabel für GPS und eben der Saft für die Lampe.

Hinsichlich der Optik würde ich gerne auf das Gehäuse von Lasvegalbill wechseln. Klar könnte ich einfach den Maxflex weglassen aber ich fänd es noch besser, wenn das ganze Gelump in der Lampe verschwinden würde.

@lasvegalbill
1. Wie stehen die Chancen auf eine alternative 'Rückwandplatte', die eine saubere Montage des Gleichrichters ermglicht (die Platine hat keine Befestigungslöcher wie Maxflex)?

2. Gibt es als den wasserdichten Taster auch als Schalter? Hast du da einen Überblick über die von den Abmessungen her passenden Taster/Schalter oder einen Link?

3. In meinem jetzigen Setup übernimmt die Lampe für den Gleichrichter die Funktion des Spannungsbegrenzers. Wenn ich die Lampe abtrenne, steigt die Dynamospannung in Mosfet tötende Bereiche, sodass für 'Lampe aus' Betrieb ein anderes Bauteil diese Funktion übernehmen muss. JuergenH hatte dort etwas grössere Zenerdioden im Einsatz. Wie stehen die Chancen auf vernünftige Unterbringung von zwei Zenerdioden,sodass deren Abwärme gut ins Gehäuse geleitet wird? Benötigt werden würden zwei Dioden mit 12-14V und 5W 'Leistung'. Gibt es solche und passen die da rein?

4. Welche Möglichkeiten gibt es, wasserdichte Buchsen in der Rückwand oder anderswo im Gehäuse anzubringen? Links, Bilder, konkrete Tipps, bin für alles offen. Benötigt würde entweder: eine beliebige nicht verpolungssichere Buchse und eine USB Buchse, oder eine beliebige verpolungssichere und eine beliebige nicht verpolungssichere Buchse.

Grüsse,
Marcus
 
Wieso die Lampe aus machen können wenn sie über Dynamo läuft. Angeblich ist der Widerstand bei gewissen Geschwindigkeiten geringer bei belastetem Dynamo als ohne Last.

Gruß td
 
Weil sie bei mir je nach Lastzustand des angeschlossenen 5V Verbrauchers mal komplett aus ist, mal gleichmässig dunkler leuchtet und mal vollkommen unregelmässig zwischen 0% und 100% flackert. Das ist ein Seiteneffekt von Dynamoverhalten, Pufferkondensator im Gleichrichter und Ladezustand und Spannungswandlern des Verbrauchers.

Es ist auch nicht in allen Fällen logisch, manchmal geht das Licht zB aus, wenn ich das Gerät in einem Modus, der eigentlich weniger Strom verbrauchen sollte, schalte.

Obwohl es die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer erhöht, hat es doch einen persönlichen Nervfaktor, insbesondere wenn man von den Fussgängern und Wanderern immer darauf angesprochen wird (Eeey dein Licht!!!). Und daher wünsche ich mir die Möglichkeit, die Lampe einfach mal komplett auszuschalten.
 
3. In meinem jetzigen Setup übernimmt die Lampe für den Gleichrichter die Funktion des Spannungsbegrenzers. Wenn ich die Lampe abtrenne, steigt die Dynamospannung in Mosfet tötende Bereiche, sodass für 'Lampe aus' Betrieb ein anderes Bauteil diese Funktion übernehmen muss. JuergenH hatte dort etwas grössere Zenerdioden im Einsatz. Wie stehen die Chancen auf vernünftige Unterbringung von zwei Zenerdioden,sodass deren Abwärme gut ins Gehäuse geleitet wird? Benötigt werden würden zwei Dioden mit 12-14V und 5W 'Leistung'. Gibt es solche und passen die da rein?

Die 1N53xxB haben einen Durchmesser von max. 3,7 und eine Länge von 8,9mm ohne Anschlußbeinchen. Sollte reinpassen, der Elko würde mir mehr Sorgen machen.
 
wollt Ihr dafür nicht evtl lieber einen extra Fred aufmachen?
( nicht bös gemeint..) die hier sonst diskutierte Variante der Grisu soll eben für Anwender gedacht sein, die elektrotechnisch nicht so versiert sind, wie Ihr. Für genau diese Leute (dazu gehöre ich auch)wird der Fred langsam unübersichtlich und am Thema einer leicht nachzubastelnden halb Selbsthaulampe wir nicht mehr wirklich getroffen.

Ich bin froh, daß Lasvegasbill und einige Andere ein paar Posts vorher wiedermal versucht haben die Fred zu extrahieren und die Zusammenfassung hier zusammenzutragen.

Ich möchte Euch nicht in Eurem Ideenreichtum bremsen... ne PN mit dem Link zum neuen Fred an Lasvegasbill würde bestimmt Wunder wirken...

Danke
Chris
 
Leddtech:
leider passen diese 4 fach leds nicht der Ø34 ist zu größ, und verkabeln müsste man jede einzelne LED auch noch.

Die Teile sehen interessant aus für einen "Erstversuch einer DIY-Lampe", gibts da irgendwo "genormte" Beamshots von? Mir gefällt das mit den LEDIL-Mehrfachoptiken, theoretisch geht man da einer Menge Justageproblemen aus dem Weg. Mag sich evtl. mal jemand von den "Gurus" dazu näher äussern ob das auch eine praxistaugliche Lampe gibt? Ich hab zwar schon so ziemlich alles über Lampen hier im Forum gelesen, hab aber noch nix selbst gebaut.

LT-1535-1247668069.jpg
 
Könnte man sich vorstellen, folgende Komponenten in die Grisu einzubauen?
- 2x Ledslave von Ledtreiber in Master-Slave Verschaltung für je 2 Powerled
- Akkuwächter von JürgenH
- Pepi Temperaturwächter zum Abschalten von 2 Led bei Übertemperatur
Und mit kleinen Gehäuseänderungen wie oben schon erwähnt
- 4-fach Platine von Led-Tech
- 4-fach Optik von Led-Tech
Somit könnte man alle Komponenten von deutschen Lieferanten beziehen
Wäre das nicht eine Alternative?
 
Was haltet ihr vom Tamiya Steckern? Die sollten da doch ganz gut zu gebrauchen sein oder?


Als Modellbauer rate ich Dir von Tamiyas ab. Die Stecker haben mitunter ein sehr schlechte Passgenauigkeit. Soll heißen: Stecker und Buchse sind nur mit viel Überredungskunst zu verbinden. ;)

Wenn es etwas aus dem Bereich sein darf, dann Deans Ultra oder Golkontaktstecker in 3,5 oder 4mm. Einfach mal im Modellbauhandel fragen.

Gruß

tebis
 
Zurück