Conti Rubber Queen=> Erfahrungen?

Moin,

Mach den Mantel innen mal weiträumig mit Spüli und Bürste sauber. Kräftig schrubben. Conti hat da so eine Ekel-Schicht drauf, die auch der Milch das abdichten schwer macht.
hm, hört sich interessant an. Werde ich mal versuchen.


@Route66
Warum keine Milch?
Wegen der Sauerei?

Mir is das mit der Sauerei egal, hauptsache immer dicht. Und auch UST ohne Milch ist nur ne halbe Sache.
ja genau, wegen der Sauerei! Richtiges UST ist auch ohne Milch dicht und das ist jetzt nach Jahren mal wieder der erste richtige Platten mit massivem Luftverlust.

Werde es jetzt erst mal noch konventionell versuchen.
Hab jetzt im Keller noch ein UST-Flickset von Hutchinson gefunden, da ist statt Vulkanisationslösung so eine Art Sekundenkleber dabei. Das werd ich mal testen nach dem ich den Reifen innen gereinigt hab.

Gruß
Marko
 
Klar ist es dicht, aber Löcher unterwegs werden dann nicht abgedichtet, und auch UST ist kein Schutz gegen Dornen und Co. trotz mehr Fleisch aufm Reifen.

Komisch, daß das viele nicht raffen. Schlauchlos, auch UST, ist nur mit Milch wirklich konsequent zuende gedacht/gemacht. Bei "nur" tubeless ist Milch meistens ein Muß, bei UST zwar nur ein "kann", aber nach den ersten paar UST-Plattfüßen macht man schon Milch rein (meine Erfahrung als Ex-USTler ;))
 
Hallo!

Hab gerade 2 neue 2.2er RQ auf ne Flow montiert.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Gewicht (leider nur einen gewogen, der andere war schon drauf): 610g!

Scheint also leichter geworden zu sein.

Und jetzt kommt der Witz:

Die Flanke ist total dicht! Also, vor einem Jahr, als ich die damaligen draufgezogen habe, hat es permanent geschäumt. Jetzt: NIX!

Haben die Reifen vorher mit Fettlöser (aus dem Haushalt...) geputzt.
Montage total stressfrei, kein Seifenschaum und ähnliche Sauereien.
Alles mit der Handpumpe, vorher nen Schlauch rein und auf 3Bar, 10 Minuten warten, eine Seite lösen, Ventil wechseln und wieder aufblasen.

Das war vor einem Jahr noch anders.

Kann es sein, dass der Reifen angepasst worden ist an die Bedürfnisse und jetzt besser tubeless geht?

Und hat mittlerweile mal einer die 2.4er draufbekommen?
 
Den MK II 2.4 Protection haben sie komplett überarbeitet und TL-Ready gemacht, kann sein dass die Queen davon auch ein wenig profitiert hat.

Meine alte (länger mit Schlauch gefahrene) 2.4er Queen hat auf der Flow aber auch keine größeren Zicken gemacht, ausser dass ich Kompressor und Spüli zum montieren brauchte.
 
Eine frage an die fahrer die schon erfahrung mit der queen haben!

Ist die queen immer noch so anfällig für schäden an der seite bzw durchstechen von spitzen gegenständen wie zu beginn??

Danke für eure hilfe!
Greez
Flanger

P.S. was sollte ich tunlichst vermeiden um keine böse überraschung in vorm eines platten zu haben?
 
Hallo,
mal ne kurze Frage, habe vor nun auf RubberQueen 2,2 umzusteigen Vorne sowie Hinten. Hatte vorher die Kenda Nevegal 2,35 aufm Rad, die sind nun ziemlich runter und wollte mal was anderes Probieren. Sollte man die RubberQueen mit BlackChili Vorne und Hinten nehmen, oder reicht das wenn man nur Vorne die weiche Mischung nimmt. Habe Angst das der Rollwiderstand sonst zu hoch werden könnte :)
 
Also wenn Du den Kenda Nevegal in 2,35 vorne und hinten gefahren bist ,dann ist die RQ in 2,2 Black Chili gar kein problem denn der rollt finde ich Spitze.Fahre sie jetzt seit fast drei Jahren , ein Top Reifen.
Gruss
 
Also wenn Du den Kenda Nevegal in 2,35 vorne und hinten gefahren bist ,dann ist die RQ in 2,2 Black Chili gar kein problem denn der rollt finde ich Spitze.Fahre sie jetzt seit fast drei Jahren , ein Top Reifen.
Gruss

Hey danke für die Antwort, ja bin den Nevegal vorne und hinten gefahren. Bist du den Reifen auch mal gefahren und könntest evtl. kurz den Grip vergleichen ? Hab ein wenig Angst das die RubberQueen da vielleicht ein Rückschritt sein könnte :confused:
 
.. bist du den Reifen auch mal gefahren und könntest evtl. kurz den Grip vergleichen ? Hab ein wenig Angst das die RubberQueen da vielleicht ein Rückschritt sein könnte :confused:

ich habe beide hier (2010'er RQ 2,2" & KN 2,35"), seit ungefähr einem jahr fahre ich mit beiden ...

trotz des großenunterschieds sind die vom volumen her beinahe gleich groß, dabei aber sind die stollen des KN größer. der KN wiegt auch mehr (50 bis 100g vielleicht), und der macht mir einen robusteren eindruck, vor allem die seitenwände (obwohl der RQ auch kein großes problem war ...).

auch wenn die stollen des RQ etwas klein sind, hat der einen guten grip, die stollen halten ziemlich lang und der RQ rollt z.b. auf forstweg und trail um einiges besser. jedoch bei weichem boden ist ein neuer KN vom grip besser.

auf teer nehmen sie sich kaum 'was - ich habe das gefühl, dass der RQ auf teer mehr wiederstand hat als auf forstwegen. teer ist aber keine 'artgerechte haltung' für richtige mtb-reifen :daumen:
 
ich habe beide hier (2010'er RQ 2,2" & KN 2,35"), seit ungefähr einem jahr fahre ich mit beiden ...

trotz des großenunterschieds sind die vom volumen her beinahe gleich groß, dabei aber sind die stollen des KN größer. der KN wiegt auch mehr (50 bis 100g vielleicht), und der macht mir einen robusteren eindruck, vor allem die seitenwände (obwohl der RQ auch kein großes problem war ...).

auch wenn die stollen des RQ etwas klein sind, hat der einen guten grip, die stollen halten ziemlich lang und der RQ rollt z.b. auf forstweg und trail um einiges besser. jedoch bei weichem boden ist ein neuer KN vom grip besser.

auf teer nehmen sie sich kaum 'was - ich habe das gefühl, dass der RQ auf teer mehr wiederstand hat als auf forstwegen. teer ist aber keine 'artgerechte haltung' für richtige mtb-reifen :daumen:

Danke euch beiden für die Auskunft, dann werde ich vielleicht mal die RQ probieren, die ist ja dann doch um einiges leichter. Meine Kenda sind momentan vom Grip her nicht so das Wundermittel, haben aber beide auch nur noch knapp 1mm Profil ;) Da merk ich dann schon nen deutlichen Unterschied zu meinen dicken Highrollern in 2.5, aber die sind zum Bergauf fahren echt bescheiden, hab mir letztens nen Wolf getreten. Asphalt ist nicht soooo schlimm sind max. 3km die ich bis zum Wald muss :)
 
Danke euch beiden für die Auskunft, dann werde ich vielleicht mal die RQ probieren, die ist ja dann doch um einiges leichter. Meine Kenda sind momentan vom Grip her nicht so das Wundermittel, haben aber beide auch nur noch knapp 1mm Profil ;) Da merk ich dann schon nen deutlichen Unterschied zu meinen dicken Highrollern in 2.5, aber die sind zum Bergauf fahren echt bescheiden, hab mir letztens nen Wolf getreten. Asphalt ist nicht soooo schlimm sind max. 3km die ich bis zum Wald muss :)

Der Highroller ist ein genialer Vorderreifen. Hinten ist er nur bergab gut.
 
Danke euch beiden für die Auskunft, dann werde ich vielleicht mal die RQ probieren, die ist ja dann doch um einiges leichter. Meine Kenda sind momentan vom Grip her nicht so das Wundermittel, haben aber beide auch nur noch knapp 1mm Profil ;) Da merk ich dann schon nen deutlichen Unterschied zu meinen dicken Highrollern in 2.5, aber die sind zum Bergauf fahren echt bescheiden, hab mir letztens nen Wolf getreten. Asphalt ist nicht soooo schlimm sind max. 3km die ich bis zum Wald muss :)

Der Highroller ist ein genialer Vorderreifen. Hinten ist er nur bergab gut.
 
Hallo,

fahre mit meinem Hardtail gerne härtere Trails mit Sprüngen, aber auch schnelle Trails und Waldautobahn.

habe mir vom Bikeladen folgende Reifen empfehlen lassen:

Vorne RQ 2.2
Hinten MK2 2.2

Beim Vergleich der gefalteten Reifen ist mir gleich aufgefallen das der MK2 knapp 1 cm schmaler ist. Den habe ich gar nicht erst aufgezogen, weil der Hnterreifen nachher von Höhe und Volumen her kleiner wäre als das Vorderrad. Klar nicht viel, aber mich nervt das.

Also mal testweise die RQ 2.2 vorne aufgezogen, und der kam mir doch recht schmal vor... Karkasse 54mm Stollen 53mm. Das entspricht recht genau 2,1". Von der Höhe ist er allerdings schön hoch, 55mm.

(Meine Felgen haben 19mm Maulweite.)

Nun möchte ich Umtauschen da ich den MK2 2.2 ohnehin nicht behalten möchte.

Was meint ihr wäre eine gute Kombi für mich? Habe auch überlegt RQ 2.4 / MK2 2.4 zu nehmen, um mehr Volumen zu haben, um bei meinem Hardtail Durchschlägen vorzubeugen.

Andererseits nervt mich das Gewicht der RQ2.4 von knapp einem Kilo.

Wäre MK2 2.4 / MK2 2.4 eine gute Wahl? Liegen jeweils bei ca. 650g.

Oder doch RQ 2.2 / RQ 2.2 und auf die "geringe" Breite ********n? Gewicht ist auch jeweils ca. 650g.

Ich weiß ich zerbreche mir doch arg den Kopf, andererseits möchte ich auch zufrieden sein wenn ich 70-80 EUro für Reifen ausgebe.
 
Die Empfehlung vom Laden war doch nicht schlecht.
Kannst auch die RQ 2.2 nach hinten tun und vorne Baron 2.3, das fahren einige Leute am Leichtbau-Enduro.
 
19mm Maulweite, das kannste mit RQ 2.4 vergessen.
Auch MKII 2.4 ist für 19mm fast schon grenzwertig. RQ 2.2 fahre ich selber, auch nicht das absolute Optimum auf so einer schmalen Maulweite, aber sollte gehen.

Ich würde also empfehlen: RQ 2.2 für Vorne und Hinten.
 
RQ 2.4 hatte ich innerlich auch schon abgeschrieben. Meinst nicht der MK2 2.4 geht noch weil er ja auch etwas schmaler ausfällt als z.B. ein Schwalbe?
Bisher hatte ich vorne und hinten RR 2.4 welche mit ca. 58mm ziemlich breit waren.

Ich such eigentlich was mit 55-57mm um auch nen ganz guten Grip zu haben.

Wie macht sich denn die RQ am Hinterrad? Oft wird ja empfohlen dort was leichtgängigeres zu nehmen um auf Asphalt nicht zu stark gebremst zu werden.

Vom Baron 2.3 hat mir mein Bikeladen vehement abgeraten, den wollte ich ja zuerst vorne hin machen... der ist aber tatsächlich auch eigentlich für Freeride gemacht und mit 850g nicht ganz leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Baron wiegt ca 760g, siehe Gewichtsdatenbank. Ein mal passt dir der Tipp vom Bikeladen nicht und ein mal dann wieder doch, du suchst dir eben das raus was dir passt. Egal.. kauf das was du meinst und werd glücklich :)
 
Hi xTr3Me,

ja, ich weiß, ich bin halt nun mal etwas schwierig wenn's um Kaufentscheidungen geht. :D

Welche Gewichtsdatenbank meinst du? Kenne nur die Reifenbreiten-Datenbank.

Die 850g des Baron 2.3 hab ich von der Conti Homepage.
 
Hallo,

ich habe bisher den Rubber Queen als Drahtreifen, wie deutlich ist die Verbesserung zur BCC Mischung?
Wichtig wäre es auf feuchten Steinen und feuchten Wurzeln.

Danke
 
Zurück