Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was willst du denn an ner DH-Race Gabel mit ner Federwegsabsenkung? Für den härteren Einsatz bei dem aber auch noch bergauf gefahren werden soll gibts doch Totem und Konsorten
 
2-Step ist meines Wissens nur noch in OEM-Forken verbaut. Zumindest hatte Rock Shox auf der Eurobike keine 2-Step Gabel im Sortiment ergo: sie kriegen das Problem mit dem absaufen nicht in den Griff...
 
Was willst du denn an ner DH-Race Gabel mit ner Federwegsabsenkung? Für den härteren Einsatz bei dem aber auch noch bergauf gefahren werden soll gibts doch Totem und Konsorten

Was willst du denn an ner DH-Race Gabel mit ner Federwegsabsenkung? Für den härteren Einsatz bei dem aber auch noch bergauf gefahren werden soll gibts doch Totem und Konsorten

Eine Federwegverstellung an der Boxxer wäre durchaus sinnvoll.

Aus Vermarktungsgründen wird so eine Gabel aber nicht angeboten. Die Absenkung ist ja ein Differenzierungsmerkmal wie z.B. auch die Maxle-Achse, Druckstufeneinheit, Steuerrohr (ALU. Stahl, 1 1/8, 1 1/5) etc. Und Absenkung sowie Maxle-Achse ordnet man halt dem Freeride-Segment zu.

Technisch ist das natürlich albern, da im Grunde drei Gabeln ausreichen um alle Segmente sinnvoll abzudecken. Wenn man eine Strategie maximaler Diversifizierung fährt, um auch noch die Nische in der Nische zu bedienen, muß man sich was einfallen lassen….z.B. Entfall der FW-Verstellung bei den „Downhill-Gabeln“

Totem/ Boxxer sind ein gutes Beispiel.
Warum sollte eine anständig durchkonstruierte Doppelbrückengabel für klassisches Mountainbiken ungeeignet sein?
Doppelbrücke spart ggü. Einfachbrücke mindestens 20mm Bauhöhe, was für jedes Bike vorteilhaft ist (Mehr Federweg für die Einbauhöhe).
Momentabstützung lateral ist bei DC auch wesentlich besser. Trotz extrem voluminöser Gabelkronen und Standrohren von 40mm Durchmesser, gelingt das bei SC nur unbefriedigend. Knackende und knarzende Kronen sind bei langen SC oft nicht zu vermeiden.
Die Steifigkeit ist bei DC aus gleichem Grund auch besser – ob man sie braucht oder auch nicht.
Nicht zuletzt sind alle Einstellknöpfe an einer DC viel besser als bei einer SC zu erreichen.
Gerade ein Vorteil bei klassischem „All-Mountain-Einsatz“.

Warum sollte eine Boxxer also ungeeignet sein für ein klassisches MTB? Richtig – es fehlt die Schnellspannsteckachse (wäre nachrüstbar) und die Absenkung und/oder leichte Möglichkeit zum Traveln.

Ich persönlich nutze übrigens eine 2006er Boxxer Ride. Sowas gibt’s heute leider nicht mehr.

Gruß, Uwe
 
Eben....aber schade, dass die Nische in der Nische nicht mehr angeboten wird. ;)

Welche Einbauhöhen haben beispielsweise die Totem und die Boxxer im modelljahr '08?
 
Eben....aber schade, dass die Nische in der Nische nicht mehr angeboten wird. ;)

Welche Einbauhöhen haben beispielsweise die Totem und die Boxxer im modelljahr '08?

na ja, die Boxxer Ride ist ja eigentlich weniger Nischenmodell als eierlegende Wollmilchsau :)

Die Boxxer sind mit 567 mm Einbauhöhe spezifiziert, wobei ein gewisser Spielraum durch die variablen Brücken besteht.

Bei 25mm mehr Federweg nur 2mm mehr Einbaulänge macht einen Vorteil von 23mm.

Gruß, Uwe
 
der vorteil ist aber doch nur theoretischer natur, denn de facto bauen beide gabeln nunmal ähnlich hoch.
 
der vorteil ist aber doch nur theoretischer natur, denn de facto bauen beide gabeln nunmal ähnlich hoch.

Na ja, das sind konkret 23mm. In der Theorie und in der Praxis.
Man muß ja normiert auf den Federweg vergleichen. Die Totem hat ja nur 180mm im Gegensatz zu den 203mm der Boxxer.

Du kannst dir bei der DC also mind. 20mm mehr Federweg erlauben.

Gruß, Uwe
 
gibt desweiteren genung Long Travel SC Gabel die ohne knacken und knarzen auskommen, ist sicher kein generelles problem wie US. das darstellen möchte.
 
nein, denn es GIBT ja keine 180mm boxxer...

Die ließe sich aber generieren ;)
Letztlich ist das aber auch nicht entscheidend.

Eine Boxxer bietet bei annähernd gleicher Einbaulänge und Gewicht, 23mm mehr Federweg wie eine Totem.
Und sie ist konstruktiv nicht angewiesen auf eine überlange Einpresstiefe der Standrohre in der Krone. Wie man in diversen Therads lesen kann, betrifft dieses Problem die Modelle Totem, MZ66 und sogar Lyrik.

Zur Manitou kann man mangels Verbreitung nichts sagen.

Gruß, Uwe
 
Hatte schon überlegt, im Liteville eine Boxxer zu verbauen. Das einzig negative ist halt der eingeschränkte Lenkeinschlag. Mit Solo Air Umbau wiegt sie das gleiche wie eine Totem Air.
 
Hatte schon überlegt, im Liteville eine Boxxer zu verbauen. Das einzig negative ist halt der eingeschränkte Lenkeinschlag. Mit Solo Air Umbau wiegt sie das gleiche wie eine Totem Air.

Bzgl. Lenkeinschlag muß man gucken.
Genau aus diesem Grund finde ich es nicht allzu glücklich grundsätzlich 1.5 - Steuerrohre zu verbauen. Ein je nach Gewichtung ein kleinerer oder größerer Makel am ansonsten gelungenen Liteville.

Bei meinem Helius ist der gesamte Steuerrohrbereich realtiv schmal, was in Verbindung mit der Boxxer einen sehr großen Lenkeinschlag ermöglicht. Müsste ich mal messen...
Jedenfalls konnte ich hier noch nie einen Nachteil feststellen - im Gegenteil; beim Tragen, "Rumwuchten" und Anheben in hochalpinem Gelände hat es Handlingvorteile wenn der Lenker nicht immer voll umschlägt.

Am Liteville würde ich schon ne neue Boxxer verbauen :)

Gruß, Uwe
 
Das 1.5 er Rohr ist gar nicht so entscheidend, sondern eher wie die anschließenden Rohre, Ober- und Unterrohr ausgeformt sind. Bei meinem DHler sind diese extrem fett und haben mit der Fox 40 den Einschlag sehr eingeschränkt. Ist mit der Boxxer deutlich besser geworden. Das Unterrohr des 901er hat immerhin 6cm Durchmesser.
Die Optik eines 901 mit Boxxer würde mich sehr interessieren.
 
Sind die Rohre aufgrund ihres Durchmessers bei der 40 nicht weiter auseinander als bei einer Boxxer?

Natürlich ist das 901 für DC freigegeben. Daniel Schäfer fährt das Rad mit 40 im Renneinsatz.
 
Die Rohre der 40 sitzen natürlich weiter auseinnander, sie haben aber doch eine ganz schöne Dicke. Die Rohre der Boxxer sitzen aber zuzätzlich weiter vorne in den Brücken, das schafft auch noch etwas mehr Raum.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück