Grand Canyon CF SLX 29 9.9 Team

Hallo,

Also alles in allem ist das bike echt Top. Außer das ich immer noch nicht 100% die Einstellung vom Schaltwerk im griff habe. Aber habe die Woche noch ne kleine Ausfahrt mit ein paar Kumpels. Da sind ein paar ambitionierte Schrauben dabei. Jedoch ist mir heut beim ersten reinigen des Bikes etwas aufgefallen was ich merkwürdig finde. Der Rahmen ist ja ein echter hingucker. Jedoch sind bei mir an den seitlichen Einlasslöchern für die Züge Sowie an den schraublöchern der Flaschenhalter, unterm Lack die Karbonfasern sichtbar. Das sieht total schlampig aus, da das irgendwie nicht gleichmäßig verarbeitet ist. Sieht aus wie Flicken aus carbon drübergeklebt. Auf euren detaillbildern der Bikes kann ich das so nicht erkennen. Zudem sind in einigen Bereichen des Rahmens wie ne Art Nähte zu sehen. Zum Beispiel vor der sattelklemme am oberrohr. Können diejenigen die das bike auch fahren mir mal sagen ob das bei euch auch so aussieht? Oder kann mir jemand sagen warum das so ist?
 
Sieht bei mir auch so aus. Insbesondere bei den Flaschenhalterungen, Einlass der Züge und dem Tretlager. Hatte mir das bisher so erklärt, dass die Bereiche besonders verstärkt sind.
 
Bin der Sache zum Feierabend noch einmal auf die Spur gegangen. Kommt tatsächlich nicht vom vorderen ritzel. Sondern von den hinteren. Die Kette läuft unrund über die Zähne ab. Alle ca 10 Kettenglieder hakt eins an dem drunterliegenden ritzel. Zudem rollt die Kette allgemein unglaublich laut über über die Zähne. Kenne ich so nicht. War ja auf den Bildern zu sehen, dass die hinterradkassette etwas verdreckt war. Werde es morgen mal mit einer intensivrinigung und einer neuen Ölung versuchen...

Laut??? evtl. wegen Kettenschräglauf oder aber meiner Meinung nach wegen dem Shadow+Schaltwerk? Spannhebel mal umschalten und erneut bewerten. Zur Rahmenoberfläche: Da der Rahmen kein Lack/Decklack hat sieht man natürlich die von dir beschriebenen Strukturen. Also auf den Sattel setzen und das fehlende Lackgewicht genießen und dann sieht man auch diese visuellen Unregelmäßigkeiten nicht :-)
 
So auf die alten Tage, habe ich mir noch mal das SLX 8.9 gegönnt. Da ich der Generation „Märklin HO“ (nicht nur fahren sondern auch schrauben ) angehöre, betrachte alles was etwas kritisch. Das Bike ist ein Traum; tolle Formensprache; absolut stimmig; tolles finish in carbon matt mit weiß; der Rahmen sehr detailverliebt entworfen. Die Geometrie für mich mit dem Schwerpunkt Touren fahren, ist perfekt. Bei 182cm und 82 SL in Größe L, wie geschaffen. Sattelüberhöhung von 3 cm bei Serien-Spacerkonfiguration (15mm); Sattelspitzen-Lenkermitte-Abstand von ca. 53cm (man kommt gut hinter den Sattel) bei 80er Vorbau (wurde geändert). Nur Tuning von Sattel, Lenker und Stütze (WCS Superlogic) ca. 400gr. eingespart.
Es fährt sich wunderbar angenehm. Als alter Fullyfahrer hätte ich das nicht erwartet. Trotz der geringen Überhöhung klettert es bei normalen Uphills sehr gut. Man kann den Oberkörper sogar gut aufrichten (bessere Erholung ). Fühle mich auf die alten Tagen sogar auf unserer Hausstrecke in den Downhills pudelwohl. Die Tourenübersetzung : Lob an Stabi, einfach perfekt. Fazit, hätte ich nicht gedacht, optisch in real und technisch absolut spitze. Für mich der Allrounder schlecht hin.
P.S. Canyonhome sollte man, mal erlebt haben. Da müssen sich andere warm anziehen. Aber wie gesagt, gehöre der Genration „Märklin“an.

Die "29" im Lenkkopfbereich Original????
 
@Kette-links
Wie bist du denn an das Rad gekommen, lt. Homepage erst in KW 26 oder später lieferbar.
Hast du schon länger bestellt?

Die Erfahrungen von Kette-links bzgl. 29er kann ich als Mitt-Fünfziger gut unterschreiben. Ein gut gemachtes 29er, wozu dann auch Canyon lt. Test zählt ;-), klettert besser als ein 26er, kann genauso agil sein, ist ähnlich leicht (meines ist aus Carbon und sogar leichter als 26er aus Alu) und fährt als Hardtail auch sehr gut bergab. (Allerdings ist dann ein Fully doch noch etwas rückenschonender).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ oc tom...ist doch ein sram xx dran. Also es scheint vom kettenschräglauf zu kommen. Oberer und unterer Anschlag sind richtig eingestellt. Feinjustierung geht doch meines Wissens nach nur über zugspannung am Schalthebel. Auf den kleinsten drei ritzeln läuft alles wie am Schnürchen. Ab dem vierten geht aber das Rasseln los! Bekomme das über die zugspannung einfach nicht hin. Gibt es da etwas was ich übersehen habe?
 
Der Teufel liegt meist im Detail...das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe noch mal ne runde geschraubt. Lag doch tatsächlich an einer zu fest angezogenen steckachse. Der Rahmen ist dafür scheinbar echt anfällig. Hab das mal ausprobiert...die Toleranz in der sich das schaltwerk präzise einstellen lässt ist echt gering. Sobald man die steckachse ein wenig zu fest anzieht kann man es vergessen...dann läuft spätestens das vierte ritzel ab dem kleinsten gesehen unrund....
 
Zitat vonAir_JORDAN
Wie bist du denn an das Rad gekommen, lt. Homepage erst in KW 26 oder später lieferbar.
Hast du schon länger bestellt?

Bestellt am 07.04., mit Liefertermin KW 22. Am 22.04 informiert worden, das das Rad in KW 18 !! abholbereit in Koblenz steht. :-))

Zitat von oc-tom
Die "29" im Lenkkopfbereich Original????

Hab schon das 2014er Modell ( ;-)Scherz). Ne, ist nachträglich so gemacht. Bin doch die "Märklin HO" Generation. Stellt den massiven Lenkopfsteuerbereich etwas dezenter und besser da (Geschmacksfrage).
 
Sieht aus wie Flicken aus carbon drübergeklebt. Auf euren detaillbildern der Bikes kann ich das so nicht erkennen. Zudem sind in einigen Bereichen des Rahmens wie ne Art Nähte zu sehen. Zum Beispiel vor der sattelklemme am oberrohr. Können diejenigen die das bike auch fahren mir mal sagen ob das bei euch auch so aussieht? Oder kann mir jemand sagen warum das so ist?

Was du das siehst ist das unlackierte Carbon (zumindestens nicht so wie der Rest des Rahmens). Ist volkommen normal und finde ich sieht auch top aus. Wenn das dort verstärkt ist, ist es schon sinnvoll wäre nicht der erste Carbon Rahmen, der wegen ner gerissenen Flaschenhalterungsschraube im Eimer ist.

Was mir mehr sorgen macht ist der Abstand vom kleinsten Ritzelgang zur Sitzstrebe. Ich weiß wurde schon mal angesprochen, bei mir ist es aber wirklich so das der Gang im Normalbetrieb fast am Rahmen schleift. Zumindestens schleift er die Schutzfolie auf, die etwa 1mm breit sein dürfte?! Ich hab es jetzt als Zwischenlösung so gemacht, dass ich den letzten Gang "deaktiviert" hab, also einfach die Anschlagsschraube vom Schaltwerk auf den vorletzten Gang auf Anschlag geschraubt, so kanns auch nicht passieren das man im Rennen ausversehen in den Gang schaltet. Nach der ersten Tour war nämlich schon ein kleiner Kratzer da wo die Kette schleift, wenns im Gelände ruppig wird springt die Kette natürlich, selbst mit nem Shadow+ Schaltwerk.

Allerdings ist das alles andere als schön, dann kann ich auch direkt 9 fach fahren, hält wenigstens die Kette länger. Habe ja ein 3x10 Bike gekauft?! Evtl. kann sich ja mal Canyon dazu äußern was man dagegen machen kann? Ein Normalzustand ist es sicherlich nicht, selbst die Schutzfolie kann auf Dauer nicht alles abhalten.

Verstehe dann auch nicht das man eine wunderschöne Impact Protection Unit verbaut um das Oberrohr vor einen Lenkereinschlag zu schützen, aber dann die Kette lustig gegen die Sitzstrebe schlagen lässt. Widerspruch?!

large_20130508_143724.jpg


Ansonsten bin ich jetzt endlich fertig auf 3fach Kurbel und XTR umzurüsten, bin noch ein wenig an der Geometrie rum experementieren (Vorbau, Offset Stütze), ist aber schon fast fertig für die Trans Alp.:D

Ich find das Bike fährt sich sehr ruhig, gutmütig und gelassen, äußerst konserativ (positivem Sinne), das bringt fast gar nichts aus der Ruhe. (selbst mit nem 50er Vorbau). Ist auch schön steif, im Vergleich zum China Carbon 29er kein Vergleich. (OK, liegt evtl. auch an der schwammigen Marzocchi Gabel ;)

large_20130508_141447.jpg


large_20130508_141434.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mein 29er auch erst seit Dienstag (ein F29). Dachte auch zunächst das das Hinterrad eiert. nach Prüfung wie folgt: Habe einen Zollstockelement auf die Kettenstrebe gelegt (zur Fixierung) und dicht an den Felgenrand geführt. Da war es i.O., d.h. das optische Geeire kam von der Reifendecke, nicht von der Felge.

Ein eiernder Reifen ist aber auch schön, mal Luft komplett rauslassen, die Seitenwände mit Spüli einschmieren und am besten mit einem Kompressor wieder aufpumpen. Ich habe hier auch ein Conti X-King Protection, bin fast verrückt geworden den eierfrei auf die Felge zu bringen. Glaube das ist ne Fehlkonstruktion, mit dem anderen habe ich keine Probleme.
 
Was mir mehr sorgen macht ist der Abstand vom kleinsten Ritzelgang zur Sitzstrebe. Ich weiß wurde schon mal angesprochen, bei mir ist es aber wirklich so das der Gang im Normalbetrieb fast am Rahmen schleift. Zumindestens schleift er die Schutzfolie auf, die etwa 1mm breit sein dürfte?! Ich hab es jetzt als Zwischenlösung so gemacht, dass ich den letzten Gang "deaktiviert" hab, also einfach die Anschlagsschraube vom Schaltwerk auf den vorletzten Gang auf Anschlag geschraubt, so kanns auch nicht passieren das man im Rennen ausversehen in den Gang schaltet. Nach der ersten Tour war nämlich schon ein kleiner Kratzer da wo die Kette schleift, wenns im Gelände ruppig wird springt die Kette natürlich, selbst mit nem Shadow+ Schaltwerk.
0]

Ich hab die schaltung genau so eingestellt
 
Naja geht so, habe keine neuen Teile gekauft, habe quasi nur die mit einem anderem Bike getauscht. (Kurbel, umwerfer, schaltwerk, kassette, bremse, schalthebel, vorbau, innenlager,). Schraube sowieso gerne, so lern ich auch das bike besser kennen;-). Das einzige was mich aufgehalten hat waren die pressfit innenlager, hab die nur schwer rausbekommen. Aber 2fach kurbel steht nem 26 zoll besser
finde ich. Der fitz ik sattel lag hier auch nur rum, der passt mir super. Standard sattel passen selten. Achja, der lenker ist original
 
Verstehe dann auch nicht das man eine wunderschöne Impact Protection Unit verbaut um das Oberrohr vor einen Lenkereinschlag zu schützen, aber dann die Kette lustig gegen die Sitzstrebe schlagen lässt. Widerspruch?!

large_20130508_143724.jpg

Dann brauch ich mir das Teil gar nicht mehr anzuschauen :mad:
In meinen Augen absolut unmöglich und völlig unverständlich dass sowas in der Entwicklungsphase oder beim Aufbau der PT nicht aufgefallen ist. Von Freigang ist hier schon gar nicht mehr zu reden :wut:
 
Dann brauch ich mir das Teil gar nicht mehr anzuschauen :mad:
In meinen Augen absolut unmöglich und völlig unverständlich dass sowas in der Entwicklungsphase oder beim Aufbau der PT nicht aufgefallen ist. Von Freigang ist hier schon gar nicht mehr zu reden :wut:

Ist wirklich einer der wenigen (oder die einzige) Sachen was mich an dem Bike stört.

Evtl. gibts ja bald eine Rückrufaktion von Canyon?! :D
 
@dj_holgie
Evtl. ist die serienmässige Übersetzung mit 39-26 ungünstig. Habe 38-24 und finde das in Verbindung mit 11-36 und 29er überraschend gut.
Jedenfalls ist 24-36 so leicht, wie beim 26er 3-fach in Verbindung mit 32er Kasette. 34 habe ich nie montiert, weil zu wenig Vortrieb m.E. auch nichts bringt. Käme nie auf die Idee mein 29er auf 3-fach umzurüsten.
Findest du 3-fach jetzt besser?
 
Aber die kassette ändert nichts am abstand zu den sitzstreben oder?

Übersetzung kommt halt immer drauf an was man fährt. Denke da gibt es nicht die perfekte Übersetzung, die muss jeder für sich selber finden. Für die transalp im sommer brauch ich aber auf jeden fall ein 24kb, wenn nicht sogar 22kb. Für Marathons ist mir 3fach auch lieber, da kann ich schneller rausbeschleunigen, indem ich nach ner Steigung einfach ein kb höher schalte. Aber ist wohl auch ne Geschmackssache
 
Ob vorne 2 oder 3 fach montiert ist und die Art des Innenlagers - z.B. ein über Hülsen von BB30 auf Shimano adaptiertes Lager - ändert natürlich schon die Kettenlinie und damit auch den auf den Fotos angesprochnen Abstand zur Kettenstrebe.

Aber scheinbar ist der Abstand auch in der Serie mit allen Serienteilen so, das darf m.E. nicht sein.
 
Ich hatte schon andere Kassetten ohne Erfolg getestet.
Aber alle hatten ein 11er Ritzel.
Vielleicht läuft ein 12er ja besser, weil dann die Kette auf einer anderen Höhe läuft. ..
 
Eher bringt das 12er Ritzel ja die Kette nach oben hin noch dichter an den Rahmen, das würde ich lassen. Falls das Foto die Perspektive nicht verzerrt und dicht am Ritzel seitlich der geringste Platz ist, dann könnte das 12er was bringen.
 
Moin

Ich habe bei meinem Canyon CF SLX 29er das selbe Problem, dass die Kette im kleinsten Ritzel jeweils am Rahmen schleift...:mad:

Meine Frau hat das Nerve CF und genau dort ist am Rahmen eine Aussparung vorhanden :daumen:. Sprich zwischen Kette und Rahmen ist ca. 2mm Luft vorhanden (was beim CF SLX leider fehlt :heul:) !

Mich würde auch interessieren was Canyon dazu meint...

Wenn der Rahmen so beschädigt wird, kann es sich eigentlich nur um einen Produktionsfehler handeln.
Ansonsten finde ich das Bike TOP!

Gruss Swisstom
 
Mich würde auch interessieren was Canyon dazu meint...

Wenn der Rahmen so beschädigt wird, kann es sich eigentlich nur um einen Produktionsfehler handeln.

This.
Produktionsfehleralarm! Wundere mich ein bisschen, wie das niemanden auffallen konnte und würde mich auch über eine Stellungnahme von Canyon freuen.
 
Dieses Wochenende bin ich den ersten Trail gefahren. Das Bike hat echt Spaß gemacht! Jedoch kommt es bei besonders steilen und zerklüftete Abfahrten echt an seine Grenzen. War mit zwei Fullyfahreren unterwegs und da war kein dranbleiben mehr. Ganz im Gegenteil...durch den kurzen Federweg waren zwei Abstiege über den Lenker die folge. Das Vorderrad hat jeweils zwischen zwei großen Steinen blockiert, Federgabel war dabei komplett eingefedert. Aufgrund von extrem nassen und laubigen Untergrund war nur gemäßigtes Tempo drin. Naja...und dann noch ungeübt mit dem Bike...:-) Aber ging in beiden Fällen gut! Auch dank IPU auf dem Oberrohr. Also das kleine Ding ist echt hilfreich! Lenker und Bremshebel waren zwar nach dem zweiten Abstieg komplett schief...aber das ließ sich ja wieder richten...

Aber mit etwas Übung sollten auch solche Abfahrten zu Meistern gehen...
 
Mal abgeshen, dass natürlich auch Fahrtechnik, Alter und Angst entscheidende Faktoren sind: Auch nach ersten Fahererfahrungen mit meinem 29er würde ich mein 26er AM Fully bei schwierigen, verblockten Abfahrten immer vorziehen, allein weil einfacher zu fahren.

Für sowas habe ich mir das 29er aber nicht gekauft.

Frage wäre noch, ob man das 29er mit vorne mehr Federweg, weniger Sag in der Einstellung optimieren könnte.
 
Zurück