No Saint MaxAri R Carbon

Man sollte vielleicht sagen, dass Drecks Becks nach Aussagen an anderer Stelle auch schon nen Scale, Giant XTC Advanced, Maxari etc. gekauft hat.

Naja kurz, er issn ganz böser Troll mit ganz viel Ahnung
 

Anzeige

Re: No Saint MaxAri R Carbon
ich hab den Rahmen in 21" - er ist mit ner geraden Stütze und 110er Vorbau von der Sitzposition her wunderbar. Zwar 1 cm kürzer als mein HT voeher, aber keinesfalls langsamer, nur ein bisschen bequemer. Hatte auch zuerst meine Bedenken, da ich nen langen Oberkörper hab (1,88 m lang mit 90,5 cm SL) - aber die Geo ist richtig gut. Außerdem fahre ich mit 100er Gabel, kann ihn empfehlen.
 
Die gestreckt Position kannste vergeßen außer du hast kurze Arme. Mir war der Rahmen auch zu unsportlich desegen bin ich aufs Scale umgestiegen. Das Geringe Gewicht des Rahmen erklärt sich natürlich durch die fehlende Oberrohrlänge!

Wenn ich mal in Rente bin und etwas gemütlicher unterwegs sein will, dann darfs auch mal so ein Rahmen seink, mit so einem beschissennen Nahmen!

Vielleicht sollte erwähnt werden, dass Vortrieb nicht von einer gestreckten Position an sich, sondern grundsätzlich durch die Lage des Schwerpunkts (Gabel Einbauhöhe, Sitzwinkel, Kettenstrebenlänge, Achsabstand Räder) abhängt. Eine gestreckte Position ist nur ein Parameter dieses Zusammenhangs, gell!

Desweiteren steht es jedem Gewichtsgeizer frei die nächst größerere, weniger als ein Apfel schwerere Rahmengröße zu wählen/kaufen, sofern möglich ;).

Bevor ich in Sarkasmus verfalle, worauf ich auf Dein Pamphlet übel Lust hätte noch zwei Frage:

  1. Um wieviel müsste man den Rahmen zu Deinen gunsten Verlängern?
  2. Und worauf stützt Du Deine Aussage "...Geringe Gewicht des Rahmens erklärt..."?

Die nächst größere Rahmengröße wiegt 70 g mehr und hat in etwa die Oberrohrlänge eines Trek HT von 605 mm (5 mm mehr als Scale L) und ist damit preislich und übers Gewicht immer noch konkurrenzfähig...aber das nur am Rande, gell ;)!

Etwas geht noch: Durch eine Sattelstütze mit Kröpfung lassen sich schnell 20 mm mehr rausholen, inkl. eines 10 mm längeren Vorbaus kommen 30 mm zusammen.
Der Gewinn für den Vortrieb ist aber negativ! Der Schwerpunkt wandert nach hinten...gestreckt ist nicht gleich besser, gell!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann will ich mal ;)

Vor 2 Tagen hab ich einen neuen No Saint Maxari Rahmen bekommen. Gewicht incl. Schaltauge 1017,8 g.



Und da der Leichtbauer an sich ja nix besseres zu tun hat, als einen nagelneuen Rahmen direkt mal mit Schleifpapier anzugehen um vielleicht ja doch noch das Gewicht eines Gummibärchens zu sparen, hab ich das dann auch gleich mal gemacht :D
Ergebnis nach ein paar Stunden Schleifarbeit waren dreckige Klamotten, ein dreckiger P und ein entlackter Rahmen mit gut 80 g weniger Gewicht, sprich 933,5 g.



Gestern hab ich mich dann noch ien bißchen an die Feinarbeiten gemacht und den Rahmen zum lackieren vorbeiretet.
Um auch auf keinen Fall zuviel Lack drauf zu hauen hab ich mir nur 30 g Klarlack angemischt. Dazu noch einen Schluck Verdünnung und dann die Sata auf so ziemlich den kleinst möglichen Wert eingestellt. Ihr glaubt garnicht wie lange man mit 30 g lackieren kann!
Schon in der Lackierkabine war ich absolut Fan von der Optik. Sah "nass" dann mMn doch sogar noch geiler aus als das matte "Natur"-Carbon.
Dann war erstmal etwas Geduld gefragt bis alles schön getrocknet ist.

Was ich dann aus der Kabine geholt habe, habt ihr ja auf den Bildern schon gesehen. Hier dann mal noch ein paar von heute.






Damit meine Easton Stütze auch zum neuen Look des Rahmens passt, hab ich da dann heute auch mal noch das Schleifpapier und Polierpaste ran gelassen. Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen.




Bin mit dem Aufbau auch schon fast komplett fertig. Als Vorgeschmack bis es denn dann soweit ist schonmal zwei Bilder.




Einziges Problem an der Sache ist, das ich jetzt sehr weit in Richtung 8 kg komme....und eigentlich müßte ich DIE dann auch noch knacken. Ganz eigentlich wollte ich das Rad aber langsam mal so lassen wie es ist und mit dem nächsten anfangen ;) Tja, das Leben ist hart.
 
Einfach nur der Wahnsinn der Rahmen. Der beste, den ich bisher gesehen habe. Total mein Fall!

Was hast du denn als nächstes Projekt geplant? Ist ja fast nicht zu toppen..

Falls du das hier mal abstoßen solltest... ;)
 
Ist das UD-Zeug ne Sichtcarbonlage oder sind die Rohre generell so gestaltet, dass die aus UD sind und die Nähte aus Gewebe?*

*Muss keiner wissen, könnte aber sein^^

Achja P arbeitest du irgendwie als Lackierer? Bei so ner Arbeit könnte ich mir ja mal Jemanden merken der mal mein nächstes Projekt färben darf :)
 
Ist das UD-Zeug ne Sichtcarbonlage oder sind die Rohre generell so gestaltet, dass die aus UD sind und die Nähte aus Gewebe?*

*Muss keiner wissen, könnte aber sein^^

Achja P arbeitest du irgendwie als Lackierer? Bei so ner Arbeit könnte ich mir ja mal Jemanden merken der mal mein nächstes Projekt färben darf :)

Ich schätze mal die arbeiten sowohl mit Gelege als auch mit Gewebe, halt in verschiedenen Schichten. An den Stellen an denen man jetzt das Gewebe sieht, kann man teilweise auch erkennen das darunter mit Rovings gearbeitet wurde.
Ich bin kein Lackierer, lackiere aber auch ;)
 
@ der P

Hallo,

sehr nett... Ich werd im Winter meinen Rahmen auch bearbeiten, allerdings will ich ihn mit minimalem Decklack in der Farbe....? lackieren.
Ich habe schon gerätselt wieviel gramm man sparen kann, jetzt weiß ichs!

Viel spaß beim komplettieren

Reiner
IMG_10051024x768.jpg
 
Also der Rahmen ist echt DER KNUELLER!
Ich verstehe nur noch nicht so ganz woher die Struktur kommt.......sind das die Fasern am Oberrohr? An der Sitzrohr, Streben, Oberrohr kann man ja ganz klar das Carbon in 3K erkennen, aber was ist es am Oberrohr selbst, sind das die Fasern oder die Art wie du beschliffen hast und wie dann die Fasern durchscheinen.
 
kann man das gewebe nur an oberrohr/sitzrohr sehen oder noch an anderen stellen?

PS: Die Einzige stelle die i-wie nicht dazu passt!

Es gibt noch ein paar kleine STellen an denen man die Gewebestruktur sehen kann. Ich finde ua gerade das sehr geil. Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.

doch. schön technisch!

Find ich auch ;)

hallo P,
sehr schöne arbeit, bin fasziniert :daumen:
was ist mit deinem alten rahmen passiert?

Ich sach mal der ist tot. Das muß soweit reichen ;)

Also der Rahmen ist echt DER KNUELLER!
Ich verstehe nur noch nicht so ganz woher die Struktur kommt.......sind das die Fasern am Oberrohr? An der Sitzrohr, Streben, Oberrohr kann man ja ganz klar das Carbon in 3K erkennen, aber was ist es am Oberrohr selbst, sind das die Fasern oder die Art wie du beschliffen hast und wie dann die Fasern durchscheinen.

Also die Optik entsteht zum einen aus den UD Fasern die man ja auch beim "normalen" Maxari schon sieht. Beim entlacken hab ich dann teilweise noch Reste des originalen abgedunkelten Lacks drauf geslassen und eben mit hochglänzendem Klarlack alles lackiert. Durch die Lackreste in Verbindung mit den Fasern entsteht halt die 3D Optk. Und schwupps....so siehts aus.
 
Aha! Danke! Genial, sieht sooo super aus.
Ist die Lieferzeit beim Bornman lang?

Ahnliche Optik, auch wenn das nicht unidrektional ist, wenn ich nicht irre.
file.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben und nichtmal unbedingt schoener, am meisten wie gesagt stoert mich da die filigrane Optik....wenn wenigstens das Unterrohr etwas dicker waere....aber da es ja komplett Custom ist, kann man sich bei Spin ja bestellen was man will.
 
Was soll der SPIN kosten?.....5180.- Euronen nur der Rahmen???? Das kann doch nie sein. Wenn das wirklich stimmt müsste ja jeder der sich so einen Rahmen kauft einen voll Schuss haben!!!
 
Zurück