Laufräder - eines der Hauptthemen bei 29ern

Es buhlt doch keiner.


...

Das ich das du da meine Wörter wertest wir es deine Leseart eben ergibt ist ja Gott sei dank nur Nebensache ;)

Entschuldigt bitte dieses elende hin und her, aber Schlamperei lasse ich mir ungern unterstellen, wenn ich einfach sage, dass es reale Grenzen beim Laufradbau gibt, die es unmöglich machen das theoretische Optimum zu erreichen. Etwas Anderes geht nunmal nur mit Voodoo...

Danke für die Aufmerksamkeit
 
Entschuldigt bitte dieses elende hin und her, aber Schlamperei lasse ich mir ungern unterstellen, wenn ich einfach sage, dass es reale Grenzen beim Laufradbau gibt, die es unmöglich machen das theoretische Optimum zu erreichen. Etwas Anderes geht nunmal nur mit Voodoo...

Schlamperei würde ich mir auch nicht wagen, dir zu unterstellen!
Es wird nur ersichtlich, dass du es schlicht nicht ganz so genau nimmst.
Es ist ja nicht so, dass du Laufräder sonst auf 1/100mm genau baust und dann am Stoß halt auf 1/10mm hochgehen musst.
 
Was eine Frage doch so alles aufwerfen kann... :confused:

Die Schweissnaht der Acros Felge sieht für mich jedenfalls in der Nahaufnahme deutlich fetter aus als die Fertigungstoleranzen anderer gesteckter oder geschweisster Felgen. (Leider kann ich sie mir nicht schnell mal life ansehen.)

Vielen Dank und freundliche Grüße, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wolf: Ich nehme es ausreichend genau ;) Wenn mir die Messuhr ein Fluchtungsfehler von 0,08mm anzeigt und eine andere Messschraube eine Variation der Felgenbreite (6 Messstellen je Felge) von teils 0,078 mm*, dann juckt es mich eben nicht, dass die Mussuhr am Stoß einen entsprechenden Sprung ausführt (der immer noch klein ist, aber an jeder anderen Stelle des Laufrades unsauberes Arbeiten anzeigen würde). Es ging auch von Anfang an darum, das im Vergleich dazu, die sehr kleine Wulst der Acros A.Rim keinen Einfluss mehr hat.
Aber nein, für dich ist es eben fehlende Sorgfalt, dass mal einer erwähnt, dass es an der Stelle keinen Sinn macht extrem penibel zu arbeiten, wenn die Schwankung der Felge an der Messstelle schon in der selben Größenordnung spielt.

*Das Beispiel war ne Alex Rim, die Schweißnaht war von außen nur durch einen etwas anderen Eloxalton zu bemerken (geht also wirklich mit derzeitigem Stand der Technik nicht besser, nur mit der Messschraube war es recht "deutlich" feststellbar)

@Michael: Die A.Rim ist ob ihrer Tubelessfähigkeiten ebenfalls mit einem angehobenem Felgenhorn ausgestattet wie die Crest auch. Wenn du kein Bock auf die Crest deshalb kein Biock auf die Crest hast wird die A.Rim bei dir ebenfalls einen schweren Stand haben. Eine gute Tubelesseignung wird sich nunmal mit diesem Umstand erkauft, denn wenn ein Reifen von der Felge nur schwer runter gehen soll, kann er auch nich all zu leicht drauf gehen ;). Wobei es bei der Crest und A.Rim eigentlich auch kein Teufelswerk ist die Reifen drauf und wieder runter zu bekommen. Wenn dich das aber stört, muss es eben eine klassische Felge sein. Vielleicht findest du ja was bei Alex Rims, Mavic, Dt Swiss & Konsorten
 
@Wolf: Ich nehme es ausreichend genau ;) Wenn mir die Messuhr ein Fluchtungsfehler von 0,08mm anzeigt und eine andere Messschraube eine Variation der Felgenbreite (6 Messstellen je Felge) von teils 0,078 mm*, dann juckt es mich eben nicht, dass die Mussuhr am Stoß einen entsprechenden Sprung ausführt (der immer noch klein ist, aber an jeder anderen Stelle des Laufrades unsauberes Arbeiten anzeigen würde). Es ging auch von Anfang an darum, das im Vergleich dazu, die sehr kleine Wulst der Acros A.Rim keinen Einfluss mehr hat.
Aber nein, für dich ist es eben fehlende Sorgfalt, dass mal einer erwähnt, dass es an der Stelle keinen Sinn macht extrem penibel zu arbeiten, wenn die Schwankung der Felge an der Messstelle schon in der selben Größenordnung spielt.

*Das Beispiel war ne Alex Rim, die Schweißnaht war von außen nur durch einen etwas anderen Eloxalton zu bemerken (geht also wirklich mit derzeitigem Stand der Technik nicht besser, nur mit der Messschraube war es recht "deutlich" feststellbar)

@Michael: Die A.Rim ist ob ihrer Tubelessfähigkeiten ebenfalls mit einem angehobenem Felgenhorn ausgestattet wie die Crest auch. Wenn du kein Bock auf die Crest deshalb kein Biock auf die Crest hast wird die A.Rim bei dir ebenfalls einen schweren Stand haben. Eine gute Tubelesseignung wird sich nunmal mit diesem Umstand erkauft, denn wenn ein Reifen von der Felge nur schwer runter gehen soll, kann er auch nich all zu leicht drauf gehen ;). Wobei es bei der Crest und A.Rim eigentlich auch kein Teufelswerk ist die Reifen drauf und wieder runter zu bekommen. Wenn dich das aber stört, muss es eben eine klassische Felge sein. Vielleicht findest du ja was bei Alex Rims, Mavic, Dt Swiss & Konsorten

es gibt aber auch Tublessfelgen wie die Pacenti, bei welcher sich der Reifen recht problemlos montieren und demontieren lässt.
und solche wie die 26erAlpine in Kombination mit Raceking/X-King, bei welcher sogar mit fetten Reifenheber eine extreme Qual war.
 
Die Pacentifelge hatte ich noch nicht in der Hand. Keine Ahnung. Bei den ganzen NoTubes Felgen gab es aber immer mal wieder solche und solche Kombinationen. Mal kinderleicht, mal nahezu unmöglich. Ob da nun nur die Chargen der Reifen dran schuld waren oder die Felgen... keine Ahnung. Bis auf wenige Ausnahmen waren aber bisher alle Reifen bei mir Reifen machbar*. Wenn auch mit Kompressor und viel Möglichkeit zum Üben ;)


*Das die etwas kompliziertere/kraftaufwendigere Montage/Demontage je zu einem Ausschlusskriterium wird kam mir bisher nicht in den Sinn. Mit 2-3 gescheiten Reifenhebern auch in den Alpen kein Problem. Im Gegensatz zu einigen Tubular Rennradreifen ist es immer noch sehr einfach bei so ner Tubelessfelge...
 
... Verfomungen der Felge im Bereich der Schweißnaht ... vorhanden Sprung der Steifigkeit ... gleichzeitig alle Speichen je Seite die PERFEKT gleiche Spannung aufweisen... wird man eine Schweißnaht nicht verschwinden lassen können... dass einige Felgen am Stoß nicht perfekt fluchtend geschweißt wurden und so nach dem Stoß einfach ein Sprung in Höhe und Seitenschlag da ist ..... bekommt man auch nicht herauszentriert. ...



Ich denke es geht darum dass, wenn man sich beim Zentrieren ausschliesslich
auf den Rundlauf konzentriert, weil man vielleicht gar keinen Tensiometer zur
Verfügung hat, bei ungenauen Felgenstoss an der Naht/Schweissstelle, gerne
mal ungleiche Speichenspannungen provoziert werden.
Weil man versucht einen Versatz gerade zu biegen oder nur weil eine beidseitige
Beule als Aussermittigkeit bewertet wird.

Wenn man den Schwerpunkt auf gleichmässige Speichenspannung wegen der
Haltbarkeit legt, wird der Versatz am Felgenstoss im Rundlauf zwar etwas
sichtbarer bleiben, also weniger zentriert, aber eigentlich besser aufgebaut.

Nur wenn ein Kunde 2 Räder vor sich hat, wird er das mit dem genaueren Rundlauf
wahrscheinlich als hochwertiger einstufen .... ;)
 
Hi
bei mir knackts....
Fahre ein Niner EMD Hardtail mit American Classics All Mountain Laufrädern.
Seit einiger Zeit knackts ( ein heller Ton ) und ich komm nicht dahinter.
Ist Rhythmisch, immer unter Druckbelastung rechte Seite bei waagerechter Kurbelstellung.
Hab schon alles mögliche probiert, Innenlager getauscht/ festgezogen, Pedale ebenso, Kassette geprüft ect. Hm nun meine Frage, kann das von der Nabe kommen ? Hat hier jemand Erfahrungswerte ?

Grüße
Keks

es hat ausgeknackt :-) nach Geistesblitz hab ich mal mein 26er Laufrad hinten reingemacht und Ruhe war, also HR. Sichtprüfung nix gefunden, einfach mal Cassette abgezogen, besser gesagt wollen, aaaah die hat sich irgendwie verklemmt. Abgezogen, Fett drunter, drauf und - jippi das wars.
Jetzt bin ich happy, knacken nervt einfach.
Grüße
 
Bin noch unenschlossen ob ich beim Flash 29 die RaRa 2.25 oben lassen soll oder diese gegen RaRa 2.1 tausche. Merkt man einen großen Unterschied. Gewicht würde man ja 40g pro reifen sparen. Hat wer schon beide gefahren?
 
Fahre die Tricon jetzt im zweiten Jahr,aber als 26". Kein knacken oder anderes Geräusch. Das Geräusch kenne ich nur von Avid Bremsen. Da habe ich die Beläge und Befestigungsschrauben gewechselt.
 
Ich habe den Grund für das Geräusch gefunden. Es liegt nicht am Bike und nicht an der Bremse, sondern tatsächlich am Laufrad. Um genau zu sein liegt es an der Radnabe. Die ist bei den Tricon Rädern zweitilig, das heißt Lagergehäuse ist vom Speichenflansch getrennt. Kann man ganz gut in diesem Video sehen:
https://vimeo.com/6804717

Hier im Forum gibts auch ein Test dazu: http://www.mtb-news.de/news/2010/08/05/3250-test-dt-swiss-xm-1550-tricon-laufradsatz/

Ich habe das Laufrad ausgebaut, am Reifen gegen Verdrehen festgehalten und an der Bremsscheibe gedreht, um die Laste, die beim Bremsen auftritt zu simulieren. Das Geräusch lies sich auf diese Weise reproduzieren und man spürt auch, dass da Spiel in der Nabe drin ist. Die Schrauben der Bremsscheibe waren alle richtig fest. Um trotzdem auszuschließen, dass es die Bremsscheibe ist, die zwischen Nabe und Bremsscheibenschraube unter Laster hin und her rutscht, habe ich die Schrauben einfach etwas raus gedreht um so sicherzustellen, dass die Scheibe beim Belasten auch spannungsfrei auf der Nabe ist und sauber an jeder Schraube anliegt. Das Geräusch lies sich so ebenfalls reproduzieren, es liegt also nicht an einer rutschenden Bremsscheibe.

Hier könnt ihr euch meinen Test auch anschauen:
https://vimeo.com/42972305 (müsste gleich online sein).



Nervt mich schon. Das Scalpel ist jetzt keine 2 Wochen alt und hat ca. 200km drauf. Nach nicht mal 100km hat sich das Geräusch aber schon gezeigt. Ich bilde mir auch ein (oder ist es tatsächlich so?), dass es nicht nur hörbar ist, sondern sich auch beim fahren spürbar negativ auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist die speichenspannung überall gleich hoch?
könnte mir vorstellen, dass eine speiche schwächer gespannt ist und das "schifflie" dieses knacken verursacht.
oder einer der 4 gewindestifte die den flansch auf der nabe halten ist lose.
 
Servus,

ich habe zwar die Vorposts gelesen, allerdings bin ich nicht richtig schlau daraus geworden. Darum eine direkte Frage:

Habe mir bei einem Sturz meine Alexrims ZX 24 Felge geschrottet. Jetzt suche ich kostengünstigen Ersatz und bin über dieses Angebot gestolpert: http://www.bike-discount.de/shop/a71605/hinterrad-29-xt-m785-disc-cl-tn317-32l.html

Wie ist Eure Meinung? Taugen die was am 29er Mtb mit 2.25 Schlappen?
 
@Sharp9er

Das Problem mit dem Knacken kenne ich auch. Allerdings nur von Centerlock Naben.

Leicht festzustellen ist das, wenn man die Bremse drückt und den Reifen per Hand vor und zurück dreht. Da kann man sehen, das die Bremse richtig Packt, die Bremsseibe an Ort und Stelle bleibt, der Reifen sich allerdings ein Stück dreht, begleitet von dem Geräusch, wie es im Video zu hören ist.

Beim CL kann man das mit einer neuen Lock-Scheibe korrigieren. Ob es eine Möglichkeit bei bei 6 Loch gibt, weiß ich nicht. Auf dauer soll es jedenfalls schädlich für die Nabe sein.
 
Servus,

ich habe zwar die Vorposts gelesen, allerdings bin ich nicht richtig schlau daraus geworden. Darum eine direkte Frage:

Habe mir bei einem Sturz meine Alexrims ZX 24 Felge geschrottet. Jetzt suche ich kostengünstigen Ersatz und bin über dieses Angebot gestolpert: http://www.bike-discount.de/shop/a71605/hinterrad-29-xt-m785-disc-cl-tn317-32l.html

Wie ist Eure Meinung? Taugen die was am 29er Mtb mit 2.25 Schlappen?

Ist so ein richtiges Standardhinterrad.
Geht mit, oder max., 2.25 gut.

Allerdings ist die Centerlock Nabe verbaut, falls Du eine 6-Loch
Scheibenaufnahme hattest, brauchst Du einen Adapter oder eine
CL-Scheibe.
Es gibt die XT Naben auch mit 6-Loch, ich denke zu ähnlichen Preisen,
schau mal auch bei anderen ...


Ist es zu indiskret wenn ich fragen würde wie das, und was genau
passiert ist ?
;)
 
Hab eine CL Scheibe, von daher ist es passend.

Standard reicht mir. Hat vorher auch gereicht :)
Hab nur mal wo gelesen, das es auch für Trekking genutzt wird. Da kamen ein paar Zweifel auf.
 
@ Edit
Sagen wir.. Zuviel Tempo mit etwas Pech auf den Pedalen.. bzw nicht mehr auf den Pedalen.

Das man mit einem Acid nicht im Bikepark springen soll, weiß ich. Wenn man zuviel Spaß hat, kann man schon mal 'über das Ziel (nur rumkurven) hinausschießen.

Das Ergebnis war ein kaputtes LR und mittlerweile die 6. Woche Zwangspause :(
 
Zurück