Saufhund's *Bling*Bling*- Aluschmiede

:anbet: :anbet: :anbet: aber echt ma respekt für die arbeit un das gewicht. hab an meinen x.0 triggern au nen bissl gefummelt aber auf das gewicht kam ich bei weitem nicht ...
 
man könnte noch den deckel richtig fixieren und zu spachteln, hinterher ein paar schichten alulack drauf und auf hochglanz polieren.

würde sicherlich noch gecleanter ausschauen, die hebel sehen echt nicht gut aus, ich würd da neue basteln.
 
zuspachteln finde ich auch gut ist aber so auch schon ein hammer! wow wow wow

will mir auch demnächst einen xt bestellen und modifizieren dauert aber noch. und so nen kracher wirds wohl eher noch :/ ;)
 
ich bin mal so dreist und poste das hier auchnoch...

hab noch ein innenleben von nem xt shifter hier liegen... also wer interesse hat kann sich per pm melden (9fach/ rechts)
 
Hallo Saufhund !

Respekt, finde Deine Tunes wirklich klasse, egal welchen Sinn das hat, es ist mit Liebe gemacht, und das ist was zählt, auch wenn einer sich einen
rosa-Bremshebel aus einem Holzblock fräst.

Ich habe hier eine kleine Anregung für das nächste Projekt, wenn es Dich mal wieder in den Fingern juckt :
Mir ist an Deinem Bling-Bling Specialized der Umwerfer vorne aufgefallen :
Umwerferkäfig ist aus Stahl und solide gebaut (soweit ich weiss) und bei der Schelle mag ich mir gar nicht ausmalen was Du da zaubern wuerdest.

Ich werde mich wohl man an meine Deore/XT/XTR Mischung setzen und ein paar Gramm runterfräsen, vielleicht kommt man ja mal auf 100 Gramm insgesamt (für Tuningfreaks wären das ja fast 100 Euro in neuen Teilen - Faustregel 1Euro pro gespartes Gramm).

PS : Da ich an belasteten Stellen basteln möchte und ganz sicher gehen will : hat jemand einen Tip für freie CAD und FES Programme ? Hab' bisher qcad und Z88, bin aber noch nicht weit gekommen (Schlagwort Belastungsprofil von Ausfallenden, Umlenkwippen etc.)

Gruss,

alex
 
Vielen Dank für die Komplimente!

Der Funktionstest ist nun absolviert und die Schalteinheit arbeitet gut. Auf den Daumenhebel wirken vom Umwerfer ausgehend sehr starke Kräfte. So ergibt der Daumenhebel ein "schwammiges" Schaltgefühl. Dies liegt an dem ultimativen Leichtbau, d.h. der Daumenhebel muss (wie "Surtre" auch erfahren hat) stärker gebaut werden. Am besten erreicht man dies indem man den Hebel aus dem vollen Aluminium fräst. Es ist zwar eine Höllenarbeit bis man die richtige Form hat aber es wird sich lohnen. Der Vorteil bei diesem Vefahren ist, dass man den Hebel später nicht biegen muss und dass so keine potentiellen Bruchstellen entstehen.

Ich habe mich daran gemacht einen Prototypen zu fräsen um zu überprüfen ob er hält was er verspricht.

Das Monster:


und hier eingebaut:


Dazu habe ich noch einige Kleinteile aus Alu ersetzt und vorallem auf Stabilität geachtet (nicht geringstmögliches Gewicht). Das Ding wiegt nun komplett mit extra viel Fett 81 gramm.
Der Protoyp schaltet bereits viel "direkter" hat aber ein zu kleiner Hebelarm und passt nicht ins Gehäuse. Den finale Daumenhebel wird dann länger und schöner bearbeitet, den Fingerhebel überlege ich mir auch noch einmal zu überarbeiten.

Achja den Umwerfer werde ich wegen der hohen Vorspannung wohl eher nicht "bearbeiten". Die Idee mit dem verspachteln gefällt mir, vielleicht wäre das noch auszuprobieren...

Mir wurde noch gesagt, dass meine Polituren noch zu verbessern sind, also wer Tipps und Ratschläge zum Polieren hat soll diese doch auch hier posten (schliesslich ist dass ja der Bling Bling Thread:lol: )
 
Mir wurde noch gesagt, dass meine Polituren noch zu verbessern sind, also wer Tipps und Ratschläge zum Polieren hat soll diese doch auch hier posten (schliesslich ist dass ja der Bling Bling Thread:lol: )

Naja, bevor Du mit Politur arbeitest, solltest Du die groben Kratzer beginnend mit z.B 320 Papier in 4 oder 5 Stufen bis mind. 1000er Papier herausschleifen und erst dann Polieren, ich weiß ja nicht, wie Du es bis jetzt gemacht hast.
 
2 Fragen an die Leichtbaugemeinde:

wird bei so einer Klemme wie Saufhund sie gebastelt hat der Rahmen mehr als bei einer "originalen" belastet ?

Wo liegt der Gewichts-Rekord so einer Klemme MIT Schnellspanner (die jemand aus dem Forum gebaut hat)?
 
am Besten eignet sich eine 20% Schwefelsäure (die Flüssigkeit, die in der Autobatterie ist). Cola dient als billiger Ersatz zum Experimentieren, der pH liegt bei etwa 4 also Sauer und eignet sich einigermassen als Elektrolyt. Als Stomquelle einfach eine Batterie oder Ladegerät benutzen. Das zu eloxierende Teil kommt dann an die Anode also an den Pluspol. Kein Starkstrom verwenden, maximal 30 Volt. Die Anode darf die Kathode nicht berühren. Temperatur des Colas im Auge behalten. Vor dem Cola-Bad sollte der Gegenstand noch gebeizt werden und muss Fettfrei sein (keine Fingerabdrücke!). Ein mögliches Färben mit Textilfarben steht noch aus, dies wird nach dem eigentlichen Eloxieren gemacht. Gespült wird mit destilliertem Wasser, was man auch benötigt beim "Abkochen" am Schluss damit sich die Eloxalporen wieder schliessen.

Wie gesagt nur ein Experiment für Low-Budget-Eloxieren.:lol: :cool:
 
lustige experimente, hier... Die "klemmen" mit denen du kabel mit anode verbindest finde ich besonders gut!
Nur obs auch wirklich schön bunt wird???
 
also wenn das wirklich funkzionieren sollte (auch mit farben) dann will ich davon eine ausführliche anleitung haben!

würde ich in dem fall nämlich nachmachen ;)
 
ich habe mir mal im "eloxieren"-thread vom tuner eine anleitung durchgelesen, zu der ein link gepostet wurde. da gibts den ganzen kram zu kaufen, also spezielle farbe, chemikalien (außer der säure, aber die zu bekommen ist kein problem, und batteriesäure ist übrigens fast doppelt so konzentriert wie man braucht, saufhund ;) ), also alles was man so braucht. wenn ich irgendwann mal mehr zu eloxieren habe fange ich das vielleicht auch mal daheim an.
 
ich hätte dem stefan gern was geschickt... aber hab momentan eh nur ein mtb... (das sc ist grad nicht fertig...) und da nehm ich dan andere net auchnoch auseinander...

daheim eloxieren ist halt so ne sache... allein dieses kaufen und entsorgen von säure etc is mir zu stressig... wenns mit kola geht mach ichs gerne ;) aber sonst zahl ich lieber 3€ pro kleinteil beim örtlichen eloxierer...
 
ich habe mir mal im "eloxieren"-thread vom tuner eine anleitung durchgelesen, zu der ein link gepostet wurde. da gibts den ganzen kram zu kaufen, .

Der Thread war der hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=3128247#post3128247

und der Link war von mir und zwar der hier :
http://www.electronic-thingks.de

Alles was man dazu braucht um gute Ergebnisse zu bekommen gibts dort !
Inklusive guten Tips, Anleitungen als PDF, Beratung am Telefon usw.
Hab mit dem dort angebotenen Material sehr gute Erfahrungen gemacht..

Sogar das eloxieren von meinen Motordeckeln ( die einen recht hohen Siliciumanteil haben ) hat mit deren Hilfe super geklappt !
 
das ist unglaulich, wie man mit den einfachsten mitteln und einer creativität von Mac Guyver, so faszinierende modifikationen vornehmen kann.

mein respekt an dich, süffiger hund

ps: trink net so viel cola, das ist fast so giftig wie batteriesäure.
 
wenn das so einfach ist kannst du den motordeckel von meinem fahrrad auch eloxieren :lol:

@saufhund: wir wollen bilder!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil heist es.... :D

Siehe was ich in dem Posting geschrieben habe:
Hab diverse Motorradteile schon des öfteren selber eloxiert.

*ironiemodusan*
Aber in Zeiten wo potenzielle pisastudien Aspiranten sich von der SMS Handytastaur in lese + schreibintensive Foren verirren, kann ich wohl nicht mehr erwarten das man alles liest und versteht....
Scheinbar zweimal nicht, wenn es um einfachste chemische Prozesse geht die ein durschnittlicher Mitteleuropäer als Chemie Bassiswissen in der Grundschule eingetrichtert bekommt.
Da wir aber in besagter Pisa Studie ganz vorne liegen, liegen einige in Deutschland mit Ihrem lebensnotwendigen Grundwissen ganz hinten !

Wer wohl da dazu gehört liegt im ermessen des geneigten Lesers :aetsch:

*ironiemodusaus*

Gruß
peter
 
Dazu gehören wohl auch alle,die der deutschen Rechtschreibung nicht mächtig sind...die verstehen dann auch nicht, dass mal was überlesen wird. :D
Wie heisst es so schön: "Wer im Glashaus sitzt...", naja den Rest kennst du sicher.
 
Zurück