Maxxis MTB-Reifen 2010

ja es ist der SilkWorm eXCeption den habe ich aber auch schon mal, da aber auch mit dem gelben Logo

danke für Deine Hilfe
 
die weißen Logos werden im Pronobikes Thread auch gerade diskutiert:

p5pb5776137.jpg


könnte wohl neu sein :D
 
Ich suche einen Reifen für mein Top Fuel. Als Referenz gebe ich 2.25er RoRo/RaRa an. Die sind leicht und haben einen sehr geringen Rollwiderstand. Einsatzbereich Asphalt und Forstwege (im Sommer auch Singletrails, jetzt im Winter aber nicht). Er soll hinsichtlich Gewicht und Rollwiderstand nicht höher liegen.

Man liest von 2.1er Aspen FW120, 62aEXC, dass er leicht rollt, aber in Tests hat er auch schon schlecht abgeschnitten. Der neue Ikon hat auch beim Rollwiderstand im Reifentests der Bikebravos nicht brilliert.

Ziel ist ein Gewicht ~500g (oder weniger), ähnliches Volumen wie 2.25er Schwalbe, mit Milch Tubeless fahrbar, keinen höheren Rollwiderstand an RoRo/RaRa. Wer kann eine Empfehlung abgeben?
 
Ich suche einen Reifen für mein Top Fuel. Als Referenz gebe ich 2.25er RoRo/RaRa an. Die sind leicht und haben einen sehr geringen Rollwiderstand. Einsatzbereich Asphalt und Forstwege (im Sommer auch Singletrails, jetzt im Winter aber nicht). Er soll hinsichtlich Gewicht und Rollwiderstand nicht höher liegen.

Man liest von 2.1er Aspen FW120, 62aEXC, dass er leicht rollt, aber in Tests hat er auch schon schlecht abgeschnitten. Der neue Ikon hat auch beim Rollwiderstand im Reifentests der Bikebravos nicht brilliert.

Ziel ist ein Gewicht ~500g (oder weniger), ähnliches Volumen wie 2.25er Schwalbe, mit Milch Tubeless fahrbar, keinen höheren Rollwiderstand an RoRo/RaRa. Wer kann eine Empfehlung abgeben?

Du sagst es doch selbst, Bikebravo. Ich habe den Advantage als Exception und finde den genial.
 
Also ich bin den vor dir genannten Aspen schon gefahren und war sehr zufrieden.
Kann den echt empfehlen :daumen:

..........Ich habe den Advantage als Exception und finde den genial.

Der Advantage rollt aber in einer anderen Liega als Ro/Ro oder Ra/Ra und wiegt auch deutlich über 500g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziel ist ein Gewicht ~500g (oder weniger), ähnliches Volumen wie 2.25er Schwalbe, mit Milch Tubeless fahrbar, keinen höheren Rollwiderstand an RoRo/RaRa. Wer kann eine Empfehlung abgeben?

Die Rollwiderstandstests gelten nur für Asphalt. Müssen mit dem Rollwiderstand auf Schotter nicht viel zu tun haben. Gerade Maxxis-Reifen laufen oft aufgrund ihrer griffigen, durchgehenden Gummimischungen auf Asphalt eher unterdurchschnittlich, aufgrund ihres genialen Profils auf Schotter überdurchschnittlich gut.
 
Jetzt mal eine evtl doofe Frage:

Minion F&R in F60 60a 2,35" Variante

vs

Fat Albert Performance 2,25 F&R

vs

Ardent 2,4/Ardent 2,4

vs

Advantage 2,4/Ardent 2,4

Albert ist jetzt drauf...es soll aber erstens wieder Maxxis sein und zweitens brauchbar im Gelände Rollen.

Mit dem 2,25er Ardent hab ich immer das Problem das er sich zusetzt wie nix, daher scheue ich den 2,4er etwas

Die Bodenverhältnisse gehen von gering Asphalt über Schotter/Forstbahn auf Lehmboden.

Preislich am günstigsten von der Maxxis seite her kommt die Minion Kombi.

Was meint ihr?
 
Jetzt mal eine evtl doofe Frage:

Minion F&R in F60 60a 2,35" Variante

vs

Fat Albert Performance 2,25 F&R

vs

Ardent 2,4/Ardent 2,4

vs

Advantage 2,4/Ardent 2,4

Albert ist jetzt drauf...es soll aber erstens wieder Maxxis sein und zweitens brauchbar im Gelände Rollen.

Mit dem 2,25er Ardent hab ich immer das Problem das er sich zusetzt wie nix, daher scheue ich den 2,4er etwas

Die Bodenverhältnisse gehen von gering Asphalt über Schotter/Forstbahn auf Lehmboden.

Preislich am günstigsten von der Maxxis seite her kommt die Minion Kombi.

Was meint ihr?

Von diesen Reifen habe ich nur den Albert Performance gefahren. Über die restlichen habe ich jedoch viel gelesen bzw. von meinen Mitfahrern gehört.

Albert Performance: Langlebig, kommt auch mit Matsch gut klar, reinigt sich akzeptabel, ist auch auf Asphalt gut fahrbar. Nachteile: mäßgier Grip auf nassen, glatten Flächen.
Minion-Combo: Im normalen Gelände deutlich besser, aber auf der Straße und im Matsch deutlich schlechter als der Albert.
Ardent: Abseits vom Asphalt in 2,4 mit dem Fat Albert Evo vergleichbar, d.h. mehr Grip als die Performance-Variante. Achtung: Der 2,25er Ardent hat kleinere Stollen als der 2,4er und ist eher schlechter als der Fat Albert.
Auf Asphalt hat der Ardent allerdings 10-20% mehr Rollwiderstand als Albert bzw. Fat Albert Evo.
Advantage: Im Gelände deutlich besser, auf Asphalt deutlich schlechter als der Ardent.
 
dh/fr schläuche sind imho sinnlos. ich bin ja ein paar jährchen aktiv dh gefahren. schwere schläuche brachten keine verbesserung. die "normalen" des jeweiligen herstellers sind definitiv der beste kompromiss aus preis/gewicht/haltbarkeit
 
Sind die Maxxis-Reifen mit dem roten Rand auf der Karkasse ältere Modelle?

Haben die irgendwelche Nachteile gegenüber den neuen bis auf das Alter?
Ich würde sagen, die werden seit ca. 3 Jahren nicht mehr verkauft. Meinen letzten Minion R mit Streifen habe ich vor kurzem entsorgt, nachdem er abgefahren war. Dieser war ca. 5 Jahre alt. Dem Gummi merkt man das alter aber dann schon etwas an, aber er war immer noch gut fahrbar.


Den Minion F in 1ply gibt es mittlerweile nur noch als Faltversion oder?
Ja, den gibt es nur noch als Faltreifen.



was hat es mit den weißen Maxxis Logos auf sich, alle meine Reifen haben das normale gelbe Logo, heute habe ich noch mal ein paar Larsen bekommen die haben das Logo in weiß drauf, sehr schick :D

hat jemand eine Ahnung warum?
Da gibt es zwei Möglichkeiten, die mir bekannt sind.
  1. Es sind OEM-Reifen, die von einen Neurad demontiert wurden (oder zumindest für ein Neu-Rad gedacht waren). Diese werden für mache Hersteller mit weißem Maxxis-Logo geliefert.
  2. Es sind Reifen, die für diverse Rennteams mit weißen Logos produziert werden.
Offiziell kaufen kann man sie jedoch nicht. Aber nachdem jetzt schon die roten Ränder weg sind, lasst doch Maxxis wenigstens seine gelben Logos ;) :lol:.

Grüße
Stefan
 
Apropos: Mit wie wenig Druck kann man die Minions mit der 2ply-Karkasse fahren? 1,6 Bar?
Meinst du nach unten, oder nach oben?
Ich bin den 2,5er Wetscream schon mit 0,9bar gefahren. Allerdings war das schon sehr wenig, aber zum touren gings noch.
Im DH-Bereich wirst du je nach Untergrund 1bar mehr brauchen (mal grob geschätzt).

Gruß
Stefan
 
Im DH-Bereich wirst du je nach Untergrund 1bar mehr brauchen (mal grob geschätzt).

Bin vor einigen Jahren die 2ply Highroller aufm DHler gefahren. Damals lag ich bei guten 105-110 kg fahrfertig. Je nach Strecke zwischen 1,2 bis 1,8 Druck auf den Reifen und nur seltenst Snakebites kassiert. Felgen waren Doubletrack bzw später MTX.
 
Zurück