XX1 Alternativen - DIY

Sram und Shimano funktionieren doch beide super...die frage ist doch eigentlich welches Schaltwerk bei gleicher Belastung schneller ausgenudelt ist.
Hält ein Sram mehr wie ein Shimano dann lohnt sich wohl auch der Aufpreis.
 
Mirfe Ritzel in "freier Wildbahn" getestet. Funktioniert einwandfrei & zuverlässig. Super Ding!

944538_10200541691639833_929984815_n.jpg
 
Mirfe Ritzel in "freier Wildbahn" getestet. Funktioniert einwandfrei & zuverlässig. Super Ding!

944538_10200541691639833_929984815_n.jpg


Mooooment mal.....ist das ein mirfe 42er Ritzel????
Wiso funktioniert das plötzlich mit einem X9-Schaltwerk??
Kann doch nicht sein, dass nur ein X0 nicht funktioniert?!

Gerade wegen der Schaltwerk Frage bin ich ja am überlegen ob x7/x5 (die scheinbar funktionieren) oder Shimano Shadow +.

Und jetzt das!!!! Ich bin verwirrt....?!?!!?!?!?!!?!
 
Würde es mit einem normalen x9 oder XT 10 Fach Schaltwerk ohne Type 2 und Shadow+ auch funktionieren? Die wiegen nämlich nicht so viel und kosten weniger!!!
 
Mooooment mal.....ist das ein mirfe 42er Ritzel????
Wiso funktioniert das plötzlich mit einem X9-Schaltwerk??
Kann doch nicht sein, dass nur ein X0 nicht funktioniert?!

Gerade wegen der Schaltwerk Frage bin ich ja am überlegen ob x7/x5 (die scheinbar funktionieren) oder Shimano Shadow +.

Und jetzt das!!!! Ich bin verwirrt....?!?!!?!?!?!!?!

Schaltwerk X9 Type II. Funktioniert. Wie/ob es mit "normalem" X9 (long cage) und Kettenführung funktioniert kann ich hftl. bald berichten. Soweit sehe ich aber keinen Grund wieso nicht? Evtl. muss ich dafür eine längere B-Schraube besorgen, auf den ersten Blick scheint die etwas kürzer als die serienmässige am X9 TII. Diese ist auch bis zum Anschlag eingedreht.

Funktion wie gesagt einwandfrei... ich entlaste beim Schalten immer etwas bewusster und schalte auch mit etwas mehr Nachdruck hoch. Das ist aber eher Kopfsache. Ich habe sogar den Eindruck dass es jetzt nach ca. 40km noch besser funktioniert, kann aber auch nur subjektiv sein.
 
Glaub hier gab es anfangs Berichte, dass X.9 und X.0 nicht mit den großen Ritzeln funktionieren. Das stimmt auf jeden Fall für die alten 9fach Teile, aber scheinbar nicht für die neuen Type II 10fach Schaltwerke.

Vll. wäre mal Zeit für ne FAQ? Manche Fragen werden ja fast täglich gestellt...
 
Vll. wäre mal Zeit für ne FAQ? Manche Fragen werden ja fast täglich gestellt...

Fände ich auch gut. Ich hab mich erstmal 2 Tage durchlesen müssen. Für die Neuen: Welche Schaltwerke gehen? Welche Kette ist optimal? Welche Kassette? Welches Ritzel weg lassen? Kurbeloptionen? Etc.. Je mehr sich hier und da regt, desto eher bewegt vllt. mal Shimano seinen Hintern.
 
Ich habe sogar den Eindruck dass es jetzt nach ca. 40km noch besser funktioniert, kann aber auch nur subjektiv sein.

Nicht zwingend... ich habe ca 10 -20 µm Material draufgelassen also das Kaliber liegt im Bereich 12,68mm statt 12,70mm. Hat den einfachen Hintergrund das sich nach den ersten Ausfahrten unter Last das Material noch etwas "zusammendrückt" oder besser verdichtet und es dann das richtige normale Kettenkalilber hat. Hätte aber echt nicht gedacht das man das merkt...
 
Mit SRAM PC 1091, also 10-fach Kette. Soll aber kein Problem sein, da bei 11-fach nur die Aussenbreite der Kette geringer ist. Bisher nicht abgesprungen, was ja auch Sinn macht, da dass Profil der XX1 Blätter ja auch nur innen "wirkt".

Rausgeflogen ist das 15er Ritzel...

Zum Schaltwerk Thema: Wieso sollte es mit älteren X9/X0 nicht funktionieren?
B-Schraube kann man wechseln und ansonsten sehe ich jetzt keinen Grund?
Aber ich lass mich gerne aufklären.

Im MTBR-Forum fährt auch jemand ein 42er Ritzel 9-fach mit einem XT-Schaltwerk von ca. 1999-2000. Da musste eben auch eine längere B-Schraube her.
 
Nicht zwingend... ich habe ca 10 -20 µm Material draufgelassen also das Kaliber liegt im Bereich 12,68mm statt 12,70mm. Hat den einfachen Hintergrund das sich nach den ersten Ausfahrten unter Last das Material noch etwas "zusammendrückt" oder besser verdichtet und es dann das richtige normale Kettenkalilber hat. Hätte aber echt nicht gedacht das man das merkt...

Vielleicht ja doch? Wobei das nach 40km schon sehr schnell gegangen wäre. Ich habe aber auch wirklich extrem oft auf´s 42er und wieder runtergeschalten, auch wenn es gar nicht nötig war und bin immer wieder von der Route ab und kleine Stiche hoch... einfach um die Funktion zu testen.

Da sieht man mal wieder wieviel Detailliebe Du in das Ding gesteckt hast.
Es gab auch schon das erste Kompliment für das Teil auf der Ausfahrt :)
 
Ich bin auch super happy mit dem Teil!

Ich habe übrigens eine SLX-Kassette wo die unteren 5 Ritzel vernietet sind, also hab ich das 13er weggelassen und ein alter 11er ein bisschen dünner gedreht damit es wieder dranpasst. Jetzt hab ich eine enge Abstufung und dann einen Overdrive - hat im Gelände gar nicht gestört, auf der Straße merkt man's dann.
 
Ich bin auch super happy mit dem Teil!

Ich habe übrigens eine SLX-Kassette wo die unteren 5 Ritzel vernietet sind, also hab ich das 13er weggelassen und ein alter 11er ein bisschen dünner gedreht damit es wieder dranpasst. Jetzt hab ich eine enge Abstufung und dann einen Overdrive - hat im Gelände gar nicht gestört, auf der Straße merkt man's dann.

Habe auch 2 SLX Kassetten. Ich werde die Vernietungen anbohren, 15 und 17 abmachen und ein 16er XT Ritzel drauf setzen und mit den Restlichen wieder vernieten.
...und fertig!
 
Würde etwas gegen folgende Kombi sprechen?

Diese Kurbel

Dieses Kettenblatt in 30 oder doch lieber 32 fürs bergische Land?

SLX Kassette 11-36 oder doch lieber XT? Ich würde auch das 15er Ritzel weglassen wollen.

SLX Kette

Dem lieben mirfe ein 42er Ritzel abkaufen.

Es soll mit einem SLX M675 S+ geschaltet werden, wenn mein ICB mal endlich da ist.

Sonst hab ich noch eine 970er Xtr Kurbel+Kassette+Kette im Keller und könnte daraus was basteln. Spiderless finde ich aber irgendwie geiler.
 
Ich bohre die 3 durchgehenden Nieten leicht an, entferne beide Ritzel und schaue wie das 16er passt. Evtl. bohre ich ins 16er neue Löcher, stecke es auf die Restlichen, kürze die Nieten und kloppe sie wieder fest.
 
Zurück