Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Die 32mm Standrohrgabeln haben garkeine richtigen Öldichtungen. Die haben nur die Gabeln ab 35mm Standrohrdurchmesser. Du meinst vermutlich die Schaumstoffringe.
Sie dienen in erster Linie der Schmierung der Standrohre/Buchsen von oben. Daneben fangen sie noch feinen Schmutz auf, der sich unter die Staubdichtungen arbeitet.
Wie lange sie diese Schmierfunktion ohne Service aufrecht erhalten steht auf einem anderen Blatt.

Beim Gabelservice tauche ich sie immer komplett in das Öl, mit dem ich auch das Casting schmiere. In meinem Fall irgend ein 15w Motoröl. Wirklich lange bleibt das Öl dort leider nicht in größeren Mengen. Wenn man die Gabel einige Wochen später wieder aufmacht ist meist kaum noch etwas übrig.

Ein bisschen Fett (ich benutze Manitou Prep-M) an der Innenseite der Staubdichtungen schadet meiner Erfahrung nach auch nicht. Auch hier ist es aber eher fragwürdig wie lang es dort bleibt. ;)
 
Hi,
doch meinte schon "richtige" Öldichtungen, zumindest sind bei der Pike welche installiert, die schwarzen auf dem Foto. Allerdings frag ich mich wofür? Durch die Dinger kommt ja dann so gut wie gar kein Schmieröl mehr an die Schaumstoffringe, wenn man die Gabel umdreht. Andererseits wird es dadurch eventuell nicht so schnell nach unten weggeschmiert?

15150.jpg
 
Ich wusste nicht, dass die Pike auch welche hat(te). Die weitgehend baugliche Argyle hat beispielsweise keine Öldichtungen.

Diese verbaute Art von Öl- und Staubdichtungen funktionieren nur in eine Richtung.

Nehmen wir als Beispiel die Staubdichtungen. Die Lippe ist nach oben orientiert. Beim einfedern wird Schmutz abgestriffen. Durch die Einfederbewegung zieht es die Lippen ein bisschen zusammen und sie dichten besser ab. Beim Ausfedern ist es genau andersherum. Große Teile vom Schmierfett sind innerhalb von kurzer Zeit nach aussen gedrückt und werden danach nur noch abgestriffen.
Die Öldichtungen sind, wenn ich mich richtig erinnere, "andersherum" montiert. Sprich deren Lippe zeigt nach unten, und dichtet beim Ausfedern gegen das Öl aus den Tauchrohren ab. Die Schaumstoffringe sind dann natürlich noch eher trocken als ohnehin schon.

Bei den 32er Gabeln scheint es sich erledigt zu haben. Woher bei den 35er / 40er Gabeln die Notwendigkeit kommt Öldichtungen zu verbauen weiß ich nicht. Bei der Domain DC und der Boxxer heissen die unteren (Öl?)Dichtungen "Preassure Seals". Vielleicht fliegen ohne diese die Staubdichtungen beim einfedern raus. Hatte ich bei meiner Sektor mit einem Dichtungssatz auch mal :D Seitdem verbau ich die dinger nur noch trocken, hehe.
 
Hab schon die Sufu hier benutzt, aber nicht ganz soviel brauchbares gefunden. Deshalb die Frage: spürt man einen großen Unterschied zwischen der XX und der RCT3 Dämpfung bei einer 2012er Revelation? Welche ist eurer Meinung nach die wahrscheinlich problemlosere im Langzeit Alltagseinsatz?
 
wieso steht in der 2013er Spare Parts List, das Dual Air CSUs nicht mit Solo Air Spring kompatibel sind (und umgekehrt)?

ich hab hier - Gott sei Dank - noch eine 2012er mit QR20.
Die is leider eine Dual Position Air,
das brauch ich aber gar nicht.

Ich würd die gern auf 140 mm Solo Air umbauen.

kann ich das nu?
DPA hat ja auch nur eine Luftkammer,
is somit auch SoloAir und nicht Dual Air,
die haben ja oben und unten ein Ventil...

bevor ich bestelle, wollt ich mal nachfragen :D
 
ok, beantwortet:


der druck bei der DPA gleicht sich doch unabhängig vom überströmkanal aus. schlimmsten falls hätte man zwei kanäle, auf denen sich der druck ausgleicht. der überströmkanal dürfte aber nicht störend wirken. 2013er SA in eine 2012er gabel wird mangels überströmkanal nicht gehen. aber andersrum sehe ich durchaus die möglichkeit, dass es funktioniert!
 
Für das neue Solo Air System fehlen bei den alten Modellen und bei DPAir die Überströmkanale in den Standrohren. Daher funktioniert es dann nicht korrekt.
Mußt dann das alte Solo Air System der Sektor nehmen, damit funktioniert es.

Solo Air bzw Dual Air bezieht sich auf die Anzahl der Ventile und der Befüllungsart der beiden Luftkammern. ;)
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/solo-air
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/dual-air
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10098871&postcount=1717
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich versuche gerade eine Revelation Dual Air auf eine Dual Position Coil Einheit 140-110mm aus der Sektor umzubauen.

Die Dual Air Einheit habe ich ausgebaut, jetzt bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie ich die Dual Position Coil montieren muss, bzw. ob ich alle Teile habe. Brauche ich den Sprengring mit dem die Air Einheit unten gesichert war noch oder wird die Coil Einheit einfach nur oben an der Kappe eingeschraubt?!

 
Mir fällt gerade nichts ein, was der Sprengring da unten sichern sollte mit der DP Coil Feder :)
Der Plastikschaft an der Feder hat vermutlich auch einen kleineren Durchmesser als der Sprengring.
 
Danke, werde ich morgen mal versuchen.

Jetzt noch ne blöde Frage, ich hab noch nie eine Gabel mit Absenkung gefahren, wie funktioniert das Dual Position Coil, so im ausgebauten Zustand erschloss sich die Funktion nicht direkt, mir zumindest nicht...
 
Beim rezudieren des Federwegs wird ein Teil der Feder zusammengehalten. Zum absenken muss man bei DP Coil relativ kräftig auf die Gabel drücken und beim umstellen des Knopfs auch.
 
So, fertig.

Ursprung: Reba29 RLT Ti, 140mm, 20mm Achse, Dual Air (ab Modelljahr 2012 als Revelation29 verkauft)

Verbaut habe ich die Sektor Dual Position Einheit, extra hart, 140-110mm

Für jemanden der schon mal ne Rock Shox Gabel aufgemacht hat, eine Sache von vielleicht 10-15Minuten.

Funktioniert im Garagentest alles fein, allerdings habe ich 150mm ausgefahren und 110mm eingefahren. Warum auch immer.

Grüße
Otto



 
Ich meine mich dunkel zu erinnern dass die 140er Sektor noch einen 10mm-Spacer auf dem Zugstufenkolben hatte.
Die 150er federn auch gerne mal etwas weiter als 150 aus.
 
Wo baut man denn die negativ Feder bei Dual Position Coil ein ?

Auf den Kolben der Zugstufe.

EDIT: ich geh erstmal nachschauen bevor ich den Mund aufreiße...
In der Dual Position Coil ist aber definitiv keine!

IdR muss man die Zugstufenfeder extra kaufen. Bei Air U-Turn (2009) ist die Negativfeder durch einen Gummipuffer auf der Federseite realisiert.
 
bei den 32mm coil modellen ist es seit 2010 (glaub ich) so geregelt, dass die negativfeder auf der zugstufenseite verbaut wird und den zugstufenkolben gegen das untere standrohrende vorspannt.

die federseite ist seitdem nach unten hin offen. so bekommt man mit weniger standrohrlänge mehr hub hin. gut fürs gewicht, gut für die einbauhöhe. die buchsen scheinen auch nicht zu leiden.
 
Zurück