Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
Dreh mal die Bottom-Out Kammer komplett auf, Hauptkammer Druck auf ca 30% Sag einstellen und dann die Piggy Kammer auf Maximaldruck. Ansprechverhalten sollte somit immer noch ausreichend plüschig sein und das ProPedal bewirkt bei Maximaldruck auch ein Hineinsacken in den Federweg beim Pedalieren/ Bergauffahren.

Probier mal mit dem vorderen Dämpferschlitten herum - ich habe mich bei einer 180er RS Gabel von recht steil auf sehr flach vorgearbeitet und nun passt mir auch das Fahrverhalten bergab.

An deiner Stelle würde ich Laufradsatz, Bereifung, Cockpit, Kurbel und Bremsanlage gegen leichtere Teile tauschen - ohne bergab/ im Trail irgendwelche Einbussen hinnehmen zu müssen.


Thomas
 
wie Langweilig :D:lol::D

Langweiliges Bike was einfach nur Funktioniert mit Langweiliger Schaltung .....da kommt man fast auf die Idee sich ein...... zu kaufen, back to the Roots :D

gruß ollo

aaaajooooooo ,
do host recht ,voll fad eigentlich, ich geh jetzt und schmeiss des 901er am schrotthaufen wos ja auch hingehoert, so wie das 301er auch das laut MB ja knarzt :eek::eek:.:heul::heul:


ups ,nein doch nicht weil mein rahmen muss ja dann ein besonderer sein nach ueber 20.000km und ueber 200.000hm knarzt eigentlich gaaaaar nichts ausser die komponenten hin und wieder ,aber nichts was mann nicht in den griff bekommt .

:):)
 
aaaajooooooo ,
do host recht ,voll fad eigentlich, ich geh jetzt und schmeiss des 901er am schrotthaufen wos ja auch hingehoert, so wie das 301er auch das laut MB ja knarzt :eek::eek:.:heul::heul:


ups ,nein doch nicht weil mein rahmen muss ja dann ein besonderer sein nach ueber 20.000km und ueber 200.000hm knarzt eigentlich gaaaaar nichts ausser die komponenten hin und wieder ,aber nichts was mann nicht in den griff bekommt .

:):)


Na ja.. ;mit dem Knarzen hat die MB schon recht.. besonders mit Periodisch. jedesmal bevor ich komplett durchdrehe ist es dann wieder ruhig gewesen :)
 
Knacken und Knarzen ist wirklich das einzige, was mich am LV stört.

naja dann, ist der tester nicht der einzige der das knarzen nicht beheben kann .
also wenns knarzen wuerde, koennt ich mir schon vorstellen das ich es auf den e-bay schrottplatz werfe, ziemlich sicher sogar:aufreg:

und wisst ihr wennigstens wo das knarzen ungefaehr herkommt ???
 
oh - da gibt es eseitenlange Diskussionen im Originalfred zu.
bis Mk2 fehlte z.B. eine Fase im Tretlager, das war bei mir der Hauptgrund. Fase rein, Ruhe ist (kann man selber machen, werden einfach z.B. mit nem MEsser die Kanten am Tretlager ein bisschen gebrochen)
Meistens sind es Anbauteile (z.B. Zahnkranz), aber das bei meinem ab und zu noch auftretende Geräusch kann ich weder richtig beschreiben noch orten - zum Glück geht es auch immer wieder von selber weg.
 
ähm welche Rahmen knarzt denn nun? 901 oder 301?

Knarzende Rahmen sind ein absolutes no go

Das einzige was fast immer wieder Probleme macht sind Sattelstüzen und der Sattel.

Es ist selten der Rahmen selbst, sondern irgendwelche Anbauteile...


Nur verstärkt es der Rahmen durch die großen Rohre extrem und ortungsunfreundlich..

Wie Michi immer sagt "Wenns vorne Knarzt schau erst mal am Hinterrad" :)
 
naja dann, ist der tester nicht der einzige der das knarzen nicht beheben kann .
also wenns knarzen wuerde, koennt ich mir schon vorstellen das ich es auf den e-bay schrottplatz werfe, ziemlich sicher sogar:aufreg:

und wisst ihr wennigstens wo das knarzen ungefaehr herkommt ???

Knarzen #1:
Bei meinem 901er waren die Dämpferbefestigungsschrauben schuld - hatten sich im Fahrbetrieb immer wieder gelockert (habe sie mit Loctite Schraubensicherung eingeklebt und weg waren die Geräusche).

Knarzen #2:
Nach einer ziemlich schlammigen Ausfahrt war ich wieder mal zu faul meine Gerätschaft sofort zu reinigen und der Dreck trocknete fein ein (besonders im Bereich des Tretlagers und der Zugführung im Plastikröhrchen). Nach einer Putzorgie knarzte es immer beim Einfedern auf den ersten paar Milimetern....- es war das Plastikröhrchen im Bereich des Tretlagers wo es in die Kettenstrebe verschwindet (dort rieb das Plastikröhrchen mit Hilfe des eingetrockneten Schlammes geräuschvoll am Rahmen...ein paar Spritzer Brunox in den oa Bereich und Ruhe war!

mfg
 
Dito beim 301 Mk7.
Am Anfang war da ein Knarzen, fetten von Kassette auf dem Freilauf und Schaltwerk, sowie ordentliches Ausreiben des Sitzrohrs und das Knarzen war weg.
 
Knarzen #2:
Nach einer ziemlich schlammigen Ausfahrt war ich wieder mal zu faul meine Gerätschaft sofort zu reinigen und der Dreck trocknete fein ein (besonders im Bereich des Tretlagers und der Zugführung im Plastikröhrchen). Nach einer Putzorgie knarzte es immer beim Einfedern auf den ersten paar Milimetern....- es war das Plastikröhrchen im Bereich des Tretlagers wo es in die Kettenstrebe verschwindet (dort rieb das Plastikröhrchen mit Hilfe des eingetrockneten Schlammes geräuschvoll am Rahmen...ein paar Spritzer Brunox in den oa Bereich und Ruhe war!

mfg


Genau.. deshalb habe ich mir gleich nen alten Schlauch als Mudgard drübergemacht.

@ Michi: da solltet ihr euch mal was überrlegen.. das Röhrchen liegt im vollen Dreckbeschuss
 
Anbei die Bilder, bei mr hats am Eingang zur Kettenstrebe geknarzt, daher habe ich die "abgeschottet"

s3.JPG


S1.JPG


s2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
also doch, sind es im grossen und ganzen die anbauteile und der rest ist die pflege vom bike .putzen, oelen ,schmieren und fetten von den richtigen teilen und die knarzerei hat sich .

nicht einmal der trek 6500 rahmen knartzt und der faehrt den ganzen winter durch ,2x in der wintersaison wird das bike komplet auseinander genommen der rahmen wird gespuelt und bekommt einen teflon und silikonspraeh in die rohre gesprueht die anbauteile werden gruendlichst gewaschen und geoelt .

aslo soweit troz dem ganzem salz ,alles in butter bis auf die lyzine hatte ich nicht gewartet da waren richtige salzpilze in der pumpe und das alu schon ein bischen angegriffen aber mit ein bischen verspaetete pflege auch wieder voll einsatzbereit .

drum liebe leute immer brav putzen ansonsten werden auch unsere viel geliebten LV zu knarzkutschen.

im grossen und ganzen muss ich auch sagen das ich nicht alzuviel von den MB-tests halte.
 
Zurück