Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
12.Hören wo die stärksten Pfeifgeräusche sind (bei mir wars z.B. Ventil) und dann nach paar Minuten die Restluft auch noch rauslassen

Kleiner Tipp:

Wenn du das innere Ventilloch mit einem 8 mm-Bohrer erweiterst und nach dem Durchstechen am Ventilloch das Band mit einer Feile ganz an den Rand des Lochs drückst, sitzt die Dichtung des Ventils so straff, dass hier auch ohne Milch keine Luft mehr entweicht.

Ansonsten kann ich die positiven Erfahrungen mit dem FRM-Kit nur bestätigen !
 
So, ich hab es auch hinbekommen. :)
Nachdem ich beim ersten Versuch gescheitert bin, habe ich es heute mit dem Pumpen ohne Ventileinsatz versucht. Beim 2. Versuch war dann das erlösende "Plopp" zu hören.
Milch einfüllen, Aufpumpen und Rumschwenken war dann kein Problem mehr. Es kamen erst ein paar Blasen, aber nun siehts gut aus.
Ich danke euch erstmal für die hilfreichen Tipps. :daumen:
Ist es notwendig/besser jetzt eine kleine Runde zu fahren?
 
Bin auch immer gleich nach dem Montieren ein paar Runden herum gerollt. Nicht sehr lang, aber halt so daß die Dinger mal bewegt wurden. Denk das hilft auch, daß es auf Dauer dicht ist.
 
Ich habe neue Laufräder und brauche gar kein Kit mehr :D

Bin vorher das Notubes Standard-Kit gefahren und war sehr zufrieden. Nie wieder mit Schlauch! :cool:

Und die Bänder des Notubes-Kit brauche ich ja jetzt nicht mehr, findet ihr im Bikemarkt ;) Die Infos auf notubes.com
 
Habe gerade das Eclipse Kit verbaut. Hat ca. 40min gedauert für beide Laufräder und funktionierte sogar ohne Kompressor.
Habe Ninos Tipp mit dem ausgeschraubten Ventileinsatz beim ersten Aufpumpen befolgt und alles mit meiner 17 Jahre alten SKS Standpumpe :daumen:
Bin total ungeduldig, aber muss laut Anleitung erstmal bis morgen 18:00 Uhr warten :(

Angenehmen Abend noch, Felixxx ;)

P.S. Danke, Nino :)
 
Habe gerade das Eclipse Kit verbaut. Hat ca. 40min gedauert für beide Laufräder und funktionierte sogar ohne Kompressor.
Habe Ninos Tipp mit dem ausgeschraubten Ventileinsatz beim ersten Aufpumpen befolgt und alles mit meiner 17 Jahre alten SKS Standpumpe :daumen:
Bin total ungeduldig, aber muss laut Anleitung erstmal bis morgen 18:00 Uhr warten :(

Angenehmen Abend noch, Felixxx ;)

P.S. Danke, Nino :)
freut mich dass es geklappt hat. die 24 stunden sind reine vorsicht. könntest jetzt schon fahren gehen! aber zur sicherheit eine pumpe mitnehmen. grad am anfang kann sich der reifen hier oder da noch etwas setzten und dabei minimal luft verlieren. aber eigentlich ist es am besten wenn man gleich ne kleine runde drehen geht.

gruss
nino
 
Steht das nicht auch so in der Anleitung oder hab ich das von Notubes? Nach der Montage eine kurze lockere Runde drehen, dann abstellen (ich häng's dann lieber wohin) und nach einer 24h Pause (grob) kann man normal damit fahren :)
 
Die kleine Runde habe ich natürlich sofort gedreht - aber die macht so viel Lust auf mehr :D

Jetzt regnet es gerade :(

Also dann morgen, Felixxx ;)
 
So, die erste gute Woche mit meiner Tubeless-Bereifung ist vorbei (FRM). Hab die Tage ausgiebig zum Testen genutzt. In den Reifen hatte ich 2,2 bzw 2,5 bar drin, konstant ohne Verluste.

Meine größte Angst galt dem Verrutschen oder Abgleiten beim bremsen. Deshalb hab ich bewusst paar Tests auf dem Aspahlt gemacht. Ich konnte weder ein Verdrehen oder gar ein Abgleiten feststellen (und hoff auch, dass ich das nie werde ;) ).

Sehr beeindruckt war ich vom Komfort, gerade beim Fahren auf Schotter/Kieswegen. Der Grip hat sich etwas, besonders bei kniffligen Uphill-Passagen, gesteigert. Der Rollwiderstand lässt sich wohl kaum ohne Voreinnahme beurteilen, aber man könnte meinen, dass mein Bike auf Kieswegen jetzt minimal leichter rollt (es lebe die Einbildung).

In der zurückliegenden Woche hatte ich auch eine Panne, bedingt durch einen Fahrfehler. Nach einer größeren Stufe bin ich mit dem Vorderrad genau auf die Wölbung eines Steins aufgekommen. Mit Schlauch wär es ein traumhafter Snakebite geworden. So hat es erst mal einen dumpfen Knall gegeben, weil der Reifen an einer Seitenwand so stark eingedrückt wurde, dass fast die komplette Luft entweichen konnte. Hab dann aber meine kleine Pumpe ausgepackt und damit den Reifen reanimiert. Weder Mantel noch Felge wurden beschädigt. Fazit der Situation: Dank Tubeless blieb mir lästiges Schlauchwechseln aufm Trail erspart.
Gewicht: Bei einer 15 Min Tragepassage war ich sogar um die gut 300 Gramm dankbar.

Somit: Tubeless ist Pflicht - Der Hersteller ideologieabhängig ;)
 
zur Milch:

Doc Blue würde ich nur empfehlen, wenn Ihr nicht wechselt. Das Zeug trocknet lange nicht aus, dafür pappt die Sosse grausam im Reifen. Kriegt man nicht mehr raus. Stans und FRM kann man abziehen. Denke Eclipse auch.
 
Sie sind von der Flanke her quasi von Haus aus dicht. Zudem deutlich schwerer und weniger Auswahl :lol:
Wenn Kit dann auch normale Reifen. Dann bringt es einen richtigen Vorteil.
 
vergessen wir nicht, dass durch die unsteiferen flanken der nicht-ust-reifen der druck um ein paar zehntel erhöht werden muss, womit das argument des niedrigen luftdrucks wieder teilweise dahin ist.
 
vergessen wir nicht, dass durch die unsteiferen flanken der nicht-ust-reifen der druck um ein paar zehntel erhöht werden muss, womit das argument des niedrigen luftdrucks wieder teilweise dahin ist.

na du bist mir eine leuchte:lol:

also warum wählst du tiefen luftdruck? weil der reifen so weicher wird und dem boden besser folgt und unebenheiten wegbügelt....mehr grip, mehr komfort. dass ein steifer UST-reifen (steifer weil eben die karkasse dicker ist) weniger luft braucht um weich zu sein ist ja nur logisch.
ein "normaler" , nicht-ust reifen hat ne dünnere karkasse, ist also weicher von grund auf und muss daher meist mit minimal mehr luft gefahren werden als ein UST um nicht zu schwabbelig zu sein.

hast du genau aufgepasst? mehr luft heisst eben NICHT härter. im gegenteil: normale reifen rollen meist deutlich geschmeidiger ab als UST teile. und die mähr von den leichter rollenden ust-reifen ist mittlerweilen ja auch schnee von gestern:D

UST hat dann vorteil wenns richtig steinig wird. aber ich erinnere mich nur zu gern an die woche in der Toscana wo einer in unserer gruppe in 2 tagen 3 platten hatte und das mit UST reifen....und was haben wir da gemacht? ich hab ihm meine Eclipse milch eingefüllt und weiter gings;) seine UST-hutchinsons kannst du wahrscheinlich noch in irgendeiner tonne in der nähe von Massa Vecchia finden. soviel zum thema UST und pannensicher...ich lach mich krumm!
 
Vielleicht war die Frage schon da aber:

auf der Eclipse HP steht maximal 31mm breite Felgen.. meine Felge ist 32mm breit.. geht dass dan troztdem?

Ist die Notubes ZTR 545 Freeride..

Gruss,

Leon
 
na du bist mir eine leuchte:lol:

also warum wählst du tiefen luftdruck? weil der reifen so weicher wird und dem boden besser folgt und unebenheiten wegbügelt....mehr grip, mehr komfort. dass ein steifer UST-reifen (steifer weil eben die karkasse dicker ist) weniger luft braucht um weich zu sein ist ja nur logisch.
ein "normaler" , nicht-ust reifen hat ne dünnere karkasse, ist also weicher von grund auf und muss daher meist mit minimal mehr luft gefahren werden als ein UST um nicht zu schwabbelig zu sein.
!

hab wohl nichts anderes gesagt, oder?

hast du genau aufgepasst? mehr luft heisst eben NICHT härter.

was dann? weicher?
 
Ne, generell nicht. Beim Schlauch begrenzt die Snakebite-Gefahr im Normalfall (bei Leichtschläuchen) den Druck nach unten hin.
Beim Tubeless-Kit aber nur das Fahrgefühl. Da kann ich den Druck soweit absenken wie ich's vom Grip/Stabilität her sinnvoll finde. Das kann unter dem Wert vom Fahren mit Schlauch liegen (breite Reifen), muß aber nicht (schmale schnelle Reifen).
Mit dem Kit kann man sich's halt so aussuchen wie es sich am Besten fährt, ohne weiterhin auf die Pannenproblematik achten zu müssen.
Für mich war z.B. das Mehr an Grip am Vorderrad interessanter, was den Wechsel zum Kit angeht, als der bessere Widerstand am Hinterrad. Allein für dieses Grip-Plus geb ich mir gern die aufwendigere Montage.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück