magura öl tipps

Registriert
12. Januar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
FFM
ich hab eben, weil ich meine magura entlüften musste, und zu spät gemerkt hab, das ich kein magura öl mehr, ein anderes mineralisches öl rein, welcher etwas schwerer ist, als das magura.
die bremskraft und druckpunkt ist besser, aber die magura reagiert nicht mehr so schnell, ist son bißchen träge.
heute abend werde ich mal wasser reinfüllen, und berichten wie es ist!!!
Gruß Max
 
wasser ist wirklich das beste, fahr ich in meiner scheibenbremse vorne und hinten auch. tausendmal besser als das mineralöl. allerdings mussen dann die seals jeden 2 monat nachgefettet werden. einen ganz entscheidenen vorteil hat es allerdings: falls das system mal undicht wird und etwas wasser über die bremscheibe läuft braucht man sich keine sorgen machen, da es ja nur wasser ist. allerdings solltest du destiliertes wasser nehmen mit einem kleinen schuss frostschutzmittel.
 
King Loui schrieb:
wasser ist wirklich das beste, fahr ich in meiner scheibenbremse vorne und hinten auch. tausendmal besser als das mineralöl. allerdings mussen dann die seals jeden 2 monat nachgefettet werden. einen ganz entscheidenen vorteil hat es allerdings: falls das system mal undicht wird und etwas wasser über die bremscheibe läuft braucht man sich keine sorgen machen, da es ja nur wasser ist. allerdings solltest du destiliertes wasser nehmen mit einem kleinen schuss frostschutzmittel.
wo kriegn ich destiliertes wasser her?
Frostschutzmittel eigentlich nur fürn Winter, wenn unter null ist, sonst isses wurscht oder?
was meinst du mit seals?
thx für die guten tips :daumen: :bier:
 
destiliertes wasser bekommst du bei jedem supermarkt, weil man es zum bugeln braucht. das ist reines wasser, ohne mineralstoffe oder sonst was. dadurch bildet es keine bläschen, wie beim normalen wasser aus der wasserleitung. ich glaub so 10 liter kosten 10 euro? gibts aber glaube ich auch in kleineren behältern. frostschutzmittel nur wenn es unter null. mit seals meine ich die dichtungen, weil sie ja nicht mehr dauernd mit öl ümspult werden, werden sie leichter rissig. man kann aber ab und zu, sprich nach jedem monat einen tag lang mit öl fahren, dann sind sie wieder schön geschmeidig.
 
ja aber Ot Pi, Ceasar Canas, benito Ross haben Wasser in den Leitungen, ´den Tip hamm se Kenny Belay gegeben, und von dem hab ichs(in saarbrücken ma kurz unterhalten) und der schwört dadrauf, also warum nicht mal ausprobieren.......................seit nicht so verklemmt :D
 
was haben denn Bläschen mit destilliertem wasser zu tun Loui !?

Du kannst auch Leitungswasser stehen lassen und irgednwann sidn die Bläschen auch weg, das ist nur Stickstoff von den Wasserwerken und die entstehen erst wenn es aus der Leitung kommt da der Leitungsdruck ca. 4bar beträgt und sich die Bläschen dann ausdehnen...

Der Vorteil von desitilliertem Wasser ist wohl das keinerlei Mineralstoffe drin sind. Was den Vorteil hat das dir die Magura nicht verkalkt... :D

Destiliertes Wasseer ist übrigens nicht 100 Prozentig rein, vollentsaltzes Vasser ist da schon reiner. Ich glaube dort sind nurnoch minimalste Spuren an Kieselsäuren drin wenn ich jetzt nicht was verwechsele...

Zu den Dichtungen habe ich irgendwas mal gelesen das man die irgednwie Fetten soll...!? Also einfach etwas Fett von innen und aussen dranschmieren, sollte sich ja wohl nicht mit dem Wasser vermischen... :)

Viel Spaß!
 
gonzo_trial schrieb:
was haben denn Bläschen mit destilliertem wasser zu tun Loui !?

Du kannst auch Leitungswasser stehen lassen und irgednwann sidn die Bläschen auch weg, das ist nur Stickstoff von den Wasserwerken und die entstehen erst wenn es aus der Leitung kommt da der Leitungsdruck ca. 4bar beträgt und sich die Bläschen dann ausdehnen...

Der Vorteil von desitilliertem Wasser ist wohl das keinerlei Mineralstoffe drin sind. Was den Vorteil hat das dir die Magura nicht verkalkt... :D

Destiliertes Wasseer ist übrigens nicht 100 Prozentig rein, vollentsaltzes Vasser ist da schon reiner. Ich glaube dort sind nurnoch minimalste Spuren an Kieselsäuren drin wenn ich jetzt nicht was verwechsele...

Zu den Dichtungen habe ich irgendwas mal gelesen das man die irgednwie Fetten soll...!? Also einfach etwas Fett von innen und aussen dranschmieren, sollte sich ja wohl nicht mit dem Wasser vermischen... :)

Viel Spaß!

stimmt...Destiliertes Wasser ist alles andere als 100%ig rein. Des leitet sogar Strom ;)

Matze
 
Leitet Dest. Wasser strom... hätte ich dest. Wasser könnte ich ja mal die Leitfähigkeit messen aber unser VE-Wasser hat 0,0µS also schon ganz gut...

Ich würd Öl zuerst rausdrücken udn dann Wasser denn Mischmasch ist bestimmt auch nicht so optimal...
 
Naja ich denke das bissel ist wursch aber wenn du willst kannst ja auch mit was Fettlösendem ran, Ethanol, Isopropanol, Aceton.....

Aber ob dir das die Dichtungen dann nicht übel nehmen!?

Ich würd es nicht machen!
 
gonzo_trial schrieb:
Naja ich denke das bissel ist wursch aber wenn du willst kannst ja auch mit was Fettlösendem ran, Ethanol, Isopropanol, Aceton.....

Aber ob dir das die Dichtungen dann nicht übel nehmen!?

Ich würd es nicht machen!

ok, also drück ich erst Luft rein, und dann Wassa
 
wenn du wd40 durchdrückst, macht es den dichtungen nix und das öl kommt auch raus. dann kannst das wd-40 mit wasser rausspülen und danach einfach entlüften.
 
und ich dachte immer dass das mit wasser gar nicht funzen kann wg der dichte und so. mir hamse da immer erzählt das da überhaupt kein druckpunkt zu stande kommt!

erzähl mal wies is max!
 
also ich hab jetzt wasser mit einem tröpfchen spüli solange durchgepumpt, bis alles öl rauskam, dann destl. Wasser ganz pingelisch rein so das kein fitzelchen Luft drin ist, und es ist GEIL, ich hätte nie gedacht, dass das so topstens ist.
Richtig harter, direkter spürbarer druckpunkt, die Bremse reagiert sowas von schnell, ich könnt wixen :love:

Ich kanns nur empfehlen, :daumen:
 
Wasser :cool: ... Wie gut oder schlecht ich das finden soll weiss ich noch nicht...
ABER den Gewichtfanatikern sei gesagt, das es Alkohole und Benzine gibt, deren spezifisches Gewicht rund 40% niedrieger ist als von Wasser! :lol:
Neeee, im Ernst, eigentlich spräche nichts gegen Wasser, wenn die Dichtungen darauf ausgelegt wären und ein Ausgleichssystem vorhanden wäre. Wer im kalten Keller mit Wasser gut entlüftet und alles Richtig knapp einstellt, bekommt in der prallen Sonne bei 30° garantiert ein schleifendes Problem wenn das Nachstellrädchen keinen Puffer als Rückstellrädchen bietet. Wasser dehnt sich bei Temperaturschwankungen deutlich mehr aus als mineralische Öle.
Frostschutzmittel ist :aufreg: ! Frostschutz ist quasi Alkohol, Alkohol löst die seals (Dichtungen) auf, genau wie "normale" Bremsflüssigkeit, die darf man auch keinesfalls in den Maguras fahren.
Irgendwer hatte hier doch mal ne Bremse zerlegt... Wenn die Feder nicht Rostfrei ist, solltet ihr tunlichst die finger von dem Wasser lassen!
Spätestens wenn die ersten WasserMaguras als unberechtigte Garantiefälle zurückgewiesen wurden ist das Thema vom Tisch! Und die Gesichter lang.

Das einzigste was ich kenne was evtl. wirklich "besser" sein könnte als MaguraÖl, könnten Teifziehfluide sein. Sehr dünnflüssig, schmierend, keinerlei Lösemittel weder auf mineralischer noch alkoholischer Basis.... aus dem Thema bin ich aber zu lange raus... die Werkzeugmacher und Umformer wissen was ich meine... seht doch mal nach, wie es mit Ausdehnung, Blasenentwicklung und so aussieht ?

:winken:
 
TrialsMax schrieb:
es ist GEIL[/COLOR
Ich kanns nur empfehlen, :daumen:


hätte ich net gedacht. vielleicht probiere ich es mal aus wenn ich sie das nächste mal entlüften muss. falls sich bis dahin deine bremse nicht in alle einzelteile zerlegt haben sollte... :bier: :D
 
gonzo_trial schrieb:
Der Vorteil von desitilliertem Wasser ist wohl das keinerlei Mineralstoffe drin sind. Was den Vorteil hat das dir die Magura nicht verkalkt... :D

Viel Spaß!

ich sage nur stichwort ionenaustausch-verfahren :D , nehmt doch gleich WFI-wasser das müste doch dann rein genug sein............ ;)
toto
 
Zurück