Kurzer Käfig + 34 Kassette

Registriert
29. November 2003
Reaktionspunkte
70
Hi,

kann ich mit einem XT-Schaltwerk mit kurzen Käfig eine Kassette mit 11-32 oder 11-34 Zähnen fahren???


Das is mir irgendwie unklar da des ja irgendwie auf die Kapazität ankommt.

Bitte um endgültige Aufklärung

Danke

:bier:
 
Hi
Ich fahre das XT-Schaltwerk mit kurzem Käfig und 32er Kassette-
klappt Problem los.



P.S. fahre 1 Kettenblatt.
 
aufklärung findest du auf der shimano-page. da steht zu jedem schaltwerk die maximale übersetzungskapazität.
fährst du mit kf oder umwerfer? falls zweiteres, musst du das auch mitrechnen. dann wird das kurze nicht ausreichen.
beachte auch, dass bei manchen fullies die einfederbewegung zu ner verlängerung der kettenlinie führt (z.b. eingelenker mit hohem drehpunkt), die effektiv nutzbare kapazität also kleiner ist.

gruss pat :D
 
Meins schaltet problemlos ne 11-34 Kassette, ich fahre vorne allerdings nur 2 Kettenblätter.
 
schalt mal in deinen kleinsten gang den du grad hast und vorn aufs größte blatt und dann feder dein rad mal kräftig ein, wenns nun stark am schaltwerksarm zieht würd ichs mir ausm kopf schlagen mit 11-34 sonst schlägt dir evtl bei nem sprung/drop in nem zu kleinen gang das schaltwerk um die ohren ;)
 
theworldburns schrieb:
schalt mal in deinen kleinsten gang den du grad hast und vorn aufs größte blatt und dann feder dein rad mal kräftig ein, wenns nun stark am schaltwerksarm zieht würd ichs mir ausm kopf schlagen mit 11-34 sonst schlägt dir evtl bei nem sprung/drop in nem zu kleinen gang das schaltwerk um die ohren ;)


:confused: Mein größtes Blatt hat 32 Zähne, mein kleinster Gang 34 und beim Durchschlag passiert gar nix. Was meinst du, warum Specialized das kurze Schaltwerk 2004 serienmäßig verbaut?

*edit* ups, ich war glaube ich gar nicht gemeint oder, sorry?
 
Lasse schrieb:
:confused: Mein größtes Blatt hat 32 Zähne, mein kleinster Gang und beim Durchschlag passiert gar nix. Und bei solchen Aktionen geht das teil schon auf Block hinten. Was meinst du, warum Specialized das kurze Schaltwerk 2004 serienmäßig verbaut?

Das ist sehr Abhängig vom Drehpunkt und der Hinterbaucharakteristik.

Es gibt zwei Probleme mit den Schaltwerken: Einmal die Kapazität. Die ist von der Länge des Käfigs abhängig. Formel: ((großes Ritzel vo)-(kleines Ritzel vorne))+((großes Ritzel hinten)-(kleines Ritzel hinten)). Wenn du vorne aber nur ein Kettenblatt fährst, gibt es auf keinen Fall Probleme.
Zum Zweiten, gibt es die max. Ritzelgröße. Die sagt wie groß das größte Ritzel hinten sein darf. Rennradschaltwerke bekommen meines Wissens nach Probleme, wenn sie mehr als 28T hoch sollen. Das kann man aber mit der Umschlingungs-Schraube noch ein bisschen pushen.

:bier:
 
Lasse schrieb:
:confused: Mein größtes Blatt hat 32 Zähne, mein kleinster Gang 34 und beim Durchschlag passiert gar nix. Was meinst du, warum Specialized das kurze Schaltwerk 2004 serienmäßig verbaut?

*edit* ups, ich war glaube ich gar nicht gemeint oder, sorry?

nein damit kann man im allgemeinen feststellen ob es gut geht oder nicht ;)
 
hi!

Pilatus hat zwar das wichtigste schon gesagt, aber hier nochmal gaaanz ausführlich mit Beispiel :D

die länge des hebelarms ist nur dafür verantwortlich, die differenz zwischen längster erforderlicher kette (größtes kettenblatt, größtes ritzel) und kürzester erf. kette (kleinstes kettenblatt, kleinstes ritzel) auszugleichen (=Kette spannen). (mal davon abgesehen, dass man diese kombinationenen ja höchstens ausversehen fährt ;) )--->Im Datenblatt mit Kapazität angegeben.

Die Erhebungskurve der Hinterschwingen bei Fullys spielt natürlich auch noch ne Rolle (Da ich aber kein Fully fahre, hab ich mich damit noch nicht näher beschäftigt).

Das Shimano XT 2003 Schaltwerk in "kurz" (RD-M 750 GS) ist auf jeden Fall geeignet für Kassetten bis max. 34 Zähne und minimal 11.
Die Kapazität beträgt 33 Zähne. (vgl. hier )

Bei mir schauts so aus:
vorne: 22 und 32
hinten: 11 bis 34
---> Kapazität= (Größtes Kettenblatt - kleinstes) + (Größtes Ritzel - kleinstes)= (32-22)+(34-11)=33

Folglich ist meine Anordnung gerade noch so zulässig :daumen:

Greetz
Andi

:bier:
 
Dann schau nochmal genau, auch bei dem kurzem Schaltwerk sind die großen Rollen dabei.
 
W. B. Rene schrieb:
dann schau mal auf die seite, wenn du mir nicht glaubst

da brauch ich nicht zu schauen, ich weiß dass ich recht hab, es gibt schaltröllchen mit 10 und mit 11 zähnen, wofür welche gut sind weiß ich nicht aber fakt is dass alle xt schaltwerke aus der gleichen reihe gleich große schaltröllchen haben und das hat nichts mit kurzem oder langem käfig zu tun
 
sollte mit deinem kurare zusammen eigentlich gut funktionieren, mach die kette trotzdem nicht zu kurz
 
Zurück