SS-Techtips

Registriert
10. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Bin gerade auf die Idee gekommen, daß sowas vielleicht 'ne gute Sache ist, als ich im Trialforum mal wieder auf den "BMX-Freilauf-Zerlege-Thread" gestoßen bin. Warum steht sowas nicht hier? Na gut, viel Technik ist am SS eh nich' dran. Egal.
Einige Anregungen:
Welche Kettenlinien-Problemlösungsstrategien wurden mit welchem Erfolg angewendet?
Dazu: Funktionieren BMX-Ketten auch bei suboptimaler Kettenlinie (Stichwort geringe Beweglichkeit)?
Überhaupt: Ketten! Kam ja schon öfter zur Sprache, aber irgendwie noch nicht so richtig ausführlich. Korrosionsschutz? Längung?
Freiläufe! Sind die ENO-Jünger mit ihrem Teil (also dem Freilauf meine ich) richtig zufrieden? Seidenweicher Lauf, beste Haltbarkeit und Dreckschutz? Was kostet eigentlich das Ritzel solo? Auch schon mal zerlegt?
Von mir aus auch: Wieviel Bier trinkt ihr in einer Stunde Schrauben?
usw.
Ich will mal mit etwas Spezifischem anfangen:
"fff"-Kettenstreben vom Surly 1*1 verlangen bei fleischigen Kurbeln ca. 5mm längere Innenlagerachsen (bei mir alte XT mit 127 statt 122mm); ergibt mit SPOT-Naben und mittlerer KB-Montage btw eine lausige Kettenlinie...

Vielleicht wird hieraus ja was... :bier:
 
Den BMX-Freilauf-Zerlege-Thread gibt es im Trialforum - das reicht.
Kettenlinie wurde schon ausführlich behandelt, bilde ich mir ein. Mein persönlicher Kettentip: Baumarktkette! Öl drauf und fertig. Wer Nabenschaltungsketten kaputt kriegt, sollte kein Rad fahren dürfen.
ENO-Freilauf: müssen andere was schreiben. Kostet ca. ´n Hunderter.
Kettenlinie Surly 1X1: siehe oben.
Bierkonsum: zero. ich kiffe.
Der Nächste bitte.
 
Zurück