Nummer 2 (Led Lampe für nachts im Wald)

J-CooP

Eisenschweinkader
Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
43
So ich bin gerade vom Nightride mit meiner neuen Funzel zurück.

Einige erinnern sich bestimmt noch ans Vorgängermodell in DIN A4
(Wer will, kann diese übrigens als ganzes oder in Teilen günstig bekommen =>PM )

Die neue sollte vor allem kleiner werden. Also entschied ich mich für die 2/3W Luxeons mit kleinen Optiken. Davon habe ich immer 3 in Reihe mit einem LM317 als Konstantstromquelle an meinen normalen Li-Ion Akku gehängt. Das verbrät zwar vor allem bei vollem Akku etwas Leistung, aber bei 9Ah stört das nicht wirklich. Wenn alles an ist, zieht die Lampe etwa 2,5A und wird ohne Fahrtwind recht schnell heiß.
Die Optiken werden von einem Stück Plexiglas gehalten, dass sehr elegant mit DT-Competition-Speichen befestigt ist :D . Die äußeren drei Leds sind jeweils etwas nach außen abgewinkelt, so dass der Lichtkegel dem einer 15° Halogenlampe ähnelt.
Auf dem Radweg fahre ich mit 3 Leds, im Wald mit 6 und beim Downhill mit allen 9en.

Auf jeden Fall ist es wieder ein Designpreisverdächtiges Objekt geworden und macht nebenbei ganz ordentlich Licht. Aber ein par kleine Änderungen am "Gehäuse" wird es bestimmt noch geben.

Hier mal der Größenvergleich alt-neu:
4960vergleich.jpg


Die neue von der Seite (da sieht man auch den Kühlkörper):
4960seite.jpg


leuchtend (mit den 3 kleinen Nieten unter der Speiche sind die LM317 befestigt:
4960lampe_an.jpg


Und am Fahrrad:
4960lampe_an_rad.jpg
 
im Gegensatz zum A 4 Format ist das doch wirklich eine Evolutionsstufe weiter.

Glückwunsch und Hut ab vor der technischen Leistung.
 
Was hältst Du von einem geschlossenen Gehäuse?
Da die Optiken nur dann funktionieren, wenn die Oberfläche sauber ist (Totalreflexion) dürfte er Wirkungsgrad nach der ersten Regenfahrt deutlich in den Keller gehen.

Bei Interesse könnte ich Dir bei der Konstruktion und Beschaffung eines RP-Gehäuses behilflich sein.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Was hältst Du von einem geschlossenen Gehäuse?
Da die Optiken nur dann funktionieren, wenn die Oberfläche sauber ist (Totalreflexion) dürfte er Wirkungsgrad nach der ersten Regenfahrt deutlich in den Keller gehen.

Bei Interesse könnte ich Dir bei der Konstruktion und Beschaffung eines RP-Gehäuses behilflich sein.

Gruß
Raymund


Das mit der Totalreflexion stimmt, darum habe ich die Optiken auch nicht wie üblich mit Heißkleber verklebt, sondern mit dem Plexiglas verspannt. Außerdem würde mein geliebter Heißkleber den Temperaturen nicht lange standhalten.
Die Seiten und die Unterkante hatte ich noch offen gelassen, da ich mir mit der Wärmeentwicklung noch nicht sicher war - werde das aber noch verschließen.
Das Angebot mit dem RP-Hehäuse ist natürlich sehr nett, ließe sich aber mit meinem Stil nicht vereinbaren ;) . Alles was ich baue sieht so aus :heul:
(Ich habe vor einiger Zeit mal einen Bericht gesehnen, dass es RP auch schon für Metallpulver gibt. Da könnte man dann wunderbar das Gehäuse als Kühlkörper gestalten.)
 
Also erstmal : Chic ! :daumen:

Wenn ich mir aber dann die Kühlplatte so anschau , hab ich angst das dir mal ne Led abschmiert , denn so richtig plan sieht das nicht aus.

Noch ne Frage zu den Optiken :

Die großen Links haben welchen Durchmesser ?
Und sind die kleinen oder die großen nun besser von der Bündellung ?

@ raymund

Hatte schon mal wegen einem 2er Gehäuse bei dir angefragt ; wäre auch ein Gehäuse für nur eine Led machbar , das wäre für meine Anforderungen ideal !

Will meine 10Watt-Lampe splitten in zwei 5er ( eine auf den Helm + Lenker )
, was glaub ich ergonomischer ist .

Was haltet Ihr eigetnlich von diesen Leds hier :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=33713&item=5708824881&rd=1&ssPageName=WDVW

Hersteller unbekannt ?!

Zusatz : Grad gefunden : http://insulatorz.home.att.net/isp.htm :D

Wieso gibt es eigentlich noch keine 10Watt chips dirkt für 12 Volt ? :lol:
 

Anhänge

  • hr-350-1.jpg
    hr-350-1.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 69
@J-Coop:
Wie heisst es doch so schön ... Funktion vor Design !!! Hauptsache "Lux und Lumen, und davon möglichst viel" ... und du dürftest gut im Rennen liegen !! :D

Die Lösung mit den LM317 ist vielleicht nicht die effizienteste Variante, aber dafür sehr betriebssicher und einfach. Ich hab für den Betrieb von 3 Stück LuxIII (Luxeon 2/3W)an einem LiIon-Pack auch einen Linearregler verwendet. Mehr Effizienz bedeutet deutlich mehr Aufwand.

Normalerweise kann man die LuxIII ja auch mit 1A Strom betreiben, aber an deiner Stelle würde ich nicht dran denken, dazu sind bei dir "zuviele LEDs an zuwenig Kühlkörper" ;) .

An den Seiten würde ich es noch abdichten, dass zumindest kein Spritzwasser/-dreck reinkommt. Als Anhänger eher primitiver und technisch simpler Lösungen kann ich dir vernünftiges Klebeband (Panzertape, Tesaband, etc.) empfehlen ... funktioniert bei mir ganz gut *g*.
 
NeoX schrieb:
Noch ne Frage zu den Optiken :

Die großen Links haben welchen Durchmesser ?
Und sind die kleinen oder die großen nun besser von der Bündellung ?
Die Großen haben gut 30mm Durchmesser und die homogenere Ausleuchtung. Soll heißen man ht einen richtig schönen Lichtkegel ohne viel Streulicht.
Die kleinen haben in der mitte einen sehr starken Spot und streunen außen rum etwas mehr. Das ist aber gar nicht so schlecht, das der Spot beim schnellem Tempo schön weit leuchtet und das Streulicht im Nahbreich völlig reicht.
Ich werde heute Abend mal versuchen ein Bild von der Ausleuchtung zu machen.

Scay`Ger schrieb:
Die Lösung mit den LM317 ist vielleicht nicht die effizienteste Variante, aber dafür sehr betriebssicher und einfach.
Und für mehr reichen meine E-technischen Kenntnisse auch nicht. :rolleyes:

Scay`Ger schrieb:
Normalerweise kann man die LuxIII ja auch mit 1A Strom betreiben, aber an deiner Stelle würde ich nicht dran denken, dazu sind bei dir "zuviele LEDs an zuwenig Kühlkörper"
Ja, und selbst mit 700mA werden sie noch recht heiß. Da habe ich mich beim ersten Test ohne Kühlkörper im Zimmer richtig erschrocken als es zu dampfen begann.

Scay`Ger schrieb:
An den Seiten würde ich es noch abdichten, dass zumindest kein Spritzwasser/-dreck reinkommt. Als Anhänger eher primitiver und technisch simpler Lösungen kann ich dir vernünftiges Klebeband (Panzertape, Tesaband, etc.) empfehlen ... funktioniert bei mir ganz gut *g*.
Hatte ich auch vor :D
 
@ J-Coop


Dank für die INfo , habe die kleinen Optiken ja selber , wollte nur wissen ob der Sopt der großen besser zu Nutzen ist.


Zum Projekt : Da ich meine Lampe splitten will, kommt eine der 5watt-emitter an den Helm . Ich habe JuergenH gebeten nochmal den Lötkolben zu schwingen und einen seiner Low-Dopr-Regler zu basteln .
Am Kopf möchte ich aber nun kein Racepack oder gar Bleigelakku :lol: tragen . Daher hab ich mir überlegt das zwei Handyakkus her müssen :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22321&item=6310055903&rd=1

Haben 3,6 Volt und 1500mA . 2 Stück in Reihe gibt als 7,2 zu 1500 ( sollte also bei ner 5watt (700mA@6,84V ) Led gut 2 Stunden halten )

ABER : ich habe hier im Forum irgendwo gelesen dass die Akkus bei voller Ladung gerne mal 4 Volt haben und wenn sie leer sind so um die 3 Volt ? ( adaptierte Vorstellung ) Oder trifft das nut bei den großen Akkuspacks zu :confused:

HILFE !
 
J-CooP schrieb:
(Ich habe vor einiger Zeit mal einen Bericht gesehnen, dass es RP auch schon für Metallpulver gibt. Da könnte man dann wunderbar das Gehäuse als Kühlkörper gestalten.)

Ja, sowas gibt es schon, nur ich kenne keine Quellen, wo das bezahlbar wäre.

Gruß
Raymund
 
NeoX schrieb:
@ raymund

Hatte schon mal wegen einem 2er Gehäuse bei dir angefragt ; wäre auch ein Gehäuse für nur eine Led machbar , das wäre für meine Anforderungen ideal !

Will meine 10Watt-Lampe splitten in zwei 5er ( eine auf den Helm + Lenker )
, was glaub ich ergonomischer ist .

Was haltet Ihr eigetnlich von diesen Leds hier :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=33713&item=5708824881&rd=1&ssPageName=WDVW

Hersteller unbekannt ?!

Zusatz : Grad gefunden : http://insulatorz.home.att.net/isp.htm :D

Wieso gibt es eigentlich noch keine 10Watt chips dirkt für 12 Volt ? :lol

Ein 2er Gehäuse könnte ich noch abgeben (Selbstkostenpreis 25,- €), allerdings sind dann noch keine Kühlkörper dabei. Zudem musst Du noch Linsen, LEDs und den Cat-Eye Halter kaufen.

Ein 1er Gehäuse lässt sich auch machen, stellt sich nur die Frage, wie es befestigt werden soll.
Wenn genügend Interessenten zusammenkommen, könnte ich mal an die Konstruktion begeben, da das Porto sonst unverhältnismässig hoch ist.
Dann würde dar Preis auch sinken.

Gruß
Raymund
 
Gehäuse : 1-er

Also im Prinzip würde es mir reichen wenn die Halterung so bleibt wie du sie an den 4er hast ( sieht halt sehr edel aus ) oder alternativ per Steckverbindung für nen CateYe-Halter ( igitt :D) .

Und das Gehäuse mittig drüber , fertig .

Das mit den Led,Kühlkörper etc. is logisch , aber wenn noch einige was brauchen können wir das auch gleich im Bundle kaufen , dann wirds vielleicht günstig(er) ?!

Vielleicht das Gehäuse schon in Metall ? :eek: Das wär doch geil ! :daumen:
Was würd demm sowas wohl Kosten ? *Geldbörseangsthat*

MFG NeoX
 
NeoX schrieb:
Gehäuse : 1-er

Also im Prinzip würde es mir reichen wenn die Halterung so bleibt wie du sie an den 4er hast ( sieht halt sehr edel aus ) oder alternativ per Steckverbindung für nen CateYe-Halter ( igitt :D) .

Und das Gehäuse mittig drüber , fertig .

Das mit den Led,Kühlkörper etc. is logisch , aber wenn noch einige was brauchen können wir das auch gleich im Bundle kaufen , dann wirds vielleicht günstig(er) ?!

Vielleicht das Gehäuse schon in Metall ? :eek: Das wär doch geil ! :daumen:
Was würd demm sowas wohl Kosten ? *Geldbörseangsthat*

MFG NeoX

Anbei mal ein Bild, das ein 2er Gehäuse lackiert mit Cateye-Halterm ein 2er Gehäuse roh und ein 4er Gehäuse roh zeigt.
Die Ausführung mit Cateye-Halter habe ich gemacht, da man die Lampe dann abnehmen kann und die Einstellbarkeit viel besser ist.
Die Schellenausführung hat den Nachteil, daß sie auf den Lenker aufgefädelt werden muss (Material ist nicht so flexibel), und das nur mittig funktioniert. Sprich, sie ist für VRO-Lenker massgeschneidert.

Bei einem 1er Gehäuse stellt sich mir die Frage der optischen Anbindung des Cateye-Halters, da der tiefer ist als für die LED-Kühlkörper-Linsen Kombi nötig.

Für ein Metallgehäuse habe ich momentan keinen Fertiger, da das Verfahren noch nicht so verbreitet ist. Deswegen dürfte sich auch der Preis noch in Regionen bewegen, wie sie vor wenigen Jahren für die PA-Teile üblich waren (> 200,- €)
Zudem habe ich keine Informationen über die Eigenschaften des "Pulver-Alu`s", wo z.B. die Schlagzähigkeit wichtig ist.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • gehäuse.jpg
    gehäuse.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 109
@J-Coop: Ganz klar, dieser Junge gehört in´s Heim!

Meinen allergrößten Respekt. Ich verfolge schon seit Wochen Deine Berichte zu den Experimentalaufbauten und werde sie als Anregung - Quatsch! - als direkte Anleitung für meine Beleuchtungsideen nehmen.

Denk mal über einen temperaturaktivierten Lüfter nach.

@Raymund: Könntest Du in Erwägung ziehen, Deine Kunststoffgehäuse gegen Geld unter´s Volk zu bringen?
 
So, hatte gerade etwas Zeit und habe mal am 1er Gehäuse "gemalt".
Ergebnisse s.u.

@ Kleinalrik: prinzipiell geht das schon, da ich die ja machen lasse und daher wenig Arbeit damit habe.
Schwieriger wird es mit den Kühldeckeln, die recht genau (für Bastler) gefertig sein müssen. Eine Drehmaschine ist da schon notwendig.

Wenn jemand zufälligerweise einen CNC Drehautomaten im Keller stehen hat, kann er davon ja ein paar machen.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • 1x5_vorne.jpg
    1x5_vorne.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 62
  • 1x5_hinten.jpg
    1x5_hinten.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 50
So, ich habe mal versucht ein Bild zu machen, aber das ist mit der alten Ixus nicht so leicht. Vielleicht schaffe ich es mal ein Vergleichsbild von Halogen- und Ledlampe zu machen.
Die Ausleuchtung kann man hier aber halbwegs erkennen:
 

Anhänge

  • licht.jpg
    licht.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 163
Und bei einer Led würde ich da Gehäuse einfach mit einem Gummi á là Sigma befestigen.
Gehäuse dann etwa so:
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 57
@ J-Coop

Naja , halte das für keine gute Idee : Da der Platz am Lenker somit zu stark vorgegeben ist , und jemand der gerade an dieser Stelle keinen Platz hat ( Computer oder Schaltung [oder Klingel :lol: ]), und damit nix anfangen kann .

Also CateYe ist schon okay . Außerdem wird der Gummi porös oder reißt mal zwischendurch , und der Halter kostet doch nicht die Welt .


Aber, wäre für ein paar kleine Löcher links oder Rechts neben der Led , so dass man dort noch 5mm Leds duchtsopfen kann - also Notlicht wenn mal der Akku alle ist oder so . ( 2-3 Stück wär cool ) Auch um die Farbtemperatur anzugleichen - also rote oder blau Leds ( wer auf Xenon-Style steht ) .

Aber nur so'n Gedanke .


MFG NeoX - der KEIN CAD-Programm hat um das mal eben schnell zu "malen" - überlasse den anderen . Bitte !

OT : @ J-Coop + raymund : was nutzt ihr für CAD-Proggies ? Will auch sowas malen !!! :D

ThX.
 
NeoX schrieb:
@ J-Coop

Naja , halte das für keine gute Idee : Da der Platz am Lenker somit zu stark vorgegeben ist , und jemand der gerade an dieser Stelle keinen Platz hat ( Computer oder Schaltung [oder Klingel :lol: ]), und damit nix anfangen kann .

Also CateYe ist schon okay . Außerdem wird der Gummi porös oder reißt mal zwischendurch , und der Halter kostet doch nicht die Welt .


Aber, wäre für ein paar kleine Löcher links oder Rechts neben der Led , so dass man dort noch 5mm Leds duchtsopfen kann - also Notlicht wenn mal der Akku alle ist oder so . ( 2-3 Stück wär cool ) Auch um die Farbtemperatur anzugleichen - also rote oder blau Leds ( wer auf Xenon-Style steht ) .

Aber nur so'n Gedanke .


MFG NeoX - der KEIN CAD-Programm hat um das mal eben schnell zu "malen" - überlasse den anderen . Bitte !

OT : @ J-Coop + raymund : was nutzt ihr für CAD-Proggies ? Will auch sowas malen !!! :D

ThX.

Ich habe die Befestigung per Cateye-Halter gewählt, da man damit die Lampe auch an einer "schrägen" Stelle des Lenkers befestigen kann, denn bei der aussermittigen Montage leutet man sonst nur auf die Seite. Ausserdem bleibt die Einstellung nach dem Abnehmen erhalten.

Da man Polyamid ganz gut bearbeiten kann, spricht eigentlich nichts dagegen an passenden Stellen noch ein 5mm Loch zu bohren.
Wegen der Farbtemperatur brauchst Du aber keine Sorgen zu haben, die Luxeon LEDs leuchten etwas bläulicher als Xenon Lampen.

Das Bild von J-Coop sehen stark nach Solid Edge aus, während ich, wie bereits erwähnt, mit Pro-Engineer arbeite.
Solche Programme sind aber nicht ganz billig, die mir zur Verfügung stehende Vollversion incl. Mechanika-Modul (Festigkeitsberechnung) dürfte als Einzelplatzversion in der Größenordnung von ca. 50k € kosten (+ Servicepaket).
Es git zwar auch eine günstigere Studentenversion, die ist aber auch nur sehr deutlich eingeschränkt zu gebrauchen.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Ich habe die Befestigung per Cateye-Halter gewählt, da man damit die Lampe auch an einer "schrägen" Stelle des Lenkers befestigen kann...
Das stimmt natürlich

raymund schrieb:
Das Bild von J-Coop sehen stark nach Solid Edge aus, während ich, wie bereits erwähnt, mit Pro-Engineer arbeite.

Bei mir ist es Autodesk Inventor. Das läßt sich recht intuitiv bedienen. Ein Modul zur Festigkeitsberechnung ist leider nicht dabei.
Neben den Preisen der Programme sellen diese auch ganz schöne Anforderungen ans System. Inventor 8 will beispielsweise 512Mb Ram.
 
J-CooP schrieb:
Bei mir ist es Autodesk Inventor. Das läßt sich recht intuitiv bedienen. Ein Modul zur Festigkeitsberechnung ist leider nicht dabei.
Neben den Preisen der Programme sellen diese auch ganz schöne Anforderungen ans System. Inventor 8 will beispielsweise 512Mb Ram.

Das Autodesk Inventor kenne ich gar nicht, für welche Anwendungen ist das denn gedacht?

Nun ja, 512 MB sollte die Graphikkarte haben, an Arbeitsspeicher sollten es bei Pro-E schon 2GB sein, das hängt allerdings von der Modellgröße ab.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Das Autodesk Inventor kenne ich gar nicht, für welche Anwendungen ist das denn gedacht?

Nun ja, 512 MB sollte die Graphikkarte haben, an Arbeitsspeicher sollten es bei Pro-E schon 2GB sein, das hängt allerdings von der Modellgröße ab.

Gruß
Raymund


Wir benutzen das bei uns an der FH. Für welche Anwendungen genau es gedacht ist, kann ich dir nicht sagen. Aber du kannst ja hier mal ein bißchen lesen.

Das Getriebe hier habe ich z.B. auch damit gemalt:
 

Anhänge

  • getriebe.jpg
    getriebe.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 95
CAD :


Dann ist es wohl ziemlich aussichtslos das ich mit meinem Laptop so schöne Bildchen malen kann was ? Oder es dauert halt ne Woche :eek: :lol: .


Schade ...
 
Zurück