Wie genau sind eure Höhenmesser

Registriert
6. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Fachleute

Hab mir den ciclo hac 3 gekauft.
Scheint ganz gut zu sein. Die Höhenangabe schwankt nach bisherigen erfahrungen so um die 20 m über den tag verteilt. Ich find das eigentlich erstaunlich wenig. Mußte fürs Studium schon mal höhenmäßig messen und da waren auch mit profesionellem equipment 2-3 meter pro Stunde das Maximum an Genauigkeit.
Würd mich jetzt mal intressieren, wieviel da die anderen Geräte so schwanken....
 
Hi,
wenn sich die Temperatur und der Luftdruck nicht ändert, werden wohl alle Höhenmesser so auf 1-2 Meter genau arbeiten.
Ich habe den HAC4 und den VDO MC1.0 zwei Casio-Uhren und einen Garmin 60CS. Die zeigen alle 2 Meter Unterschied reproduzierbar zwischen Boden und Zimmerdecke an. Der Restfehler dürfte dann an athmosphärischen Besonderheiten liegen.
Gruss!
Shem
 
Wenn ich mein HAC4 im Zimemr liegen habe, dann schwankt der ganz schön.. also jetzt zeigt er gerade 238m an obwohl es ca. 190 sind.
Aber wenn ich ne Tour starte, startet er auf der aktuellen Höhe, die ich eingegeben habe und kommt nach der Tour auch bis auf 1-2m genau wieder an
 
Kann es sein, daß mehr schwankt, je höher man mißt?
Ich wohn auf 900 metern und bewege mich beim fahren zwischen 600 und 1400. Also mit 1-2 metern genauigkeit ist da nix....eher um die 10 meter pro tour.
 
Den barometrische Höhenmesser meines eTrex Vista habe ich mal mit meiner Uhr Suunto Vector gegengecheckt. Nach 300m Aufstieg war keine Abweichung zu erkennen ... bzw. kleiner 5m, da die Vector nur 5m-Schritte anzeigt.

Richtig interessant wird´s aber erst im Hochgebirge bei größeren Höhen, wenn evtl. die internen Berechnungsformeln der Höhenmesser zunehmend ungenauer werden. Aber als Normaluser kann man wohl damit leben.

Und auch ich erwähne es nocheinmal: Die Höhenmesser verwenden als einzige Messgröße den Luftdruck. Der kann sich durch Auf-/Abstieg ändern, aber auch durch Wetteränderungen ... und so schlau sind Höhenmesser noch nicht, dass sie erkennen, was momentan für die Druckänderung verantwortlich ist :D ...
 
Ich da 'n anderes Problem:

Im Bekanntenkreis haben wir 3 verschiedene Computer im Einsatz
CM 436 Alti M
VDO MC1.0 (3 Geräte)
Polar(?) Pulsuhr mit Höhenmesser

Die aktuelle Höhe während einer Tour zeigen alle 3 Gerätetypen nach entsprechender Vorgabe eines Startwertes in etwa gleich an (+/- 3 m)

aber zwei Beispiele:
nach ca. 50 KM Tour Höhenmeter von 580 (CM) - 590(Pulsuhr) - 680(VDO)
nach ca.100 KM Tour Höhenmeter von 1320(CM) -1610(VDO)

Die 3 VDO Geräte weichen untereinander nur wenig ab (+/- 20 HM)

Gibt es hier Unterschiede bei der Aufzeichnung der Höhenmeter?
Oder weis jemand woran dies sonst liegen kann?

Danke

Ralf
 
shredhead schrieb:
...Gibt es hier Unterschiede bei der Aufzeichnung der Höhenmeter?
Oder weis jemand woran dies sonst liegen kann?

Danke

Ralf
Der Unterschied kann alleine daraus resultieren, ab wann ein Gerät einen Höhenunterschied als Steigung registriert. Liegt die Schwelle bei 5 Meter Höhenunterschied werden natürlich kleinere Wellen nicht berücksichtigt. Liegt die Schwelle - bei meinem VDO MC 1.0 habe ich durchaus den Eindruck - eher im Bereich von 2 Metern, dann werden natürlich mehr Höhenmeter aufaddiert.
Erfreulich: Deine Beobachtungen decken sich genau mit denen in unserer Tourengruppe.


Kelme - auf und nieder, immer wieder ...
 
Leinetiger schrieb:
Aber wenn ich ne Tour starte, startet er auf der aktuellen Höhe, die ich eingegeben habe und kommt nach der Tour auch bis auf 1-2m genau wieder an

genauso ist es bei mir beim CM 436M. Eine kalibrierte Starthöhe ist durch den "Homewert" gegeben. Wenn man einmal woanders fahren möchte, stellt man eben die Aufzeichnung zuhause schonmal an. Das ist hinreichend genau und die unerwünschten "Leerwerte" bis zum tatsächlichen Tourstart kann man hinterher in der Software löschen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Höhenmessung.

LG:GF
 
die Ciclosport Geräte messen mit einer Toleranz von 1 Meter, sind also bei weitem genauer als die VDO Geräte.

In unserer Gruppe sind wir mit HAC4, CM434 und Polar Geräten gefahren, die Abweichungen waren zu vernachlässigen. VDO scheint hier wohl etwas ungenau zu summieren.

Gruß,

BillGehts
 
Bislang gings um absolute Höhe. Das ist ja geklärt. Allein durch Luftdruckschwankungen zwischen den Fahrten kommen schon mal +/- 150 m zustande.

shredhead schrieb:
Gibt es hier Unterschiede bei der Aufzeichnung der Höhenmeter?
Oder weis jemand woran dies sonst liegen kann?

Zur Summation: Beim HAC gibts ja sogar einen Unterschied zwischen der Anzeige am Gerät und der Auswertung nachher. Komischerweise hatte ich bei der Auswertung oft schon 100 oder 200 "Bonus"-Höhenmeter mehr als am Gerät angezeigt (~ 10%), obwohl ichs eher andersrum erwarten würde (Messpunkt alle 20 s -> kann man schon mal einen kurzen Hügel verpassen). Mir schwant, die Auswerte-/Filteralgorithmen sind mehr so aus dem Bauch heraus entstanden. Wisst Ihr mehr?

Ein ganz großes Problem, zweimal erlebt: Bei einer motonon steigenden Auffahrt beobachtete ich folgende Höhenmesswerte (nur die letzten Ziffern): 60 - 70 - 69 - 68 - ... - 62 - 71 - 70 - 69 ... Ist Euch das Phänomen bekannt? War in beiden Fällen in der Mittagshitze, kurz vor einem Bergkamm, bei gewittriger Lage. Vielleicht treten da derart seltsame Luftdruckschwankungen häufiger auf? Im Effekt hatten wir dadurch 700 hm statt (laut Karte) ca. 450. Wie gesagt, die Steigung war monoton!
 
Hi zusammen

Ich denke, daß bei konstantem Wetter die Messungen recht genau sein dürften (+/- 5 Meter).
Wer aber bei aufziehendem Gewitter schonmal den Höhenmesser in Ruhelage beobachtet hat, der weiß wo der Hase im Pfeffer liegt.

Laut Gebrauchsanweisung von Hac3 rechnet er über die Uhrzeit (und Temperatur????...weiß nicht mehr) störeinflüsse raus.
Wie genau das möglich ist kann man sich ja denken. Wäre aber mal intressant wieviel da rausgerechnet wird, und was er im Endeffekt mißt.

Trotz allem bin ich überrascht, wie zuverlässig diese Kleinstmeßgeräte sind.
 
Das Problem kann gerade die Genauigkeit sein. Der (no-bike)-Höhenmesser von Eschenbach etwa hat eine Auflösung von 50 cm. Das führt dazu, dass man nach einer gemütlichen Rast auf einer Almwiese im Sitzen angeblich 60 meter geklettert ist, weil feinste Luftdruckschwankungen addiert werden. Es gibt Wetterlagen bei denen dann die Addition der Höhenmeter sehr stark fehlerhaft ist. Besser ist eine Auflösung von 1 oder 2 m.
Das pannenhafteste Gerät, das ich ausprobiert habe war der Avocet, der gut aussah, ein vielversprechendes Menü hatte aber ständig Unsinn anzeigte.
Ich habe jetzt seit ca 14 000 Höhenmetern den Ciclomaster CM 414 ALTI, meine Begleiterin den Nachfolger CM 434. Bin superzufrieden, Erfahrungswert auf 600 Höhenmeter Abweichung etwa 1 - 5 Höhenmeter. Suunto wollte ich probieren, im Fachgeschäft konnte man aber auch nicht die simpelsten Fragen dazu beantworten. VDO fehlt noch in meiner Sammlung. Der Ciclomaster hält auch der Supervision durch den Bergsteiger-Mercedes THOMMEN stand.
 
carmin schrieb:
Zur Summation: Beim HAC gibts ja sogar einen Unterschied zwischen der Anzeige am Gerät und der Auswertung nachher. Komischerweise hatte ich bei der Auswertung oft schon 100 oder 200 "Bonus"-Höhenmeter mehr als am Gerät angezeigt (~ 10%), obwohl ichs eher andersrum erwarten würde (Messpunkt alle 20 s -> kann man schon mal einen kurzen Hügel verpassen). Mir schwant, die Auswerte-/Filteralgorithmen sind mehr so aus dem Bauch heraus entstanden. Wisst Ihr mehr?

der hac selbst summiert erst ab fünf meter (obwohl 1m auflösung), die software ist standartmässig auf 1m eingestellt, hat aber wie gesagt nur alle 20sek einen wert. je nach profil kann das eine od. andere einen höheren wert ergeben, im normalfall (bei mir jedenfalls) passen 5m und 1m sehr gut zusammen, d.h. bei 1800hm höchstens 70hm unterschied (wenn man 2m in der software nimmt, passt es nicht mehr so gut).
darüber zu diskutieren welche summierte hm angabe richtiger ist macht eh keinen sinn...

das wetter (wetterabhängiger luftdruck) hat schon nen großen einfluss (über tage +-100m), im normalfall macht das aber nix, ich hatte noch nie eine tour bei der anfang und ende mehr als 20m auseinander lagen, weil ich selten mehr als 8h unterwegs bin.

inwieweit die messung der relativen höhe stimmt (z.b. bei 500m auf 500 einstellen und dann auf echten 1500 vergleichen) kann ich nicht genau beurteilen würde aber sagen weniger als 20m messfehler bei 1000m höhenunterschied.
 
Eine Frage noch: ich hätte gern die Addition der Höhenmeter dauernd auf dem Display vor Augen. Gibt ein schönes Erfolgserlebnis. Beim Ciclomaster kann ich die Addition der Höhenmeter nur als Unterfunktion der aktuellen Höhe aufrufen und nach dreißig Sekunden oder so ist sie wieder vom Display verschwunden. Das nervt auf die Dauer.
Wie ist das bei den anderen? Bei VDO, bei Suunto? (Bei HAC ist es vermutlich derselbe Chip wie beim Ciclomaster CM 434/436?)
 
Ich hab als einzigen vergleich ein Magellan GPS. Das zeigt auch die aktuelle Höhe an (nicht barometrisch), aber kann nicht summieren.

Hab dann mal den HAC auf den gleichen Wert gestellt und mal etwas rumgefahren. Werte glichen sich um +-5m, ganz selten mal eine Differenz von 25m.
Hab allerdings jetzt das Problem, dass der HAC meint, es wären 112°C auf meinem Schreibtisch. Temperatur springt jetzt ein bisschen durch die Gegend und entsprechend auch die Höhe. Naja, ich glaub der braucht wirklich langsam ne neue Batterie.
 
Hi nochmal,
kann mir jemand sagen, ob man beim SUUNTO die Addition der Höhenmeter als Permanent-Anzeige aufs Display holen kann?? Ist ja doch beim Anstieg auf einen Pass im Gebirge die geilste Funktion.
 
Lo2Co schrieb:
Hab allerdings jetzt das Problem, dass der HAC meint, es wären 112°C auf meinem Schreibtisch. Temperatur springt jetzt ein bisschen durch die Gegend und entsprechend auch die Höhe. Naja, ich glaub der braucht wirklich langsam ne neue Batterie.

hatte meiner im neuzustand... musst die batterie minimum 10sec rausmachen od. mit einem metallgegenstand in der resetöffnung oben links neben der batterie rumstochern...
 
Hi,
also wir hatten am Wochenende in den Alpen einen Hac 3, ein GPS und ein VDO Höhenmesser dabei: alle drei lagen bei +- 3m zusammen
:daumen:

easy
 
Servus,
Tipp für alle die ein wenig sparen wollen:
War mitm Bike in Samnaun unterwegs und hab mit das Victorinox Taschenmesser mit Höhenmesser gekauft. Für 20 € oder so. Gehr sehr genau: Erkennt den Unterschied zwischen Boden- und Tischhöhe. Über den Tag je nach Wetterändreung (klar...) auf 10 Meter genau. :daumen:

mfg Tuco
 
Der HAC4 misst laut Anleitung zwar auf den Meter genau, addiert erklommene Höhenmeter auf den Tagessatz nur in 5m-Schritten. Dahe resultiert wohl eine Ungenauigkeit in einer Tour.
Ansonsten hat ein sich ändernder Luftdruck schon starke Einflüsse: die sog. barometrische Höhenstufe (das heisst die Druckhöhenänderung bei Druckänderung) beträgt am Meeresspiegel gerundet 30ft/hPa.
D.h., wenn der Luftdruck um einen hPa sinkt, fällt der Höhenmesser um 30ft~10m!!!!
Daher kann das Fahren durch eine Front oder in der Nähe eines Gewitters einiges an Höhe ausmachen.
Für eine genaue Höhenanzeige müsstet Ihr immer einen Referenzdruck, z.B. in Meereshöhe haben. Den gibt es unterwegs aber leider nicht.
 
Zurück