Die Rigi ist immer eine Biketour wert - Neue Biketour hinzugefügt

einfach genial Deine Seiten, vor allem als Schweiz Fan, der gerade seinen siebten AlpenX (4 davon in der CH) plant!!!!

Kann leider nix ins Gästebuch schreiben, hol ich aber nach!

weiter so

viva
powderhound
 
Powderhound schrieb:
einfach genial Deine Seiten, vor allem als Schweiz Fan, der gerade seinen siebten AlpenX (4 davon in der CH) plant!!!!
Kann leider nix ins Gästebuch schreiben, hol ich aber nach!
weiter so viva powderhound

Hallo Powderhound
Freut mich sehr das Dir meine Seiten Gefallen. Über einen Gästebucheintrag würde ich mich natürlich noch mehr freuen.

Was mich interessiert: Wo führt denn Deine AlpenX durch oder wie ist deine geplante Route? Hast Du da schon die ungefähren Wegverlauf beieinander?

cu Redorbiter www.trail.ch
 
Für Dich bestimmt nix neues:

Pfäffikon
Sihlsee
HochYbrig
Ibergeregg
rund um den Grossen Mythen
Nähe Schwyz
Riggi
Vierwaldstätter See
ÄcherliPass
Melchsee-Frutt
Susten
Andermatt
Gotthard
Airolo
NaretPass :confused:
Lago Maggiore
noch nen Hügel mit nem Sendemast drauf und einem genialen Downhill (Bin jetzt im Büro und habe meine Karten nicht dabei)
Lago Lugano :bier: :bier:


:confused: zu Naret gleich eine Frage: Hast Du irgendwelche Infos zum Pass (von Nord nach Süd) Bis wohin fahrbar, wielange tragen, Übernachtung vorher etc.?

Tourdaten
ca. 400 km
ca. 12.00 hm

Start: 23.8.2001
Dauer 6-7 Tage

Schöne Schweizer Ecken, wie eigentlich immer. Wird bestimmt eine Landschaftlich schöne Tour, da meine Mitbiker mich gebeten haben diese Tour etwas "fahrbarar" zu gestalten:D

Die letzten Touren waren laut Meinung mancher von uns alten Herren "schwer tragbar"... aber was solls

Vielleicht können wir uns ja mal treffen :bier: ?

viva
powderhound

 
Hallo powderhound.
Danke zu deiner Wegstrecke zu deiner AlpenX Tour.

Zu deiner Frage betreffend des Naret Pass kann ich dir folgende Infos geben:

Vorweg: Als ich das letzte mal auf dem Naret Pass war, passierte dies mit den Ski. Im Winter 1998 war ich da oben auf einer Skitour unterwegs.

Gemäss dem Studium mit der Karte und meinen Erinnerungen habe mir wieder mal den Naretpass genauer angeschaut.

Der Strecke beginnt an der Nufenenpass-Strasse. Die Nufenenpass Strasse verbindet das Tessin (Airolo) mit dem Wallis (Obergoms)..Von Airolo 1141müM. fährt man ca. 5km Richtung Westen auf der Hauptstrasse bei geringer Steigung ins Val Bedretto. Nach dem kleinen Ort Fontana auf 1281müM. beginnt der Aufstieg.
Gemäss Karte und meiner Erinnerung ist bis zur Alp di Cristallina 1800müM. die Strecke fahrbar. Der Streckenabschnitt Nufenenstraße bis Alp di Cristallina hat geschotterte Fahrstrasse und ist autofrei
Ab der Alp die Cristallina heisst es wohl die nächsten 600 Höhenmeter das Bike fast mehrheitlich schieben oder tragen bis der Naret Pass erreicht ist. Der Passübergang ist auf 2438müM.
Zur Abfahrt: Nach dem Pass sind wohl gute 100 Höhenmeter noch schwieriges Gelände Abstieg bis zum See Lago del Naret zu bewältigen. Dannach hast du eine fast nicht mehr enden wohlende Abfahrt auf Asphaltstrasse bis nach Locarno. Vom Lago del Naret bis Fusio 1289müM. ist die Strasse relativ verkehrsarm. Die ultralange Abfahrt führt durch das Valle Maggia in das rund 2200 Meter tiefer gelegene Locarno (198m) am Lago Maggiore. Am Lago Maggiore kann man sich dann wohl ein verdientes Bad gönnen....

Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich nahe beim Naretpass die Cristalinahütte 2349müM. des Schweizerischen Alpenculbs CAS an. Voranmeldung für Übernachtung wird aber dringend empfohlen. Auf unserer Skitour im Winter 1998 bestellten wir dort eine Portion Pasta (Spagetti) welche vorzüglich schmeckte. Die Cristalina-Hütte wurde im Lawinenwinter 1999 total zerstört. Soll aber in der Zwischenzeit wieder aufgebaut worden sein.

Noch eine Anmerkung: Der Naret Pass ist wohl mehr für Biker geeignet, die sich nicht scheuen das Bike auch weitere Strecken zu tragen.

cu Redorbiter
www.trail.ch
 
Danke für die Info's. Decken sich mit dem was ich versucht hab aus der Karte zu lesen.

und zu Deiner Anmerkung: Die Jungs haben mich gebeten eine etwas fahrbarere Tour als in den letzten Jahren zusammenzustellen, das heisst aber nicht komplett fahrbar! Ein bißchen Spaß und Schinderei muß man mir ja auch noch lassen;)
;)

Da mir aber scheint, daß Du auch eher zu der Kategorie der "Träger" gehörst hier noch ein kleiner Tourenvorschlag in Graubünden:

Davos
Bergün
Sertigpass*
Davos


Auf den Sertigpass von Davos ist zwar auch eine lange Tragestrecke ("die kleinen gestrichelten Linien") aber dafür Landschaftlich superschön und die Abfahrt entlohnt: Bis auf die ersten 100Hm komplett fahrbar (Supertrial)!

Wenn Du Lust und Laune hast uns während unserer Tour irgendwo zu treffen mail mich an - wir würden uns freuen
:bier:

viva
powderhound
 
die rigi ist schon ein scharfes bikerevier. v.a. in der nähe der bergbahnen aber unbedingt auf die anderen trail-mitbenutzer rücksicht nehmen. weitere trails & touren gibts übrigens auf der mtb-karte für die rigi: http://www.singletrailmap.ch.

happy trails, thomas giger
 
Powderhound schrieb:
Da mir aber scheint, daß Du auch eher zu der Kategorie der "Träger" gehörst hier noch ein kleiner Tourenvorschlag in Graubünden:

Davos
Bergün
Sertigpass*
Davos

Auf den Sertigpass von Davos ist zwar auch eine lange Tragestrecke ("die kleinen gestrichelten Linien") aber dafür Landschaftlich superschön und die Abfahrt entlohnt: Bis auf die ersten 100Hm komplett fahrbar (Supertrial)!
Danke für Deinen Vorschlag. Den Sertigpass steht auf meiner Wunschliste der zu fahrenden Pass-Trails ziemlich weit oben. Du hast den Sertigpass mir nur noch schmackhafter gemacht... :)
Ich hoffe es klappt irgendwann in diesem Sommer..... mal sehen! Zur Tragstrecke: Wie lange muss man da wohl zeitlich einrechnen wo das Bike zu tragen ist?

Wenn Du Lust und Laune hast uns während unserer Tour irgendwo zu treffen mail mich an - wir würden uns freuen
Ja werde mich nächstens mal bei Dir melden. Vielleicht klappts ja.

cu RedOrbiter
www.trail.ch
 
Zur Tragstrecke: Wie lange muss man da wohl zeitlich einrechnen wo das Bike zu tragen ist? [/B]


bis Chants gemütliche Teerstraße und Einkehrstation mit sehr netter Wirtin. Dann bis ca. 2000m zuerst Forstweg und dann fahrbarer Singletrail. Zwischen 2000 und 2100 mußten wir schieben und ab 2100m über ausgedehnte Restschneefelder mühsam aufsteigen. Vor den Seen wieder als Singletrail fahrbar. Zwischen den Seen schieben und der letzte Anstieg schieben und teilweise tragen. Runter je nach Fahrkönnen fast komplett fahrbar. Auf den ersten Metern a bisserl arg schmal mit deftigen Spitzkehren und dann immer wieder stark verblockt. Macht Spaß ohne Ende. Weiter unten bietet eine kleines Brückchen auf dem Wanderpfad eine weitere Herausforderung :D

So ich hoffe das hilft ein wenig

viel Spaß

:daumen:
 
Habe am Samstag wieder einmal die Rigi mit dem Bike besucht.
Super Tag. Noch schöner der Downhill.
Hier meine Downhill Strecke:
Rigi Stafel - Rigi First - Kaltbad - Romiti - Felsentor - Heiligkrüz - Seebodenalp - Polenweg - Oberarth

Dazu noch ein Pic von der Abfahrt

Cu RedOrbiter
 

Anhänge

  • kaltbad.jpg
    kaltbad.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 462
Sertigpass habe ich auch schon gemacht. ca. 4h im Schnee laufen, letzten Juli. Das war sehr mies. Aber ich denke ohne Schnee könnte man auf der Davoser Seite bis auf die letzten paar Meter fast alles fahren.

Meine Tipps:

leicht:
Panixerpass (unbedingt auf Seite GR hinauf)
Col de Torrent (haben wir zu Fuss gemacht wär aber einfach)
Rochers de Naye (rauf mit der Bahn)
Oberalppass (hab ich nur Abfahrt Seite Disentis gemacht)
anspruchsvoll:
Meidenpass
Krienser Rundweg (unter Pilatus)

Keine Tipps:

Pas de Lona (langweilig)
Bernina (zu flach)
Kistenpass (haben wir zum Glück zu Fuss gemacht, zu schwierig)

Wie ist der Augstbordpass?
Wie ist die Auffahrt auf den Chrüzlipass Seite Amsteg? (Auf der anderen Seite ist es zu viel Tragen, aber zum runterfahren Super, sehr technisch aber alles fahrbar)
 
der rigi trail ist echt gut...ist sozusagen mein haustrail...gleich um die ecke sozusagen aber leider ist die rigi verseucht von wanderern und seit diese menschen allesamt stöcke dabei haben macht das ganze nur noch halbsoviel spass....jedenfalls schöner trail auch wenn man ab und zu einem rentner ausweichen muss...ps: anstatt zu läuten, besser kurz auf die bremsen gehen(das geräusch kennt ihr ja)...im gegensatz zum läuten, wird dann die strecke sofort geräumt(akute gefahr, die lemminge weichen aus)...ist zwar nicht unbedingt nett und kann bei herzpatienten zum kollaps führen aber irgendwann ist für alle schluss...oder?
 
Ich machs immer mit der alten Menschenklingel sprich Mund, und zwar ein lautes "Ding-Dong" . Komischerweise schauen mich die Wanderer immer etwa so an, als ob sie sich wundern, dass Affen auch schon sprechen können? Naja, ist halt wie im Zoo, da stellt sich auch immer die Frage auf welcher Seite der Scheibe die Affen nun sind.

Coole Site. Die Tour ist wirklich gut. Den super Downhill von der Seebodener Alp bin ich Depp aber das erste Mal hoch statt runter gefahren. Geht, ist aber zu mühsam. Runter ists besser :D
 
habe gestern beim biken fast nen herzinfarkt verursacht. bin mit ca. 7,5kmh den höllgrotten-uphill gefahren und die person ist ab meinem klingelchen extrem erschrocken. ist die mund-variante schonender???

schöns tägli

greez keller
 
es gibt eh schon zuviele menschen und wenns ein paar weniger werden (ich möchte hier nicht zur gewalt aufrufen) tut das der AHV ganz gut und der herr bundesrat villiger kann sich beruhigt auf sein bike schwingen, obwohl was ich gehört hab fährt der ja nicht mal ein schweizer qualitätsbike sondern arrow und das stammt ja aus dem drek konzern....blabla...jedenfalls die meisten wanderer sind ja sehr freundlich aber es gibt ganz spezielle, so wie es ganz spezielle biker gibt...also besser nicht den ersten stein werfen...und wenn sich so ein alter wanderer doch mal ereifert, ruhig ein bisschen öl ins feuer giessen...ist ja zum wohl der ahv...
 
ich wandere auch gern.....aber nur dort, wo bestimmt keine biker unterwegs sind........

neinnein, der mann ist nur erschrocker, gewettert hat der nicht........der war ja ganz ausser atem........


have a nice day:hüpf:
 
Salü,

also mit Schweizer Wanderern hatte ich noch nie Probleme. Momentan eher mit den Urlaubern.

Als ich gestern das Brienzer Rothorn runter bin hab ich natürlich freundlich wie ich bin:D jeden gegrüßt und für´s platzmachen bedankt.

Die einzigen die mich nur dumm angeschaut haben und rumgebrummelt haben waren die Urlauber. Meistens deutsche.

Wenn ich mal wandere ist es dass gleiche. Die einzigen die nicht zurück grüßen sind die Urlauber.

Egal, offtopic, nehmt´s mir nicht übel
 
Ja so ganz unrecht hat er nicht der Entlebucher. Und ich muss es ja wissen, bin eben selbst einer der vor 12 Jahren dem Nordkanton den Rücken gedreht hat. Tatsächlich ist es da wo ich herkomme auch absolut unüblich, ja sogar unfreundlich aufdringlich wenn man sich im Wald oder sonstwo grüsst. Ich war Jahre lang nicht fähig die Grüsserei im Wald zu verstehen, bis ich gemerkt habe, dass das ja was ganz nettes ist. Also nicht übel nehmen den Gästen, sie wissens nicht besser. Normalerweise sollten sie sich im Ausland jedenfalls nicht trauen die Stöcke als Waffe einzusetzen (was widerum von zu Hause schon berichtet wurde).
 
Original geschrieben von Hickerklicker
Ja so ganz unrecht hat er nicht der Entlebucher. Und ich muss es ja wissen, bin eben selbst einer der vor 12 Jahren dem Nordkanton den Rücken gedreht hat. Tatsächlich ist es da wo ich herkomme auch absolut unüblich, ja sogar unfreundlich aufdringlich wenn man sich im Wald oder sonstwo grüsst.

Denke ich auch,
das weiss der deutsche Urlauber auch nicht,
oder es interessiert ihn nicht, das Grüssen.

@entlebucher
das sind die Touri Gebiete,
Brienzer Rothorn, Grindelwald,
da musst du dich schon vorher draufeinstellen. ;)

War jetzt dreimal bei der Hitze im Simmental biken,
absolut keine Probleme,
weder mit Wanderen noch mit Urlaubern.
Ist doch im allgemeinen deutlich besser geworden als vor 10 Jahren.
 
Guete Morge,

Hast recht, ich sollte das eigentlich wissen, aber ich denke dass doch jeder mensch ein "Guten Tag" über die Lippen bringen könnte wenn man grüßt. Egal.
Die sollen mich ja nicht gleich umarmen!

Ich glaub ich lebe schon zu lange in der Schweiz um so was zu verstehen.

Ich bin ja froh das die Touristen kommen, so kommt Geld rein. Also immer brav freundlich sein.

So, dann mal ab auf´s Bike.
 
Original geschrieben von entlebucher
Guete Morge,

Hast recht, ich sollte das eigentlich wissen, aber ich denke dass doch jeder mensch ein "Guten Tag" über die Lippen bringen könnte wenn man grüßt. Egal.
Die sollen mich ja nicht gleich umarmen!

Ich glaub ich lebe schon zu lange in der Schweiz um so was zu verstehen.

Das mit dem nicht grüssen kann ich noch verstehen.
Ich glaub es gibt welche, die stehen mit dem linken Bein zuerst auf.

Was ich nicht versteh ist,
wenn mich einer mit dem Milchtutti-Anhänger überholt
und es passt kein Blatt Papier dazwischen. :mad:
 
morgä zämä

bi geschter zom erschtä mol of d rigi ufegradlet. hänkt no aa, de cheib. aber woni denn dobe gsii bin, isches schono es cools gfüühl.

naja, 2,5h uphill, 20min downhill Vmax 72,3km/h

schöni sach, machi widermol.

schööns tägli

greez
 
de glich wäg, woni ufe bin.....

isch aber e rächt prekääri sach gsi.
s nächscht mol legg i e helm a :-)

schöns tägli

edit:
äh, sorry:

bärnerhöchi, fruttli, chlöschterli, staffel, kulm und wider obenabe.....
 
Zurück