Erstes Bild der Alutech Wildsau Hardride mit G-Boxx

Registriert
4. März 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Wermelskirchen
na sers,

hier ein erstes Bild der neuen Hardride mit G-Boxx. Der Rahmen ist gerade fertig geworden und es ist der erste Prototyp. Wir haben ihn extra für die Eurobike fertig gemacht, dort wird er dann komplett zu bewundern sein, gepulvert mit decals etc. Auf dem Bild ist noch nicht die entgültige Version zu sehen !

So, hier nun das Bild

3065g-boxx-med.jpg



Grüße
JOH
 
Hmm, bei Nicolai sieht das Gboxx-Konzept ja sehr schlüssig aus, so mit Eingelenker, Drehpunkt auf der Rohloffnabe und so. Eures sieht eben aus wie ein Viergelenker mit der Rohloff drin reingebastelt - da braucht man dann ja wieder nen Kettenspanner, ergo ein Schaltauge das wegknacken kann. Außerdem dürfte es da Antriebseinflüße geben, weil die Kette oberhalb des Drehpunktes nach hinten läuft (ziehts da nicht die Federung zusammen beim Antritt)? Bei nem Viergelenker müßte die Nabe das Tretlager richtiggehend ersetzten finde ich, also Krubelachse da, wo jetzt die Standardachse bei der Nabe sitzt - das war ja auch Kalles idealvorstellung glaube ich - ließ sich aber nicht realisieren. Über die Optik sag ich nix, ist ja nicht das Endprodukt.

Also ich erwarte von der Gboxx-Revolution eher Bikes, die komplett neu um die Nabe herumkonstruiert werden - wie eben das Nicolai. Einfach "nur" in nen Standardviergelenker reinbruzzeln das Teil, naja - bin mal gespannt auf das Meesebike - darf man da probesitzen?
 
Also ich unterstütz die Meinung von Lasse nicht ganz. Beim Viergelenker muß man sehen, das es einen virtuellen Drehpunkt gibt!
Auf diesem sollte die G-Boxx platziert werden. Vielleicht hat Alutech ja genau diesen Punkt getroffen?! Ich gehe zumindest mal von aus.
Das bei Nicolai kein Kettenspanner gebraucht wird, hängt übrigens auch damit zusammen, das Nicolai verstellbare Ausfallenden verwendet. Das ist unbedingt notwendig, da sich eine Kette auch mal längt.
Übrigens ist der Kettenspanner von Rohloff wensentlich kürzer und stabiler, da passiert nicht so schnell was.

Mich würde jetzt allerdings interessieren in welchen Varianten Alutech dieses Bike anbietet (Federweg, Gewicht, Ausstatung, Preis).
Außerdem ganz wichtig... 1.5er Steuerrohr.
Auch wenn es jetzt die 66 von Marzocchi gibt, aber ich brauche eine versenkbare Federgabel.
 
haben warscheinlich eh schon die meisten in diversen anderen threads gesehen aber hier, der vollständigkeit halber, noch ein bild von der version des bikes das auf der eurobike zu bewundern war. mit drehpunkt auf dem getriebe.
Alutech G-Box
 
hallo

also das auf der eurobike war dann doch so wie ich mir das gedacht habe. Nun ja über optik lässt sich streiten mir gefiel es auf jeden fall.

PS: jeder vierggelenker ha einen Virtuellen drehpunkt weil es kein definiertes gelenk gibt um das sich die hinterachse bewegt. beim santa cruz v 10 ist dieser noch anders gestaltet, was aber saumäßig schwierig zu erklären ist.

mfg
 
Nein, nicht dierekt unter VPP, denn der ist so geregelt, dass das Hinterrad eine S- förmige Kurve beschreibt.

Aber wie du schon sagtest, durch den Horst link bewegt sich das rad nicht mehr nur in eine Richtung, das bewirkt, das du keinen ddirekten Drehpunkt in deinem Rahmen verbaut hast um den sich das hinterrad bewegt, er liegt also "irgendwo".

PS: schaut euch halt mal den Rahmenbauthread in der Galerie an, da wird das ganz gut erklärt, ich weiß das auch nicht mehr so genau.

mfg
 
Spook schrieb:
Nein, nicht dierekt unter VPP, denn der ist so geregelt, dass das Hinterrad eine S- förmige Kurve beschreibt.

Aber wie du schon sagtest, durch den Horst link bewegt sich das rad nicht mehr nur in eine Richtung, das bewirkt, das du keinen ddirekten Drehpunkt in deinem Rahmen verbaut hast um den sich das hinterrad bewegt, er liegt also "irgendwo".

PS: schaut euch halt mal den Rahmenbauthread in der Galerie an, da wird das ganz gut erklärt, ich weiß das auch nicht mehr so genau.

mfg
mann hier ist ja richtig kompetenz versammelt...

ein viergelenker mit horstlink hat immer einen "virtuellen drehpunkt" und der heisst deswegen virtuell, weil es kein konstanter punkt ist, sondern weil sich der momentane drehpol des geleks auf einer bahnkurve bewegt. vpp ist nur der name für ein patent von intense und santa cruz. das prinzip des vpp ist praktisch zwei dieser drehpol-bahnkurve-geschichten ineinander verschachtelt. das heisst, der erste drehpol bewegt sich nach wie vor auf einer bahnkurve, welche sich allerdings wiederum auf einer zweiten bahnkurve verschiebt. soviel zur theorie.

der_tick schrieb:
Also ich unterstütz die Meinung von Lasse nicht ganz. Beim Viergelenker muß man sehen, das es einen virtuellen Drehpunkt gibt!
Auf diesem sollte die G-Boxx platziert werden. Vielleicht hat Alutech ja genau diesen Punkt getroffen?! Ich gehe zumindest mal von aus.

demnach ist das hier ein hirnfurz, weil sich ja dann die rohloffnabe auch auf einer bahnkurve bewegen müsste.

übrigens liegt bei den meisten 4gelenker-konstruktionen der drehpunkt mitsamt seiner bahnkurve irgendwo vor dem vorderrad.

mit freundlichen grüßen, luniz
 
Ok, der virtuelle Drehpunkt... Jetzt haben wir es ausdiskutiert. Aber zumindeest liegt er nicht auf dem Drehpunkt der Hinterbauschwinge. :D

Nu ist wirklich noch die Frage was Alutech dafür verlangt und wieviel es wiegt!

Nicolai verlangt schließlich 5200€ für das Enduro mit Luftdämpfer, das 7,5KG wiegt (Rahmen, G-Boxx, Dämpfer, Kurbel, Hinterradnabe).
 
luniz schrieb:
mann hier ist ja richtig kompetenz versammelt...


demnach ist das hier ein hirnfurz, weil sich ja dann die rohloffnabe auch auf einer bahnkurve bewegen müsste.

übrigens liegt bei den meisten 4gelenker-konstruktionen der drehpunkt mitsamt seiner bahnkurve irgendwo vor dem vorderrad.

mit freundlichen grüßen, luniz

:daumen: hab zum glück noch deinen post gelesen, und mir damit die arbeit erspart einigen hier versammelten nerts mal wieder ihr techniches halbwissen austréiben zu müssen.

um den unfgefähren bahnverlauf zu ermitteln lege man eine gerade durch die obere strebe (hier druckstrebe) sowie durch die untere strebe ( hier zugstrebe) genannt. im treffpunkt dieser beiden geraden, der in der regel so auf höhe des steuerrohres liegt, ist dann der momentane drehpunkt für die momentane position des hinterbaus. wers nicht glaub sollte noch mal kinematik I belegen.

aber hiesige anordnung der g-boxx is für den popo weil ich mir damit wieder schoen antriebseinflüsse reinhaue.
 
mal abwarten wie lange es dauert bis nicolai so ein g boxx model rausbringt :lol: :lol: :lol: :D


einfach nur hässlich die wildsau mit der gboxx aber der dämpfer ist geil :D :lol:
 
Ist schon schade dass es in diesem Forum primär darum geht, mit Wissen auf arrogante Weise zu prahlen.

Hab immer gedacht dass Foren zum Meinungs- und Wissensaustausch da sind, so dass man auch mal dazulernen kann und "darf" ohne gleich blöde Kommentare zu kassieren.

Hab ich mich wohl geirrt, aber das macht gar nichts denn erahe humanum est.
 
BansheeNico schrieb:
Ist schon schade dass es in diesem Forum primär darum geht, mit Wissen auf arrogante Weise zu prahlen.

Hab immer gedacht dass Foren zum Meinungs- und Wissensaustausch da sind, so dass man auch mal dazulernen kann und "darf" ohne gleich blöde Kommentare zu kassieren.

Hab ich mich wohl geirrt, aber das macht gar nichts denn erahe humanum est.
kannst du mir bitte dein problem erläutern? ich verstehe nicht ganz...

ich habe lediglich erklärt, wie ein 4gelenker funktioniert und was genau ein virtueller drehpunkt ist. wenn du das schon für arrogant hälst, weiß ich nicht, wie ich es sonst hätte sagen sollen...
 
Ja dann geb ich jetzt auch noch meinen Senf ab.

Kann ja sein das ich zart beseitet bin...

z. B. könnte man hier "mann hier ist ja richtig kompetenz versammelt..." - unter Umständen Zynismus raus lesen ;) und auf nen Klug********r tippen

kein Thema es war aber echt gut erklärt. Und ohne CAD - ohne Witz gut erklärt.

Dann zur G-Sau - optisch find ich den G-Punkt auch nicht so toll.

cu
 
Bei der Wildsau, gibt es genauso wie beim Kona, keinen Virtuellen Drehpunkt, sondern nur den ECHTEN, denn das Hinterrad ist direkt an der Schwinge montiert. Und damit bewegt es sich auf einer definierten Kreisbahn.

So schlecht find ich das Bike gar nicht, baut aber am Drehpunkt sehr breit, könnte schmerzende Knöchel geben.
 
So macht das für mich auf jeden Fall wesentlich mehr Sinn als das Bike ganz oben im threat(war wohl eher ein Fake). Die Schwinge sieht sehr edel aus und besser als beim Nicolai imho. Überhaupt müßte der Wildsaurahmen bezahlbarer bleiben, schließlich sind doch viele Teile (scheinbar) baugleich mit der normalen Sau. Macht einen stimmigen Eindruck - wenn die Entwicklung so weitergeht, hat mein nächstes Bike hoffentlich auch ein Getriebe. Schätze jetzt mal den preis auf ne Wildsau hardride plus 1400 Euro, also ungefähr 3250€?

Das mit der Kette ist glaube ich kein echtes Problem. Beim Nicolai TFR war die Kette so stark gespannt, daß man sie nicht mal mit Gewalt an die Scheibe drücken konnte und wer seine Kette "richtig" schmiert, hat auch keine schmierige Kette ;)
 
Zurück