Stevens Cityflyer vs. Courier + (Ver/Ab-)Sicherung

Registriert
3. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel
Hallo Leute,

nachdem man mich vor 2 Wochen um mein altes (ca. 10 Jahre) SCOOP Trekking Rad mit Alivio erleichtert hat :heul:, muss ich mir einen neuen Untersatz zulegen.

Da ich doch eher zu 90 % in der Stadt unterwegs bin, für Wartung eher nicht so wahnsinnig viel übrig habe, sprachen mich vor allem folgende beiden Nexus-Modelle von Stevens an.

http://www.stevensbikes.de/2005/index.php?bike_id=53&bike_name=Courier Gents&mode=Spezifikationen

und

http://www.stevensbikes.de/2005/index.php?bike_id=63&bike_name=Cityflyer Gents&mode=Spezifikationen

Ich bin zwar Kettenschaltung gewöhnt, aber für einen Umstieg bereit. Das Rad sollte zwar schon gut sein, aber nicht sofort zum Zugriff verlocken - deshalb eher "mittlere" Preislage (Bei der Gelegenheit die Frage, wie ihr eure Bikes versichert und "gesichert" habt? - Ich dachte daran, ein Basta Click Booster Schloss für das Hinterrad zu installieren; vorne für die Befestigung am Radständer ein Abus Bügelschloss).

Eigentlich glaube ich keine Federgabel (Gewicht, Wartung?) zu benötigen, lieber doch eine bessere Schaltung (Premium). Deshalb tendiere ich eher zum Cityflyer, obwohl sicher einiges an Gewicht hinzukommt und an Schnittigkeit verlustig geht, wenn noch Schutzbleche, Lichtanlage, Gepäckträger, Ständer montiert werden.

Empfehlungen? Kennt ihr die Modelle? Sind die übrigen Bauteile vergleichbarer Güte? Da bin ich nicht firm genug mit der Materie.

Hier noch einmal die Spezifikationen:

Cityflyer Gents

Rohrmaterial:
Aluminium 7005DB t-wall
Gabel:
Aluminium C-Blade Aero
Steuersatz:
FSA Ahead Integrated Mod. 11, 1/8
Kurbel:
Shimano Nexus NX80, 46 Zähne, Chainguard
Innenlager:
Shimano UN25 110mm
Schaltung hinten:
Shimano Nexus Inter 8 Premium 8R25 Nabenschaltung
Kette:
Shimano NX10
Cassette:
Shimano 20 Zähne
Pedale:
City Superlite Cartridge
Naben hinten:
Shimano Nexus 8R25
Naben vorne:
Shimano Alivio QR
Felgen:
Rigida Zac 2000 geöst, CNC side 36 L
Speichen:
Nirosta Edelstahl 2.0mm
Reifen:
Vittoria Courier 700x35C
Lenker:
Oxygen Vision Boomerang
Vorbau:
Oxygen Pistol
Sattel:
Oxygen Aracna (Lady: Lynx)
Stuetze:
Oxygen Vision 300mm
Schalthebel:
Shimano Nexus ST 8S20
Bremshebel:
Shimano Nexus ST 8S20, Shimano IM 65 L
Bremsen:
Shimano M420 V-Bremsen, stainless
Gewicht:
11.5 kg
Groessen:
M 48, 52, 55, 58, 61 / L 46, 52, 56cm
Farbe:
Laguna Black

Courier Gents

Rohrmaterial:
Aluminium 7005DB t-wall
Gabel:
SR Suntour NCX-D, 63mm, verstellbar
Steuersatz:
TH 860 1 1/8
Kurbel:
Shimano NX60, 33 Z / De Woerd Miniflyer
Innenlager:
Shimano UN25 117mm
Schaltung hinten:
Shimano Nexus Inter 8 Alu 8R20 Nabenschaltung
Kette:
Shimano NX10
Cassette:
Shimano 18 Zähne
Pedale:
City Superlite Cartridge
Naben hinten:
Shimano Nexus 8R20
Naben vorne:
Shimano 3N30 Nabendynamo
Felgen:
Rigida Zac 2000 geöst, CNC side 36 L
Speichen:
DT Swiss Stainless Edelstahl 2.0mm
Reifen:
Continental Contact, 700x42C Reflex
Lenker:
Oxygen Vision City (Lady: She Vision)
Vorbau:
Ox. Versa 2
Sattel:
Selle Royal Freccia Sport
Stuetze:
Oxygen Driver
Schalthebel:
Shimano Nexus ST 8S20
Bremshebel:
Shimano IM65L*
Bremsen:
Shimano M420 V, stainless
Beleuchtung:
Bumm Senso-Automatik, D Toplight XS+, Doppelkabel
Gewicht:
15.9 kg
Groessen:
M 48, 52, 55, 58, 61, L 46, 52cm
Farbe:
Royal Blue

Preise 599,- vs. 699,- beim lokalen Händler - also wie auf der Website des Herstellers.

Vielen Dank für die Hilfe
 
Hallo trekkiel,

im Grunde halte ich das Courier Gents für das bessere Angebot.
Schade das Stevens die leichter laufende Premium Inter 8 am Cityflyer mit der billigen Alivionabe am Vorderrad kombiniert.

Leider schützt auch eine mittlere oder niedrige Preisklasse nicht vor Dieben. :mad: Noch dazu wenn das Rad auch noch schön aussieht.
Zwei Schlösser sind da eine gute Idee. Die Versicherung ist am Günstigsten über die Hausratversicherung zu realisieren, evntl. eine Aufstockung vereinbaren.
 
Hallo,

das Cityflyer ist das genialste Stadtrad überhaupt! Ich fahre es seit einem halben Jahr (3000 km) und bin vollauf zufrieden.
Das Problem wird nur sein an eines heranzukommen.
 
Onkel Jürgen schrieb:
...Das Problem wird nur sein an eines heranzukommen.

Erstmal danke an dich und Boandel für die Antworten. Tut mir leid, ich war zunächst wieder vom Thema abgelenkt worden. Der örtliche Stevens Händler sagte damals es lägen Lieferschwierigkeiten von Seiten des Herstellers bei der 2005er Kollektion vor. Als ich letztes Wochenende in Rostock beim Händler vorbeischaute - da stand es dann. Völlig unvorbereitet war ich, wollte eigentlich nur mal dort nachfragen.
Ich habe das Cityflyer gleich Probe gefahren. Und anschliessend gekauft. Super Fahrgefühl. Wird noch Strassen-tauglich gemacht und nächstes Wochenende fahr ich wieder rüber und hole es ab.

Kennt jemand spezielle Fahrradversicherungen? Kiel ist doch ein sehr unsicheres Pflaster.
 
So Leute, nun habe ich das Cityflyer schon seit knappen 4 Wochen. Mit Strassenaufrüstung und dickem Schloss ist es nicht mehr ganz so leichtgewichtig. Gesichert wird das Teil mit einem Abus Granit X Plus und einem Abus Seilschloss. Langsam paranoid geworden, habe ich mir noch eine Fahrradversicherung zugelegt. ARAG Fahrrad Topschutz. Hoher Preis. Ich weiss. Aber da ich auf Arbeit mein Rad nicht mit hinein nehmen kann und auch Nachtschichten schieben muss, ist mir das draussen stehen lassen doch zu heiss. So bekomme ich wenigstens (hoffentlich) im Falle des Falles mein Geld zurück.
So nun zum Rad selbst:
Insgesamt Urteil noch "gut". Die erste Begeisterung ist verflogen. Verglichen mit den Rädern, die ich zuvor in Nutzung hatte, ist dieses das kleinste bzw. kürzeste Modell. Sicher praktisch für U-Bahn/Bus-Nutzung. Allerdings war es gar nicht so einfach, ein Bügelschloss an dem klein gehaltenen Rahmen zu montieren. Der Rahmen fällt mit den dicken Rohren etwas bullig aus.
Ich hatte bisher keine V-Brakes, die greifen gut, aber klappern ein wenig.
Die Schaltung ist gewöhnungsbedürftig. Man muss sehr kurz bzw. schnell schalten, sonst passiert oft nichts. Schalten bei Steigungen ist auch hakelig und verläuft oft frustran. Ich hoffe, dass zumindest die Wartungsfreundlichkeit bei Nabenschaltungen sich bewahrheiten wird.
Mein altes SCOOP fand ich trotzdem besser.:heul:

Kennt jemand einen guten Dynamo? Meiner verliert bei Regen gelegentlich die Haftung am Reifen. :eek:

Das Cityflyer:
bike_63.jpg
 
trekkiel schrieb:
Kennt jemand einen guten Dynamo? Meiner verliert bei Regen gelegentlich die Haftung am Reifen. :eek:
Ja, den Dynamo S6 von Busch&Müller. Der hat zusätzlich eine optional installierbare Allwetterrolle - so ähnlich wie eine Drahtbürste.
Ist nur leider nicht ganz billig. Dafür ist er sehr effiezient von der Ausbeutung her. Den Anpressdruck kann man einstellen.
Den gibt es auch ´ne Nr. kleiner d.h. billiger. Die Allwetterrolle kann man sich bestimmt als Ersatzteil besorgen. Die sollte eigentlich passen.
 
trekkiel schrieb:
das ist ja noch untertrieben!

der S6 und die Ersatzteile

Tja, den Preis und die Passgenauigkeit der Rollen muss ich bei Gelegenheit mal auskundschaften.

Danke.
Wenn Du nicht soviel ausgeben möchtest Nimm den Dynamo 6.
Der soll nicht schwerer laufen, aber eben mit einer geringeren Ausbeutung.
Je nach Einsatz sollte das reichen. So oft wird der dann doch nicht eingeschaltet.
Die Allwetterrollen passen sehr wahrscheinlich, da sie sich in der Bauart kaum unterscheiden.
Was für einen Dynamo hast Du momentan angebaut?
Hätte da noch einen Axa HR Traction :D

Wenn Dich es interessiert kann ich Dir einen Stiftung-Warentest zumailen.
 
trekkinger schrieb:
Was für einen Dynamo hast Du momentan angebaut?
Hätte da noch einen Axa HR Traction :D

Wenn Dich es interessiert kann ich Dir einen Stiftung-Warentest zumailen.

No Name; danke für das Angebot. Habe mittlerweile von einem älteren Dynamo die Metallrolle mit Riffelprofil auf den neuen aufgeschraubt. Klappt sehr gut. Ist aber ganz schön laut :)

Damit bin ich zufrieden. Einen Test brauche ich nicht, da das Problem jetzt gelöst ist.

Danke dir!
 
Übrigens super. Warum Frauen länger leben... :lol:
Die Leute sind echt schmerzfrei.

Was man da im Klinikalltag alles so erleben kann. Unfassbar! Und dabei kenne ich es nur aus augenheilkundlicher Sicht.
 
Ich würde gerne wissen, warum du das CityFlyer gekauft hast, und nicht das CourierGents.

Wenn man den CityFlyer sowieso mit Dynamo, Blechen, Träger und Beleuchtung ausstatten will, ist das Courier doch viel günstiger?


Danke für die Antwort
 
Ich antworte mal einfach fuer Trekkiel.

Guenstiger ja, aber mein Kaufentscheid war z.B. die fehlende Federgabel.
Was soll ich an nem Stadtrad mit ner Federgabel?

Ich habe an meinem Cityflyer die SKS Chromoplastics in schwarz, einen Taiwan-Gepackträger und eine B+M Toplight Permanent nachgeruestet.
Frontlicht stecke ich bei Bedarf ´ne Mirage dran. Somit fahre ich keine 2kg-Federgabel, keinen Nabendynamo, oder womöglich noch ´ne Federsattelstütze spazieren; die ich für meinen Verwendungszweck selten brauche.
 
gt-liebhaber schrieb:
Ich antworte mal einfach fuer Trekkiel.

Guenstiger ja, aber mein Kaufentscheid war z.B. die fehlende Federgabel.
Was soll ich an nem Stadtrad mit ner Federgabel?


Ich habe mir das Cityflyer letzte Woche gekauft, und vermisse schon eine Federgabel:

Man wird bei jeder kleinen Straßenunebenheit total durchgerüttelt. Selbst diese kleinen Minigullideckel sind bei hoher Geschwindigkeit extrem störend. Wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre halte ich den Lenker immer zwischen Daumen und Zeigefinger damit sich das Rütteln nicht so stark überträgt.

Wenn ich z.B. auf einem Fahrradweg fahre, und dieser eine Straße mit einem abgeflachten Bordstein überquert ist es auch nervend.

Man spürt ja selbst die weißen Fahrbahnmarkierungen!!!!!!!


Ich habe übrigens die Schwalbe Marathon in 35mm drauf.
 
Na, das hättest du dir vorher überlegen sollen. ;) Dazu bitte nochmal hochscrollen zu boandls Beitrag; auch ich halte das Courier im Grunde für das bessere Rad, gerade in der 2006er Version.


Aber nun mal explizit zu deinem Beitrag: mich stört´s nicht, man muß nur schnell genug fahren, dann merkt man auch das Pullerpflaster nicht mehr. :)

Und es ist wohl auch leichter 12kg Rad (ca. mit Schutzblech,Gepäckträgergedöns) zu beschleunigen, als ein 16kg Rad.

Man muß halt wissen, was man mit dem Rad anfangen will, ich hätte zum Beispiel keinen Bock das 16kg-Courier ständig meine steile Kellertreppe hoch-und runterzuwuchten. Da würde ich wahrscheinlich, wie einige andere Hausbewohner, dazu übergehen, das Rad auf dem Hinterhof stehen zu lassen.

just my 2 cents
 
mitlerweile stört mich der Komfortverlust durch die fehlende Federung nicht mehr.

Du hattest in einem anderem Thread geschriben, dass die Schaltung bei dir Probleme macht.

Bei mir erzeugt die Schaltung nach einem Monat benutzung ab dem 5. Gang im Leerlauf ein "klackerndes" Geräusch.
 
Poisson schrieb:
mitlerweile stört mich der Komfortverlust durch die fehlende Federung nicht mehr.
Na sag ich doch... ;)


Poisson schrieb:
Du hattest in einem anderem Thread geschriben, dass die Schaltung bei dir Probleme macht.

Bei mir erzeugt die Schaltung nach einem Monat benutzung ab dem 5. Gang im Leerlauf ein "klackerndes" Geräusch.
War bei mir die Einlaufphase, der Schaltzug längt sich, klar oder.? Hab das Hinterrad mal ordentlich auf Spannung gebracht und bei der Garantiedurchsicht die Schaltung nachstellen lassen. Leichtes Klackern habe ich nach wie vor in Gang 4, aber schalten läßt sich´s ansonsten wunderbar , solange man so locker schaltet wie bei der Kettenschaltung, Last kann das Ding nicht ab, da wirds hakelig oder der Gang springt wieder raus.
 
Also ich halte nicht viel vom Courier 2006, Qualitätsschwächen an einzelnen Stellen. Eventuell liegts auch am scheinbar günstigen Preis, billig ist das Rad trotzdem nicht.
Auch das Stevens-Entwicklerteam könnte hier etwas mehr beim zusammenbauen nachdenken. Ich würde es nicht nochmal kaufen und am liebsten zurückgeben. Habe mich von guten Testberichten blenden lassen.

Viele Grüße

Gunther
 
Hallo Gunnar,

vielleicht habe ich auch nur ein Modell bei Stevens verwischt, wo man mal versuchsweise Beta-Ware zum gleichen Preis eingebaut hat.

"Spürbare" Qualitätsmängel im Nabenschaltungsbereich, Gabelbereich, unrunde Laufräder, mäßige Betriebsanleitung und einiges weiteres, wenn man genau hinschaut.
Das sind für mich wichtige Stellen, wo ich bei der Preisklasse nicht bei Aldi-Fahrrad-Qualität landen wollte, wobei diese nicht grundsätzlich schlecht sein soll. Auch hilft es nicht besonders weiter, wenn man alles mühsam mir mehr oder weniger Erfolg reklamieren kann, das kann ich bei allen anderen Herstellern auch.

Als besser dann ein Markenfabrikat kaufen und etwas mehr oder gleich weniger Geld ausgeben.

Gunnar, das ist natürlich nur mein Eindruck/Meinung.

Wenn Du mit Deinem Stevens glücklich bist, schön für Dich. Ich würde mein Stevens wie gesagt sofort wieder hergeben, wenn ich den Kaufpreis zurück bekäme und mir eines von einem anderen Hersteller kaufen.

Viele Grüße

Gunther
 
Hallo Gunther,

es soll auch bei Fahrrädern Montagsmodelle geben. ;)

"Spürbare" Qualitätsmängel im Nabenschaltungsbereich hab ich auch ständig, gerade gestern wieder beim Händler gewesen zur Grundeinstellung, die haben leider auch keine wirkliche Ahnung von dem was Sie tun. :( Es hat ganz schön geregnet und danach ging gar nix mehr, die Schaltung hing, rutschte durch und hat nur geschaltet, wenn Sie wollte. Der Händler meinte, das is ja alles total versifft.
Na toll, wozu hab ich denn ´ne Nabenschaltung, wenn Sie dann bei schlechtem Wetter doch nicht ordentlich funktioniert.

Gunther, was genau hast du für Probleme mit der Schaltung?

Die Gabel ist zwar nich die Beste aber an sich nicht schlecht, über unrunde Laufräder kann ich auch nicht klagen und über die Betriebsanleitung hab ich mir noch nie Gedanken gemacht und ich hab in den letzten zehn Jahren etwa 8 neue Räder gehabt.

Tja und das Reklamieren hat ja leider immer was mit dem "Fach"-Händler vor Ort was zu tun. Da kann ich leider auch ein Lied von singen.

So ich muß mich jetzt mit meinem Cityflyer auf den 11km-Weg zur Arbeit machen.

Gruß Gunnar
 
Heut morgen alles schön, war trocken und kalt draußen. Ging einwandfrei...

Aber auf dem Heimweg eben gerade war´s dann wieder vorbei. :mad: Hat lustig geschneit, ich denk wir haben Frühling?, die Strecke ist gesamt 11km, knapp 5 gehen ohne Bremsen oder Schalten immer in Gang 6 neben einer Umgehungsstraße lang. Dann geht´s in die Innenstadt rein, wo man schalten und bremsen muß. Hochschalten ging einwandfrei, runterschalten nur nach einigen Gedenksekunden. Läßt sich schlecht erklären... man kann halt den Griff zum Runterschalten drehen, aber unten an der nabe passiert nichts.

Den Zug kann ich eigentlich ausschließen, der is von oben bis unten durchgängig geschlossen und erst max. 150km drin(wurde bei Montage der HS33 mit erneuert, weil ja ein SL-8S20 rankam)

Ich tippe jetzt noch auf den Kunststoffmitnehmer.?

Der Rat vom Fahrradhändler war WD40 draufzusprühen, aber das ist für mich nicht die Endlösung.? Ich kann doch nicht jeden Tag, wenn´s regnet WD40 da draufknallen...
 
Zurück