Was kostet ein Dämpfer-Service?

Osti

Gurkencommander
Registriert
16. August 2002
Reaktionspunkte
15.620
Ort
Unterallgäu
Besser gesagt, was darf ein Dämpfer-Service kosten?

Fahre nen Romic DD und wollte den im Winter mal frisch servieren lassen, da sich an der Zugstufe nen leichter Öl-Nebel gebildet hat. Er funktioniert zwar noch, aber sicher ist sicher, nicht das das Ding mal komplett hin ist. Habe bei Toxoholics angefragt und dort würde nen Service 95€ kosten. Finde ich dann doch schon recht viel. Ist das bei allen Dämpfern bzw. Service-Stellen so? Bzw. kann man Romic irgendwo anderes günstiger warten lassen?

Danke,

Osti
 
das liegt durchaus noch im normalen bereich. ich hab mal nen DNM warten lassen weil das druckstufenventil festzementiert war, kostete 40€ was sehr günstig war. bei ST oder toxoholics kannst du aber mal freiweg mit 80€ für nen service rechnen
 
also ich finde 80-95 euro für ne inspektion mehr als happig. man sollte den doch auch so einmal im jahr machen, oder? ist es da nicht sinnvoller darauf zu verzichten und sich alle drei bis vier jahre einen neuen zu holen?
was wird den am dämpfer gemacht? kommen da neue teile rein?
kh-cap
 
also ich werd mein romic mal demnächst einschicken da sich mein federteller das gewinde gefressen hat, werd dafür mit 24std. plus neuem federteller und service ca 130€ zahlen was ich eigentlich angemessen ist da der dämpfer ja komplett gewartet wird neues öl usw. eingefüllt wird.
Gruß
BgH
 
der servicemann auf der eurobike beim manitoustand hat gesagt alle 2 jahre zum service wäre bei belastungen um 5000 km im jahr vollkommen ausreichend--und der war schweizer und die sind sonst eher pingelig ;)

gruss wbb
 
Also 130€ für eine Dämpfer Wartung sind schon ziemlich unverschämt. Wenn ich bedenke dass ich für mein Auto bei einer 20.000km Inspektion 125€ incl Öl, Filter etc. bezahle und dafür 1,5 Stunden geschraubt wird halte ich die oben genannten 130€ doch für sehr heftig überzogen. Was kann man an so einem Dämpfer groß warten? Zerlegen, reinigen und neue O-Ringe einbauen. zusammenbauen und einmal kurz von Hand durchfedern dass sollte es schon sein. Dann denn Dämpfer lieber immer ordentlich reinigen und pflegen, und wenn er dann nach 3 Jahren doch den Geist aufgibt einen neuen Dämpfer kaufen. Für 390.- Euro gibt es feine Sachen.
 
kastel67 schrieb:
Also 130€ für eine Dämpfer Wartung sind schon ziemlich unverschämt. Wenn ich bedenke dass ich für mein Auto bei einer 20.000km Inspektion 125€ incl Öl, Filter etc. bezahle und dafür 1,5 Stunden geschraubt wird halte ich die oben genannten 130€ doch für sehr heftig überzogen. Was kann man an so einem Dämpfer groß warten? Zerlegen, reinigen und neue O-Ringe einbauen. zusammenbauen und einmal kurz von Hand durchfedern dass sollte es schon sein. Dann denn Dämpfer lieber immer ordentlich reinigen und pflegen, und wenn er dann nach 3 Jahren doch den Geist aufgibt einen neuen Dämpfer kaufen. Für 390.- Euro gibt es feine Sachen.
ich denke daß dein vergleich etwas hinkt! denn wenn ein dämpfer gewartet wird, dauert das so lange wie ein ölwechsel, auch beim dämpfer wird das öl gewechselt und ggf. andere vorhandene flüssigkeiten, dichtungen tauschen und das ganze durchsehen. daß biketeile weit teurer sind als vergleichbare autoteile wissen wir alle, von daher find ich deinen maßstab hier nicht ganz ok
 
ich würd ihn auch nicht zum Service schicken, wenn sich an der Zugstufe nicht dieser leichte Ölnebel gebildet hätte und ich gerne die Zugstufe straffer eingestellt hätte.... :rolleyes:

Naja, anscheinend sind 95€ nen normaler Preis....

Danke,

Osti
 
Die Preise für Dämpferwartung sind generell eine Unverschämtheit.
Sicherlich unterscheiden sich die Tätigkeiten & erneuerten Teile von Modell zu Modell, aber gerechtfertigt ist es nicht.
Ich zerlege in 1/2 h nen SID XC oder Race Dämpfer, erneuere alle Dichtungen (kompletter Satz bei Rose für 36 Euro, den man aber nur braucht wenn die Hauptdichtung Kolben-Zylinder richtig hin ist, sonst sinds nur ein paar O-Ringe für ein paar Cent) wechsel das Öl & anschliessend ist der Dämpfer wie neu (solange am Alu keinerlei Abrieb zu finden war) oder besser. Wirklich schwierig ist es auch nicht, ich habe bisher Rock Shox, Fox, German A, DNM, & Shock Works Dämpfer gewartet & es gab nie wirkliche Probleme da die Technik in soonem normalen Dämpfer wirklich simpel ist.
Da ich kein Profi bin werden es die Jungs vom Serviceladen wohl noch schneller machen können & dann steht der Preis in keinerlei Relation zum erbrachten Service bzw. der damit verbundenen Arbeit.

DT geht für mich den richtigen Weg weil sie dem Kunden (der es sich zutraut) genau aufzeigen wie man den Service selber machen kann.
 
Also eine normale Wartung kann eigentlich jeder machen der handwerklich etwas begabt ist.
Es werden ja nur die Dichtungen/O-Ringe gewechselt, gereinigt und Fett erneuert. Bei Fox Float habe ich letzt 12€ für den Dichtungssatz bezahlt.
Einschicken würde ich ihn z.B. nur wenn eine neue Stickstoff/Öl-Füllung fällig ist.

Die Preise sind im Rahmen des üblichen. Denke das für ein FOX-Servie mit Öl/Stickstoff fast ne Stunde drauf geht. 60€/h + Porto + Ersatzteile, sind wir schon bei fast 90 Ocken.
 
Nummer5 schrieb:
Also eine normale Wartung kann eigentlich jeder machen der handwerklich etwas begabt ist.
Es werden ja nur die Dichtungen/O-Ringe gewechselt, gereinigt und Fett erneuert. Bei Fox Float habe ich letzt 12€ für den Dichtungssatz bezahlt.
Einschicken würde ich ihn z.B. nur wenn eine neue Stickstoff/Öl-Füllung fällig ist.

Die Preise sind im Rahmen des üblichen. Denke das für ein FOX-Servie mit Öl/Stickstoff fast ne Stunde drauf geht. 60€/h + Porto + Ersatzteile, sind wir schon bei fast 90 Ocken.

Ansichtssache. Der Fox Float ist noch einfacher als der SID aufgebaut & auch dort geht der Ölwechsel ruck zuck (für den Geübten mit vielleicht auch noch extra Werkzeug also noch rucker zucker). Stickstoff ist toller Marketingstuff, normale Luft tut es ebenso (die ja bekannterweise zu ca. 80% aus Stickstoff besteht :lol: aber Stickstoff hört sich doch viel besser an gelle)
Die Preise für die Dichtungen die wir Zahlen sind Aftermarketpreise, der EK inkl. MWST liegt sicherlich 40% oder noch mehr darunter. Oder wie schon gesagt, nur die O-Ringe kosten ein paar Cent, für nen SID Dämpfer keinen € im entsprechenden Shop für Simmerringe & so Kramzeug (z.B. Elsinghorst ).
Muß aber jeder für sich entscheiden obs das Geld wert ist oder nicht.
 
checky schrieb:
Ansichtssache. Der Fox Float ist noch einfacher als der SID aufgebaut & auch dort geht der Ölwechsel ruck zuck (für den Geübten mit vielleicht auch noch extra Werkzeug also noch rucker zucker). Stickstoff ist toller Marketingstuff, normale Luft tut es ebenso (die ja bekannterweise zu ca. 80% aus Stickstoff besteht :lol: aber Stickstoff hört sich doch viel besser an gelle)
Du kannst uns gerne ne Anleitung zur Wartung der Stickstoff/Öl-Kammer der Fox schreiben. Würde das gerne selbst machen.

QUOTE=checky]Die Preise für die Dichtungen die wir Zahlen sind Aftermarketpreise, der EK inkl. MWST liegt sicherlich 40% oder noch mehr darunter. Oder wie schon gesagt, nur die O-Ringe kosten ein paar Cent, für nen SID Dämpfer keinen € im entsprechenden Shop für Simmerringe & so Kramzeug (z.B. Elsinghorst ).
Muß aber jeder für sich entscheiden obs das Geld wert ist oder nicht.[/QUOTE]
Das ist klar. Wenn ich mal Lust hätte für die FOX-Dichtungen mir nen Lieferantenzu suchen :rolleyes:
 
Nummer5 schrieb:
Du kannst uns gerne ne Anleitung zur Wartung der Stickstoff/Öl-Kammer der Fox schreiben. Würde das gerne selbst machen.

Habe (& auch schon Andere) das Prinzip schon mehrere male hier gepostet, wennstes suchst wirstes wohl finden, bin zu faul das ganze nochmal zu schreiben ;)
 
ja, nen Fox Float R & des geht genauso.
Musst nur beim Abziehen des Zylinders gegen den Unterdruck in der Negativkammer ziehen & was etwas schwieriger ist: beim zusammenbauen gegen den sich aufbauenden Druck in der Negativkammer den Zylinder aufschrauben.
 
Ich finde nix ... :confused: wie wärs den mal mit einem Link

Sowas sollte übrigens unter "Tutorials und Anleitungen" mal gepostet werden.


Ich habe da z.B. einen Fox Stahlfederdämpfer, der einen Ölservice bräuchte. Die einzige mir einleuchtende Stelle an der die Stickstoffkammer "zugänglich" sein kann, ist dort, wo eine kleine Imbusschraube sitzt. Diese habe ich auch entfernt. Darunter befindet sich eine Gummidichtung. Darunter ist nurnoch ein Kanal der nach etwa 1cm zur Ölkammer hin abknickt. Keinerlei Ventil oder sowas. Wie sieht das den bei den RS SID Dämpfer bzw. bei Fox Luftdämpfern aus. Gerade an meinem Fox Vanilla Air R ist genauso eine Imbisschraube an der gleichen Stelle ...
 
Chakotay schrieb:
Ich finde nix ... :confused: wie wärs den mal mit einem Link
Ich habe mir auch gerade einen Wolf gesucht unter den 100.000 Posts von checky, bin aber endlich fündig geworden.

Hier beschreibt er seine ersten Erfahrungen mit dem SID. Hier beschreibt er den Ölwechsel.

Mein 2002er SID hat einen defekten LO, mal sehen, ob ich da etwas machen kann.
 
Ich weiß nicht ob es von Interesse ist, aber ich habe mal ein bischen im mit
Dr. Google gesucht und bin da über ein nettes Dokument gestolpert. Schaut
euch das einfach mal an.

Service Guide Rock Shox


Achso, unter dem folgenden Link gibt es noch mehr so nette Guides von
verschiedenen Herstellern

Mehr Guides

Greetz mommbasa
 
checky schrieb:
ja, nen Fox Float R & des geht genauso.
Musst nur beim Abziehen des Zylinders gegen den Unterdruck in der Negativkammer ziehen & was etwas schwieriger ist: beim zusammenbauen gegen den sich aufbauenden Druck in der Negativkammer den Zylinder aufschrauben.


Wir wollen aber wissen, wie man die Ölfüllung des Float selber erneuern kann und die "Stickstofffüllung" wieder hinbekommt. Lufthülse warten ist ja kein Problem!
Also bitte nochmal posten, die Suchfunxion hier ist echt nicht der Bringer :(


@ Osti
Wie alt ist denn dein Dämpfer? Wegen etwas Ölnebel würde ich das Ding nicht unbedingt einschicken. Solange er nicht hörbar schmatzt beim Aufsitzen und die Dämpfung wegen Ölverlust verlorengeht, macht etwas Ölnebel nix.
 
sharky schrieb:
ich denke daß dein vergleich etwas hinkt! denn wenn ein dämpfer gewartet wird, dauert das so lange wie ein ölwechsel, auch beim dämpfer wird das öl gewechselt und ggf. andere vorhandene flüssigkeiten, dichtungen tauschen und das ganze durchsehen. daß biketeile weit teurer sind als vergleichbare autoteile wissen wir alle, von daher find ich deinen maßstab hier nicht ganz ok

hast du was überlesen? er sprach von ner kompletten autoinspektion inclusive ölwechsel und die bekommt man für 125.- euro.
der ölwechsel alleine kostet zur zeit 19,90 plus öl. also deutlich unter 50 euro, incl. filter.
die preise sind einfach unverschähmt. ich habe keine ahnung was ihr so verdient. ich habe keine 130.- pro tag und die wollen das für 1 stunde arbeit, auch wenn neben dem "nachgucker" noch einige andere bezahlt werden müssen. also dann wirklich drei, vier jahre gefahren und nen neuen gekauft. zudem ja die ersten zwei wieder unter garantie laufen.
kh-cap
 
Moin moin,

hat jemand erfahrung mit Manitou SPV Dämpfern? An Federgabeln traue ich mich ohne Probleme, aber an Dämpfer... Eine Watungsanleitung scheint es nicht zu geben. Wer eine hat, bitte melden!

Noch was: Ist es normal, dass alle Paar Monate die Dämpferbuchsen ausschlagen? Es wären meine ersten Buchsen, die Spiel haben. Wodurch wird das Begünstigt? Zu selten die Befestigungsschrauben nachgezogen? Was hat es mit welchen aus Stahl auf sich? Inwiefern können sie den Rahmen beschädigen?

Greetz
 
Enrgy schrieb:
@ Osti
Wie alt ist denn dein Dämpfer? Wegen etwas Ölnebel würde ich das Ding nicht unbedingt einschicken. Solange er nicht hörbar schmatzt beim Aufsitzen und die Dämpfung wegen Ölverlust verlorengeht, macht etwas Ölnebel nix.

Also ich habe den jetzt nen knappes Jahr, habe den zwar gebraucht gekauft, der kann allerdings max nen halbes Jahr älter sein, da es den da noch nicht lange gab. Er funktioniert auch noch einwandfrei und gibt keine Geräusche etc. von sich. Wollte halt neben dem reinen Service auch die Zugstufe etwas straffer einstellen lassen, da ich diese schon komplett zu habe und es meiner Meinung nach noch etwas straffer sein dürfte. Bei nem anderen Romic habe ich schon gesehen, dass es auch straffer geht.

Osti
 
Enrgy schrieb:
Wir wollen aber wissen, wie man die Ölfüllung des Float selber erneuern kann und die "Stickstofffüllung" wieder hinbekommt. Lufthülse warten ist ja kein Problem!
Genau, ne normale zeigt das FOX Service Video wunderbar. Mehr wird aber nicht verraten.
Ohne Insiderwissen werden wir das nicht machen können. Wir wissen ja nicht mal welcher Druck in der Kammer herrscht oder welches Öl da rein soll.
Auser Heißer Luft nix gewesen - checky :confused:
 
An Alle bastelfreudigen: in Post #17 sind die Anleitungen verlinkt & bei Fox Float geht ebenso bis auf die schon erwähnten Druckgeschichten der Negativkammer Das Ventil der Stickstoffkammer ist in der von nem meist transparentweissem Plastikknubbel verdeckten Inbusschraube, sonst wie in den Anleitungen beschrieben.
Als Öl hats ansich 15er drinne, 20er macht die Zugstufe etwas breitbandiger, ist beim Fox eigentlich nicht nötig, beim SID steigert es die Performance (OOH jett gebe ich schon tuningtipps) deutlich.
Der Druck in der Stickstoffkammer ist nicht soo von Bedeutung, er beeinflusst in sehr geringem (vernachlässigbar) Maße die Progression des Dämpfers auf den letzten mm. Ich drücke da ca 7 Bar hinein & gut iss.

Wichtig: ERST DEN DRUCK DER STICKSTOFFKAMMER ABLASSEN BEFOR DIE ÖLKAMMER GEÖFFNET WIRD, sonst machts böse peng ! !

Ach ja: das rote Rock Shox Öl an den Luftkammerdichtingen oder in der Luftkammer brauchts natürlich nicht. Allerbestens hat sich Getriebeöl mit einer 85er bis 95er Viskosität bei so ziemlich allen Dämpfern bewährt. Einfach die Dichtungen bestreichen & in die Luftkammer ein paar Tropfen rein träufeln & das wars.

Ach ja, noch was: Unbedingt supersauber arbeiten !!! Jedes noch so kleine Sandkörnchen im Dämpfer zerstört diesen garantiert im laufe der Zeit.
 
Zurück