GT kaufen / ersteigern in den USA

Registriert
9. April 2002
Reaktionspunkte
205
Ort
zh
hallo leute,

immer wieder sehe ich sehr interessante GT-angebot in den usa, v.a. bei ebay.com
hat schon mal jemand was in übersee gekauft, bzw. ersteigert ?
wie läuft das mit dem zoll (wie hoch, wer meldet es an, kann man es umgehen) ?
was kostet die fracht für einen rahmen oder ein rad so in etwa ?
:ka:
mich schreckt die unwissenheit jedesmal ab, aber bei dem dollarkurs...
 
16" rahmen für 125$ gekauft = ca 200€ gesamtpreis.
federgabel für 120$ ersteigert und 160€ gesamtkosten etwa.
aufklebersätze sind für 4$ mehr hier hin gekommen

wie genau sich das aufsplittet weiss ich nicht, weiss nur das einzelteile günstiger vom zoll sind als ein komplettes rad. wie sich die preise mit zoll und versand aufgesplittet haben weiss ich leider auch nicht mehr, nur noch die preise als anhaltspunkte...
 
Hallo;

Meinen Avalanche-Rahmen hat mit Versand 66€ gekostet; wenn ich mich recht erinnere ist das noch unter einer bestimmten Grenze am welche die Artikel nicht mehr als Geschenk ("Gift") versendet werden können. Jedenfalls hatte ich dem Verkäufer gefragt, er solle draufschreiben, dass es ein Geschenk war und bis heute kam nichts vom Zoll.

Bei einer Gabel die ich drüben für 120$ ersteigert hatte, kam dann 2 Monate später einen Brief dass ich da noch 20€ an Zoll zu zahlen hatte; einen CamelBak für 80€ wurde aber nicht verzollt; es ist also ziemlich unterschiedlich wie das gehandhabt wird.

Ich denke aber, dass man mit dem aktuellen $-Kurs echt einen Schnäppchen machen kann.
 
bei der gabel kam damals auch nix, beim rahmen kam die nachzahlung 5-6monate! später... es ist vorsicht geboten weil der zoll auch viel ebay kontrolliert. ein bekannter hat mal für seine freundin EINE stange zigaretten zum geburtstag ersteigert die es hier nicht gibt und über ein jahr später sollte er ne strafe bezahlen wegen steuerhinterzug(obwohl die stange mit western-union-überweisungsgebühr u.s.w. nachweislich über 70 euronen gekostet hat).
 
Versus:

folgendes - hatte neulich nen nieglnaglneun TEam RTS ramen mit papieren bei ebay.COM für 270 tacken gesehen.
Habe mich darauf hin an den Zoll gewandt wegen genauer infos. Die Seite kannst Du knicken.
Email Service aber sehr gut. Email füge ich unten an. Bzw. neues Posting.

Also kurz:
Versand:
eines RAHMEN aus den USA kostet bei Ebay Händler (Neuräder/rahmen) i. D.R. 100 $ = 80 Euro. Privatverkäufer nehmen das gleiche. (und verdienen dicke daran)

Zoll:
bis 22 Euronen ist alles frei, darüber muss alles verzollt werden. AUCH Geschenke, privates, egal ob neu oder gebraucht.
verzollt wird der Wert + Transport (!!!!)
Wobei sich der Zollwert nach ner bestimmten Nummer richtet die Du erst rauskriegen musst.

Dazu kommt die Mwst nachzahlung. (zusätzlich zum Zoll).

Im Endeffekt heisst das:
Bei meinem 274 Euro Sofort kauf Rahmen hätte ich gezahlt:

274 für den Rahmen
+ 80 Transport
= 354
+ 17 zoll (4,7% für den Rahmen auf 354)
= 370
+ 60 (Eust 16% auf 370 )

= 429,00 Euro

Habe es dann gelassen-... :heul: :heul: :heul:

Im ernst es kommt nur drauf an wie Du's ausfüllst. Du kannst es auch ohen verzollung versuchen, aeventuell kommt dann der Zoll auf dich zu und will eine Nachzahlung. Kannst Dir den Rahmen dann gegen eine Nachzahlung in der nächsten Zollstelle abholen. (Aber nur wenn mit US Postal verschickt wurde (wg deutscher Post) ansonsten kannst Du Ihn Dir in Frankfurt am Flughafen abholen).

Vielleicht kleine Anleitung zum Steuerhinterzug:
Du bittest den Verkäufer den Rahmen nochmal einzustellen nur für Dich und unter 22 Euro warenwert. Davon ziehst Du dir ne Kopie die Du vorlegen kannst. Gehe davon aus das das Funktioniert, aber wahrscheinlich machst Du dich strafbar...

Kint
 
Hier nochmal die offizielle Mail vom Zoll:

Sehr geehrter Herr ,

die Einfuhrzölle für die Wareneinfuhr in die Europäische Union -EU- sind davon
abhängig, welcher Warennummer des internationalen
"Harmonisierten Systems" - HS-Code- ein Produkt zugeordnet wird.
Fahrradrahmen sind der Zolltarifnummer 8714 9110 190 zuzuweisen.
Der Drittlandszollsatz beträgt 4,7 % (gleich ob neu oder gebraucht).

Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EU wird bei der Einfuhrzollabfertigung in
Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer -EUSt- in Höhe von 16 % erhoben.
Berechnungsgrundlage ist für
-den Zoll: der Warenwert laut Rechnung inklusive aller Versandkosten
(=Zollwert) bei Einfuhren über den Postweg,
-die EUSt: die Summe aus Zollwert und zu zahlenden Zollbeträgen.

Den Ablauf der Abfertigung nach Post-/Kurierversand habe
ich nachfolgend für Sie skizziert:
Im (Luft-) Postverkehr werden die Sendungen für Deutschland m.W. ausschließlich
über das Hauptzollamt Frankfurt am Main – Flughafen in die Europäische
Gemeinschaft eingeführt und durch die Post oder den Kurierdienst regelmäßig
auch angemeldet und in den freien Verkehr überführt. Der Zeitpunkt der
Gestellung der Ware beim Zoll obliegt der Post bzw. dem Kurierdienst. Die reine
Zollabfertigung selbst dauert normalerweise ca. 1-2 Tage (an Weihnachten,
Ostern oder Pfingsten kann es etwas länger dauern).

Sendungen die in den USA über den United States Postal Service (USPS) befördert
werden, werden in Deutschland durch die Deutsche Post AG oder die Firma
General Logistic Systems zugestellt.

Die Post verauslagt in diesen Fällen die anfallenden Einfuhrabgaben und holt
sich diese bei Auslieferung des Paketes gegen Aushändigung des Zollbescheides
von Ihnen zurück. In Fällen, in denen die Post nicht über alle Angaben verfügt
oder zwingend erforderliche Unterlagen fehlen, wird die Sendung an die für Ihre
Wohnung zuständige Zollstelle weitergeleitet. Die Post benachrichtigt Sie
entsprechend und fordert Sie auf, die Zollanmeldung selbst beim Zollamt
vorzunehmen.

Kurierdienste befördern Sendungen als Frachtgut und fertigen diese nicht nur am
Flughafen Frankfurt ab. Eine Übersendung an die Zollstelle am Wohnort des
Empfängers wird von den Kurierdiensten üblicherweise nicht vorgenommen.
Welche Gebühren der jeweilige Kurierdienst für die Zollabfertigung
erhebt, bitte ich ggf. direkt bei dem betreffenden Unternehmen zu erfragen.

Sendungen mit einem Wert von bis zu 22 EUR inkl. Versandkosten sind von
der "Beförderungspflicht" zur Zollstelle befreit. Wenn keine Verbote und
Beschränkungen zu beachten sind, darf das Päckchen durch die Post oder den
Kurierdienst direkt zugestellt werden. Einfuhrabgaben werden dann nicht erhoben.

Um prüfen zu können, ob eine Postsendung gestellungspflichtig ist oder nicht,
benötigt die Post Wert- und Inhaltsangaben. Der Absender muß deshalb die
Warenbezeichnung/Inhalt und den tatsächlich von Ihnen bezahlten Preis auf der
internationalen Zollinhaltserklärung, die außen am Paket angebracht wird,
angeben.


Auskünfte dieser Art können aus rechtlichen Gründen nur unverbindlich erteilt
werden.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag


Sorry für Endlosposting aber das ist ja für viele interessant. :D
 
ja vielen dank erstmal !

das hört sich ja total einfach an :ka:

muss erst alles nochmal in ruhe lesen - scheinen durchaus einige un-bzw. nicht-so-ganz-wägbarkeiten dabei zu sein...
 
das traurige ist, dass durch die ganze zoll********, das schöne shopping erlebnis in den USA völlig zunichte gemacht wird (oder sich nur in wirklich ausnahmefälen lohnt)

Aber ich schau trotzdem immer noch bei Ebay.com nach. vielleicht ...
Und die Hoffnung stirbt zuletzt.
kint :daumen:
 
ja solche spontankäufe (wie mein XCR 1000 - rahmen z.b.) macht man dann einfach nicht mehr - und das sind meistens die besten...
 
Zurück