FRM / Notubes Felgen: Wer kennt sie, hat sie evtl.?

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
936
Ich bin die ganze Zeit schon über ein Laufrad-Upgrade am überlegen, und sah im aktuellen Workshop ein paar interessante Felgen dazu (für einen leichten Freerider):

Die ZTR 545 Felgen von FRM...

Wie ist denn die Qualität der Felgen, vielleicht hat ja schon wer 345er oder 355er?
Würde die 545er halt gerne mit den Sapim CX-Ray kombinieren, müßte mir bei beiden Laufrädern etwa 300g sparen, also nicht gerade wenig. Nur möchte ich keine "schlechten" Teile verbauen, logisch irgendwie.

Kann mir wer da einen guten Tip geben?
 
Radical_53 schrieb:
Ich bin die ganze Zeit schon über ein Laufrad-Upgrade am überlegen, und sah im aktuellen Workshop ein paar interessante Felgen dazu (für einen leichten Freerider):

Die ZTR 545 Felgen von FRM...

Wie ist denn die Qualität der Felgen, vielleicht hat ja schon wer 345er oder 355er?
Würde die 545er halt gerne mit den Sapim CX-Ray kombinieren, müßte mir bei beiden Laufrädern etwa 300g sparen, also nicht gerade wenig. Nur möchte ich keine "schlechten" Teile verbauen, logisch irgendwie.

Kann mir wer da einen guten Tip geben?
hi
ich habe mehrere sätze von den notubes im einsatz.
habe vorserienfelgen 307-315gr/stck, dann die olympic 340gr/stck, dann die 335 mit tune naben, und 2satz von den 355.
bisher absolut keine probleme damit. sie sind sehr leicht nur optisch nicht so toll verarbeitet wie zb mavic felgen aber vom gewicht her 1a. habe sie in 28 und 32loch. bei den ganz leichten sollte man nur drauf achten das du sehr weiche bremsgummis benutzt nicht das die teuren felgen sehr schnell verschleissen.
mit den frm felgen habe ich nur im rr erfahrungen und die sind nicht so berauschend, aluachse krumm und probleme mit dem freilauf.
habe noch nen satz olympic in titan 32loch und nen satz 355 in schwarz auch 32loch abzugeben.
preis per pn!

grusz
michael
 
Hey das klingt ja mal richtig gut! ;)

Die leichten 355er kämen mir für mein HT sehr gelegen, perfekt! Jetzt muß ich nur noch rausfinden, ob ich die FR-Felgen von Stan auch in 36 Loch bekommen kann... ;)
 
Ich hab die 355 mit FRM-Naben bei mir drinn und muss sagen, dass sie sau schnell sind. Falls du interesse hast ich will die Dinger nämlich verkaufen, hol mir ein neues Rad, wo ich die nicht einsetzen kann. sind gerad mal 3 Monate alt. Die Rechnung für die Garantie wäre dann auch dabei.

Also, falls interesse besteht: [email protected]
 
Schnell, ok. Logisch irgendwie bei dem Gewicht.

Wie schaut's mit der Qualität aus deiner Sicht aus?

Und: Gibts die in 36 Loch, weiß das einer? Ich fand's bisher immer sinnvoll, die Felge mit leichten Speichen häufig abzustützen...
 
Alternativ sind die American Classic Felgen vielleicht interessant.
Wiegen auch 350 gramm & kosten nur die Hälfte & machen schon rein optisch mehr her als die Stans, bzw. FRM.
 
Die AMClassic MTB 350 wiegt bei mir 358g und soll so normalerweise 360g +/-2g wiegen gibt AMClassic an. (Finde ich fair, dass der Hersteller eine Serienstreuung mit angibt!)
Für 60 Euro sind die wirklich sehr leicht und meiner Meinung nach - hatte bisher aber auch erst eine Felge in der Hand - sehr gut verarbeitet.
Das optische Finish wirkt mir etwas edler als bei den normalen Stans ZTR 355, aber die Olympic Disc in ihrem Blau - wie auf deren Homepage zu sehen - würden mir auch gut gefallen (passen besser zu meinem Hinterbau).

Aber preislich sind die AMClassic natürlich der Kaufzwang gewesen bei mir. :lol: :daumen:

EDIT: http://www.xx-light-bikes.de/shop/pi1872658775.htm?categoryId=5
 
Das klingt gut! Schau ich mir hernach mal an.

Soviel zum CC-LRS... fehlt mir jetzt nur noch was "Stabiles" mit 36 Löchern, ~30mm breit und deutlich unter 600g...
 
Radical_53 schrieb:
Das klingt gut! Schau ich mir hernach mal an.

Soviel zum CC-LRS... fehlt mir jetzt nur noch was "Stabiles" mit 36 Löchern, ~30mm breit und deutlich unter 600g...

naja, nicht ganz 30mm breit, aber ein sehr stabiler Klassicer in der Liga ist doch die D521. Habe selber 2 Sätze mit den Felgen im Einsatz & die reichen auch für jeden DH & Drops der 3 meter Liga (für extremeres bin ich zu alt).
Sind zwar nicht deutlich unter 600 gramm, aber dennoch ein bisschen. ;)
 
Jo, ich habe dort bestellt & es ging völlig problemlos: bestellt, überwiesen & ruck zuck war die Ware da. Nicht ganz so professionell wie z.B. Hibike mit Statusinfos, aber trotzdem einfach & schnell.
 
Hi,

habe gerade einen Tune King MK und Kong Laufradsatz vor mir liegen. DT Aerolite, Alunippel!!!, 32loch und ZTR 545. Soll laut Ulli Fahl auch so Markus Klausmann so im DH fahren. Die Felgen sing gut verarbeitet, nur der geschweißte Stoß ist halt Geschmackssache! Aber er hält so eben besser, da kein Material abgenommen wird! Aber sonst find ich den Laufradsatz ganz ordentlich. Werde ihn die nächste Zeit mal Testen.
Die Felge an sich ist für mich mit die interessanteste Alternative in der letzten Zeit, da ich gerne mal einen Alpencross fahre, lange Tagestouren in den Alpen... Trotzdem möchte ich ein Radl, falls möglich unter 14kg mit vorne und hinten etwa 15cm. Mit dem Laufradsatz spart man sich eben gute 400gr gegenüber meinem alten (White, DT DD, Mavic XE 823Disc).
Vom ersten Anblick her, und was mir Stan (NoTubes) so alles erzählt hat, eine sehr gute Felge!

MFG
Wast
 
therealracebike schrieb:
hat schon jemand erfahrungen mit diesem shop gemacht?

Super netter Shop!
Persönliche eMail-Betreuung, Plausch über Fahrräder per eMail, extrem schnelle Bearbeitung der Bestellung, extrem schneller Versand und sogar nachfragen wenn sie denken man hat einen Fehler gemacht! :daumen:
 
@checky: Ja die D521 hatt ich bis vor Kurzem noch hier, hab mich dann für meinen LRS (wie ich ihn noch habe) für Single Tracks entschieden. Schwerer sind die ja auch nicht.

Jetzt bleibt eben nur die Frage mit den Löchern... ich hab irgendwie wenig Lust, wieder eine Odyssee bei der Suche nach den King-Naben vor mir zu haben, denn die hab ich in 36 Loch, wie bisher all meine Naben.

@wast: Klingt sehr interessant! Hast die direkt von Tune gekauft?
 
michel300571 schrieb:
hi
ich habe mehrere sätze von den notubes im einsatz.
habe vorserienfelgen 307-315gr/stck, dann die olympic 340gr/stck, dann die 335 mit tune naben, und 2satz von den 355.

die stans mit 307-315gr? waren das nicht eher welche von FRM, oder täusche ich mich da?
hast du die stans olympic eventuell in schwarz und 28loch??

mich würde mal interessieren, in wie fern sich die olympic von den ztr355/335 unterschieden.
die ZTR335 und 355 scheinen ja die selben fegen zu sein, nur durch die serienstreuung und anschliessendes auswiegen kommt die unterschiedliche bezeichnung zustande (korrigiert mich, wenn das falsch ist).

@mauntainbiker

laut stans heist schlauchlos nicht UST. die bezeichnung schlauchlos kommt eher von der abstimming auf die verwendung des hauseigenen tubelesskits.
der felgenboden ist nämlich nicht wie bei den mavic UST geschlossen, sondern hat die speichenlochbohrungen und muss daher erst abgedichtet werden. aber UST reifen kann und sollte man (laut hersteller) montieren.

gruss, felix
 
Die Olympic habe keine Bremsflanke!

ZTRolympicdisc_lg.jpg


Hab ich dir zwar schon mal gesagt über ICQ, aber du wolltest mir ja nicht glauben. Jaja, die Jugend! *kopfschüttel* :lol: ;)

So und nun lösch mich admin :daumen:
 
felixthewolf schrieb:
laut stans heist schlauchlos nicht UST. die bezeichnung schlauchlos kommt eher von der abstimming auf die verwendung des hauseigenen tubelesskits.

du hast nicht rein zufällig erfahrung mit diesem system? auf der homepage klingt das ja alles sehr gut - und das video mit dem durchgeknallten reifenstecher überzeugt irgendwie :daumen:

- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:

PS: ich habe gerade in deiner bildergallerie gesehen, dass in deinem garten carbonbikes an den bäumen wachsen. wenn bei der nächsten ernte was übrig bleibt sag bescheid... :D
 
Da hätte ich mal eine Frage an die Spezialisten:

Der FL-M 12 ZTR Disk LRS (eine FRM-NoTubes Combo) hat lt. FRM ein Gewicht von 1.339g.

Meine Fragen dazu:
  • Ist jemand diesen LRS schon gefahren?
  • Stimmt das Gewichtauch tatsächlich?
  • Wie schaut's mit der Haltbarkeit aus? (mir ist schon klar, dass man damit sorgfältig umgehen/fahren muß, nur soll das Ding bei einer 65kg Person in Montur nicht gleich am 1. DH zerschellen)
  • Lagerqualität?

Bitte um zahlreiche und vor allem hilfreiche Inputs! :)
 
Hi netbiker!

Guck einfach in meine Galerie!
Da ist ein Fotoalbum in dem ich den Laufradtest aus der Bike aus diesem Jahr eingescannt habe und da ist der leichteste FRM-LRS mit getestet worden.
Mehr brauche ich nicht zu sagen, einfach gucken! :daumen:
 
roadrunner_gs schrieb:
...den Laufradtest aus der Bike aus diesem Jahr eingescannt habe und da ist der leichteste FRM-LRS mit getestet worden.
Mehr brauche ich nicht zu sagen, einfach gucken! :daumen:

Na ja, der Test in der Bike sagt aber noch lange nichts über die Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit der Felge/des LRS aus!

Was mich bei den beiden Felgen interssieren würde: sind die nicht geöst, oder woher nehmen die das geringe Gewicht?
 
catweazl schrieb:
Na ja, der Test in der Bike sagt aber noch lange nichts über die Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit der Felge/des LRS aus!
(...)

Nach der Alltagstauglichkeit hat netbiker aber auch gar nicht gefragt.
Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit kann man sich aber auch aus den Messwerten erschließen. Und da sieht der FRM-LRS nicht schlechter aus als ein Hügi.

Nein die Felgen sind nicht geöst. Die AMClassic auch nicht.
Aber das ist kein Problem, ich habe die AMClassic-Felge mit knallharter Speichenspannung selbst aufgebaut und habe keine Probleme.
 
roadrunner_gs schrieb:
Nach der Alltagstauglichkeit hat netbiker aber auch gar nicht gefragt.
Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit kann man sich aber auch aus den Messwerten erschließen. Und da sieht der FRM-LRS nicht schlechter aus als ein Hügi.
Sicherlich habe ich nach der Haltbarkeit gefragt! War ein ganz wichtiger Punkt meines Posts!
;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit kann man sich aber auch aus den Messwerten erschließen. Und da sieht der FRM-LRS nicht schlechter aus als ein Hügi.

In keinster Weise !

Lagerqualität, Genauigkleiten der Lagerpassungen im Nabenkörper & auf der Achse, Spiel, Vorspannung des Schnellspanners abgestützt oder auf lasten der Lager etc...

Das muß wirklich die Zukunft zeigen ob die Teile (speziell die Naben) was taugen.

Interessanterweise gibt es die Discnaben demnächst mit einer eigenen Verzahnung & eigener Scheibe. Soll nochmal etwas leichter sein als die Hauseigenen Naben mit Scheiben der jeweiligen Bremsenhersteller.
 
Zurück