Marzocchi All Mountain 1

Registriert
20. Oktober 2004
Reaktionspunkte
92
Ort
AUT
Habe einige Frage zu obig genannter Gabel:
  1. Wie schwer ist diese tatsächlich? (auf der MZ-Website findest man zwar 2.028g, aber ohne Gabelschaft :rolleyes: )
  2. Was läßt sich bezüglich Ansprechverhalten/Einstellbarkeit und Alltagstauglichkeit sagen? Langzeiterfahrungen?
    Sorglosgabel oder permantente Servicegabel?
  3. Gibt es - bis auf die Lackierung einen Unterschied zw. 2005er und 2004er Modell?
  4. Hat die Gabel ein System wie SPV oder ähnliches? Weil gerade das will ich net!
  5. Eine 210er Disc dürfte ihr trotz mangelnder Stechachse nicht ausmachen, oder?

Ich habe zwar die Suchfunktion bemüht, nur keinen Thread gefunden, in dem alle meine Fragen beantwortet werden! :(
Foto:
AllMtn1-l.jpg


Was bedeuten die Bezeichnungen
PL/C/R/TST/ETA/TAS
External Air Preload
5-position TST System for comression and Lock-up
External Rebound Adjuster (bottom)
ETA (top)
TAS from 130mm to 150mm (bottom)
genau?
ETA weiß ich, damit kannst die Gabel absenker, aber der Rest? :confused:
 
Netbiker schrieb:
  • Gibt es - bis auf die Lackierung einen Unterschied zw. 2005er und 2004er Modell?
  • Hat die Gabel ein System wie SPV oder ähnliches? Weil gerade das will ich net!
  • Eine 210er Disc dürfte ihr trotz mangelnder Stechachse nicht ausmachen, oder?

2004 gab es noch keine All Mountain!
Nein, die Gabel hat kein SPV.
Ist bis 210 mm freigegeben.

TST - einstellbare Druckstufe bis zum Blockieren
TAS - einstellbarer Federweg zwischen 130 und 150 mm
External Air Preload - Ais Assist, also Luftunterstützung der Feder
External Rebound Adjuster (bottom) - von außen einstellbare Zugstufe
 
Piefke schrieb:
2004 gab es noch keine All Mountain!
Nein, die Gabel hat kein SPV.
Ist bis 210 mm freigegeben.

TST - einstellbare Druckstufe bis zum Blockieren
TAS - einstellbarer Federweg zwischen 130 und 150 mm
External Air Preload - Ais Assist, also Luftunterstützung der Feder
External Rebound Adjuster (bottom) - von außen einstellbare Zugstufe
Ok, danke für die rasche AW.
Kann man mittels TAS den Federweg sofort und ohne Werkzeug von außen (z.B. auf einer Tour) verstellen, oder braucht man dazu Spezialwerkzeug?

Zur Feder:
Ist die Standardfeder für 65kg in voller Montur ausreichend weich/hart, oder muß ich gleich eine passendere mitordern? Das Rad hat 14kg.
 
Piefke schrieb:
Zur Feder: Da die Gabel nur auf einer Seite eine Stahlfeder hat und auf der anderen Seite Luft, sollte das mit dem Gewicht kein Problem sein.
Na ja, ich finde es ziemlich:spinner: von marzocchi, eine Gabel ohne Schaftrohr anzugeben?
Das ist so, wie wenn ein Rahmenhersteller das Rad ohne Unterrohr angibt! :mad:
 
Netbiker schrieb:
Ok, danke für die rasche AW.
Kann man mittels TAS den Federweg sofort und ohne Werkzeug von außen (z.B. auf einer Tour) verstellen, oder braucht man dazu Spezialwerkzeug?

Achtung:
Laut Handbuch muss vor dem Verstellen des Federweges die Luft aus der zusätzlichen Positivkammer abgelassen werden! Wenn man die benutzt, um die Vorspannung an sein Gewicht anzupassen, dann ist immer Pumperei angesagt.
Das TAS ist laut Marzocchi eher für die einmalige Grundanpassung an den Rahmen gedacht, und nicht als dauernd zu nutzende Verstellmöglichkeit je nach Gelände.
Damit war die Gabel für mich abgehakt ...
 
uffe schrieb:
Achtung:
Laut Handbuch muss vor dem Verstellen des Federweges die Luft aus der zusätzlichen Positivkammer abgelassen werden! Wenn man die benutzt, um die Vorspannung an sein Gewicht anzupassen, dann ist immer Pumperei angesagt.
Das TAS ist laut Marzocchi eher für die einmalige Grundanpassung an den Rahmen gedacht, und nicht als dauernd zu nutzende Verstellmöglichkeit je nach Gelände.
Damit war die Gabel für mich abgehakt ...

Ist das TAS stufenlos verstellbar, oder hat es fix voreingestellte Stufen für - beispielsweise - 130/140/150mm Federweg?

Welche Gabel ist denn schon noch überlegenswert, die in einer ähnlichen/gleichen Liga wie die AM 1 spielt? Die AM SL?
Die Manitou Minute 3:00, oder 2:00?
RockShox?
Fox Talas? Float?
Magura?


Ich denke mir aber, wenn ich eine passende Feder für mein Gewicht reingebe, dann brauche ich in der Luftkammer auch keine Luft reinpumpen (die dient ja nur der Unterstützung der Feder, oder?) und somit ist das Problem mit dem TAS gelöst?!
 
Netbiker schrieb:
Welche Gabel ist denn schon noch überlegenswert, die in einer ähnlichen/gleichen Liga wie die AM 1 spielt?

also mir würd eine Fox 36 sehr gut gefallen

eine Sherman kommt ja wegen dem Steuerrohr nicht in Frage, wobei eigentlich schon, da ja heuer die Aftermarket 150mm Gabel names Firefly Plus eine 1 1/8 Zoll Steuerrohr hat (die OEM Firefly Plus hat ein 1,5 Zoll Steuerrohr)
 
Quellekatalog schrieb:
he, das Zitat hast du von mir gestohlen :heul: :D (da war ein copy right drauf, der Brief vom Anwalt folgt in den nächsten Tagen :D :D )
Nein, du hast vom Oberrohr gesprochen! :D:p

@all:
Für mich kommt eine Steckachsengabel NICHT in Frage, somit sind Pike & Co vom Tisch!
 
Quellekatalog schrieb:
falls ich das richtig verstehe kann man die zwei Manitou-Gabeln auch ohne Steckachse ordern
In AUT gibt's die scheinbar nicht!


Warum ich keine Steckachse möchte?
Weil das Handling beim Radausbau erheblich erschwert ist und weil ich mit meinen 65kg wohl kaum eine normale Nabe ausreizte. Außerdem ist das Einsatzgebiet mit Enduro/leichtes FR auch klassisch für eine Steckachse!
 
mein tipp kauf dir eine rock shox pike team mit pop-loc adjust für sage und schreibe 477€. meiner meinung nach hat zurzeit keine andere (enduro) gabel ein besseres preis/leistungs verhältnis. wenn man bedenkt das eine gewöhnliche manitou nixon schon ca. 700€ und eine all mountain ca. 650€ kosten. Beide gabeln haben bei weiten nicht die ausstattung der pike.

Natürlich werden jetzt viele sagen ja ja rock shox mit motion control etc. sei plastik schrott. da rock shox versucht in diesem segment "wieder" marktführer zu werden, glaube ich kaum, das sie dies mit einem minderwertigen system schaffen würden.

gruß
 
Warum solls überhaupt die AllMountain I sein?
Die AM II (ohne TST und ohne TAS) ist schon deutlich "billiger" (ca. 500 €, dafür aber paar Gramm schwerer). Und die III gibt so ab 350 €, allerdings ohne Eta und sonstigen SchnickSchnack. Sonst gibts bei MZ ja nicht mehr viel ohne Steckachse, was Enduro-geeignet wäre.
 
Netbiker schrieb:
In AUT gibt's die scheinbar nicht!


Warum ich keine Steckachse möchte?
Weil das Handling beim Radausbau erheblich erschwert ist und weil ich mit meinen 65kg wohl kaum eine normale Nabe ausreizte. Außerdem ist das Einsatzgebiet mit Enduro/leichtes FR auch klassisch für eine Steckachse!

dann schau dir mal genau die RS PIKE an. nen test gibt's
da
http://www.vertriders.com/tests_rockshox_pike.htm
 
black soul schrieb:
dann schau dir mal genau die RS PIKE an. nen test gibt's
da
http://www.vertriders.com/tests_rockshox_pike.htm
Ich weiß, die Pike hat so ein Schnellspannersystem.
Aber wie ich schon geschrieben habe, es zahlt sich für mich eine Steckachse nicht aus, da
  • das Einsatzgebiet (Enduro/leichtes FR - keine Drops > 100cm usw) dies nicht erfordert
  • meine Fahrkünste dies ebensowenig verlangen
  • ich mit etwa 500g Mehrgewicht rechnen muß
Dass die Vertriders sehr positiv schreiben, ist wohl klar, wenn man es vom Importeur gesponsert bekommt... :rolleyes:

@all:
Die Gabel wäre beim Rahmen dabei, kostet effektiv etwa 300€. Ich kann nur Marzocchi nehmen!

@Erka:
Genau deshalb habe ich an die AM 1 gedacht, die SL war auch noch im näheren Favoritenkreis. Außerdem ist die Lackierung der AM 1 ein Hammer! Desert Storm! :love:

Außerdem tendiere ich zu Marzocchi, weil die haben ja bei der AM kein SPV (oder ähnlichen Schnickschnack, was m.M. auf einer Endurogabel nichts verloren hat, ob des schlecheren Ansprechverhaltens).
 
uffe schrieb:
Achtung:
Laut Handbuch muss vor dem Verstellen des Federweges die Luft aus der zusätzlichen Positivkammer abgelassen werden! Wenn man die benutzt, um die Vorspannung an sein Gewicht anzupassen, dann ist immer Pumperei angesagt.
Das TAS ist laut Marzocchi eher für die einmalige Grundanpassung an den Rahmen gedacht, und nicht als dauernd zu nutzende Verstellmöglichkeit je nach Gelände.
Damit war die Gabel für mich abgehakt ...
das ist von vorne bis hinten murks. es stimmt zwar das dieß alles im handbuch steht, nur das wurde geschrieben bevor die gabel fertig war. wer das nicht glaubt, wendet sich an marzocchi.

luft muss man keine ablassen. um den federweg (20mm mit 42klicks) von 150 auf irgendwas bis zu 130mm zu verstellen, man muss nur ein wenig am lenker ziehen um die TAS kartusche zu unterstützen und schon kann man, ohne luftablassen, den federweg verstellen. will man von 130mm aufwärts, muss man nur drehen und die gabel kommt hoch.

für mich die bis dato vielseitigste gabel am markt, denn:

-16fache zugstufenverstellung
-5fache druckstufe bis hin zum lockout mit restfederweg
-130-150mm federweg, stufenloseinstellbar
-kletterhilfe ETA mit restfederweg

alle einstellungen sind einfach und klar zu bedienen und zu verstehen und man merkt deutlich wenn man an den knöpfen dreht, das sich auch was tut (druck/zugstufe) und bei den druckstufen optionen um welten angenehmer wie SPV. von super plush bis 20mm federweg.

wer schonmal talas gefahren ist und dies als kletterhilfe benutzen möchte, der wird ein kreuz vor der 36 machen, auch wenn die richtig geil aussieht, nur das ist beim biken ja eigentlich zweitrangig, oder!? ;)

eine pike scheint ganz interessant zu sein, vorallem maxle, aber wer rockshox die letzten jahre kannte/kennt, weiß dass hier erstmal 1jahr ins land gehen muss, um zu sagen ob die gabeln was taugen. neu sind und waren sie immer gut, aber mit den kilometern kommt meistens der ärger.
zu den test bei den vertridern wurde glaube ich schon alles gesagt, da muss ich nicht auch noch in die kerbe hauen. ;)

und wisst ihr was das geilste ist? in meinem enduro steckt so ne gabel, also eine AM1! :D
grau ist alle theorie ihr "bikezeitschriften-test-gläubigen"! :bier:


gruß und guten rutsch,
phil
 
ibislover schrieb:
und wisst ihr was das geilste ist? in meinem enduro steckt so ne gabel, also eine AM1! :D
grau ist alle theorie ihr "bikezeitschriften-test-gläubigen"! :bier:
Danke für deinen Erfahrungsbericht, sowas habe ich eigentlich gesucht.
Das Manual kann ich mir selber auch durchlesen, die Tests in div. Magazinen schau' ich mir seit 2 Jahren gar nimma mehr an, weil völlig uninteressant und subjektiv! :(
 
ibislover schrieb:
für mich die bis dato vielseitigste gabel am markt, denn:

-5fache druckstufe bis hin zum lockout mit restfederweg

gruß und guten rutsch,
phil

bei vielen gabeln merkt man von der druckstufe erst etwas, wenn man den hebel schon 2/3 gedreht hat. wie ist das bei der allmountain?

bis jetzt zufrieden mit der gabel oder vermisst du etwas?
kann man alle kleber die sich auf den tauchrohren der gabel befinden entfernen?

gruß
 
Zurück