Neuer Thread für neue Nucleons

Customfreak

Fahrradbesitzer
Registriert
20. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Rheinbach
Servus!

Mein Nucleon TFR ist heute eingetroffen! Man, ich wollte es gar nicht glauben, dass dieser Moment wirklich noch einmal kommen wird nach all den schlaflosen Nächten!

Und das Warten hat sich gelohnt! Weitere Eindrücke muss ich erst einmal verarbeite :love:

Es wiegt in Größe L ziemlich genau 8kg und in meiner Galerie findet ihr ein paar Bilder.

Hoffentlich krieg ich meinen Händler zum Einbauen des SteelSets irgendwie an die Strippe, der macht nämlich Dienstags und Mittwochs im Winter den Laden zu :mad:

Jetzt kann ich bestimmt die ganze Nacht nicht schlafen ... :heul:
Daniel
 
:eek:

zu geil ..

was für ein farbton ist das denn genau, und vor allem wie wird das schöne teil aufgebaut?
 
Glückwunsch!! :daumen:

Soweit ich das sehe ist es silber eloxiert.

Customfreak schrieb:
(von http://www3.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=107737&page=2)

Okay, bei mir wird es wie folgt aussehen:

Gabel: Marzocchi Z1FR SL
Felgen: Mavic XM321
Nabe vorne: Magura Pro (hab ich noch da ...)
Bremsen: Hayes HFX9 (vorne 8" hinten 6")
Pedale: Crank-Brothers Mallet C
Lenker/Vorbau: Syntace VRO
Griffe: Syntace Screw-On Moto
Sattelstütze: Roox 4.2
Sattel: Selle Italia Gel Flow
Reifen: Schwalbe King Jim
Steuersatz: Nicolai Fett-Set

Grobe Schätzung: etwas mehr als 15kg, etwa 5500 Euro

mfg,
Daniel
Grüße,
Christian
 
Moin,

sehr geil :daumen: viel Spass damit...

Cool wie die Bremsfrage nun gelöst ist. Wie sieht das ganze denn dann aus wenn man die Nabe rausnimmt?
Langsam habe ich das Gefühl das meines gar nicht bei der ersten Produktionsreihe dabei ist...obwohl ich letztes Jahr noch extra angerufen wurde, um noch mal alles zu besprechen und nun habe ich immer noch nix gehört... :confused:

Gruß houze
 
@Eliot
Es haben sich noch kleine Änderungen ergeben und mit dem Preis und Gewicht komme ich wohl auch nicht mehr ganz hin :lol:

@houze
Ich hab noch ein Bild mit zerlegter Nabe in meine Galerie aufgenommen

Schönene Tag noch,
Daniel
 
Mein Gott, ist das Teil schön. Spannst Du die hintere Nabe mit der Steckachse fest oder muß Du da noch mehr Schrauben "betätigen"? Und was für einen Schlüssel braucht man da, der muß ja dann immer mit oder? Gruß Ronja.
 
@Ronja

Solange die Kette noch nicht gespannt ist reicht es, die Steckachse herauszunehmen. Dann lassen sich die äußeren Nabenteile nach außen drücken und der mittlere Nabenteil fällt raus. Ist die Kette dann gespannt gehe ich davon aus, dass man erst die Spannung reduzieren muss, ich werde es aber erst noch ausprobieren müssen.
Zur (De-)Montage der Steckachse ist ein 17er Schlüssel notwendig, den man wohl besser dabeihaben sollte :lol:

Man kann mit die Hinterradnabe übrigens falschrum wieder einbauen!!

@falco
Kann ich bei der Montage der Hinterradnabe etwas falsch machen? Wie sollte ich beim Spannen der Kette vorgehen? Ich frage mich nämlich, wie ich sicherstelle, dass das Rad nicht schief im Hinterbau sitzt, wenn ich die Hinterradnabe nicht gleichmäßig verschiebe.
Außerdem muss ich bei meiner anderen Rohloffnabe ab und zu einen Ölwechsel vornehmen. Ihr habt ja auch den "Schnüffel" von Rohloff für diesen Zweck beigelegt, nur wie komme ich dann an die Nabe heran?

Falls schon eine komplette Montageanleitung für das Nucleon existiert, wäre es nett, wenn du sie mir an
stabilo1(ät)gmx.de
schicken könntest. Danke!

Gruß,
Daniel

PS: Ich hoffe, dass hier bald noch ein paar Bilder anderer Räder auftauche :daumen:
 
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort :) sieht ja wirklich sehr cool aus.
Preis und Gewicht kommen wohl tatsächlich nicht mehr hin...leider...wenn meines da ist kommen selbstverständlich Bilder...

Gruß houze
 
WOW, WOW, WOW, ... ! Aller leckerst !

Bei dem Anblick sollte der Händler seine Winter-Regelung aber wirklich mal überdenken ! :D
 
Schick!

Mich interessiert aber noch mehr, wie es dann aussieht wenn es komplett aufgebaut ist...also Beeilung :p

Warte auch schon gespannt auf die Bilder vom TST.

MfG
C!T
 
Customfreak schrieb:
Ich hab noch ein Bild mit zerlegter Nabe in meine Galerie aufgenommen.

Daniel

Hy Daniel,
wenn ich das Prinzip der neuen COR aus Deinen Bildern richtig verstandenen habe, dreht sich die Steckachse außen in den "Stehlager-Schlitten" inklusive der Ritzelaufnahme bzw. der Scheibenbremsaufnahme. Die Drehmomentenstütze für die Scheibenbremse stützt sich dann auf der Scheibenbremsaufnahme mit einem großen Kugellager ab.

Zwei Fragen nun:
- Dreht sich die Nabe schwer, hat das System nicht viel Reibung aufgrund der vielen, vor allem des sehr großen Lagers in der Drehmomentenstützte (und alle Lager natürlich mit schleifender Dichtung) ???
- Sehe ich das richtig, daß im Nabenmittelteil auch Lager eingesetzt sind ?? Wenn es so funktioniert wie oben beschrieben, ist dort gar keine Relativbewegung und einfache Kunststoffhülsen würden zur Abstützung ausreichen.

Blickt das einer ???

Freue mich über Antworten.

andrenalin
 
Servus!

Die Nabe dreht sich in drei Lagern:
-> linkes und rechtes Ausfallende und Bremsabstützung.
Der mittlere Nabenkörper ist ein relativ leichter Aluhohlkörper ohne bewegliche Teile.
Das ganze läuft nicht besonders leicht, soweit ich das bisher sagen kann. Heute lasse ich mein Hinterrad einspeichen und danach weiß ich dann mehr.

Gruß,
Daniel
 
sehe ich das richtig das du die Bremse verkehrt montieren musst ?

Edit: Die Bremse wäre ja für links gedacht volglich kann sie ja ganz normal montiert werden
 
So, nun ist es endlich fertig .... :love:

In meiner Galerie steht nun das Komplettrad auch mit ein paar Detailansichten.
Ich weiß, dass die Schaltzüge noch zu lang sind, allerdings dachte ich mir, beim ersten Aufbau lieber etwas zu lang lassen um Fehler noch korrigieren zu können, als zu kurz :daumen:

Die Jungs von Nicolai haben ganze Arbeit geleistet!! Jedoch musste man schon sein Gehirnschmalz etwas beanspruchen, um ohne Anleitung (die ist wohl noch nicht fertig) das ganz aufzubauen. Leider fehlen deshalb auch Angaben über Anzugsdrehmomente :(

So knapp wie bei Nicolai habe ich es noch nicht erlebt, dass Rohre ausgerieben werden. Der Steel Set ging nur mit enormem Kraftaufwand von zwei Personen hinein und das Einpresswerkzeug war danach richtig schön warm :lol:
Allerdings besteht jetzt eine wirklich feste Verbindung. Kann es sein, dass andere Steuersatzhersteller weniger passgenau arbeiten und deshalb die Jungs von Nicolai lieber ein kleinwenig zuviel Material im Steuerrohr lassen, damit der Steuersatz auf keinen Fall zu locker sitzt? Ein Ausbau erscheint jedoch nach dem Einbau unmöglich :)

Ähnlich verhält sich auch das Sattelrohr. Meine S4.2 von Roox lässt sich nur widerwillig bewegen und einen Schnellspanner bräuchte ich fast nicht :)

Die Hinterradnabe ist allerdings wirklich genial und die Überarbeitung hat sich sicherlich gelohnt. Es lässt sich alles prima einstellen und der Ein- und Ausbau ist schnell gemacht. Schwer laufen tut sie überhaupt nicht. Nach den ersten paar Meter (mehr habe ich noch nicht geschafft) war ich ganz erstaunt, wie leicht sich das Rad fährt mit seinen ca. 17kg.

Einen Minuspunkt gibt es jedoch:
Der Nabenflansch ist zu breit und deshalb kommt es beim Einspeichen einerseits zu Kerbenbildung, damit man die Speiche überhaupt gescheit rumbekommt und die Speichenköpfe stehen allesamt ziemlich schräg. Mein Händler vor Ort baut super Laufräder und ist auf dem Gebiet ein echter Fetischist. Nach Rücksprache mit Nicolai wurde gesagt, dass das schon gehen würde. Das Ergebnis sieht nicht ganz so schön aus und ich finde, dass in der zweiten Charge der Flansch etwas schmaler gemacht werden sollte!!

Probleme habe ich noch mit dem Einstellen der Marzocchi Z1 FR SL. Sie federt schon irgendwie ein, jedoch habe ich bei normaler Fahrposition auf dem Rad keinen SAG. Und das mit niedrigerem Luftdruck, als minimal angegeben!
Ist zuviel Öl drin oder bin ich verwirrt, da dies mein erster so "hecklastiges" Rad ist?


Alles in allem ein wirklich fettes Teil und ich werde sicherlich noch mehr berichten, wie es sich fährt. Jetzt muss ich erstmal arbeitstechnisch das nachholen, was ich in den letzten zwei Tagen durch den Aufbau habe schleifen lassen.

Gruß,
Daniel
 
Neues Rad, neues Avatar .. so muss dat sein. ;)
Ist echt schön das erste IBC-Nucleon "in the flesh" zu sehen. :daumen:

Viel Spass mit dem neuen Rad !!!
 
Servus Daniel,
das nenne ich einen Lichtblick.... Glückwunsch ! :daumen: :daumen:
Wie viel Speichen sind hinten nötig? 36 oder 32?
Bei der Gabel kenne ich mich leider nicht so aus, aber frag mal die Jungs von Cosmic Sport.
Hab Christian schon eine Mail geschickt, mit dem 2005er Gardasee Termin.
Man könnte daraus auch ein Nucleon-Treffen machen. :lol:

Gruß ride on...
 
Customfreak schrieb:
So, nun ist es endlich fertig .... :love:


.............
Ähnlich verhält sich auch das Sattelrohr. Meine S4.2 von Roox lässt sich nur widerwillig bewegen und einen Schnellspanner bräuchte ich fast nicht :)............

..............
Probleme habe ich noch mit dem Einstellen der Marzocchi Z1 FR SL. Sie federt schon irgendwie ein, jedoch habe ich bei normaler Fahrposition auf dem Rad keinen SAG. Und das mit niedrigerem Luftdruck, als minimal angegeben!
Ist zuviel Öl drin oder bin ich verwirrt, da dies mein erster so "hecklastiges" Rad ist?.............



Gruß,
Daniel


Hi Daniel !!

Zum Sitzrohr: Stimmt, das ist bei mir auch ziemlich "eng" ausgerieben. Ich hoffe, du hast - wie in "Dirty Fingers" beschrieben - das Sitzrohr eingefettet.

Zur Gabel: Fahre auch eine Marzocchi. Zwar die Drop Off 1, aber egal. Soweit ich mich entsinne, ist deine Gabel auch eine Stahlfedergabel mit Luftunterstützung. Die haben anscheinend in ihre Gabeln eine so starke Feder eingebaut, daß ich mit meinen 90kg nur minimalsten Luftdruck (auch knapp unter der Minimalfüllung) für die Vorspannung brauche. Mein Kumpel ist "Normbiker" mit 75kg. Der musste die Feder tauschen.

Gruß, Markus
 
@Fränky
Ganz normal 32 Speichen. Die Nabe ist so breit, dass das bestimmt nicht kaputt gehen kann, weshalb 36 der totale Overkill wären :daumen:

Beim Gardasee wäre ich dabei, wenn es terminlich passt.


@klomi
Die Z1FR SL ist eine reine Luftfedergabel mit 2kg Gewicht. An den Federn wird es deshalb wohl nicht liegen :lol:
Klar hab ich da Fett drin. Allerdings habe ich das an die Sattelstütze gemacht, ist das schlimm :eek: :lol:

Gruß,
Daniel
 
Was meinste genau damit ?
Die "g-boxx" besteht von der Schalttechnik nur aus dem Rohloff-Getriebe in nem speziellen Gehäuse. Ne Rohloff-Nabe wiegt so ca. 2kg. Das Getriebe wird nur marginal weniger wiegen, ohne das Rahmengehäuse.
Da die gesamte "g-boxx" aus dem in den Rahmen eingeschweißten Gehäuse inkl. aller Montage-Teile, dem Abtriebsritzel, dem Primärtrieb inkl. Tretlager und Kurbel besteht, kann nur einer von Nicolai (wahrscheinlich Falco) dir das exakte Gewicht sagen...
 
Hat mich nur interesiert, weil ich das Ding in ein Bergwerk (bitte nicht schlagen) einbauen lassen will. Aber ich denke die von Nicolai werden wohl das genaue Gewicht dannn sagen können.
 
Moin,

bei dieser Konstruktion ist es aber wohl eher so, das man das Fahrrad um die G-Boxx herumbaut und nicht die G-Boxx in ein Bike reinbaut. Oder habe ich Dich missverstanden?
Nur die Rohloff Speedhub wiegt 1,7kg variert je nach Ausführung aber ein wenig.

Also ich schlage Dich schon mal nicht keine Angst ;)

greetz houze
 
Zurück