Lexan Gizmo

Grinsekater

Nerd in disguise
Registriert
24. August 2002
Reaktionspunkte
4.320
Ort
Spessarträuber
vor einiger zeit habe ich mal nen thread zu diesem thema aufgemacht ob jemand denn erfahrung mit sowas hat.

jetzt war es soweit und ich hab das projekt umgesetzt. :D

den inneren teil der gizmo hab ich stark reduziert (ich brauch keine zwei rockringe). der äußeren ring ist auf 42 zähne angepasst.

ich habe lexan der stärke 6mm verwendet. für die scheibe eine drehmaschine (danke an meine freundin ;) ). für die kleinen arbeiten einen dremel. die löcher der originalgizmo sind mit gewinden versehen um die plastikteile mit den führungsröllchen anschrauben zu können. im lexan reicht es ein bohrloch einen halben millimeter kleiner zu bohren und die schraube einzudrehen. so "schneidet" sie sich ihr gewinde selbst und man hat weniger arbeit.

gewichtsersparnis 200gramm. und das alleine indem ich das metall durch lexan ersetzt habe :D.

inwieweit sie praxistauglich ist wird sich noch zeigen weil ich keinen normalen innenlagerschlüssel greifbar habe um das alte innenlager auszubauen :(. (aber vielleicht bekomme ich das heute)

bilder gibts größer hier.

5865DSCF0037-med.jpg


5865DSCF0042-med.jpg


5865DSCF0043-med.jpg


5865DSCF0044-med.jpg


5865DSCF0046-med.jpg



5865DSCF0047-med.jpg


5865DSCF0040-med.jpg


5865DSCF0041-med.jpg
 
ich hab mir mal gedacht eine aus carbon zu bauen aber das carbon ist
bestimmt in soner großen menge schweine teuer :heul:


cheers
 
KRATERGECKO schrieb:
Hoffen wir mal das es hält

gefällt mir mach mal ein Bild vom ganzen Rad in der Galerie. :daumen:

was ist mit dem Gizzmo Kram brauchst du den noch?
ich hoff auch dasses hält... wenn nicht ich hab hier noch zwei platten lexan liegen :D. oder ich kauf mir dickeres. ich brauch noch unterlegscheiben wegen dem hollowtech2 innenlager damit die führung passt. es ist auch geplant entweder den originalgizmoschriftzug schneidplotten zu lassen oder nen eigenen entwerfen den ich dann draufkleb.

den restlichen gizmokram heb ich mal auf - falls ich das ding auf nem rennen zermosh dann hab ich ersatz ;)
 
Respekt für die Bastelaktion ;) Finde das es auch optisch super aussieht. Je nachdem könntest Du auch noch eine Seite des Lexans anschleifen. Hat dann so ein Milchglaseffekt und man sieht das Verschraubungs/Kettenblattgedöns nicht mehr so :daumen:
 
sehr schön geworden. ich hoffe das hält :daumen:
hast du die gizmo eigentlich mal komplett mit plastics und allem drum und dran gewogen? es heisst ja immer, dass die 650g wiegt aber wenn die beiden platten nur 400g wiegen kann ich mir das nicht vorstellen.

hannes<< schrieb:
ich hab mir mal gedacht eine aus carbon zu bauen aber das carbon ist
bestimmt in soner großen menge schweine teuer :heul:

cheers
ne carbonplatte 3.0x200x300mm kostet regulär 75,- EUR und davon würde man wohl zwei brauchen wen man die gizmo 1:1 nachbauen will. ich hatte mir das auch überlegt, aber das isses mir nicht wert.
aber ein traum wär das schon, ne carbon gizmo :love:
 
ich sag gleich der rockring wirdnicht lange halten hab mir aus lexan auch en rockring gebastelt einmal aufgesetzt (gut es war minusgrade) und gebrochen war er (war 10mm stark)den rockring aufjedenfall aus alu (auser du setzt niieee auf)
hier ma en bilds von meinen wie er noch ganz war
 

Anhänge

  • P1000134.JPG
    P1000134.JPG
    11,8 KB · Aufrufe: 174
SCOTT BoD schrieb:
ich sag gleich der rockring wirdnicht lange halten hab mir aus lexan auch en rockring gebastelt einmal aufgesetzt (gut es war minusgrade) und gebrochen war er (war 10mm stark)den rockring aufjedenfall aus alu (auser du setzt niieee auf)
hier ma en bilds von meinen wie er noch ganz war
hmm du hast den ring ja auch unterbrochen - ich denke da verlierst du schon ne menge an festigkeit. ich hab grad die letze schraube angezogen. jetzt noch den schaltzug neu befestigen und pedale drauf dann mach ich mal ein foto :daumen:
 
so es ist vollbracht. :D

leider muss ich noch den hinteren schlauch tauschen da platt. nur mit meinem kapselriss im daumen brauch ich da "verstärkung" ansonsten würd ich gleich mal ne runde drehn :cool:

wegen mangel an unterlegscheiben musste ich noch einige 1cent-stücke 'zweckentfremden'. Dremel regiert! :daumen:

größere bilder gibts hier

5865DSCF0049_-med.jpg


5865DSCF0052-med.jpg


5865DSCF0051-med.jpg


5865DSCF0050-med.jpg


das die kette so "nach oben" übers führungsröllchen läuft ist so vorgesehen. sobald man "platz nimmt" läufts dann richtig ;)
 
Sele666 schrieb:
sieht sau geil aus!

aber wenn du jetzt hinten gewicht wegnimmst beim fahren denn reißt die führung doch weg wegen kettenzug beim treten.......denk ich ma....
wenn ich mein hinterrad irgendwo drüberlupfe dann kann ich in dem moment ja auch nicht treten ;).

die hintere platte die die röllchen hält ist natürlich nicht so steif wie die original aluplatte. ob das praxistauglich ist wird sich zeigen. man könnte ja noch ne dickere platte reinbauen aber ich hab 2 das 6mm lexan günstig bekommen und zum austesten reicht das erstmal. wenns gleich bricht dann probier ichs nochmal mit dickerem :daumen:
 
Also ich sage jetzt einfach mal, dass das hält.
Die Grundplatte der E.13 ist ja auch aus Lexan und auch nur 5 - 6mm dick, die Führungen selbst sind der Gizmo ähnlich und bis jetzt funktioniert alles wunderbar, auch nach einigen Aufsetzern. Der Rockring ist dicker, aber da Lexan ein äußerst widerstandsfähiges Material ist, denke ich, dass da schon hält. Sieht jedenfalls schon mal vielversprechend aus. Meine E.13 gefällt mir optisch zwar etwas besser, dafür hast du ein Unikat!
 
RISE schrieb:
Also ich sage jetzt einfach mal, dass das hält.
QUOTE]

fahre seit einiger zeit nen selfemade-lexan-rockring mit 6 mm.hält bis jetzt bestend.hab schon einige male ordentlich aufgesetzt.hat sich bis jetzt an den stellen nur leicht verform und zum glück nicht gebrochen...
 
apropos polycarbonat/lexan

ich werde das zeug demnächst mal im grind einsatz testen
lasse mir von einem befreundeten kunststoffschlosser einen sprocket guard für den smith bauen
dann sehen wir wie schnell es sich abreibt, allzuviel erwarte ich nicht da sich mit der feile schnell material abtragen lässt...
 
Grinsekater schrieb:
so es ist vollbracht. :D
das die kette so "nach oben" übers führungsröllchen läuft ist so vorgesehen. sobald man "platz nimmt" läufts dann richtig ;)


was meinst u mit platz nimmt ahso ja ne aber dennoch kommt doch da beim wiegetrit usw ne relativ hohe belastung auf auch wenn nur ab und zu...

also nciht wundern wenns röllchen sich verkrümelt
 
Grinsekater schrieb:
so es ist vollbracht. :D

leider muss ich noch den hinteren schlauch tauschen da platt. nur mit meinem kapselriss im daumen brauch ich da "verstärkung" ansonsten würd ich gleich mal ne runde drehn :cool:

wegen mangel an unterlegscheiben musste ich noch einige 1cent-stücke 'zweckentfremden'. Dremel regiert! :daumen:

größere bilder gibts hier

5865DSCF0049_-med.jpg


5865DSCF0052-med.jpg


hey,

sehr sehr edel! wie hast du denrockring gemacht? wie dick ist dein lexan teil?

danke! :daumen:
 
AzMo schrieb:
apropos polycarbonat/lexan

ich werde das zeug demnächst mal im grind einsatz testen
lasse mir von einem befreundeten kunststoffschlosser einen sprocket guard für den smith bauen
dann sehen wir wie schnell es sich abreibt, allzuviel erwarte ich nicht da sich mit der feile schnell material abtragen lässt...

wie du schon sagst - ich würde mir nicht viel davon erwarten.
[font=Arial,Helvetica]Reibungskoeffizient[/font][font=Arial,Helvetica] (lexan) 0,31[/font]
hier findest du außer dem reibungskoeffizienten noch weitere eigenschaften die durchaus interessant sind :daumen:.

wenn du im park grindest, also auf holzplatten und copings dann wirst du sicher ne ganze weile spaß mit dem teil haben wobei ich vermute das "rutschen" auf dem material ist besser kontrollierbar als auf nem alubashring (ich fands immer besser mit plastikgrindplates zu montieren damit kam ich besser zurecht in meiner pipe-park-inlinerzeit ;) das ist sicher vergleichbar)
 
x--up schrieb:
hey,

sehr sehr edel! wie hast du denrockring gemacht? wie dick ist dein lexan teil?

danke! :daumen:

danke :D

der rockring ist ausgedreht an ner drehbank allerdings musste ich die innere öffnung teilweise etwas erweitern da ich dachte ich bräuchte mehr material an den bohrungen für die kettenblattschrauben damit es nicht ausreisst. DREMEL regiert :cool:. bilder von der bearbeiteten platte findest du in meiner gallerie
 
@ all

ich hab eben mal ne kleine runde auf dem "laubengang" gedreht. führung läuft wie gewohnt. zusammen mit der neuen kurbelkombi hab ich insgesamt zirka 300gramm gespaart. ich muss unbedingt nächste woche eine genaue waage auftreiben! da ich hinten wieder nen normalen schlauch (lacht ruhig. bischofsmais dhstrecke hat er überstanden;) )fahre kommt da noch etwas ersparniss hinzu. die gabel is halt um einiges schwerer als die x-vert die vorher drin war :( aber da könnten ja noch titanfedern rein und schon nähere ich mich wieder den 18kg :D :daumen:
 
sieht sehr gut aus fast wie gekauft;) :daumen:

wo kriegt man so lexan platten her???
 
Zurück