4 Wochen für Austausch Gabelbuchsen?

Registriert
1. November 2003
Reaktionspunkte
3
Ist das normal?
Laut Auskunft von Canyon Technik ist deren Werkstatt nicht in der Lage die Führungsbuchsen meiner Minute 3 zu tauschen.
Weder könne man "so viele Ersatzteile" lagern, noch habe man das nötige Werkzeug. Die Gabel müsse also zum Hersteller geschickt werden und das dauere 4 Wochen.
Dabei war meine Gabel schon den ganzen November bei Manitou zum Austausch der SPV-Einheit (defekt).
Damals hatte ich schriftlich den Auftrag zum Austausch der Buchsen gegeben, da meine Gabel sowieso zum Hersteller geschickt werden sollte.
Als die Gabel Ende November zurück kam, war weder die SPV-Einheit der Gabel repariert noch waren die Buchsen getauscht.
Nach vielen Telefonaten hat sich Canyon jetzt bereit erklärt die SPV-Einheit in Ihrer Werkstatt zu wechseln (also ohne wieder 4 Wochen Warten), sie sehen sich allerdings nach wie vor nicht in der Lage, die Buchsen zu tauschen.
Also wieder einschicken.
Vielen Dank

Gruß,

royblacky
 
Ooops, was höre ich denn da - Manitou und Probleme mit Buchsen ? :confused: Ich dachte, das Problem ist nur für die Fox-Gabel reserviert...... :lol: Ganz zu schweigen von Rock-Schrott-Teilen.... :wut:

Spaß bei seite: sorry @royblacky für meinen unpassenden Humor - es ist tatsächlich mehr als ärgerlich. Sollte Canyon-Werkstatt nicht das passende Werkzeug haben, na dann gute Nacht......

Hoffe für dich, daß du bald die Gabel für immer repariert bekommst und nie wieder Ärger hast.

Damit es dir besser geht: ich warte seit 5 (fünf) Monaten auf meinen Rock-Schrott-SID-Dämpfer ! Ja, richtig gelesen - fünf Monate. :ka: Dabei hat der Dämpfer plötzlich Luft verloren und mein Händler meinte, er müsse das gute Stück einschicken. Nach 6 Wochen ist mir der Kragen geplatzt. Habe vom Händler einen Ersatz-Dämfer verlangt, falls er nicht in der Lage ist es zu überwachen und den Jungs Feuer unterm A... zu machen. Seit dem fahr ich einen Ersatzdämpfer. Von meinem habe ich bis heute nichts mehr gehört :cool: Dann behalte ich einfach den neuen. Von mir aus......

Je länger ich über die Probleme und vor allem die überlange Reparaturwartezeiten nachdenke, desto öfter komme ich zu der Überzeugung, mein altes Bike doch nicht zu verkaufen und es einfach als "Ersatzbike" zu behalten. Aber das ist das, was die Hersteller von uns wollen - am Besten zwei Bikes kaufen, unendlich Geld ausgeben und sich dann noch freuen, wie toll das Mountainbiken ist......

Einfach zum Ko...en, die Wartezeiten :kotz:

Alles gute Kumpel....
 
nun muß ich mal eine lanze für canyon brechen (genau, ich :D ).
die gabel würde dir auch kein anderer händler reparieren. in der garantiezeit werden die gabeln immer eingesandt, ansonsten erfolgt die reparatur auf verantwortung des händlers. und das mit dem werkzeug stimmt auch. schau dir die modelle der letzten drei, vier jahre an die canyon verbaut hat und dann das ganze werkzeug und die ganzen ersatzteile auf vorrat halten?
unbefridiegend, aber nachvollziehbar oder?
kh-cap
 
@kh-cap

Deine Geduld kann ich nicht nachvollziehen.
Nach Aussage von Staabi hier im Forum handelt es sich bei Führungsbuchsen um Verschleißteile.
Zitat Staabi:
"Hallo,

ein Spiel in der Lenkung kann am Steuersatz oder an der Gabel liegen. Eventuell sind die Führungsbuchsen der Gabel ausgeschlagen und müssen ersetzt werden (sind Verschleißteile). Der Steuersatz wird wie folgt eingestellt:"
Zitat Ende.

Ich will nicht für den Austausch von Verschleißteilen 4 Wochen auf mein Bike verzichten, ganz einfach.
Im Übrigen schreibt Manitou häufige Wartungsintervalle und Ölwechsel für die Gabel vor. Zu diesem Zweck muß die Gabel natürlich auch durch den autorisierten Fachhändler geöffnet und gewartet werden.
Dadurch geht mit Sicherheit nicht die Garantie durch Manitou verloren.
Ebenso verhält es sich beim Austausch des Verschleißteiles "Führungsbuchse".
Sogar der kleine Fahradhändler in meinem Kaff war in der Lage die Führungsbuchsen meiner Rock-Shox zu wechseln und der verkaufte nicht nur Bikes eines Herstellers.


@xysiu33

Du hast mein Mitgefühl, obwohl es sich fast so liest als ob Du jetzt einen besseren Dämpfer als zuvor hättest. Also behalt ihn.
Mein altes Bike hab ich leider schon verkauft, allerdings möchte ich mir mein ES7/2004 auch nicht mit der alten Rock-Shox Judy vorstellen.

mfg

royblacky
 
kritisiere ich canyon gibts auf den hut, nehme ich sie in schutz auch :confused: :lol: .
also, mein händler hat mir direkt vor dem kauf gesagt, dass in der garantiezeit reparaturen, welche auf garantie erfolgen sollen, ausschließlich durch den impoteur, bzw. den autorisierten stellen (z.b. toxaholic, centurion u.s.w.) erfolgen.
eine reine wartung der gabel hat auch mein händler gemacht. reparaturen außerhalb der garantie würde er auch machen.
aber wie gesagt, ich wußte das von anfang an. ich habe auch z.z. mein bike beim händler, dämpfer und gabel wurden eingesendet (fox-dämpfer und manitou-gabel). mir wurden 7-10 werktage angegeben. wenn es wesentlich länger dauert, werde ich natürlich auch "aufmucken".
das soll nun auch nicht heißen, dass 4 wochen o.k. sind, ich wollte nur aufzeigen, dass dies nicht in den händen von canyon liegt. frag doch mal nach einer "leihgabel".
kh-cap
 
kh-cap schrieb:
eine reine wartung der gabel hat auch mein händler gemacht.

Naja, Buchsen tauschen gehört aber eh auch zur Wartung - sind ja tatsächlich Verschleißteile.
4 Wochen warten zu müssen ist eine Zumutung - da sollte sich Manitou mal was überlegen...!
(noch dazu jetzt im Winter, wo sich die Anfragen in Grenzen halten dürften)
 
FloImSchnee schrieb:
Naja, Buchsen tauschen gehört aber eh auch zur Wartung - sind ja tatsächlich Verschleißteile.
4 Wochen warten zu müssen ist eine Zumutung - da sollte sich Manitou mal was überlegen...!
(noch dazu jetzt im Winter, wo sich die Anfragen in Grenzen halten dürften)

das stimmt schon, da müßte sich royblacky dazu äußern, ob es ein garantiefall ist oder nicht.
ich hatte ja auch geschrieben, dass dies nur bei garantiefällen so ist. habe aber auch geschrieben, dass ich auch 4 wochen für zu lange halte.
kh-cap
 
Ich hab mir jetzt mal die Wartungsintervalle für die Fox-Gabeln durchgelesen. Alle 200h Ölwechsel, ist ja wohl absolut lächerlich. Entweder ist die Qualität schlecht oder sie machen das nur um dem Kunden anständig abzuzocken. Moderne Öle sind so gut, die könnten auch 3-4 Jahre drin bleiben, daher kann es nur an den Dichtungen liegen. Meine Motorradgabel hat ein Wartungsintervall von 20.000km und selbst 30.000km ruinieren da noch nichts. Ich werde Fox jedenfalls nicht dauernt Geld hinterher werfen, wenn die Gabel 2-3 Jahre nicht verkraftet kommt sie eben wieder weg und nie wieder Fox ans Bike. Bei nem Auto würde niemand sowas hinnehmen, aber diese Bastler können sich das mal wieder erlauben :mad:
 
Es ist januar - mir is eh zu kalt,
heute <-17°C in obertauern und dazu noch windgepresster schnee. ausserdem ist mein brett jetzt hinüber. DAS sind probleme.

hm, ich warte aktuell auch beim lokal-händler über 3 wochen auf mein nahezu ungefahrenes bike.
ich habs schon sicher 243.000mal gesagt, canyon ist ein versender mit den nachteilen im service die ein versender eben mal hat. selbst wenn sich die jungs extrem bemühen...warten muss man...auch können, schliesslich hat man die nachteile ja in barem geld gespart.

trotzdem natürlich viel erfolg wo auch immer.

gruß
fone
 
Canyonier schrieb:
Moderne Öle sind so gut, die könnten auch 3-4 Jahre drin bleiben, daher kann es nur an den Dichtungen liegen.

Am Öl liegt's eh nicht...
... das hat damit zu tun, dass sich die Gabel erst "einschleifen" muss -- d.h. tausende mikroskopisch kleine Metallspäne schwimmen im Öl rum und würden die Gabel bald ruinieren.
==> Am Anfang nicht zu lange warten mit dem Service, danach können die Intervalle mMn schon länger werden.
200h ist wirklich etwas arg, vor allem wenn man die Kosten bedenkt!

Und: wenn du eine Gabel 2-3 Jahre ÜBERHAUPT NICHT wartest (und sie dennoch ordentlich forderst) - wird sie das nicht überleben bzw. die Funktion sich drastisch verschlechern - egal von welchem Hersteller sie ist!


(Das "Einschleifen" ist übrigens auch der Grund, warum man ein neues Auto die ersten 1500-5000km (je nach Modell) nicht hochtourig fahren darf)
 
Also 200h sind immerhin mal min. 3000 km. Das ist zwar nicht so viel aber auch nicht sooo wenig. Vor allem weil die bei den Angaben davon ausgehen, dass du die 3000km dann auch wirklich im Harten gelände fährst.
 
Stimmt eigentlich, da hast du recht - so hab ich das gar nicht betrachtet!
Wenn man von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 20km/h ausgeht (was realistisch ist - bergauf/bergab...), wären das sogar 4000km.
 
Die neueren Sigmasportcomputer haben eine Anzeige für die gesammte gefahrene zeit. Da merkt man dann erstmal wie wenig man eigentlich fährt....
 
@kh-cap

sorry, aber jetzt gibt's schon wieder auf die Mütze ;) .
Würde Canyon den Austausch des Verschleißteiles Führungsbuchse in die eigenen Hände nehmen, wäre die Gabel innerhalb einer Woche wieder bei mir.
Und das wäre auch völlig ok.
Ich denke ein Händler und noch viel mehr ein Bikehersteller sollten in der Lage sein, normale Wartungsarbeiten an einem Bike durchzuführen, und zwar in einem angemessene Zeitrahmen.
Da Canyonkunden sowieso schon mit dem Nachteil leben müssen, keinen Ansprechpartner vor Ort zu haben und für jeden Reparatur-/Garantiefall das Rad bzw. Teile davon versenden zu müssen, sollte Canyon besonders darauf achten möglichst viel in der eigenen Werkstatt erledigen zu können, damit die Wartezeiten für so banale Dinge nicht zu lang werden.
Das tauschen der Führungsbuchsen sollte übrigens rein vorsorglich gemacht werden (kein Garantiefall), da die Gabel im November sowieso für 4 Wochen an Manitou geschickt wurde um die SPV-Einheit zu tauschen (Garantiefall).
Da beides nicht gemacht wurde bin ich jetzt natürlich besonders sauer.

@fone

Den Nachteil des Versenders aktzeptiere ich auch.
Wie gesagt eine Woche mit hin und zurück schicken sind völlig in Ordnung.
Ich glaube aber, das Canyon hier Personal und Lagerkosten sparen will, und zwar auf Kosten der Kunden die dann für einfache Wartungsarbeiten 4 Wochen auf ihr Bike verzichten sollen.
Übrigens dauert das Einschicken der Gabel an Manitou auch im Sommer 4 Wochen ;) .


mfg

royblacky
 
royblacky schrieb:
@fone

Den Nachteil des Versenders aktzeptiere ich auch.
Wie gesagt eine Woche mit hin und zurück schicken sind völlig in Ordnung.
Ich glaube aber, das Canyon hier Personal und Lagerkosten sparen will, und zwar auf Kosten der Kunden die dann für einfache Wartungsarbeiten 4 Wochen auf ihr Bike verzichten sollen.
Übrigens dauert das Einschicken der Gabel an Manitou auch im Sommer 4 Wochen ;) .


mfg

royblacky


ich glaub ich hätte heute nacht den rechner besser nichtmehr angemacht... für 2 snowboards bei ebay viel zu hoch geboten, eins wollte ich garnicht...zu kurz, zu teuer, unsachliche posts (wie meist) im mtb-forum :rolleyes:

das volle programm :mad:

wenn beauftragte arbeiten nicht gemacht werden ist das ärgerlich ud sollte nicht sein.

gruß
fone
 
royblacky schrieb:
@kh-cap

sorry, aber jetzt gibt's schon wieder auf die Mütze ;) .
Würde Canyon den Austausch des Verschleißteiles Führungsbuchse in die eigenen Hände nehmen, wäre die Gabel innerhalb einer Woche wieder bei mir.
Und das wäre auch völlig ok.
Ich denke ein Händler und noch viel mehr ein Bikehersteller sollten in der Lage sein, normale Wartungsarbeiten an einem Bike durchzuführen, und zwar in einem angemessene Zeitrahmen.
Da Canyonkunden sowieso schon mit dem Nachteil leben müssen, keinen Ansprechpartner vor Ort zu haben und für jeden Reparatur-/Garantiefall das Rad bzw. Teile davon versenden zu müssen, sollte Canyon besonders darauf achten möglichst viel in der eigenen Werkstatt erledigen zu können, damit die Wartezeiten für so banale Dinge nicht zu lang werden.
Das tauschen der Führungsbuchsen sollte übrigens rein vorsorglich gemacht werden (kein Garantiefall), da die Gabel im November sowieso für 4 Wochen an Manitou geschickt wurde um die SPV-Einheit zu tauschen (Garantiefall).
Da beides nicht gemacht wurde bin ich jetzt natürlich besonders sauer.

@fone

Den Nachteil des Versenders aktzeptiere ich auch.
Wie gesagt eine Woche mit hin und zurück schicken sind völlig in Ordnung.
Ich glaube aber, das Canyon hier Personal und Lagerkosten sparen will, und zwar auf Kosten der Kunden die dann für einfache Wartungsarbeiten 4 Wochen auf ihr Bike verzichten sollen.
Übrigens dauert das Einschicken der Gabel an Manitou auch im Sommer 4 Wochen ;) .


mfg

royblacky


ok, da gebe ich dir recht. aber wie du selbst geschrieben hast, spart canyon dadurch kosten, welche ja alle an den kunden weitergegeben werden (na ja, bis auf einen kleinen gewinn :D ).
wenn es kein garantiefall ist, wäre ich auch enttäuscht, zumal canyon ja mit seiner eigenen werkstatt wirbt.
beim kauf sollte dahingehend dann fairerhalber ein hinweis erfolgen, dann legt man solche "wartungen" in die zeit, wo man auf sein bike verzichten kann.
kh-cap
 
Schade, ich hätte mir gewünscht, daß auch jemand von Canyon was dazu sagt.
Habe auch eine Mail an Staabi geschickt.
Leider gab es weder auf die Mail noch auf diesen Thread eine Reaktion.


Mfg

royblacky
 
royblacky schrieb:
Schade, ich hätte mir gewünscht, daß auch jemand von Canyon was dazu sagt.
Habe auch eine Mail an Staabi geschickt.
Leider gab es weder auf die Mail noch auf diesen Thread eine Reaktion.


Mfg

royblacky


In DIESEM Thread steht evtl. der Grund dafür. Steht vorne ganz oben auf "Wichtig" ;)
 
Hallo,

laut der Garantiebedingungen Answer/Manitou müssen wir den Buchsentausch über den deutschen Importeur Merida/Centurion abwickeln. Alleine schon deshalb haben wir keine Möglichkeit, den Tausch vor Ort in Koblenz vorzunehmen. Allerdings verfahren nicht grundsätzlich alle OEM-Anbieter so, bei Magura z.B wird ein Großteil der anfallenden Garantie-Arbeiten direkt bei uns in Koblenz erledigt. Die von unsere Werkstatt genannten 4 Wochen sind ein "Worst Case" Szenario inkl. Versand von Kunden zu uns und zurück.

Viele Grüße,

Michael
 
Zitat von mstaab_canyon
laut der Garantiebedingungen Answer/Manitou müssen wir den Buchsentausch über den deutschen Importeur Merida/Centurion abwickeln.

danke für die Antwort - Super Service :daumen:

würde mich interessieren, wie es mit den Garantiebedingungen bei FOX aussieht? Müssen sich die zukünftigen Canyon-Besitzer mit Fox-Federlementen auch auf solches Szenario einstellen oder gibt`s da Hoffnung daß Canyon selbst in Koblenz solche "Kleinigkeiten" erledigt ?

Danke im Voraus für Feedback.

Gruß
 
FloImSchnee schrieb:
Wenn man von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 20km/h ausgeht (was realistisch ist - bergauf/bergab...), wären das sogar 4000km.
Respekt!! 20 km/h Schnitt (im Training), davon kann ich nur träumen (außer im flachen :D ).
Ich denke, die Angaben der Hersteller sind nur Richtwerte, um im Notfall Garantieansprüche (oder weitergehende) abwehren zu können (man denke an einen Biker irgendwo bei Moab, wenn weit weg von der Zivilisation und bei 40 Grad der Dämpfer Luft verliert, da könnte schon einiges an Schmerzensgeld oder wasauchimmer rauskommen). Schon mal ins Dämpfer manual geschaut? Da sind wahnwitzige Wartungsintervalle drin, die sowieso keiner einhält. Ein Service beim Händler ist teuer und umständlich, deshalb für mich 1x im Jahr akzeptabel, öfter aber sicher nicht. Aber ich glaube auch das ist es, was die Hersteller wollen. Wenn die Buchsen, Öl und Dichtungen ausgetauscht werden, kriegt man denke ich auch eine Gabel wieder ganz gut hin, die 3 Jahre kein Mechaniker gesehen hat.
 
Zurück