ga nach krafttraining?

Registriert
29. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
mauerkirchen
ich hätte da einige fragen

1. kann ich an einem tag krafttraining (bike oder studio) machen und am selben tag ga-trainieren zb. vormitag kraft und am abend ga?
2. wie oft ist es sinnvol in der woche die kraft zu trainieren
3. wie viel pause braucht man zwischen den krafttagen oder kann man kraft auch ansteigen an 2-3 tagen trainieren (wie ga)

ein beispiel
mo. ruhe (1-1,5 lockeren sport)
di. vormitag:kraft am berg abend 2h ga1
mi. abend 2,5 ga1 oder ga1/2
do. vormitag kraftkammer (beine) abend 2,5 - 3h ga1
fr. wie mo
sa. 3-4h ga1 mit ga2 intervallen
so. 4-5 ga1

lg amigo1
 
zu 1
Ich wüsste nicht, was gegen Krafttraining im Studio und anschließende oder vorherige GA 1 Einheit spricht. Ich praktiziere das schon seit geraumer Zeit und habe nichts negatives bemerkt. Es werden ja -von Übungen wie Beinpresse abgesehen- ganz überwiegend andere Muskelgruppen belastet.

Zu KA Einheiten auf dem Bike und GA Einheiten kann ich -mangels eigener Erkenntnisse- nichts sagen

zu 2 und 3
Die Dipl.-Sportlehrer im meiner "Muckibude" betonen immer wieder, dass Krafttraining zweimal pro Woche schon notwendig ist, damit es "was bringt". Dreimal die Woche mit jeweils einem Tag Pause dazwischen ist dann schon sehr gut (also z.B. Mo-Mi-Fr).
Das deckt sich mit meinen Eindrücken. Zur Zeit schaffe ich es leider nur zweimal die Woche (Di-Fr). Das ist zwar ganz o.k. Meine Fortschritte waren aber bei dem Rhythmus Mo-Mi-Fr merklich grösser. Wenn ich es -aus welchen Gründen auch immer- nur einmal die Woche geschafft habe, hatte ich beim nächsten Mal fast immer den Eindruck, dass sich meine Form etwas verschlechtert hat.

Ob "mehr" (4, 5, ... Einheiten pro Woche) dann noch mehr bringt, weiss ich nicht.

Gruss
Tvaellen
 
Wie war das? Koordination vor Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer.
Von daher spricht ja nix gegen die GA nach dem Krafttraining. 2 mal die Woche ist voll in Ordnung als Ergänzung für die Ausdauer. Wenn Du öfters trainierst oder Splittraining machst, musst Du halt entscheiden was Du willst. Ausdauer oder Kraft.

Stefan
 
DAs kommt auch ganz auf die intensität des krafttrainings drauf an, ob man nur gewichte hin und her räumt oder wirklich intensiv trainiert, das müsste man schon für einen optimalen masseaufbau machen, zudem gilt es dann auch wirklich regenerationsphasen einzuhalten, dafür sollten natürlichauch die sperrlichen ruhezeiten eingehalten werden, du solltes an den tagen dann wirlich keine sport machen.
Ich kenn mich jetzt mit GA garnicht aus, hab aber gerade mal einige threads überlesen, da geht es schon um gehobene leistungsbereichen über 130ér puls und das über sehr lange zeiträume 3 bis 4 stunden, das stellt natürlich auch keine optimale situation an muskelmassewachstum dar, da man im kraftsport einen ganz anderen stoffwechsel fährt als im ausdauersport, wird sich der muskel in meine augen nicht so effektiv entwickeln können.
ich vermute vielmehr das dir das krafttraining nix bringen wird, weil einfach die regeneration fehlt.
Das sag ich jetzt nur aus der sicht eines kraftsportlers, der wahrscheindlich in etwas anderen dimensionen denkt.
Ich glaube wenn du wenigsten 2 tage krafteinheiten einlegts und dann den restlichen tag ausruhst, deine ausdauereinheiten auf andere tage verteilst und zusätzlich mindestens einen tag komplett frei machst, profitierst du mehr von dem krafttraining.

Aber wie oben bereist erwähnt, es kommt uaf den standpunkt an, was man will, ich beispielsweise setzte mich erst unter die beinpresse wenn mich 370 kg anlächeln und das im wiederholungsbereich von 8 bis 14, nur in die richtung wird man mit so einem intensiven ausdauerprogramm nie stossen können, nur es sollte sich wenigsten der beitrag für studio lohnen, es nütz ja niemaden wenn man sich ohne grosse erfolge dort abquält und nix unter strich herauskommt.
 
krafttraining sieht bei mir so aus

am bike mache ich kraftausdauer entweder lange dauereinheiten bei gegenwind oder berg trittfrequenz 50-70 dauer 30min bis 120 min
oder ich fahre intervalle am berg 5-10 min und das 5-10 mal
im studio trainiere ich nov.+dez. kraftausdauer 20-30 widerhol. jän.+feb. 8-12 widerh. märz+apr. maximalkraft

beispiel di. kraft am berg
do. kraft im studio momentan 8-12 widerholungen
sa. mache ich bei meiner ga einheit kraftorientiertes ga2 training ca 2+20min
 
Machst du da nur beinpresse ?
So wie ich das sehe ist dein krafttraining lediglich zur erhöhung der beinmuskulatur da, die durch dein trainingskonzept jedoch sicherlich nicht optimal aufgebaut wird.
Also wenn du es gezielt fürs radfahren machst, dann würd ich dir eher dazu raten mit freien gewichten zutrainieren, beispielsweise kniegbeugen mit hantelstange, das trainiert effektiver die gesamte hüftmanchet plus adduktoren und bizeps femoris ,sowie waden , der quad wird ebenso intensiv wie beim beinpressen trainert.
Beinpressen kannst du ja immer noch zusätzlich machen.

Desweiteren solltest du wenn du kraft trainerst das ganzjährig tun, da sich sichtlicher erfolg soweiso erst nach einem viertel jahr einstellt.
Für deinen anspruch ans training würd ich lieber ganzjährig im kraftausdauer bereich bleiben, sprich wh´s zwischen 12 und 20 im 2 satz verfahren, dafür meher übungen, beispeilsweise könntes du den quad auch noch isoliert im beinstrecker trainieren und zusetzlich auch noch die waden in entspechendem gerät oder mit wadendips mit geicht in der hand.

Auf jedenfall wird dir maximalkrafttraining überhaupt nix bringen, weil da dein regenerationszieten viel zu kurz sind.

Weil das problem ist der muskelaufbau der bei dir hauptsöchlich aus langsamen
fasern(aerob, ausdauernd) bestehen wir, bei leuten wie mir hauptsächlich aus schnellen(anaerob,kraftvoll) , damit sich der muskel auf enspechenden anspruch einstellen kann braucht es zeit und beständigkeit, mit einer überlagerung beider trainingskonzepte, wirkt man nicht unbedingt postiv darauf ein, deswegen muss man einem den vorrang geben und das andere anpassen.
ich würde beispielsweise nie tägliche grosse strecken laufen oder radfahren weil sich das negative auf meine muskelstoffwechel auswirkt.

Man muss sich auch einfach mal anschauen wei profi´s traineren, in jeweiligen sport, die ganzen läufer und auch radfahrer machen natürlich krafttraining, aber wirklich im kraftausdauerbereich, mit wenig gewicht dafür vielen wiederholungen, dabei werden auch strickt regnerationszeiten eingehalten, die bei den profis sind sehr gering ( 8 bis 12 h) bei einem guten freizeitsportler unter 24 h und einem normalo mindestens 48 stunden.
Sowas mussman wirlich berücksichtigen, wenn man sich nicht in den "graben fahren " will.

Nuja zudem gehört natürlich auch noch entsprechende ernährung dazu, nur das ist die sicherlich klar.

Wie gesagt mit falschen training, kann man viel verkehrt machen und arbeitet dem erfolg eher entgegen.
 
mein krafttraining im studio mache ich mit kniebeugen frei + beinstrecken(beugen) und waden extra.
wie ich deiner super erklärung entnehme ist einmal krafttraining für muskelaufbau (8-12 wid.) zu wenig und es ist besser mehr widerholungen zu machen.
wie kann ich dann einen kraftzuwachs erreichen ohne meine langsamen muskelfaser zu schwächen.

lg amigo1
 
Das ist eben die schwierigkeit, das kraftausdauertraining ist meines erachtens der sinnvollste weg da du in den aeroben bereich rein trainierst, die stoffwechselbedingungen sind zumindestens näher dem des richtigen ausdauer trainings, als reines anaerobes training.
Somit solltest du aufjeden fall dieses konzept verfolgen um dem muskel zusetzlich mehr "pump" zu verleihen.
Bei deinem ausdauerprogramm was du fährst brauchst du um deine langsamen faser keine angst zu haben, die wirst du nicht verlieren, da problem was ich sehe liegt eben in dem des kraftzuwachses was du dir erhoffst, dafür brauchst du vermehrt schnelle fastern un die lebenhauptsächlich von ihren glycogenvorräten und vermehrten microfilamenten sowas aufzubaue benötigt nun mal zeit und viel regeneration.

Wenn du wirklich von deinem studio training etwas profitieren willst, dann trainere wirklich intensiv sätze mit 12 bis 20 wh´s, zu mehr würd ich dir nicht raten, warum? das sind allgemein gängige trainingstheorien die jahrzehnte erprobt sind , du solltest jeden satz bis zum totalen muskelnversagen traineren, hast du die 20 wh´s erreicht wird gesteigert, das der muskeln wirklich permanent auf ohen niveu gereizt wird.
Wenn du 2 mal pro woche eine deine beinmuskulatur so trainerst, reicht das , du musst nur darauf acten das du dazwischen genügend ruhe zeit hast, ich würde also zwischen zwei trainingsienheiten einen komplet freien tag und einen tag wo du radfährst belassen.
Im ausdauersport isst man hauptsächlich kohlenhydrate für eine guten muskelaufbau benötigst du aber vermehrt protein (1,5 bis 2 g pro kg körperegwicht), das schafft man oft nicht mit der normalen nahrung auf zunehmen, deswegen solltest du mal über supplemierung nach denken.

Ich könnte mir eine trainingseinheit so vorstellen:
2 satz (12 bis 20 wh) kniegbeuge
2 satz (12 bis 20 wh) waden
2 satz (12 bis 20 wh) beinstrecker

2 satz (8 bis 12 wh ) beinpresse im maximalbereich um den muskeln noch mal richtig auszupressen, bei der letzten wiederholung muss dir zum kotzen sein, dann weist du das du bei richtiger intensitättrainerst.

Danach machst du ca. 10 minuten pause un dmachst dein bergfahren oder was du da angesprochen hast, was du als zusätzliche kraftübung angegebn hast.

Diese zwei krafttrainingstage sollte du dann aber aich wirklich nicht mit ausdauerprogramm ergänzen bzw. wenn dann nur abends ein ruhiges ausfahren.

Vieleicht planst du so die woche
tag 1 krafttraining vormittags plus abends 1 bis 2 stunden ruhiges fahren
tag 2 pause
tag 3 machst du intensiv dein radprogramm
tag 4 krafttraining
tag 5 radtraining abends
tag 6 radtraining morgens
tag 7 pause

Es ist wichtig das du regenerationszeiten einhälts, deswegen auch die aufteilung der pausen.
Schlafen solltest du mindestens 10 stunden.
Dann klappt das auch mit dem mueklenaufbau an den beinen, zumindestens das du als radfahrer zu frieden sein wirst.
 
wow super erklärungen und gut zu verstehen!
einen letzte frage wenn ich am abend nach dem krafttraining noch ruhig fahre (ruhig ist im grunlagenbereich hf 130 -135 lactat um 2mmol kein krafttraining nur schnelle tretfrequenz) dann belaste ich nur mein herzkreislaufsystem oder schädige ich auch die regeneration?
das mit der ernährung mit eiweiß pracktiziere ich schon bei mir schlagen nämlich ein zuviel an kh sofort am speck an auch wenn ich 30stunden trainiere also esse ich eher mehr eiweiß+fett (gesundes fett)

mein vorschlag unter berücksichtigung meiner zeit

tag 1 krafttraining vormittags plus abends 1 bis 2 stunden ruhiges fahren
tag 2 pause
tag 3 machst du intensiv dein radprogramm
tag 4 krafttraining vormitag plus abends 1 bis 2 stunden ruhiges fahren
tag 5 radtraining abends
tag 6 pause
tag 7 radtraining morgens

lg amigo1
 
Ja das ist OK so, wie gesagt mit dem training am tag wo du kraftsport betreibts ist es nicht optimal, aber für deine trainings wünsche unvermeitbar, dein körper wird sich schon den bedingungen gut anpassen.
Trainier einfach so mal ein halbes jahr und dann wirst du schon sehn ob sich das bezahlt gemacht hat, da jeder sportler auch anders auf bestimmte trainingsituationen anspricht, da gibt es auch nicht die einzige formel die jeden zum erfolg bringt.
Wichtig ist auch wirklich die ernährung, du solltest als ausdauersportler auch keinesfals gänzlichauf KH´s verzichten, weil dein körper unter den belastungen immer voll aufgeladen sein muss.
Mit der richtigen ernährung kannst du deiner regneration deutlih auf die sprünge helfen.

Nuja zieh einfach mal das programm bis august durch und dann wirst du sehn ob das was du dir erhofft hast auch eingetreten ist, wenn der plan bei dir so nicht funktioniet das merkst du das spätestens in 2 monaten, aber 3 bis 4w ochen solltest du deinen körper schon zeit geben damit er sich der situation anpassen kann ;)
 
amigo1 schrieb:
wie kann ich dann einen kraftzuwachs erreichen ohne meine langsamen muskelfaser zu schwächen.
lg amigo1

Ich glaube, das Zauberwort ist hier Periodisierung. Um einen hohen Ermüdungswiderstand zu erreichen machst Du 6 Wochen lang 3x30 bis 3x40 mit 45 bis 30 sec. Satzpause; danach 5 Wochen Maximalkraft 4x6 mit 60 sec. Satzpause; dann 5 Wochen "strength" (kenne keine dt. Entsprechung) 4x12 mit 1:45 min. Satzpause; dann 7 Wochen Kraftausdauer 4x25 mit 60 sec. Satzpause.

Damit bist Du kraftmässig nicht schlecht auf die neue Saison vorbereitet.

Viel Spass, Kai
 
was ich nur mal anmerken wollte weil von profis die rede war...ich trainier zufaellig grad mit so jemanden und sein pensum haelt n normaler mensch auch nicht aus, aber:

im studio wird ausser kniebeugen nix fuer die beine gemacht, die restl. zeit wird in den oberkoerper investiert...ruecken, trizeps, BAUCH und brust....die beine trainierst beim biken zu genuege, dicke muskeln machen dich nicht unbedingt schneller, n stabiler torso hingegen sorgt dafuer dass du auch am ende eines rennens noch gerade stehn kannst...vielleicht solltest dein schwerpunkt eher darauf richten, dann klappts auch leichter mim radtraining weil nicht permanent die gleichen muskeln belastet werden ;)
 
HEHE, leute was ihr mit dem jungen machst ist fies, mir ist klar das es zich trainingsvorstellungen gibt, und die unterscheiden sich sogar von profiteam zu profiteam.
Wenn ihr schon stichwort fallen lasst dann solltet ihr diese begründen bzw. etwas umfangreicher erläutern und die vorteile zu anderen aufführen.

Amigo ist jetzt sicher so schlau wie am anfang, jetzt hat der drei zur auswahl und alle drei unterscheiden sich nicht unerheblich.

B.good ich finde aus meiner sicht deine traingsmethode als absolut ineffektiv, weil du im satz mit mehr als 30 wh´s nach kraftsport bb grundlagen den muskel nicht reizt sondern zu weit in den aeroben bereich reintrainerst damit ist hypertrophie nazu ausgeschlossen, sondern der muskel wird in seinem bestehenden leistungsvermögen beansprucht, wird sich aber nicht weiter entwickeln weil der reiz nicht stark genug ist, "das ist wie tägliches laufen" kannst du´s einmal wirst du durch ständiges gehen auch nicht stärker.
Im maximal kraftbereich, ich muss das so sagen fehlt euch einfach die regeneration und vorallem die traingsbeständigkeit, maximalkraft trainert ein kraftsportler oder bb´ler erst nach 1 bis 2 jahren grundlagen training , wenn er etwas ahnung hat.

Das sag ich aber jetzt aus der sicht eines kraftsportler, vieleicht habt ihr radfaher da wirklich anderer erkenntnisse, das kann ich nicht beurteilen.
Mit etwas grundlagenwissen finde ich meine methode etwas effektiver.

Also, bitte erklärt eure ideen doch etwas mehr, hilft doch dem amigo nicht, wenn wir uns mit klugen sätzen profilieren und er weiss soviel wie vorher.
 
@ amigo1:

trainierst du ausschliesslich die beine im studio?

maximalkraftlastig wäre ein gewicht für ca. 1-6 wh

(bei maximalkraft und hypertrophie gibts natürlich überschneidungen, selbts wenn du nur mit wenigen wh arbeiten würdest 1-3 wh, würde früher oder später der muskel dicker werden ;) )

hypertrophielastig wäre ein gewicht für ca. 8-12 wh

kraftausdauer wäre ein gewicht für ca. 40 wh innerhalb 40-60 sec.

alle wh-zahlen dazwischen sind im reiz zu indifferent, als das man sie als wirksames training ansehen könnte

was dir für antrittsstärke noch fehlt, ist das sogenannte "speedtraining" --> schnell/explosivkraft--> 1 sätze zu je 3 wh mit ca. 50% des 1rm in explosiver ausführung (bei kniebeugen also so, als ob du abheben willst)

entgegen der herschenden meinung hier, reicht 1 mal die woche aus und wäre 2 mal ideal (alles darüber wäre im bereich des splittings anzusiedeln bzw. ineffizientes training, wenn noch genügend kraft für z.b. 3maliges training pro woche vorhanden ist, dass schafft man nur mit diesen 15-20 wh gedöns), 2mal würde sich dann auf eine maximalkraftsession beziehen und eine speed-kraftausdauer-session

ps:die waden trainieren bringt nichts: 1. hypertrophieren die sogut wie überhauptnicht und 2. werden sie beim biken genügend beansprucht...

dein monatliche persiodisierung würde ich auch weglassen und lieber in jeder woche alle kraftqualitäten traineiren (ausser hypertrophie, weil die brauchst nun eigentlich wirklich nicht, oder?)

nachtrag;

da les ich doch gerade phantoms ergüsse... naja, selbst kraftsportler denken da anders als er :P und DAS sag ich aus sich des kraftsportes: "die trainingspläne unterschieden sich nicht beim amateur und profi, jediglich das gewicht ;)" --> mit ausnahme gewisser trainingspläne, die nur mit einsatz von chemie durchzustehen sind
 
Das das waden training nicht viel bringen wird, da geb ich dir recht, aber irgendwie musst du ja etwas abwechslung ins training einbringen, nur den quad zu trainieren wird langweilig, und lohnt sicherlich auch nicht den gang ins studio.

Ich hab mal etwas gegoogled:
http://www.leistungssport.com/index.php?site=153&unav=25

Ich kann nur sagen es gibt da eine vielzahl von meinungen und jeder behauptet das sein die einzig wahre ist, zumindestens würd ich beispielsweise bei übunge wie kniebeugen und beinpressen nicht die empfehlung geben mehr als 20 wh´s zu traineren, einfach weil wir hier körperstrukturen haben die hohen verschleiss unterliegen und wo es statisch auch gehäuft zu verletzungen kommt.

Aber da gilt das alte sprichtwort, probieren geht über studieren und aus fehlern lernt man, hehe, oder auch nicht.
 
@pingelchen

im studio trainiere ich schon den ganzen körper aber meine frage gilt den beinen.

du findest es praktisch besser die kraftausdauer am bike durchzuführen und im studio nur die maxkraft und schnellkraft.
das ist alles ok. nur mein problem ist wenn ich nach so einem kraftraining 1-2 tage regeneration brauche wann trainiere ich dann meine ausdauer bzw.kraftausdauer am bike (berg od. dauermethode) irgendwie wird mir dann die woche zu kurz oder kann ich auf kraft am selben tag ausdauer trainieren (hohe tf ohne kraft).
und wie sieht es mit kraftausdauer am bike mit kraft am nächsten tag im studio aus geht das?
und wie stehts mit der periodisierung 2/1 oder 3/1

ich weis viele fragen aber :ka:

lg amigo1
 
Mach es so wie ich es dir geraden habe, ein halbes jahr wird dein trainingskonzept sicherlich nicht zerstören und wenn es dann nicht klappt kannst du immer noch andere wege laufen.

Max kraft zu trainerenist völliger unfug, unter dienen ausdauerpensum was du leisten willst, wär da ohne griff in die apotheke noch wirklich muskelzuwachs hat der schreibe mir bitte.
Da könnte ich ja eine massephase fahren und zusätzlich mit intensiven cardio definieren ;)
 
maxkraft ist doch kein unfug! und warum soll maxkraft denn immer mit muskelwachstum einhergehen? es geht um KRAFTzuwachs... und über kurz oder lang kommt auch muskelmassewachstum, eben halt nur ind em maße, wie er auch kraft bringt also keine überflüssigen pfunde!) und daher ist es gerade für einen biker sehr vorteilhaft, statt hypertrophie, lieber gleich maximalkraft zu trainieren!

@ amigo1:

nein, ich meinte kraftausdauer und speed in einer session im studio, kraftausdauer währen dann z.b. bei den beinen 2-3 sätze zu je 40 wh (nach der 40zigsten fällst dann sozusagen vor brennen um ;) )

nach diesem studiotag kannst noch ne regenrative einheit schieben (40 min. locker aufm rad)

am nächsten tag ne mittlere GA

und dann machst noch einen maximalkrafttrag (als anfänger so zwischen 3-6 wh und 3 sätze, mehr dazu auf fitness.com suchwort "pttp")

am darauf folgenden tag sollte es schon eine ruhetag sein und am übernächsten tag eine richtig lange GA-einheit

an allen anderen tagen kannste bolzen ;) (den kraftausdauertag aufm bike würde ich mir sparen, das machst dann lieber im sommer, wenn dus im studio nicht mehr aushälst)

alles weitere auf fitness.com, hier laufen mir zuviele leichtmatrosen rum :P
 
Pingelchen, hast du schon mal maiximalkraft trainert und dabei so ein extremes ausdauerprogramm gezogen wie es amigo vor hat, ich hab das bereits durch und das mit weit aus weniger ausdauerlast und zudem garantiert mehr körperlicher rücklage, ich hab das 3 monate lang gemacht und habe keine kraftzuwachs sondern habe stetig abgebaut.
Das funktioniert nicht, für maximalkraft braucht der muskel regeneration und aufladphasen, aufladphasen hast du in dem sinne nicht wenn man so hart cardio fährt.
Ich bin mir sicher er bekommt auf diese weise keine kraftzuwachs, sondern wird auf dem gewicht was er beginnt stagnieren.
Zudem wenn man maxkraft macht dann nur mit vollen speicher und nicht erst am ende eines trainings.
es macht auch keine sinn für eine muskelgruppe zwei unterschiedlich trainingsarten auszuführen, entweder man macht ein kraftausdauer training oder ein maxkrafttraining , das könnte man gegenfals noch mit hypertrophen kombinieren.

Wenn man nach nem massesatz noch kraft für eine ausdauereinheit hat oder umgekehrt, dann macht man was falsch.
UNd wär sich nach 40 minuten diesbezüglich regeneriert hat, der ist wahrlich aussergewöhnlich.
 
wie gesagt, im anderen forum ist das alles gross und breit durchdebattiert, ich kanns und wills hier nicht nochmal ausführen...

wenn er die pausen so gestalltet, wie vorgeschlagen, kanns funktionieren... eine regnerative einheit nachm maxtraining ist eher als dahinrollen gemeint, um einfach nochmal blut durch den ganzen körper zu pumpen, dass soll keine trainingseinheit darstellen...

wenns ihm zu heftig wird, würde ich nur speed und kraftausdauer empfehlen im studio, auf jedenfall ist ein ordentlichen hypertrophietraining (mal abgesehen von der kontraproduktivität fürs biken) auch regnerationslastig

imho bekommt man mit maxkrafttraining sehr schnell genügend kraft, über ein reines hypertrophietraining dauert dies länger, wenn ich also nach 3 monaten hypertrophie kraftmässig da stehe, wo ich mit maxkrafttraining nach 1,5 monaten bin, dann ist es ehrlich gesagt sehr relativ, ob maxkraft wirklich schlechter abschneidet, wenn man nach 3 monaten maxkraft stagniert, mit hypertrophy aber erst in 6 monaten den gleichen stand erreicht und dann vielleicht auch stagniert ;)

mo: 2h ga2
di: speed u. kraftausdauer, (2h ga1)
mi: ruhetag
do: maxkraft (evtl. +40 min regeneration)
fr: ruhetag evtl. dehnung
sa: 3-4 ga1 mit ga2 intervallen
so: 4-5 ga1

wäre natürlich auch interesant zu wissen, was er mit seinem radtraining überhaupt "erreichen" will, wenns rein um ausgewogene fitness geht, könnte man den ausdauerteil ja auch reduzieren oder nur einmal die woche krafttraining mit einer dann effizienten abwärtspyramide...
 
erreichen will ich

ab aprill einige straßenrennen zum training (nicht zu hart)
ab mai bike-marathons lange strecke auch gemütlich
ende mai ein 12-stundenrennen (einzelstarter) zur vorbereitung auf 24-stunden
juni 24-stunden münchen in zweierteam
pause
juli transalpc.
august 24 stunden ruhpolding (einzelstarter)
oktober 24-stunden ironhill (einzelstarter)

höhepunkte sind
münchen
transalp
ruhpolding
ironhill
alles andere fahre ich nach lust und laune zum training.

also ausdauertraining ist sicher mehr als nötig
und bei der tac sollte kraft kein problem sein!
und da ist mein problem das krafttraining mit dem ausdauertraining in dem umfang so zu kombinieren das ich mir nirgends selbst im wege stehe.
die höheren belastungsspitzen im aprill mai juni ... sind kein problem mehr da die ja bei den langen rennen nicht so wichtig sind und sie leichter in eine ga-enheit eingebaut werden können.
momentan komme ich auf ca 20-trainingsstunden pro woche wobei der ausdauerteil wöchentlich erhöt wird
diese 20;24;28;pause 20;20; trainingslager 30+

lg amigo1
 
Ich frage mich bei was sol ihm maximalkraft helfen??
Das beim start einen schnelleren antritt hat ? Bei strecken über 100 km doch völlig egal.
Durch das Kraftausdauert. (im angebenen bereichen) erhöht er definitv seinen "pump" und somit seine sprinterquaitäten, er muss stoffenwechselorietntiert traineren und das ist be im der aerobe bereichn.
Dann soll er doch wenigsten bis 40 wh´s traineren, auch wenn ichd er meinung bin das er da seine knie und hüftgelenke sowie den unteren rücken zu sehr belastet.
Da kann man das in anderen foren zur genüge ausdisskutieren, auf eine nenner kam man sicher auch da nicht, es sei den nach 10 facher wh eigener thesen haben manchne sich dann ausgeklingt.

Und als langstrecken radfaher zählen eh die km die man zurückgelegt hat als die stunden im kraftraum.
 
na, da bist dann aber schon heftigst ausdauerbelastet...

da würde ich dann doch einfach nur 1x die woche ein kraftraining als abwärtspyramide (dauert zw. 30-40min) vorschlagen, einfach nur als generellen ausgleich zum ausdauertraining...

das wäre dann auf fitness.com als suchwörter: "ganzkörperkrafttraining abwärtspyramide"
 
Zurück