Hallo GT Fans,
habe lange nach einem Dämpfer für mein RTS gesucht. Verbaut wurde original ein Noleen Dämpfer, aber das Angebot in Europa mit Noleen ist sehr dünn. Außerdem wollte ich auch eine verstellbare Dämpferverlängerung. Hatte überlegt mir einen Luftdämpfer zu verbauen, ähnlich Risse !Habe mich dann wieder für einen Federdämpfer entschlossen.
Habe mir einen preiswerten Shock Works mit Zugstufe besorgt. Habe die Aufnahme an der Kolbenseite entfernt und mir passent auf meiner Drehbank, aus Alu, eine Verlängerung gedreht. Die Augenschraube habe ich aus einem breitem Aluring gedreht und mit einer VA Schraube verbunden. Leider war die Rändelschraube der Zugstufe in dem Original Bauteil eingepreßt, so das ich diese Funktion wegließ ( erstmal ). Habe die Shock Works Feder ( 444 gr. ) gegen eine Titanfeder ( 78 gr. ) getauscht. Die Buchsen habe ich aus Polyamid neu gedreht. Fertig !
Noleen Dämpfer 358 gr. / Shockworks Dämpfer Eigenbau 334 gr.
Werde diese Kontruktion in diesem Sommer ausgibig testen und entsprechend verfeinern.
Mfg speedy
Bild 1 - Original Noleen Dämpfer
Bild 2 - Original Shock Works Dämpfer mit Stahlfeder und Zugstufe
Bild 3 - Shock Works Dämpfer Eigenbau mit Titanfeder
Bild 4 - Verstellbare Verlängerung ( Alukörper + Aluring mit VA Schraube )
Bild 5 - Dämpfer mit Titanfeder
habe lange nach einem Dämpfer für mein RTS gesucht. Verbaut wurde original ein Noleen Dämpfer, aber das Angebot in Europa mit Noleen ist sehr dünn. Außerdem wollte ich auch eine verstellbare Dämpferverlängerung. Hatte überlegt mir einen Luftdämpfer zu verbauen, ähnlich Risse !Habe mich dann wieder für einen Federdämpfer entschlossen.
Habe mir einen preiswerten Shock Works mit Zugstufe besorgt. Habe die Aufnahme an der Kolbenseite entfernt und mir passent auf meiner Drehbank, aus Alu, eine Verlängerung gedreht. Die Augenschraube habe ich aus einem breitem Aluring gedreht und mit einer VA Schraube verbunden. Leider war die Rändelschraube der Zugstufe in dem Original Bauteil eingepreßt, so das ich diese Funktion wegließ ( erstmal ). Habe die Shock Works Feder ( 444 gr. ) gegen eine Titanfeder ( 78 gr. ) getauscht. Die Buchsen habe ich aus Polyamid neu gedreht. Fertig !
Noleen Dämpfer 358 gr. / Shockworks Dämpfer Eigenbau 334 gr.
Werde diese Kontruktion in diesem Sommer ausgibig testen und entsprechend verfeinern.
Mfg speedy
Bild 1 - Original Noleen Dämpfer
Bild 2 - Original Shock Works Dämpfer mit Stahlfeder und Zugstufe
Bild 3 - Shock Works Dämpfer Eigenbau mit Titanfeder
Bild 4 - Verstellbare Verlängerung ( Alukörper + Aluring mit VA Schraube )
Bild 5 - Dämpfer mit Titanfeder