Alternativ Kettenblätter XTR 5-Arm....

Coffee

Multipletasking
Registriert
16. April 2001
Reaktionspunkte
58
hi ihr,

so heute brauch ich mal eure hilfe. suche mich grad schon doof. hab hier ne FC-M952 XTR 5-arm kurbel liegen. diese hat ja einen Lochkreis von 74/110. nun sind derzeit 48-36-26 kettenblätter drauf. diese will ich aber ersetzen in am liebsten 44 - 32 - 22, notfalls auch 46 - 34 - 22. dh. das 22 muss sein. kettenblätter wären soweit noch gut beinander.

soweit ich jetzt im web unterwegs war, gibt es keine fremdhersteller für den 110 lochkreis?!? oder doch?

passt denn evtl ein anderer kurbelstern ausser XTR? also zb. XT?

hat jemand tipps oder ideen?

danke coffee
 
hallo coffee,
Coffee schrieb:
...XTR 5-arm kurbel...Lochkreis von 74/110...das 22 muss sein....
in der Kombination geht das nicht (beim 22er Blatt würden die Kettenblattschrauben im Zahnkreis "drinstehen")! Kleinstes Kettenblatt für 74er-Lochkreis ist 24 - gibts z. B. (außer bei TA) auch von tune.

Greetz, Elmi
 
gab adapter für kleiner kettenblätter von einigen firmen. ganz sicher gabs die dinger von avid und heylight. unter [email protected] kannste mal nachfragen, die sollen ende letztem jahres noch welche gehabt haben. die avids gibbet öfter mal bei ebay.com . achso, und die kettenblätter sind ganz normaler ALTER standard-lochkreis. die blätter gabs von zig herstellern, die race-face sind auch nicht schlecht.
 
Coffee schrieb:
...passt denn evtl ein anderer kurbelstern ausser XTR? also zb. XT?
...
Hallo coffee
es passen die Kurbelsterne von den alten XT's (die vor Octalink), wohl auch die von STX :daumen:
Von TA gibt's? das auch, in 4-Loch.
Schau doch einfach mal hier.
 
Hallo Coffee,

ich habe Ähnliches vor. Dazu habe ich mir gestern bei www.tnc-hamburg.de einen 4-Arm-XT-Spider bestellt. (Soll EUR 46 kosten, es wird aber auch eine günstigere LX-Version angeboten.) Die Bestellung wurde heute bestätigt, so dass ich davon ausgehe, dass das Teil auch lieferbar ist.

Ob dieser XT-Stern an XTR-Kurbelarme passt, werde ich frühestens in einigen Tagen wissen. Da ich im WWW oder in Magazinen schon einige Fotos der Kombination XT-Stern/XTR-Kurbelarm gesehen habe (z.B. an Scott Strike), bin ich halbwegs zuversichtlich.

Andererseits habe ich schon mehrmals im WWW gelesen (auch bei TNC), dass XT und XTR Kurbelsterne sich in der Materialstärke an der Verzahnung unterscheiden. Da bin ich aber einigermaßen zuversichtlich, evtl. mit Bastelei (z.B. abfräsen) hinzukommen. Ein echtes Problem könnte auftreten, wenn die Arme des Sterns und der Kurbelarm sich ins Gehege kommen. Was übrigens bei den voluminösen FC-M 952 Armen eher der Fall sein dürfte als bei den schlanken (übrigens 50 g leichteren) FC-M 950 Armen. Ich habe beide Modelle zum Testen da, mal sehen.

Laut Webshop gibt es bei TNC übrigens auch 5-Arm-Adapter für LK 94/58. Dafür gibt's sogar Blätter mit 20 Zähnen. Früher wurde ein 5-Arm-Adapter für XTR-Kurbeln auch mal unter der Marke "Avitar" angeboten, ich konnte darüber aber aktuell im WWW nichts mehr finden. Separate Kurbelsterne gibt es auch von Profile und Storck - die sind aber wohl für die jeweils eigenen Kurbeln (Profile Alpine Pro bzw. Storck Power Arms Team) vorgesehen. Kompatibilität also ebenfalls fraglich, außerdem nach meinen Recherchen noch teurer.
 
guten morgen ihr,

vielen dank schonmal für die vielen sachlichen antworten und infos. ist immer wieder schön hier so eine fülle an informationen zu bekommen :daumen:

@ ede z.,
sobald du deinen kurbelstern hast und probierst würde ich mich über eine direkte info hier freuen ;-)

@ alle,
im grunde ist es dann geschcikter einen 4-arm stern zu kaufen, so wie ich das sehe oder? wobei ich rein optisch 5 arm immer schöner finde *gg* da aber die dame, für die ich es umbaue einen alpencross machen möchte, ist ihr das 26er als kleinstes einfach zu dick ;-( versteh ich ja auch. nur in unserer gegend würde sie sich wohl mit einem 24er zufriedengeben.

ich halte euch auf dem laufenden. und für weitere tipps bin ich dankbar.


grüße coffee
 
zaskar76 schrieb:
oft finde ich auch unterschiedliche für die beiden 8-fach modelle (950/951) unf für 9-fach(952).

Das liegt daran, dass die 952er Arme deutlich dicker sind. So passt z.B. mein original Shimano 5-Arm-Stern LK 110/74 von der FC-M 950 Kurbelgarnitur nicht an die FC-M 952 Arme: Bevor der 950er Stern an der Aufnahme plan aufliegt, stoßen die Arme des Sterns schon an den 952er Kurbelarm. Der entsprechende Stern der 952er Garnitur ist dagegen ausgefräst.
 
Coffee schrieb:
sobald du deinen kurbelstern hast und probierst würde ich mich über eine direkte info hier freuen ;-)

Hallo Coffee,

den XT Stern habe ich zwar noch nicht, dafür hatte ich aber Gelegenheit, den von Martin M genannten TA Stern auszuprobieren(www.torturetools.de). Wobei ich ihn allerdings nur angehalten, aber nicht fest montiert habe.


Kompatibilität:

Unter diesem Vorbehalt wage ich mal folgende Aussagen:

Der o.g. TA Stern passt an den Kurbelarm FC-M 950. Er ist wie der originale XTR Stern ca. 4 mm dick, die Verzahnung passt und der Kurbelarm berührt den Stern nur an der Auflagefläche der Verzahnung.

Der TA Stern passt aber nicht ohne Weiteres an den Kurbelarm FC-M 952. (In der Montageanleitung wird auch nur Kompatibilität mit XTR 1996 bis 2000 behauptet.) Trotz Ausfräsung zwischen zwei Armen stößt der Stern an den Kurbelarm, bevor er in der Verzahnung aufliegt. Es fehlt aber nicht viel, insofern kann es gut sein, dass man den Stern soweit abfeilen kann, dass er passt.


Optik:

Die Verarbeitung ist befriedigend, die schwarz eloxierte Oberfläche ist sehr rau. (Und passt optisch überhaupt nicht zu den schwarz eloxierten TA Kettenblättern - da passen XT Blätter eher.) Die Kettenblattauflagen des TA Sterns sind übrigens 18 mm breit.


Gewicht:

Stern ohne Schrauben 57 g
 
hallo ede ;-)

vielen dank für die info. ist doch schonmal interessant. katja und ich haben uns aber entschieden, das sie sich ta kettenblätter holt in der abstufung 24,34,42 ;-) damit passt es dann auch. nachdem ich ihr gesagt habe, das selbst ich auch das 24 am gardasee gepresst habe :D und für den rest ist man schiebenderweise dann eh schneller ;-)

aber danke nochmal an alle hier für die tipps.

grüße coffee
 
Meine Suche geht in die gleiche Richtung

24 Kettenblatt für Standartlochkreis 110/74mm

Welche Kettenblätter würdet ihr als hochwertiger und haltbarer einschätzen?
Specialites TA
RaceFace Race Rings

Sind die Kettenblätter auch für 8-fach geeignet, da ich noch zu dieser aussterbenden Gattung gehöre. ;)

Danke an alle die helfen
Bedi
 
Bedi schrieb:
Meine Suche geht in die gleiche Richtung

24 Kettenblatt für Standartlochkreis 110/74mm

Welche Kettenblätter würdet ihr als hochwertiger und haltbarer einschätzen?
Specialites TA
RaceFace Race Rings

Sind die Kettenblätter auch für 8-fach geeignet, da ich noch zu dieser aussterbenden Gattung gehöre. ;)

Danke an alle die helfen
Bedi


hi, wie haben uns für die TA entschieden.

coffee
 
ede z. schrieb:
Hallo Coffee,

den XT Stern habe ich zwar noch nicht, dafür hatte ich aber Gelegenheit, den von Martin M genannten TA Stern auszuprobieren(www.torturetools.de). Wobei ich ihn allerdings nur angehalten, aber nicht fest montiert habe.


Kompatibilität:

Unter diesem Vorbehalt wage ich mal folgende Aussagen:

Der o.g. TA Stern passt an den Kurbelarm FC-M 950. Er ist wie der originale XTR Stern ca. 4 mm dick, die Verzahnung passt und der Kurbelarm berührt den Stern nur an der Auflagefläche der Verzahnung.

Der TA Stern passt aber nicht ohne Weiteres an den Kurbelarm FC-M 952. (In der Montageanleitung wird auch nur Kompatibilität mit XTR 1996 bis 2000 behauptet.) Trotz Ausfräsung zwischen zwei Armen stößt der Stern an den Kurbelarm, bevor er in der Verzahnung aufliegt. Es fehlt aber nicht viel, insofern kann es gut sein, dass man den Stern soweit abfeilen kann, dass er passt.


Optik:

Die Verarbeitung ist befriedigend, die schwarz eloxierte Oberfläche ist sehr rau. (Und passt optisch überhaupt nicht zu den schwarz eloxierten TA Kettenblättern - da passen XT Blätter eher.) Die Kettenblattauflagen des TA Sterns sind übrigens 18 mm breit.


Gewicht:

Stern ohne Schrauben 57 g

Das ist aber sehr komisch, da in meinem email-Postfach eine mail von T.A. Specialites liegt die mir zusichert, dass der von ihnen angebotene 4-Arm 104/64mm Compact-Stern an die XTR-Kurbeln bis 2002 passt.
:confused: und :kopfkratz:
 
Bedi schrieb:
Hi Coffee

Was waren eure Beweggründe für TA und gegen Race Face

Bedi

öhm, ich habe bisher mit ta sehr gute erfahrungen gemacht ;-) und warum dann etwas anderes probieren *gG* auch mit 8/9 fach hast du da keine probleme.;-)

grüße coffee
 
Bedi schrieb:
Welche Kettenblätter würdet ihr als hochwertiger und haltbarer einschätzen?
Specialites TA
RaceFace Race Rings

Hallo Bedi,

ich habe nur Erfahrung mit einem TA "Inox" 24er Blatt für LK 74. Ich habe nicht Buch geführt, bin es aber bestimmt einige Tausend km gefahren (mit 8-fach Kette) und es zeigt wenig Verschleiß, insbesondere keine Haifischzähne. Es ist aus Edelstahl, wiegt allerdings 44 g und war hinsichtlich des Schaltverhaltens unauffällig (wobei diesbezüglich das kleine Blatt ja sowieso weniger kritisch ist als das mittlere). Und das Beste: Es ist symmetrisch, d.h. man kann es wenden.

Falls dir das hilft: Auf dem Blatt ist "SPECIALITES TA FRANCE 24 S-74 H1" aufgedruckt.
 
roadrunner_gs schrieb:
Das ist aber sehr komisch, da in meinem email-Postfach eine mail von T.A. Specialites liegt die mir zusichert, dass der von ihnen angebotene 4-Arm 104/64mm Compact-Stern an die XTR-Kurbeln bis 2002 passt.
:confused: und :kopfkratz:
Die Kombi liegt jetzt vor mir, und es passt.
 
Auch wenn Katja sich bereits fürs Schieben entschieden hat :D - hier noch ein Beitrag zum heute eingetroffenen XT Stern (www.tnc-hamburg.de) fürs Archiv.


Kompatibilität:

Bei Verwendung des FC-M 952 Kurbelarms ist nach meinem Eindruck gerade so eine saubere Auflage des Sterns in der Verzahnung gegeben. Der Kurbelarm berührt zwar seitlich den Stern, dies scheint die Auflage in der Verzahnung aber nicht zu beeinträchtigen. Schlimmstenfalls muss der Stern minimal nachgearbeitet werden. Die schlanke FC-M 950 ist diesbezüglich völlig unproblematisch.

Kritisch könnte aber die (im Vergleich zum originalen XTR Stern) geringere Materialdicke des XT Sterns im Bereich der Verzahnung sein. (Statt ca. 4,0 mm nur ca. 3,7 mm - gemessen mit einem sehr primitiven Messschieber.) Ich gehe davon aus, dass der Lockring beim festen Anziehen auf der Stirnfläche der Kurbelverzahnung aufliegt und somit den Stern nicht fest genug gegen den Kurbelarm pressen kann. (Im Gegensatz dazu heißt es übrigens bei TNC: "Die XTR Spider, sind schmaller gebaut...") Abhilfe könnte vielleicht ein dünner Zwischenring schaffen, wie er etwa zum Lieferumfang des TA "Chinook" Sterns gehört. Bei der FC-M 950 stellt sich dieses Problem gleichermaßen.


Optik:

Der XT Stern ist deutlich besser verarbeitet als TA - auch mattschwarz, aber nicht so rau. Zudem bessere Passgenauigkeit der Kettenblätter (sogar der von TA). Laschenbreite großes Blatt ist 18 mm.


Gewicht:

66 g ohne Schrauben.


P.S.: Der XT Stern hat laut Etikett die Shimano Teilenummer 4-1C611000 / 1EA (XE-O)


roadrunner_gs schrieb:
Das ist aber sehr komisch, da in meinem email-Postfach eine mail von T.A. Specialites liegt die mir zusichert, dass der von ihnen angebotene 4-Arm 104/64mm Compact-Stern an die XTR-Kurbeln bis 2002 passt.
:confused: und :kopfkratz:

Tja, das kann mehrere Ursachen haben. Beispielsweise: Wir sprechen nicht über den gleichen Spider (Designänderung), der Verfasser der eMail hat keine Ahnung, ... und wie gesagt: Ich habe bisher keine Kombination "live" ausprobiert.

Die dem TA Stern beiligenden Plastik-Zwischenringe (2 Stück je ca. 0,8 mm dick) sind übrigens keine Lösung. Wenn man auch nur einen davon zw. Kurbelarm und Spider montiert, dürfte es schwierig werden, den Lockring noch eine hinreichend große Anzahl von Windungen aufzuschrauben. Geschweige denn, den Sicherungsring in der Nut zu platzieren.
 
Martin M schrieb:
Die Kombi liegt jetzt vor mir, und es passt.

Bist du sicher, dass der Stern plan aufliegt? Wenn ich den Lockring handfest anziehe, liegt er nicht plan auf dem Spider auf (wobei wir über ein oder zwei Zehntel mm sprechen).
 
Liegt im Bereich der Verzahnung plan auf, es ist aber nicht viel Luft zw. dem Kurbelarm und Spider, deutlich weniger als 1/10 mm.

Einen der Kunststoffringe würde ich nicht dazwischenpacken, wie Ede schon schrieb würde dann der Gewindering nicht ausreichend aufgeschraubt werden können.

Im Zweifel würde ich etwas Material zw. Kurbel und Spider entfernen, an der Stelle sieht man es nicht mehr. Die Sache ist schon SEHR eng, und mit geringen Toleranzen der Bauteile ist zu rechnen.

Ich habe den Spider bislang auf meiner alten 739er Kurbel montiert, da ist noch SEHR viel Platz, wie es z.B. bei der 750er aussieht, weiß ich nicht.
Die 952er ist noch - mangels Innenlager - in Warteposition.
 
Servus,

sehr interessanter Thread! Hat mir schon ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.
Ich steh allerdings vor einem "anderen" Problem

Die Kettenblätter an meiner 950 sind langsam am Ende und nun suche ich nach einer praktikalen Lösung.

Gibt es mittlerweile Erfahrungen mit den XT-fach-Adaptern?

Welche Teile-Nr. hat den der XTR-5Arm-Spider?

Fährt jemand zufällig 950er mit 9fach Kettenblättern?


Danke

Alex
 
cluso schrieb:
Servus,

sehr interessanter Thread! Hat mir schon ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.
Ich steh allerdings vor einem "anderen" Problem

Die Kettenblätter an meiner 950 sind langsam am Ende und nun suche ich nach einer praktikalen Lösung.

Gibt es mittlerweile Erfahrungen mit den XT-fach-Adaptern?

Welche Teile-Nr. hat den der XTR-5Arm-Spider?

Fährt jemand zufällig 950er mit 9fach Kettenblättern?


Danke

Alex


hi,

wieso den spyder wechseln? kauf dir TA kettenblätter (auch gerne 9 fach) und mach die drauf. sieht dann so aus ;-))

IMG_0007.JPG


9 fach funktioniert logischerweise problemlos ;-)

coffee
 
Zurück