unser neuer Freeride Prototyp ist da!

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
1.815
Ort
Rünenberg, Schweiz
Hallo Freerider und Downhillfans!
Ich habe vor fast einem Jahr schon mal ein Bild von einem Prototypen hier reingehängt. Jetzt haben wir den ganzen Rahmen überarbeitet und das Resultat sieht folgendermassen aus:
P3100101.jpg
P3100103.jpg
P3100104.jpg
P3100105.jpg
P3100106.jpg

Die Eckdaten dazu:
200 mm superprogressiver Federweg
Bremsmomentabstützung optional (beidseitig des Ausfallendes abgestützt, Verhalten des Hinterbaus beim Bremsen einstellbar)
Winkel um 1.5 Grad verstellbar
1.5 Zoll Steuerrohr
150 mm lange 12 mm dicke Steckachsennabe (Bei Verwendung der Bremsmomentabstützung 135 mm breite 12 mm dicke Steckachsennabe)
Befestigungsgewinde für Schaltauge und Steckachsenklemmung in auswechselbaren Messingeinsätzen
ISCG tauglich
Man kann auch 3 Kettenblätter fahren

Was meint ihr dazu?
Gruss
Dani
 
Ehrlich einer der schönsten Rahmen, die ich je gesehen habe! Gefällt mir durch und durch!
Wollt ihr den gross Produzieren und vertreiben? Zu welchem Kurs?

:daumen:
Basti
 
Joa und Gewicht auch :D
Bleibt der Swinger da drin, oder habt ihr noch Optionen auf andere Dämpfer?
Und wie progressiv ist "superprogressiv" wrklich?
Ist das 1.5er Steuerrohr in Stein gemeiselt, oder wird man auch ein 11/8 bekommen?
Fragen über Fragen...
 
echt mal geiler rahmen. ab wann wird der in serie gehen?
daten und bilder sehen schon mal sehr fein aus.

preis wäre wirklich interessant, oder gibts den nur als komplettbike?
 
Wunderschön und super durchdacht.
Habt ihr ihn schon gefahren? Wie siehts aus mit Bremseinflüssen ohne BMA?
Habt ihr die Geodaten?

Wow,also ich bin hin und weg! :daumen:
 
Die Geometriedaten sind:
Grösse S: 16.5 Zoll Sitzrohr, 570 mm Oberrohr, 120 mm Steuerrohr,
Grösse L: 18 Zoll Sitzrohr, 590 mm Oberrohr, 130 mm Steuerrohr,
Für beide Grössen:
73/71.5 Sitzwinkel, 67.5 / 66 Lenkwinkel (mit einer Gabel mit ca 560 mm Einbauhöhe), 432 mm Hinterbau (kurz und wendig), Tretlager 40/30 mm über Radachse
Das Gewicht des Rahmens beträgt ohne Dämpfer, mit Steckachse und allen Dämpferbefestigungsachsen und -schrauben etwa 4.5 Kilogramm.
Die Bremsmomentabstützung hat komplett etwa 300 Gramm.
Es wird den Rahmen nur in 1.5 Zoll Steuerrohr geben, es gibt aber von FSA einen schönen Reduktionssteuersatz, der direkt in das 1.5 Steuerrohr eingepresst wird und direkt 1 1/8 Gabelschäfte fasst.
Die Kinematik ist wirklich sehr progressiv, am Ende des Federwegs ist das Übersetzungsverhältnis nur noch knapp 70 % vom Übersetzungsverhältnis im Sag.
Der Preis für das Frameset steht noch nicht fest, wir bieten aber zum Beispiel ein Komplettbike mit Stance Kingpin, Manitou Metel Dämpfer, guten Formula Industrielagernaben mit Sun MTX Felgen und Deoreschalthebel, Deore 525 Disc mit 203-er Disc vorne und hinten, XT Wechsel und Truvativ Kettenführung, Kurbeln, Vorbau und Lenker an für etwa 2400 Euro.

Lieferbar wird das Ganze wahrscheinlich frühestens im Juni.

In Natura bewundern kann man diesen Rahmen bzw die Komplettbikes damit an unserer Frühlingsausstellung am zweiten Aprilwochenende (8./9./10. April), siehe hier
 
Schulbub schrieb:
Joa und Gewicht auch :D
Bleibt der Swinger da drin, oder habt ihr noch Optionen auf andere Dämpfer?
Und wie progressiv ist "superprogressiv" wrklich?
Ist das 1.5er Steuerrohr in Stein gemeiselt, oder wird man auch ein 11/8 bekommen?
Fragen über Fragen...

Jörg 1,5" muss deswegen sein weil bei einem 1 1/8" Steuerrohr das OR und UR zu dünn werden würde und man dass dann nur mit Gussets ausgleichen kann.

Mir gefällt der asymetrische Hinterbau :daumen:

Außerdem die schönen Hinterbaustreben. Mal was anderes als Vierkant

Was mit nicht gefällt ist der weit nach vorne gezogene Drehpunkt dadurch wird die Schwinge so lang das gefällt optisch nicht.

Ob man bei nem 200mm Hinterbau noch an Umwerfermonatage denkt. Vielleicht einige wie beim VP Free aber der Großteil fährt es doch als HC Freerider.

wie sieht dass mit Veränderung von Sitz und Lenkwinkeln aus oder Federwegsverstellung?

Eure Ausstattung gefällt wirklich und das für 2400 Euro :daumen:
Dani vielleicht könntet ihr zu euren Bikes mal größere Fotos machen die sich dann in nem Extra Fenster öffnen dann kann man die Räder auch mal schön mit Bild einen bikesuchendem Schweizer empfehlen ;)
 
jetzt bringt ihr mich in ne schwierige lage...wenn mir eure "traumbike" nun unterm hinter genau so zusagt wie optisch,dann werd ich mir wohl mal gedanken machen müssen wo ich die letzten fehlenden euros herbekomme...einfach ein klasse rahmen..respekt...
 
KRATERGECKO schrieb:
wie sieht dass mit Veränderung von Sitz und Lenkwinkeln aus oder Federwegsverstellung?

Eure Ausstattung gefällt wirklich und das für 2400 Euro :daumen:
Dani vielleicht könntet ihr zu euren Bikes mal größere Fotos machen die sich dann in nem Extra Fenster öffnen dann kann man die Räder auch mal schön mit Bild einen bikesuchendem Schweizer empfehlen ;)

Sitz- und Lenkwinkel kann man verstellen, indem man die Platte um 180 Grad dreht, an der der Dämpfer vorne festgemacht ist. Falls man unbedingt mehr Federweg haben will, haben wir eine extra Befestigungsplatte im Angebot, an der man dann einen längeren Dämpfer befestigen kann. Man kommt dann auf 220 mm Federweg.
Gruss
Dani
 
weniger federweg einstellen ist nicht möglich? so als variables system? zum umstellen oder so.
eine funktion mit wenig federweg die härter ist, und eine mit viel, die weicher ist.
 
vom optischen her muss ich sagen tres chic!

nur der asymmetrische Hinterbau gefällt mir optisch nicht so ganz 100%ig. Wo liegen den die Gründe für den asym. Hinterbau? Kettenlinie? Umwerfer-Montage? reine Optik? Ansonsten sehr viele schöne Features (ICSG, BMA, Steckachse, Schalt- und Bremsaugen-Montage, Schaltzug- und Bremsleitungsführung, Frästeile) mit viel Liebe zum Detail.

Der Endpreis für den Rahmen würde mich auch mal interessieren :D

Wird der Lenkwinkel mit ner Gabel, die ne größere Einbauhöhe hat (z.B. 888) nicht ein wenig flach?

Osti


Stelle mir den Rahmen gerade mal mit ner 888, Hope Mono4, Diabolus-Komponenten und schicken Laufrädern vor :love:
 
Dani schrieb:
Das Gewicht des Rahmens beträgt ohne Dämpfer, mit Steckachse und allen Dämpferbefestigungsachsen und -schrauben etwa 4.5 Kilogramm.
Die Bremsmomentabstützung hat komplett etwa 300 Gramm.

Hm, dass heißt mit 5th Element & BMA kommt man auf rund 5,8 kg!? :eek: Wäre mir persönlich zuviel für einen Freerider (oder sogar für einen DHer).

Aber sonst sehr gelungen! :daumen:
 
Osti schrieb:
vom optischen her muss ich sagen tres chic!

nur der asymmetrische Hinterbau gefällt mir optisch nicht so ganz 100%ig. Wo liegen den die Gründe für den asym. Hinterbau? Kettenlinie? Umwerfer-Montage? reine Optik? Ansonsten sehr viele schöne Features (ICSG, BMA, Steckachse, Schalt- und Bremsaugen-Montage, Schaltzug- und Bremsleitungsführung, Frästeile) mit viel Liebe zum Detail.

Der Endpreis für den Rahmen würde mich auch mal interessieren :D

Wird der Lenkwinkel mit ner Gabel, die ne größere Einbauhöhe hat (z.B. 888) nicht ein wenig flach?

Osti


Stelle mir den Rahmen gerade mal mit ner 888, Hope Mono4, Diabolus-Komponenten und schicken Laufrädern vor :love:

Die Gründe für den Assymmetrischen Hinterbau:
1. Auf der rechten Seite ist die Kettenstrebe hochgezogen, da sonst die Kette irgendwo mit der Strebe kollidiert oder die Strebe mit der Kurbel bzw den Kettenblättern oder die Kettenführung keinen Platz mehr hat
2. Auf der linken Seite ist die Kettenstrebe nicht hochgezogen, da das System so steifer und leichter wird und die Belastungen der Kettenstrebe auf Zug bei Schlägen weniger hohe Spitzen aufweisen.

Der Endpreis für den Rahmen mit Manitou SPV 4 oder 6 Weg Dämpfer dürfte sich auf etwa 1400 - 1500 Euro belaufen.

Um mit einer Gabel mit grosser Einbauhöhe keine zu flachen Winkel zu haben, kann man in der Einstellung mit den steileren Winkeln fahren, die dann bei höherer Gabel wieder flacher werden oder man baut einen Dämpfer mit 222 mm Einbaulänge statt 215 mm ein mit der extra dafür erhältlichen Aufnahme vorne, damit der Hinterbau noch etwas weiter ausfedert und die Winkel etwas steiler werden. Es ist aber so, dass man bei Gabeln mit sehr viel Federweg in der Regel erstens auch etwas flachere Winkel fährt und meistens die Gabeln auch mit etwas mehr Sag fährt, so dass die Winkel beim Aufsitzen dann auch wieder etwas steiler werden.

Gruss
Dani
 
Santa Cruiser schrieb:
Hm, dass heißt mit 5th Element & BMA kommt man auf rund 5,8 kg!? :eek: Wäre mir persönlich zuviel für einen Freerider (oder sogar für einen DHer).

Aber sonst sehr gelungen! :daumen:

Ich weiss, dass der Rahmen nicht superleicht ist, er fährt sich aber dank seines kurzen Hinterbaus sehr spritzig und macht auch in der Luft eine sehr gute Figur. Man hat nicht das Gefühl, auf einem sehr schweren Freerider zu sitzen.
Wir haben bei den kompletten Modellen, die wir anbieten werden, Gewichte zwischen 18 und knapp 20 Kilogramm gemessen (mit Freeride und Downhillausrüstung) und das bei der 18 kg Version mit relativ schweren Race Face Diabolous Komponenten.
Gruss
Dani
 
alex_de_luxe schrieb:
weniger federweg einstellen ist nicht möglich? so als variables system? zum umstellen oder so.
eine funktion mit wenig federweg die härter ist, und eine mit viel, die weicher ist.

Weniger Federweg einzustellen ist nicht vorgesehen, für weniger Federweg haben wir den Oberrider mit 150 mm Federweg.
Ich habe mit überlegt, ein System zum Verstellen des Federwegs zu bauen, das hätte dann aber viel grössere Belastung auf den Drehpunkt der Umlenkwippe und ein Problem mit dem Platz für den Dämpfer zur Folge gehabt. Ich wollte die Kennlinie so progressiv wie möglich haben und vom Platz her wäre das mit einer Federwegsverstellung dann auch nicht mehr optimal gewesen.
Von den Winkeln her ist der Rahmen auf eine Gabel mit 170 bis 200 mm Federweg ausgerichtet und da ndenke ich, machen 200 mm am Hinterrad schon Sinn, zudem der Drehpunkt so gewählt wurde, dass das System nicht allzu stark wippen dürfte, wenn man mal in die Pedalen tritt.
Durchschlagen ist sowieso kein Thema, wegen der sehr starken Progression, das haben wir schon ausgiebig getestet.
Wenn Du den Rahmen hinten etwas straffer fahren möchtest, machst Du einfach eine härtere Feder rein und stellst das Ganze auf die flacheren Winkel, so dass bei weniger Sag hinten dann die Winkel wieder etwas steiler werden.
Wir haben bei anderen Bikes die Erfahrung gemacht, dass die meisten unserer Kunden einmal ausprobieren, in welcher Federwegseinstellung sie am wöhlsten sind, bzw welche am besten zur eingebauten Gabel passt und dann den Federweg nicht mehr verstellen. Wenn die Geometrie des Bikes stimmt und die Federung hinten und vorne harmonieren, dann sollte eine Federwegsverstellung nicht nötig sein.
Gruss
Dani
 
Zurück