Helius CC oder FR für Enduro?

Registriert
15. März 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich / Haute Savoie
Hallo zusammen,

ich bin momentan in der Frühphase der Planung meines nächsten Bikekaufs. Das Bike sollte so um die 140mm Federweg hinten,um 130 vorne haben und darf so zwischen 13 und 13.5 kg wiegen. Der Idealvorstellung meines Bikes käme also ein Intense EVP 5.5 am nächsten.

Alternativ gibt es da dann allerdings noch die leckeren deutschen Qualitätsbikes von Nicolai. Jedoch sieht es so aus als ob das Helus FR für meinen Einsatzbereich (Berg hoch, lieber noch Bergab, ein Bike für alles und alle Tage, keine Rennen und für Marathon hab ich mein Rocky Element) zu Hardcore ist und das Helius CC nicht Hardcore genug ist.

Deshalb einige Fragen.

Kann man beim CC eine 130mm gabel einbauen (Fox Talas, Vanilla oder Marzo All Mountain)?

Kann man das FR auf 13.5 kg bringen ohne Gesundheits- oder Lebensgefährliche Teile zu verbauen?

Der FR Rahmen wiegt so um die 3.8 kg (gemäss einem Französischen Katalog wohl eher um die 4kg). Kann man den FR Rahmen mit einem Luftdämpfer näher an die 3 kg Marke bekommen? Funktioniert ein FR mit einem Luftdämpfer (Fox Float RP3 oder DT Swiss HVR 200) noch nett?

Vielen dank im Voraus für Eure Hilfe.

Ach ja noch was: Warum wird ein Nicolai Rahmen bei Ueberschreitung der französischen Grenze 300€ teurer? And Zoll und Mehrwertsteuer kann das ja wohl nicht liegen? Haut sich da der Importeur wieder ne fette Marge rein?

-Stefan
 
Fox Talas oder Vanilla können im Helius CC verbaut werden. Die MZ All Mountain ist für diesen Rahmen leider zu lang. Mit einem Stahlfederdämpfer wie dem Fox DHX 4.0 ist ein Federweg am Heck von 140 mm möglich. Ein Gewicht zwischen 13 und 14 Kilo ist so auch mit realen Enduro Komponenten möglich.

Das Helius FR kann auch mit einem Luftdämpfer gefahren werden. Den DT Swiss HVR gibt es aber noch nicht, und das Datum der Markeinführung wird seit der Eurobike von DT immer wieder verschoben. Luftdämpfer haben aber im allgemeinen bei gleicher Einbaulänge einen geringeren Hub als ihre stahlgefederten Pentants. Das Helius FR hätte dann nur unwesentlich mehr Federweg als ein Helius CC. Um das Helius FR unter 13,5 kg zu drücken, muss man sich mit den Anbauteilen schon weit aus dem Fenster lehnen. Das CC mit einer soliden Ausstattung ist meiner Meinung nach die bessere Wahl für Dich.

Der Helius FR Rahmen wiegt eloxiert in Größe M mit einem Fox Vanilla RC und einer 450er Feder ca. 3,8 kg. Ein Luftdämpfer wiegt ca. 500 g weniger als ein Stahlfederdämpfer. Ein Rahmengewicht von 3 Kg ist daher beim FR auch mit Luftdämpfer nicht zu erreichen.

Abweichend von unseren Serienrahmen gibt es auch die Möglichkeit der Custom Fertigung. Das individuelle Anpassen an bestimmte Gabeln und Dämpfer, Winkeländerungen, andere Rohrsätze, alles was technisch machbar und sinnvoll ist.

Die Preisgestaltung in anderen Ländern ist immer Angelegenheit des jeweiligen Distributors. Wir mischen uns erst ein, wenn unsere Rahmen zu Dumpingpreisen angeboten werden. Dann gibt's ne Abmahnung.

Grüße, Falco
 
Wenn man das Helius mit 140mm fährt, kollidiert dann nicht der Umwerfer (in der Stellung über dem mittleren oder kleinen Kettenblatt) mit den Kettenstreben? Ich hab mal in mein Helius CC (allerdings ein 2001er) nen Stratos Helix Expert mit 55mm Hub eingebaut um zu sehen ob es irgendwelche Probleme gibt und wie sich die Geometrie in den verschiedenen Aufhängungen ändert (der hatte auch 200mm Einbaulänge). Fazit: in der obersten Dämpferbefestigung für den größten Federweg waren tatsächlich gut 140mm drin, allerdings kollidiert dann der Umwerfer wie beschrieben. Die Tretlagerüberhöhung entspricht dann in etwa der des Helius FR, Lenkwinkel gehen (für mich) auch in Ordnung, zumindest mit einer variablen Gabel die max. 510mm hoch baut. Wäre da nicht die Sache mit dem Umwerfer... Zum Glück hab ich das nicht im Gelände getestet sondern erstmal ohne Feder vorsichtig im Stand. Sind die neueren Modelle da anders gebaut? Ansonsten werde ich mir auch mal überlegen einen Maßrahmen anfertigen zu lassen, der dann einen 200mm Dämpfer und 140mm Federweg problem- und kollisionslos verträgt. Ich hätte nämlich lieber 100-140mm und das geringe Gewicht des CC (ich selber bin auch ziemlich leicht).
 
Fixiere Dich nicht zu stark auf das Gewicht. Das Helius FR mit Fox DHX und 15cm Gabel kannst Du als Enduro auf 14.5kg trimmen, ohne Leichtsinn. Vom Geld hast Du ja nicht gesprochen!!! So bist Du fürs Grobe bereit. Rennen kannst Du so nicht gewinnen, auch keine Marathons. Aber dank des hervorragenden Hinterbaus fährst Du auch Touren mit 2000Hm. Und das Ganze ohne aktivierte Platform oder ähnliche Federungsverhinderer. Und die 2000Hm gehts irgendwann wieder runter....
 
Erst mal danke an alle für das schnelle und aufschlussreiche FeedbacK!

Falco Mille schrieb:
Fox Talas oder Vanilla können im Helius CC verbaut werden. Die MZ All Mountain ist für diesen Rahmen leider zu lang. Mit einem Stahlfederdämpfer wie dem Fox DHX 4.0 ist ein Federweg am Heck von 140 mm möglich. Ein Gewicht zwischen 13 und 14 Kilo ist so auch mit realen Enduro Komponenten möglich.

Das klingt ja schon mal nicht schlecht. Du willst also sagen das Die Marzo All Mountain auch in der 130mm Einstellung für das CC zu lange wäre?

Falco Mille schrieb:
Das Helius FR kann auch mit einem Luftdämpfer gefahren werden. Den DT Swiss HVR gibt es aber noch nicht, und das Datum der Markeinführung wird

Das wäre nicht so tragisch, wie gesagt mein Rocky müsste es aus Pekuniären and Wifeapproval gründen diese Saison wahrscheinlich schon noch tun...

Falco Mille schrieb:
seit der Eurobike von DT immer wieder verschoben. Luftdämpfer haben aber im allgemeinen bei gleicher Einbaulänge einen geringeren Hub als ihre stahlgefederten Pentants. Das Helius FR hätte dann nur unwesentlich mehr Federweg als ein Helius CC. Um das Helius FR unter 13,5 kg zu drücken, muss man sich mit den Anbauteilen schon weit aus dem Fenster lehnen. Das CC mit einer soliden Ausstattung ist meiner Meinung nach die bessere Wahl für Dich.

Ok. Die Meinung des Fachmannes ist hier akzeptiert.

Falco Mille schrieb:
Der Helius FR Rahmen wiegt eloxiert in Größe M mit einem Fox Vanilla RC und einer 450er Feder ca. 3,8 kg. Ein Luftdämpfer wiegt ca. 500 g weniger als ein Stahlfederdämpfer. Ein Rahmengewicht von 3 Kg ist daher beim FR auch mit Luftdämpfer nicht zu erreichen.

Na ja 3.3 kg ist ja für einen stabilen Rahmen ein Wort. Ich denke wenn man z.B. einen Intense 5.5 EVP auf ne ehrliche Waage legt ist man wahrscheinlich von den 3.3 kg auch nicht allzuweit entfernt.

Dumme Frage: Wie gross ist denn der Gewichtsunterschied zwischen einem Helius CC und einem Helius FR ohne Dämpfer?

Falco Mille schrieb:
Abweichend von unseren Serienrahmen gibt es auch die Möglichkeit der Custom Fertigung. Das individuelle Anpassen an bestimmte Gabeln und Dämpfer, Winkeländerungen, andere Rohrsätze, alles was technisch machbar und sinnvoll ist.

Das klingt sehr verlockend. Leider glaube ich dass ich da nicht genug Ahnung habe und böse daneben greifen könnte. Ich weiss z.B. Dass mir mein Rocky Mountain Element als XC- Bike sehr gut passt, überhaupt scheinen mir die Geomentrien der Rockies zuzusagen. Dann hat es sich aber auch mit meinem Radgeometriewissen. Sicher bin ich mir jedoch dass ich im Gegesatz zu einer Rocky XC Geometrie nun etwas möchte wo man etwas relaxter draufsitzt.

Falco Mille schrieb:
Die Preisgestaltung in anderen Ländern ist immer Angelegenheit des jeweiligen Distributors. Wir mischen uns erst ein, wenn unsere Rahmen zu Dumpingpreisen angeboten werden. Dann gibt's ne Abmahnung.

Das Ihr Dumping unterbindet das verstehe ich schon. Allerdings sind die Preise hier in Frankreich für Ausländisches Material oft unverschämt. Da ist es für mich sogar billiger über der Grenze in der Schweiz Bikes und Zubehör zu kaufen und das will schon was heissen wenn man das Preisniveau in der Schweiz kennt. Wie geasgt für EU Material kann ich mir einen 300€ unterschied schwer erklären ausser dass sich der Vertrieb die Kohle in den Sack steckt... na ja die Franzosen habe das auch gecheckt und kaufen mittlerweile auch viel per mailorder in Deutschland ein (klingt Paradox gelle?).. man muss da nur mal in den Französischen MTB Foren nachschauen.... anyway vive l'Europe.. es lebe der freie Warenverkehr...

Thanks nochmal für das gute Feedback
 
KLT schrieb:
Fixiere Dich nicht zu stark auf das Gewicht. Das Helius FR mit Fox DHX und 15cm Gabel kannst Du als Enduro auf 14.5kg trimmen, ohne Leichtsinn. Vom Geld hast Du ja nicht gesprochen!!! So bist Du fürs Grobe bereit. Rennen kannst Du so nicht gewinnen, auch keine Marathons. Aber dank des hervorragenden Hinterbaus fährst Du auch Touren mit 2000Hm. Und das Ganze ohne aktivierte Platform oder ähnliche Federungsverhinderer. Und die 2000Hm gehts irgendwann wieder runter....

.... mein Rocky wiegt momentan um die 12.5 kg. 13.5kg klingt für mich akzeptabel... aber 14.5kg das müsste ich erst mal ausprobieren...

Aber hast schon recht. Auf meinen Rippen sind gut 10kg die man ohne Geldverlust und Gefahr für die Gesundheit verlieren könnte. Da kommt es dann auf das kilo extra am Bike auch nicht darauf an.... danke für den Tip :daumen:
 
Stef74 schrieb:
..........Kann man das FR auf 13.5 kg bringen ohne Gesundheits- oder Lebensgefährliche Teile zu verbauen?..........

-Stefan

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, würde ich sagen, das kommt auf dein Körpergewicht an. Wiege selbst 90kg ohne Gepäck.
Ich bin deshalb auf nummer Sicher (deshalb auch kein Helius CC) gegangen und mein Helius FR wiegt 15,8kg. Allein am Dämpfer (FOX Vanilla RC wiegt 883g) könnte ich gut 500g sparen. Aber ich stehe nun mal nicht auf Luftdämpfer. Aber Egal. Es fährt sich auf jeden Fall prima und ist jedes Gramm wert. Hab den Rahmen mal ohne Dämpfer gewogen - bringt 3032g in Größe L.
Ansonsten kann ich mich KLT nur anschließen. Fixiere dich nicht zu sehr auf das Gewicht.

Viel Spass beim Einkaufen
 
Klomi schrieb:
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, würde ich sagen, das kommt auf dein Körpergewicht an. Wiege selbst 90kg ohne Gepäck.

... no worries! 90 kg hab ich keine aber trotzdem 10 zu viel :p

Klomi schrieb:
Ich bin deshalb auf nummer Sicher (deshalb auch kein Helius CC) gegangen und mein Helius FR wiegt 15,8kg.

Wie gesagt ich habe noch nie ein 15kg+ Bike den Berg hochbeweg. Da müsste ich dann mal ausprobieren ob das mit meinem Einsatzbereich übereinstimmt.

Klomi schrieb:
Allein am Dämpfer (FOX Vanilla RC wiegt 883g) könnte ich gut 500g sparen. Aber ich stehe nun mal nicht auf Luftdämpfer. Aber Egal. Es fährt sich auf jeden Fall prima und ist jedes Gramm wert. Hab den Rahmen mal ohne Dämpfer gewogen - bringt 3032g in Größe L.
Ansonsten kann ich mich KLT nur anschließen. Fixiere dich nicht zu sehr auf das Gewicht.

... klaro nicht nur das Gewicht is wichtig aber ich denke schon dass das ein wichtiger Parameter ist. Auf jedenfall habe ich gesehen dass es bei Nicolai schon zwei Alternativen gibt um an mein Ziel zu kommen und das Nicolai da wohl eine gute Alternative zu US Nobelhoblen darstellt.
....bis zum Einkauf ist noch etwas hin. Ich muss jetzt mal schauen ob es bei mir hier ein Händler gibt wo man vieleicht ausprobiren kann.

... thanks nochmal für all Euer feedback
 
Stef74 schrieb:
Erst mal danke an alle für das schnelle und aufschlussreiche FeedbacK!



Das klingt ja schon mal nicht schlecht. Du willst also sagen das Die Marzo All Mountain auch in der 130mm Einstellung für das CC zu lange wäre?

Mit 130 mm hat die MZ immer noch 518 mm und ist leider zu lang.


Das wäre nicht so tragisch, wie gesagt mein Rocky müsste es aus Pekuniären and Wifeapproval gründen diese Saison wahrscheinlich schon noch tun...



Ok. Die Meinung des Fachmannes ist hier akzeptiert.



Na ja 3.3 kg ist ja für einen stabilen Rahmen ein Wort. Ich denke wenn man z.B. einen Intense 5.5 EVP auf ne ehrliche Waage legt ist man wahrscheinlich von den 3.3 kg auch nicht allzuweit entfernt.

Dumme Frage: Wie gross ist denn der Gewichtsunterschied zwischen einem Helius CC und einem Helius FR ohne Dämpfer?

Der Gewichtsunterschied ohne Dämpfer beträgt ca. 450 bis 500 g.


Das klingt sehr verlockend. Leider glaube ich dass ich da nicht genug Ahnung habe und böse daneben greifen könnte. Ich weiss z.B. Dass mir mein Rocky Mountain Element als XC- Bike sehr gut passt, überhaupt scheinen mir die Geomentrien der Rockies zuzusagen. Dann hat es sich aber auch mit meinem Radgeometriewissen. Sicher bin ich mir jedoch dass ich im Gegesatz zu einer Rocky XC Geometrie nun etwas möchte wo man etwas relaxter draufsitzt.



Das Ihr Dumping unterbindet das verstehe ich schon. Allerdings sind die Preise hier in Frankreich für Ausländisches Material oft unverschämt. Da ist es für mich sogar billiger über der Grenze in der Schweiz Bikes und Zubehör zu kaufen und das will schon was heissen wenn man das Preisniveau in der Schweiz kennt. Wie geasgt für EU Material kann ich mir einen 300€ unterschied schwer erklären ausser dass sich der Vertrieb die Kohle in den Sack steckt... na ja die Franzosen habe das auch gecheckt und kaufen mittlerweile auch viel per mailorder in Deutschland ein (klingt Paradox gelle?).. man muss da nur mal in den Französischen MTB Foren nachschauen.... anyway vive l'Europe.. es lebe der freie Warenverkehr...

Nun ja, die Franzosen sind immer sehr bemüht, ihr Sprach- und Kulturgut vor zu starken anglizistischen und germanistischen Einflüssen zu schützen und schrecken dabei auch nicht vor Sanktionen, Quoten und Verordnungen zurück. Vielleicht gibt es ja auch so etwas wie eine französische Fahrradrahmenquote. Wir werden bei unserem Distributor dahingehend einmal nachfragen.

Thanks nochmal für das gute Feedback

Grüße, Falco
 
elendil schrieb:
Wenn man das Helius mit 140mm fährt, kollidiert dann nicht der Umwerfer (in der Stellung über dem mittleren oder kleinen Kettenblatt) mit den Kettenstreben? Ich hab mal in mein Helius CC (allerdings ein 2001er) nen Stratos Helix Expert mit 55mm Hub eingebaut um zu sehen ob es irgendwelche Probleme gibt und wie sich die Geometrie in den verschiedenen Aufhängungen ändert (der hatte auch 200mm Einbaulänge). Fazit: in der obersten Dämpferbefestigung für den größten Federweg waren tatsächlich gut 140mm drin, allerdings kollidiert dann der Umwerfer wie beschrieben. Die Tretlagerüberhöhung entspricht dann in etwa der des Helius FR, Lenkwinkel gehen (für mich) auch in Ordnung, zumindest mit einer variablen Gabel die max. 510mm hoch baut. Wäre da nicht die Sache mit dem Umwerfer... Zum Glück hab ich das nicht im Gelände getestet sondern erstmal ohne Feder vorsichtig im Stand. Sind die neueren Modelle da anders gebaut? Ansonsten werde ich mir auch mal überlegen einen Maßrahmen anfertigen zu lassen, der dann einen 200mm Dämpfer und 140mm Federweg problem- und kollisionslos verträgt. Ich hätte nämlich lieber 100-140mm und das geringe Gewicht des CC (ich selber bin auch ziemlich leicht).

Die aktuellen Modelle haben eine leicht geänderte Schwinge, deren Yoke etwas tiefer sitzt und eine größere Kollisionsfreiheit bietet. Eine Kollisionskontrolle sollte bei Abweichungen vom Werkssetup aber in jedem Fall durchgeführt werden. Eine größere Kettenblattgarnitur und damit ein höher montierter Umwerfer bringt zusätzlichen Spielraum.

Grüße, Falco
 
Was würde denn ein Helius CC mit DHX 4.0 kosten ?

Würde es Sinn machen, den Easton FS Rohrsatz für ein CC zu nehmen ? Oder lohnt hier der Mehraufwand gegenüber dem FR´s nicht ?

Wie schwer würde der Rahmen dann werden ? Ebenfalls die ca. 150gr wie beim Nucleon TFR ?

Wie fallen die Garantiebedinungen mit anderem Rohrsatz aus ?


Fragen über Fragen. :confused: :)

MfG
 
Durch den FR Rohrsatz würde der vordere Rahmen des Helius CC etwas 200 g mehr wiegen. (habe Rohre und Gussets nachgewogen, es sind nicht 150 sondern 200). Theoretisch könnte dann eine Gabel wie beim FR gefahren werden, mit 538 mm Länge. Allerdings ist die Geometrie des Rahmen nur für 495 mm Gabeln ausgelegt. Bei längeren Gabeln würde die Geometrie unstimmig werden.

Kalle hat sich die Sache auch gerade durch den Kopf gehen lassen. Er sagt,
wer ein leichtes Longtravel Enduro Bike möchte, sollte das Helius FR-sl wählen.(diese Option ist gerade eben kreiert worden) Ein Helius FR mit CC Schwinge und dem Ultralight Kit, bestehend aus Magnesium Umlenkhebeln, Titanachsen, Titanschrauben, High Performance Gleitlagern, und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben. Sobald der DT HVR in 222 mm erhältlich ist, werden wir Ihn ebenfalls zu diesem Modell anbieten.

Preise und Gewichte können wir noch nicht nennen, werden wir aber hier posten, sobald bekannt.

Der Aufpreis für den Fox DHX 4 zum X-Fusion O2RL betrüge 290 EUR

Bei der Garantie gibt es keine Einschränkungen, außer der bekannten, was Steuersatzeinpresstiefe, Bremsscheibengröße, etc. betrifft.

Grüße, Falco
 
Hallo,

Vielen dank für die schnelle Antwort!

Als Gabel schwebte mir auch nur die Fox Vanilla in 130mm vor, um mit dem DHX4.0 ein leichten "Langstreckenjagdbomber" mit über-suspension-capability ;) zu kreiren.

Danke nochmal,

Micha
 
Falco Mille schrieb:
Durch den FR Rohrsatz würde der vordere Rahmen des Helius CC etwas 200 g mehr wiegen. (habe Rohre und Gussets nachgewogen, es sind nicht 150 sondern 200). Theoretisch könnte dann eine Gabel wie beim FR gefahren werden, mit 538 mm Länge. Allerdings ist die Geometrie des Rahmen nur für 495 mm Gabeln ausgelegt. Bei längeren Gabeln würde die Geometrie unstimmig werden.

Kalle hat sich die Sache auch gerade durch den Kopf gehen lassen. Er sagt,
wer ein leichtes Longtravel Enduro Bike möchte, sollte das Helius FR-sl wählen.(diese Option ist gerade eben kreiert worden) Ein Helius FR mit CC Schwinge und dem Ultralight Kit, bestehend aus Magnesium Umlenkhebeln, Titanachsen, Titanschrauben, High Performance Gleitlagern, und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben. Sobald der DT HVR in 222 mm erhältlich ist, werden wir Ihn ebenfalls zu diesem Modell anbieten.

Preise und Gewichte können wir noch nicht nennen, werden wir aber hier posten, sobald bekannt.

Der Aufpreis für den Fox DHX 4 zum X-Fusion O2RL betrüge 290 EUR

Bei der Garantie gibt es keine Einschränkungen, außer der bekannten, was Steuersatzeinpresstiefe, Bremsscheibengröße, etc. betrifft.

Grüße, Falco

.... das klingt ja Klasse! Hast Du einen Wunsch... der Kalle machts!

Ernsthaft: Das Helius FR-sl klingt schwer nach dem Idealbike für mich... dann brauch ja nur noch meine Kohle zusammenzukratzen (wann gibts die Option auf der Webpage?).

...Ich hatte auch kürzlich den Französischen Importeur am Telefon.... klingt ganz sympathisch und sehr kompetent. Er hat lustigerweise versucht den recht durchschnittlichen Test eines Helius CC in einem franz Bikemag zu rechtfertigen. Die Herren Journalisten hatten dort ein Helius CC (11.7 kg Aufbau) mit einem 15 kg Orange und Ellsworth verglichen.... ich denke da müssten wohl eher die Kritzeljungs Ihre Kompetenz beweisen.....
 
Hallo,

Stef74 spricht mir aus der Seele und scheint sich ja mit den gleichen Gedanken zu quälen wie ich: CC oder FR oder…oder….oder FR SL? :(

Kurz zu mir (wen es interessiert ;-)):
- Bergauf möchte ich keinem hinterherfahren
- Bergrunter muss das Ding schon ordentlich ballern, wobei riesen drops etc. bisher eigentlich nicht so mein Ding sind.
- Sonst: 80 kg; fahre Taunus/Odenwald aber auch Gardasee (Altissimo rauf radeln und 601 runter ;-).

Ich glaube, dass ein „FR SL“ auch für mich super wäre. Gibt es mittlerweile mehr Infos??? Ich brauche das Bike dringend !!!! ;)


- Gibt es den Rahmen und ist die Verbindung sinnvoll oder ergibt es ein bike, das weder „Fisch noch Fleisch“ ist
- Der FR Rahmen wiegt doch 1 kg mehr als der CC. Dann muss ich doch eigentlich auch ein 13,5 Kg FR Bike aufbauen können, oder? Vlt. mit Pike Team vorne und DT HVR hinten? Oder ist das einfach nur unpassend für das FR? (Sorry, ich bin kein Experte)
- Habt ihr euch auch mit dieser Frage CC/FR beschäftigt und könnt mir jetzt im Nachhinein eure Entscheidung mitteilen? Seid ihr zufrieden?
- Gibt’s mittlerweile schon einen Preis für das SL?

- Wie lange wäre die Lieferzeit, vlt. kann mir das jemand von Nicolai direkt und v.a. ehrlich ;-) beantworten für das CC, FR und das FR SL (ich habe gehört/gelesen, dass einige Kunden monatelang warten mussten – ist das wahr, das wär nix für mich!)

Bin total verunsichert!!!!

Vielen Dank für eure Tipps!!
 
Falco Mille schrieb:
Durch den FR Rohrsatz würde der vordere Rahmen des Helius CC etwas 200 g mehr wiegen. (habe Rohre und Gussets nachgewogen, es sind nicht 150 sondern 200). Theoretisch könnte dann eine Gabel wie beim FR gefahren werden, mit 538 mm Länge. Allerdings ist die Geometrie des Rahmen nur für 495 mm Gabeln ausgelegt. Bei längeren Gabeln würde die Geometrie unstimmig werden.

Kalle hat sich die Sache auch gerade durch den Kopf gehen lassen. Er sagt,
wer ein leichtes Longtravel Enduro Bike möchte, sollte das Helius FR-sl wählen.(diese Option ist gerade eben kreiert worden) Ein Helius FR mit CC Schwinge und dem Ultralight Kit, bestehend aus Magnesium Umlenkhebeln, Titanachsen, Titanschrauben, High Performance Gleitlagern, und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben. Sobald der DT HVR in 222 mm erhältlich ist, werden wir Ihn ebenfalls zu diesem Modell anbieten.

Preise und Gewichte können wir noch nicht nennen, werden wir aber hier posten, sobald bekannt.

Der Aufpreis für den Fox DHX 4 zum X-Fusion O2RL betrüge 290 EUR

Bei der Garantie gibt es keine Einschränkungen, außer der bekannten, was Steuersatzeinpresstiefe, Bremsscheibengröße, etc. betrifft.

Grüße, Falco
Hallo Falco, was würde mann ca. bei dieser geschichte an gewicht sparen.
Helius FR/SL. was meinst du bitte mit
"und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben". Ist eigentlichdie FR reihe mit rohloff kompatiblen druckstreben
 
Falco Mille schrieb:
Durch den FR Rohrsatz würde der vordere Rahmen des Helius CC etwas 200 g mehr wiegen. (habe Rohre und Gussets nachgewogen, es sind nicht 150 sondern 200). Theoretisch könnte dann eine Gabel wie beim FR gefahren werden, mit 538 mm Länge. Allerdings ist die Geometrie des Rahmen nur für 495 mm Gabeln ausgelegt. Bei längeren Gabeln würde die Geometrie unstimmig werden.

Kalle hat sich die Sache auch gerade durch den Kopf gehen lassen. Er sagt,
wer ein leichtes Longtravel Enduro Bike möchte, sollte das Helius FR-sl wählen.(diese Option ist gerade eben kreiert worden) Ein Helius FR mit CC Schwinge und dem Ultralight Kit, bestehend aus Magnesium Umlenkhebeln, Titanachsen, Titanschrauben, High Performance Gleitlagern, und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben. Sobald der DT HVR in 222 mm erhältlich ist, werden wir Ihn ebenfalls zu diesem Modell anbieten.

Preise und Gewichte können wir noch nicht nennen, werden wir aber hier posten, sobald bekannt.

Der Aufpreis für den Fox DHX 4 zum X-Fusion O2RL betrüge 290 EUR

Bei der Garantie gibt es keine Einschränkungen, außer der bekannten, was Steuersatzeinpresstiefe, Bremsscheibengröße, etc. betrifft.

Grüße, Falco
Hallo Falco, was würde mann ca. bei dieser geschichte an gewicht sparen.
Helius FR/SL. was meinst du bitte mit
"und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben". Ist eigentlich die FR reihe mit kompatiblen druckstreben? oder nicht? was heisst es? Ich habe kein Plan.
Was ich noch fragen wollte wenn ich mir später 200 er scheibe bei FR hinten drauf mache brauch ich dann noch Druckstrebenverstärkung. Ich bin 72 schwer.
Gruss..
 
Kroko8000 schrieb:
Hallo Falco, was würde mann ca. bei dieser geschichte an gewicht sparen.
Helius FR/SL. was meinst du bitte mit
"und leichteren, nicht Rohloff kompatiblen Druckstreben". Ist eigentlich die FR reihe mit kompatiblen druckstreben? oder nicht? was heisst es? Ich habe kein Plan.
Was ich noch fragen wollte wenn ich mir später 200 er scheibe bei FR hinten drauf mache brauch ich dann noch Druckstrebenverstärkung. Ich bin 72 schwer.
Gruss..

Preise und Gewichte können wir noch nicht nennen, werden wir aber hier posten, sobald bekannt. Nicht Rohloff kompatibel heißt, dass keine Rohloff Nabe gefahren werden kann.

Grüße, Falco
 
Die Peitsche schrieb:
Hallo,

Stef74 spricht mir aus der Seele und scheint sich ja mit den gleichen Gedanken zu quälen wie ich: CC oder FR oder…oder….oder FR SL? :(

Kurz zu mir (wen es interessiert ;-)):
- Bergauf möchte ich keinem hinterherfahren
- Bergrunter muss das Ding schon ordentlich ballern, wobei riesen drops etc. bisher eigentlich nicht so mein Ding sind.
- Sonst: 80 kg; fahre Taunus/Odenwald aber auch Gardasee (Altissimo rauf radeln und 601 runter ;-).

Ich glaube, dass ein „FR SL“ auch für mich super wäre. Gibt es mittlerweile mehr Infos??? Ich brauche das Bike dringend !!!! ;)


- Gibt es den Rahmen und ist die Verbindung sinnvoll oder ergibt es ein bike, das weder „Fisch noch Fleisch“ ist
- Der FR Rahmen wiegt doch 1 kg mehr als der CC. Dann muss ich doch eigentlich auch ein 13,5 Kg FR Bike aufbauen können, oder? Vlt. mit Pike Team vorne und DT HVR hinten? Oder ist das einfach nur unpassend für das FR? (Sorry, ich bin kein Experte)
- Habt ihr euch auch mit dieser Frage CC/FR beschäftigt und könnt mir jetzt im Nachhinein eure Entscheidung mitteilen? Seid ihr zufrieden?
- Gibt’s mittlerweile schon einen Preis für das SL?

- Wie lange wäre die Lieferzeit, vlt. kann mir das jemand von Nicolai direkt und v.a. ehrlich ;-) beantworten für das CC, FR und das FR SL (ich habe gehört/gelesen, dass einige Kunden monatelang warten mussten – ist das wahr, das wär nix für mich!)

Bin total verunsichert!!!!

Vielen Dank für eure Tipps!!

Wir raten dringend davon ab, einen Freerider mit 15 cm Federweg und 13,5 kg aufzubauen. Zum "ordentlich ballern" ist das Ultralight Kit nicht geeignet. Für den von Dir beschriebenen Einsatzzweck und bei einem Gewicht von 80 kg solltest Du den Standard Rahmen wählen und ein Komplettragewicht von ca. 16 kg anpeilen. Stabilität und Gewicht stehen bei uns leider in physikalischer Relation.

Die SL Option ist nicht für Freeride, sondern für Enduro und Touren Einsatz gedacht.

Wenn jetzt ein Helius bestellt wird, können wir den Rahmen voraussichtlich in der KW 27 bauen und in der KW 29 ausliefen.

Grüße, Falco
 
Hallo Falco,

was verstehst du denn unter Enduro im Gegensatz zu Freeride? Ich habe den Eindruck, dass hier jeder seine eigenen Vorstellungen reininterpretiert. Welchen Typen/Fahrverhalten habt IHR denn im Sinn bei euren Rahmen - speziell der neue FR SL?

Wo läge ein FR SL Komplettrad vom Gewicht?
Wäre das dann ein Sonderanfertigung für euch also FR mit CC Hinterbau?
Wo läge das preislich und wann wäre das verfügbar? (Hängt die Verfügbarkeit nur vom Dämpfer ab?)


Danke.

PS: Mein Händler sagte mir das ein DSK FR Elite (elox.) bei ca. 14,5 kg läge. Du empfiehlst 16 kg stattdessen. Wo liegt der Unterschied? Die DSK Ausstattung scheint mir sinnvoll, oder ist die Händlerangabe zu optimistisch?
 
Das DSK FR Elite dürfte wohl eher ungefähr14.5kg wiegen als tatsächlich 14.5kg.
Mein FR in L und elox wiegt knapp 15kg (ohne Dreck). Da musst Du aber bei den Anbauteilen alle Register ziehen. XTR Antriebsstrang, EastenCNT Lenker, Syntace Vorbau undundund. Mit meinen 72kg mag das gehen, ein 85kg Mann sollte eventuell keine Tune Sattelstütze verbauen. Und vom Garagendach sprige ich auch nicht. Mit einer Fox36 Gabel kannst Du im Vergleich zur Z1 noch 200g sparen.

Mein Rahmen in Ausführung 05, Grösse L, elox und Fox DHX4.0 mit 450er Feder wiegt 3928g.
 
Zurück