Wartung der Federelemente?

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
BAM (Heino City)
Hallo,
ich bin kein Computerfreak und daher auch nicht so fit im Suchen von Themen, die bestimmt schon einmal vorgekommen sind.

Kann mir jemand mit Verweisen auf alte Beiträge oder einem echten Rat weiterhelfen (z.B. vom Fachmann Staabi)? Ich fahre meist Mittelgebirge habe fast 100kg Kampfgewicht und besonders matschig wird es meist auch nicht. Ich fahre so rund 1000km im Jahr.

Jetzt die Fragen: Nach wievielen Kilometern oder welcher Zeit sollen die Federelemente Swinger 3 SPV und Black Platinum (Stahlfedergabel) eine komplette Wartung mit Auseinanderbauen und ggf. Ölwechsel bekommen? (bitte nicht nur auf die Manitou-Anleitung verweisen, die ist mir zu allgemein) Kann man das auch selber machen und wenn ja, wo gibt's 'ne ordentliche Anleitung dazu?
 
Hallo,
ich hatte wohl einen schlechten Zeitpunkt erwischt und meine Anfrage ist zu weit nach hinten gerutscht. Daher hiermit nochmal eine Auffrischung meiner Anfrage mit der Bitte um Hilfe. Oder habe ich das falsche Forum gewählt? :confused:
 
Hallo,

ich wollte es einfach nochmal versuchen:

Ein paar kurze knappe Fragen mit der Hoffnung auf Antwort:

Kann man, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat die Manitou Black Platinum selbst warten?
Braucht man Spezialwissen oder Spezialwerkzeug?

Das Manual habe ich mir schon "gedowngeloadet". Is aber nur in englisch, was ich zwar meist versteh aber im Speziellen dann eben doch net.
 
Der hilft dir mitm englisch:
http://dict.leo.org/

Spezialwerkzeug brauchst du nicht, aber vielleicht ein paar Stecknussgrößen, die du nicht zu Hause hast, also entweder Untertags schrauben, oder vorher die Werkzeugkiste checken und fehlendes kaufen.

Spezialwissen ist auch nicht notwendig.

Ruhig arbeiten, schritt für schritt, und die Teile die du rausnimmst mit System ablegen, damit du nacher auch weisst, in welcher reihenfolge sie reingehören
 
Hallo, aemkei77,
auf Dich ist Verlass. Danke.

Wie sieht es denn mit benötigten Ersatzteilen aus, die man bei jeder Wartung braucht (wie z.B. den Ölfilter beim Auto)? Welches Dämpfungsöl und andere Materialien benötigt man? (Bezugsquellen?) Einen Ratschenkasten mit Nüssen bis Größe 32 oder 35 habe ich daheim und auch ein Fettnäpfchen.

In einem anderen FRED habe ich gelesen,
dass man vom Swinger besser
lässt die Finger,
(reimt sich doch schön), weil die sozusagen Wartungsfrei sein sollen (habe gerade das Manual nicht zur Hand).

Ich habe noch nicht nachgesehen, aber gibt es die Manuals auch für Rock Shox. Meiner Frau ist kürzlich auch ein Bike zugelaufen und sie will es nicht mehr hergeben (war halt ein gutes SSV-Angebot beim H&S in Bonn).
 
Danke dir...

Für die Gabel brauchst du ein bischen Motoröl und ne Spritze
ausserdem ca. einen Viertelliter Gabelöl (Motorradshop) der Viskosität 5; oder 7.5 wenn die Zugstufe ein bisschen langsamer sein sollte (käme mir bei Manitou seltsam vor, aber bei deinem Gewicht evt. möglich)

Bei einem Luftdämpfer sind die Dinger zum Öffnen von Marmeladegläsern ("Boa-Constrictor") nützlich, sonst brauchst eh nicht viel.
Wartung ist aber immer auch Stress für die Dichtungen!

Ich persönlich mache nur ein- zwei mal im jahr die große Wartung, dafür nach jeder Ausfahrt Standrohre putzen.

(Ok, in den letzten 2 Monaten 3mal Ölwechsel, aber nur wegen des SPV-Tunings....)
 
mal wieder vielen Dank aemkei77!!!!!

was ist mit dem Swinger und seiner Wartung? Machst Du die auch 2mal. In einem anderen FRED stand: Besser die finger davon lassen. Funktioniert ewig.

Was meinst Du mit dem Marmeladenglasöffner. Bisher hatte ich immer genügend Kraft in den Händen und Armen.

Sollte ich die erste Wartung bei Canyon machen lassen, wg. der Garantie? Was kostet die so ungefähr?
 
Hallo,
ich möchte das Thema nochmals auffrischen, da ich vor der Entscheidung stehe, die Wartung machen zu lassen wegen Garantie oder darauf zu verzichten. Der liebe Mann bei Canyon sagte mir, dass manche die Wartung für 75-95€ pro Element nicht machen lassen und sich z.B. nach vier Jahren gleich neuen Teile (z.B. günstige Auslaufmodelle) kaufen.

Wegen Garantie möchte ich eigentlich schon die Wartung mal machen lassen, obwohl es teuer ist.

Was machen die bei Manitou bei einer Wartung anders als ich es selber kann und außer einem einfachen Ölwechsel? Was ist wirklich nötig, vor allem in den nächsten Jahren? Oder ist die Taktik mit neuen Teilen auf Dauer günstiger (wenn kaputt, dann neu). Ist es vorprogrammiert, dass nach einer gewissen Zeit was kaputt geht bzw. verschleißt, wenn man die Wartung selber macht bzw. gar keine macht.

Läßt man vom Swinger besser die Finger?
 
Misch mich mal ein, dass es nicht heißt: Es kümmert sich niemand um anderer Leuts Angelegenheiten hier!

Den Swinger würd ich nicht aufmachen!!! Im Ernst: Lass das von Fachleuten erledigen, ansonsten sind echt üble Überraschungen möglich!
Zwei stichhaltige Gründe dafür:
1. Die Teile stehen unter Druck und sollten es danach auch wieder tun. Dafür brauchst Du aber sehr spezielle Sachen...
2. Die Dichtungssätze, Abstreifringe, etc. die im Dämpfersystem ausgetauscht werden müssen kosten fast genauso viel wie der ganze Service.

Den ersten Service würde ich wegen der Garantie auf jeden Fall erledigen lassen (z.B. bei Toxoholics). Danach nur noch nach Bedarf, wenn der Dämpfer nicht mehr astrein funktioniert.

Trail on :daumen:
 
P.S.:
Was ich noch vergessen hab`:

Einmal Service kostet ca. 90 Euro. Danach hast Du wieder 6 Monate Garantie auf dem Dämpfer - egal wie alt.

Ein neuer, hochwertiger Dämpfer kostet dicke +-400 Euro.

Nach dem ersten Service brauchst Du vielleicht erst wieder in zwei-drei Jahren, wenn überhaupt.

Also ist das mit dem Service auf Dauer hin betrachtet gar nicht so wild, wenn Du`s mir einem wirklich guten Dämpfer à la "Swinger" zu tun hast.

So das war`s ;)
 
@debeck:

wieso, was gibt es denn für Probleme beim Swinger-Aufmachen? ich will meinen neuem Swinger nämlich auch mal ne Eigen-Lufthülsenwartung gönnen und bin von ausgegangen, dass das kein großer Akt ist.

Das sollte doch genauso easy sein wie bei den Fox-Dämpfern: Luft Hauptkammer raus +Luft SPV-Kammer raus - aufschrauben - reinigen+fetten - alles wieder zu und Luft rein .....

Unter Druck steht beim Schrauben eigentlich nix: logischerweise läßt man den ja vor Öffnen ab...

Und die Dichtungen müssen eh nur getauscht werden, wenn da was undicht ist! Ich mach meine Fox Float so 2-3 mal auf im Jahr - immer noch die ersten Dichtungen. Die Dichtungen verratzen meist dann, wenn man das Fetten vernachlässigt: sie werden spröde....

Stahlratte
 
@debeck, nicht dass es heisst es kümmert hier sich keiner um die leutz

probleme gibts nur wenn man die dämpferpatrone aufmachen will, das ist nicht so einfach (aber durchaus machbar, und das ganz ohne sehr spezielle sachen), aber erstens redet hiervon keiner und zweitens wird das bei der wartung auch nicht gemacht

die lufthülse öffnen und servicen ist schon wirklich kein problem

solange sowieso alles dicht ist brauchen die dichtungen nur ein bisschen fett, und das kostet vielleicht 20 cent

ein neuer dämpfer kostet post-season keine 400 euro: swinger 3way 160, 4way ca. 210 euro

wo hast du in den garantiebedingungen gelesen, dass man den ersten service machen lassen muss?


@ stahlratte
klar gehts auch beim swinger
 
Kurze Gegenfrage: ca 1000km/Jahr, das Rad ist BJ2004. Da sollte eigentlich nichts fällig sein. Oder merkst du verschleiß. Wenn ja, schick die Krücke zurück.

Grüßle

wing
 
wing schrieb:
Kurze Gegenfrage: ca 1000km/Jahr, das Rad ist BJ2004. Da sollte eigentlich nichts fällig sein. Oder merkst du verschleiß. Wenn ja, schick die Krücke zurück.

Grüßle

wing

kurze Antwort: Noch kein Verschleiß zu merken.

Also aus Euren Antworten schließe ich nun: Nur Ölwechsel in der Gabel selbst machen, sonst nix.
 
Ölwechsel braucht man nicht dauernd zu machen. Ich habe letzten Winter nach 2 Jahren und 9000 km einen Federgabelservice (Manitou Six) beim Händler machen lassen. Das hat 15 € gekostet. Der Händler hat die Gabel neu gefettet. Das Öl hat er nicht gewechselt, weil es noch ganz sauber war. Übrigens funktionierte die Gabel danach besser als je zu Anfang. Wichtig ist noch laut Händler Kondenswasser aus der Gabel zu entfernen.
 
Hihooo nochmal...

Kurze Gegenfrage: ca 1000km/Jahr, das Rad ist BJ2004. Da sollte eigentlich nichts fällig sein. Oder merkst du verschleiß. Wenn ja, schick die Krücke zurück.

...da würde ich etwas vorsichtiger sein, gerade bei einem Luftdämpfer! Kann das aus eigener Erfahrung sagen: an meinem 1. Fox Float-Dämpfer waren schon nach vielleicht 500km (Herbst, Winter) erste kleine Riefen auf der Kolbenbeschichtung sichtbar. Lt. Fox hätte dies durch eine frühere Lufthülsenwartung vermieden werden können.

Es bleibt nicht aus, dass sich Dreck (Sand, Staub) in den Gummidichtungen festsetzt - je nach Dämpfereinbauort mehr oder weniger stark! Bei meinem Eingelenker (Jekyll) eben stärker, ich habe da nun ein kleines Schutzblech an der Schwinge rangebastelt...

Im Endstadium wird der Dämpfer undicht: ein Service oder Dichtungswechsel bringt dann auch nicht immer was, weil die Kratzer in der Beschichtung die neuen Dichtungen wieder beschädigen können...

Mein Tip: je nach Fahrweise mindestens 2x im Jahr den Dämpfer reinigen und fetten!!!

Stahlratte
 
an meinem 1. Fox Float-Dämpfer waren schon nach vielleicht 500km (Herbst, Winter) erste kleine Riefen auf der Kolbenbeschichtung sichtbar. Lt. Fox hätte dies durch eine frühere Lufthülsenwartung vermieden werden können.

Na Klasse, und mein Händler hat mir ausdrücklich gesagt ich bräuchte nix machen, einmal im Jahr zum Service bringen reicht! :aufreg:
Hab ebenfalls 500km runter und neben feinsten Riefen sogar zwei kleine Schlagstellen drauf. Kann eigentlich auch nich sein, oder?

Grüße, Kai
 
@Waldschleicher:

Da ist DAS, was mich schon immer irgendwie stört: die Händler sagen: "Ach, da muß man nix groß machen - 1x im Jahr ne Wartung..."! Und im Manual vom Hersteller soll man seinen Dämpfer (übertrieben gesagt) nach 10h Biken warten...

Ich denke mal, wenn der Händler jedem Kunden vorher erzählt, was man alles so an Wartungsarbeiten ausführen soll um das Material zu erhalten, dann kauft der 08/15-Kunde sowas eh nicht, weil er technisch nicht die Kenntnisse hat.

Das ist dann nur was für uns Freaks...hehehehe!

Stahlratte
 
Tschja, ich hatte das Bike zur Erstinspektion und wollte, eben weil ich das im Handbuch gelesen habe, eine Büchse Fett für den Dämpfer kaufen. Brauchte ich nicht machen..., die Pflege mit Brunox und seine jährliche Wartung würden reichen. Da könnte man glatt unterstellen die Händler wollen nicht das selbst geschraubt wird... :rolleyes:

Schraubergruß vom Kai
 
Waldschleicher schrieb:
Hab ebenfalls 500km runter und neben feinsten Riefen sogar zwei kleine Schlagstellen drauf. Kann eigentlich auch nich sein, oder?

Hallo, und die Riefen sind wahrscheinlich auch von außen auf dem Kolben ohne Aufmachen zu sehen, oder?

Mein Swinger 3 hat sowas zum Glück noch nicht, zumindest nich von außen sichtbar. Er sitzt am Oberrohr, wo kaum Dreck hinkommt. Wie gut, dass ich mir mein Canyon noch im letzten Jahr gekauft hab. Dieses Jahr könnte er in der Nähe des Tretlagers wahrscheinlich mehr Dreck abbekommen.
 
Hallo Armin,

ja die sind aussen am Kolben, geschraubt hab ich da noch nix. Indirekt verdanke ich das meinem Händler- bei der Bikebestellung hatte ich auch einen Mud Flap (Dämpferschutz) geordert. Als ich mein Stumpi abholte war der schon anderweitig verkauft und ich musste die ersten Wochen ohne fahren. :mad:
Jetzt hab ich dem Salat...

Gruß, Kai
 
Also ich bin jetzt 1 Jahr und 3000km (nur Gelände) mit meiner Fox Float Dämpfer gefahren und der hat keine Riefen, nur eine im Sonnenlicht bemerkbare, hellere Farbe am Dämpferkolben bekommen.

Gepflegt habe ich den immer nur mit Brunox und nem Zewa Tuch, das wars. Mein Dämpfer liegt aber auch nicht im direkter Schlammbeschuss-Zone.

Werde evtl. demnächst wirklich mal den Dämpfer neu abschmieren.

...
 
Zurück