Lampengehäuse für 35W HID D1s

Registriert
2. Oktober 2004
Reaktionspunkte
10
Hallo Leute,

mein Reflektor ist nun nach ca. 11 Wochen eingetroffen. Er ist von Dev-Pein Best.-Nr.230 771 Flood 50mm ca. 21°. Also wer dort vorhat einen Reflektor zu bestellen sollte mit meheren Wochen rechnen, da die Reflektoren immer erst bei Bestellung in Auftrag gegeben werden.

So nun aber zum Eigentlichen. Ich habe einen Azubi gefunden, der mir ein Gehäuse aus Aluminium drehen kann. Nun habe ich mir schon entsprechende Zeichnungen gemacht und wollte euch noch mal um Rat fragen, ob ihr z.B. noch Verbesserungsvorschläge habt. Bei meinem System handelt es sich um ein Osram Xenarc mit D1s Brenner.

Die Maße vom Brenner findet man auf http://nuconverter.de/ und dann auf Vorschaltgeräte und dann Osram D1s klicken. Habe es auch in den Anhang gepackt.

Zur Erläuterung meiner Zeichnung:
Hinten soll der Sockel des Brenners mit dem Gehäuse mittels einer Schelle aus einer Alustange gebogen befestigt werden (deshalb das Gewinde). Vorne kommt erst der Reflektor in das Gehäuse. Dann muss davor ein kleiner Aluring, der für den nötigen Abstand zur folgenden Scheibe schafft, da die Elektrode des Brenners etwas über den Reflektor hinaus schaut. Anschließend folgt noch ein Gewindering, der vorne alles zusammenhält. Als Glasscheibe wollte ich eine mit 5mm Dicke nehmen und evtl. aus Borosilikat falls mir dies mein Verwandter besorgen kann. Gummidichtungen kommen natürlich auch überall zwischen.

Über Tipps und Verbesserungsvorschläge wäre ich euch sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Horstmann
 

Anhänge

  • d1sd1r.pdf
    d1sd1r.pdf
    136,7 KB · Aufrufe: 205
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 311
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    51 KB · Aufrufe: 257
  • Gehäuse1.jpg
    Gehäuse1.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 281
So mein Gehäuse ist nun endlich fertig. Ich hoffe es gefällt euch. Hat aber auch gut ein halbes Jahr gedauert. Ursprünglich sollte es ja schon im Winter 2004 fertig sein. Aber die Teile waren alle nicht so einfach zu besorgen und der Reflektor hat ja auch seine Zeit gebraucht.


D1s_Hid_1.jpg


D1s_Hid_2.jpg


D1s_Hid_3.jpg



mfg
Horstmann
 
Ähm,
das 'Gehäuse' sieht ja sehr nett aus, aber den Sinn verstehe ich noch nicht ganz?!?
Du hast ja den unteren Teil (Vorschaltgerät) offen gelassen?
Das ist doch nur die halbe Miete? Oder bist Du nur ein Schönwetterfahrer ;)

Gruß,
Nikolauzi
 
Da habe ich Fahrradschlauch drübergezogen. Wie sollte man das anders lösen? Wenn man sich so ein riesiges Gehäuse drehen lässt, wo alles reinpassen würde, würde die Lampe wahrscheinlich so rund 500g wiegen, was viel zu viel ist. Außerdem bekommt man dann das Problem mit dem seitlichen Anschluss am Brenner. Das wäre alles viel zu aufwändig geworden. Ursprünglich wollte ich ja auch einen Gewindering haben, was jedoch auch wegen zu viel Aufwand anders gelöst werden musste. Außerdem ist das ganze jetzt so auch dicht. Zwar nicht die eleganteste Lösung, aber ich wüsste momentan auch keine andere.

Vielleicht habt ihr ja noch eine bessere Idee.

mfg
Horstmann
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 506
Hier noch mal die techn. Zeichnung für diejenigen die es interessiert. Vorne kommt erst der Reflektor, dann zwei Sanitärdichtungen und dann eine 3mm dicke normale Fensterglasscheibe. Mich wundert es eigentlich, dass das Fensterglas nicht springt. Aber durch den Fahrtwind ist wohl ausreichend Kühlung vorhanden. Ein größeres Bild findet ihr in meiner Galerie. Vielleicht mache ich auch noch ein paar Beamshots.

Zeichnung.jpg


mfg
Horstmann
 
lieber lange aufbleiben ;) . Habe ja auch schon die ersten Tests hinter mir. Die Lampe war ja auch eigentlich für den Winter gedacht. Aber wenn mal schön klarer Himmel ist und einigermaßen warm werde ich wohl auch im Sommer mal die eine oder andere Tour machen. Bringt ja so einen Spaß.
 
Was nimmst Du eigentlich für ein Vorschaltgerät und wo kriegst Du das her und was kostet das?

Ich hab bislang noch keinen Onlineshop für die Osrams gefunden.
 
Vorschaltgeräte gibt es bei www.xenlight.com, die stellen die Geräte von www.nuconverter.de her. Die Teile werden in Israel hergestellt - einfach mal den Preis anfragen - sind dort alle nett und amtworten schnell.

Als ich mal (vor einiger Zeit) angefragt hatte war der Preis für ein Vorschaltgerät und einen Zünder (habe eine D2S ,,, bei der D1S ist der Zünder im Sockel integriert) bei ca. 90Euro - den aktuellen Preis kenne ich auch nicht.

Grüße Thomas
 
Dann war ich einfach nur zu schüchtern.
Genau auf die Nuconverteers habe ich geschielt. Nur wollte ich den Preis ohne Erfragen in Erfahrung bringen. Ist ja nur EIN popeliges EVG.

Na, dann werde ich mal meinen Mailfinger schwingen.
 
... du alter Schlingel ... ;)

Wenn du die aktuellen Preise hast kannst du sie ja hier einstellen - dann brauchen nicht alle anderen auch noch anfragen.


Grüße Thomas
 
Die Preise Interessieren mich auch.

Habe gerade noch einen anderen Reflektor erhalten. Den 50mm mit 12° Abstrahlwinkel für Forstautobahnen. Dieser ist innerhalb von drei Tagen gekommen (großes Lob an Dev-Pein). Muss ich allerdings noch testen, da es mir so scheint, als wären die Brennpunkt der beiden Reflektoren nicht gleich. Aber ein Test wirds zeigen. So kann man dann je nach Strecke den Reflektor einbauen. Forstautobahn=Spot, Singletrail=Flood.

mfg
Horstmann
 

Anhänge

  • Reflektor Spot.jpg
    Reflektor Spot.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 120
Alter Schwedowski!

80 Euronen für den XL3512-Ballast.

Plus schlappe 50 Euronen Versand.

Na das zahl ich doch glatt aus meiner Portokasse. Oder besser, ich geh in den Keller und nehm einen der vielen Goldbarren, die da vor sich hinstauben.

Kennt jemand eine andere Quelle für "normale" EVGs?

Kann man die EVGs für die D2S auch für die D1S verwenden?
 
D1s-Brenner haben eine integrierte Zündspule. Dadurch kann man auch längere Kabel vom Brenner zum VG realisieren. Mein Kabel ist 80cm lang und recht dünn. Bei D2s braucht man ein dickes unflexibles Hochspannungskabel, welches nicht länger als 60cm sein darf. Die VGs können außer bei nuconverter immer nur mit einem der beiden Systeme arbeiten.

hier ist zum Beispiel ein D1s-System. Allerdings im Doppelpack:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=66453&item=7975552344&rd=1&ssPageName=WDVW

Ich würde auf alle Fälle D1s nehmen.

mfg
Horstmann
 
Zurück zu meiner Frage: Kann man EVGs für die D2S auch an einer D1S verwenden?

Die werden beim großem E relativ günstig gehandelt.

Die von Dir aufgefundene Auktion ist so ziemlich die einzige z.Z., die D1S EVGs beinhaltet.
 
Noch eins:

Würde sich jemand vielleicht mit mir die in o.g. Auktion feilgebotenen EVGs teilen?

Läuft nur noch eine Stunde!
 
Kleinalrik schrieb:
Zurück zu meiner Frage: Kann man EVGs für die D2S auch an einer D1S verwenden?

Soweit ich weiß nicht! Außer eben bei Nuconverter. Du solltest aber auch nicht so das älteste VG kaufen, da diese einen schlechten Wirkungsgrad haben und beim Start bis zu 20A :eek: ziehen.
 
Kleinalrik schrieb:
Alter Schwedowski!

80 Euronen für den XL3512-Ballast.

Plus schlappe 50 Euronen Versand.

Na das zahl ich doch glatt aus meiner Portokasse. Oder besser, ich geh in den Keller und nehm einen der vielen Goldbarren, die da vor sich hinstauben.

Kennt jemand eine andere Quelle für "normale" EVGs?

Kann man die EVGs für die D2S auch für die D1S verwenden?


50Euro Versandkosten???

Das is dann aber UPS express oder ähnliches. Wenn du eine langsame Variante (Dauer 4-5Wochen) wählst, dann wird das garantiert billiger. Dann musst du halt selbst zum nächsten Zollamt und dort die Ware abholen - aber immernoch besser als der teure Eilversand.

Ich kann dir die EVGs von Nuconverter nur empfehlen - geringer Startstrom und dimmbar - was will man mehr?
 
Kleinalrik hat sich nur so aufgeregt, weil ein anderer die Auktion gewonnen hat :rolleyes: .

So meinen Spot-Reflektor habe ich auch getestet. Brennpunkte der beiden Reflektoren stimmen doch überein, auch wenn es nicht so aussieht. Mit den 12° leuchtet die Lampe wirklich weiter als das Fernlicht vom Auto. Selbst in 1km Entfernung kann man noch hellere Gebäude sehen :cool: (ähnlich wie die Beamshots aus dem Link oben). Allerdings sollte man den Spot nur bei Montage am Helm verwenden, da dieser eine glatte Oberfläche hat und deshalb lange nicht so viel Streulicht wie der Flood hat. Beamshots mache ich eventuell noch mal. Je nach Wetterlage.

mfg
Horstmann
 
Zurück