Achsspiel bei Eggbeater´n ???

Registriert
11. Juli 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
Überherrn
Moin moin, ich habe bei fast all meinen Eggbeater´n Achsspiel 1 bis 3 mm, das kann doch nicht normal sein :confused: oder

Vielleicht hat ja ausnahmsweise mal jemand das selbe Problem :confused: und kann Infos geben :daumen:

gruß kurt
 
Hallo Eisenbart !
Ist bei mir nicht der fall .
Ich habe nur diese einen clickies , daher werden sie immer zw. mtb , crosser und rennrad hin und her geschraubt . Ständig im gebrauch seit mai 2004 .
Mein freund hat 2 paar davon , mit dem gleichen resultat .
Wir fahren 2x die eggbeater s und einmal tripple titan .
Kann man bei den nicht das lagerspiel nicht einstellen ?!
nikolay
 
normal solls nicht sein. hab bereits das 2te paar und das hat auch spiel. beim ersten war das spiel am ende so groß das es den pedalkörper von der achse "gerissen" hat daraufhin gab es dann auf garantie ein neues. es soll ja ersatzlager geben aber ob das spiel dan weg ist???
 
Das kann man doch einstellen. Deckel ab und die kleine Mutter leicht anziehen. Schon probiert? Meine Eggies haben kein Spiel, alle vier nicht.
 
Hickerklicker schrieb:
Das kann man doch einstellen. Deckel ab und die kleine Mutter leicht anziehen. Schon probiert? Meine Eggies haben kein Spiel, alle vier nicht.

eben nicht.
Mit der Mutter positionierst Du das Lager nur auf dem entsprechenden Lagersitz auf der Achse.
Von Fixierung würde ich jetzt nicht sprechen wollen. Da die Mutter lediglich diesen kleinen Plastikring zur Selbsthemmung verwendet.

Man stellt das Spiel also nicht ein, sondern schiebt das glockerte Lager wieder zurück auf die Achse.

Das sollte man möglichst bald, bzw, regelmäßig machen.
Als mein Lager aus einander flog, habe ich auch ein "Rebulid-Kit" kaufen müssen, weil die Lager natürlich keine Normteile sind.
Und was sehe ich beim zusammenbauen?
Das neue Lager sitzt schon mit fühlberem Spiel auf seinem Lagersitz.

= Das alte Lager hatte also "spielend" auch die Achse (bzw. Lagersitz) deformiert.*

Mit der Mutter lässt sich dies nicht ausgleichen....Lagereinstellen ohne Kontermöglichkeiten hört sich imho eh´ nicht vielversprechend an.


*bei mir Candy-C, also mit Edelstahlachse.
ggf, sind die Lagersitze bei den Titanachsen ja fester ?

edith sagt: meins ist ein Candy-SL, aber auch mit Edelstahachse.
 
also die eggbeater sind bi jetzt nur auf der strasse benutzt worden. auf dem rr ca. 1500 km, auf dem Classic rr ca. 2500 km, auf den ssp rr 2000 km. auf dem ssp ist neue drauf gekommen, alle anderen hab ich gebraucht in der ebucht gefunden.

die verwendeten pedalen sind SL, und auf dem ssp chrom

:confused: deckel ab und schraube nachzieh´n :confused: ist auch nicht ? bzw. nützt nix.

dann werd ich mal das "neue" paar einschicken und gucken was passiert :heul: :heul: :heul: :heul: :heul:

ist das bei look 4mal4 auch soo :confused: die sollen etwas besser sein ???

gruß
 
das lagerspiel is nich einstellbar, da die seitliche führung nur durch ein lager - nämlich das kleine rillenkugellager - übernommen wird. wenn dieses lager spiel hat (und jedes lager hat spiel), dann kannst du machen nix, kannst du nur gucken zu!

hier ist nur das spiel IM lager gemeint. zwischen lager und pedalkörper bzw lager und achse darf kein spiel bestehen!
 
vollkornjudäas schrieb:
das lagerspiel is nich einstellbar, da die seitliche führung nur durch ein lager - nämlich das kleine rillenkugellager - übernommen wird. wenn dieses lager spiel hat (und jedes lager hat spiel), dann kannst du machen nix, kannst du nur gucken zu!

hier ist nur das spiel IM lager gemeint. zwischen lager und pedalkörper bzw lager und achse darf kein spiel bestehen!


iss ja klar.

Mein neues Lager "taumelt" mit fühlbarem Spiel zwischen Innenring und Achse.

Beim intakten rechten Pedal "steckt" man das Lager im warsten Sinne auf den Sitz auf Achse.
Beim linken "fällt" das Lager in Position.

Mutter = drückt den Lager-Innenring gegen Sitz auf der Achse.

Schraub-kappe = drückt den Lager-Aussenring gegen Sitz im Pedalkörper.
 
Na, wieder was gelernt. Werde da mal drauf aufpassen. Meine Eggie Ti mit Stahlachse laufen seit 3500 km problemlos. Die anderen drei sind noch nicht so alt, aber die Candy Ti haben auch schon einiges abbekommen. Ich hab im anderen Forum gelesen, dass die Look anders gelagert sind und daher besser (hat einer 10'000km Singlespeed Offraod gefahren). Zudem gab es bei den Eggies doch auch eine Verbesserung der ersten zu den späteren Modellen oder nicht?
 
Da ich das System der Eggbeater klasse finde und ein Kauf für diesen Sommer geplant war, mal eine Frage: Tritt das Problem - zumindest taucht es ja offensichtlich nicht nur vereinzelt auf - auch bei den Kopien von Look auf? Fährt jemand die Teile?
 
... nein, da look die lagerung kpl. neu designed hat. look baut den schneebesen in lizenz, wobei die "besenarme" nicht mit eggbeatern kompatibel sind, da look platz für deutlich grösser dimensionierte lager schaffen musste...

syntace/klieber hatte den vertrieb crankbrothers u. a. wegen einer rückläufer/reklamationsquote bei den schneebesen nahe der 50% abgegeben. ;)


ciao
flo

... seitehundjeauftimeatacunterwegs...
 
50% wäre jedes zweite Paar. Das kann ich nicht glauben, sorry. Auch wenn es sicher am Anfang Probleme gab, wer kennt jemanden der sein Pedal zurückgegeben und reklamiert hat? Das sind doch wie üblich Ausreden. Scheinbar sind es mehr Reklamationen als üblicherweise, aber 50% ist logistisch kaum möglich. Na wie auch immer, irgendwo gibt es grad Look Pedale für 69.- Euro im Angebot. Also das wäre doch eine Alternative.
 
Das Problem mit dem Spiel ist auf 2 Gründe zurückzuführen:

1. Die Lagerqualität der Originallager bzw. die des Ersatzes lässt zu wünschen übrig. Wenn also Spiel auftritt, einfach zum nächsten Landmaschinenhandel oder ähnliches gehen und die Dinger z.B. von SKF bestellen. Sind genauso teuer, Lieferung dauert max. 3 Tage und laufen viel besser.

2. Die Passgenauigkeit der Achsen von Crank Brothers ist auch nicht das gelbe vom Ei. Zu viel Spiel zwischen Achse und Lager führt zum schnelleren Verschleis der Lager.
 
Superunknown schrieb:
Das Problem mit dem Spiel ist auf 2 Gründe zurückzuführen:

1. Die Lagerqualität der Originallager bzw. die des Ersatzes lässt zu wünschen übrig. Wenn also Spiel auftritt, einfach zum nächsten Landmaschinenhandel oder ähnliches gehen und die Dinger z.B. von SKF bestellen. Sind genauso teuer, Lieferung dauert max. 3 Tage und laufen viel besser.


also wenn Du mir das passende Lager aus den einschlägigen Katalogen herausfindest, wäre ich Dir sehr dankbar.

Weder ich, noch mein örtlicher Eisenwaren-Laden haben für das Lager passenden Norm-Ersatz gefunden.




*Wie damals bei meiner AmericanClassic-HR-Nabe....auch so´n Ratz :mad:
 
Hickerklicker schrieb:
Da schliesse ich mich ebenfalls an. Wie wäre es mit einer Sammelbestellung?

Wenn die Lager wirklich in den NormLagerkatalogen aufgeführt sind,
ist es für alle Beteiligten bestimmt einfacher, schneller und billiger, sich die Dinger beim örtlichen Eisenwaren-Spezialisten zu bestellen.*


*und schaut bloss nicht ins Werkzeugregal... dann wird´s richtig teuer :daumen:
 
Ich abe gar keine Eisewarenladen hier (oder zumindest keinen Plan wo einer ist). Also gut, ich kann immer noch im Internet suchen. Also Lagerbezeichnung wäre schon super. Ach besser, ich frag mal bei uns in der Werkstatt im Betrieb nach, die haben sowas auch. Wenn ich die Bezeichnung weiss, melde ich mich.
 
Hallo,
also mein Landmaschinenhändler hatte damit keine Probleme.

Die Maße lauten:

Breite: 5mm

Innendurchmesser: 6mm
Außendurchmesser: 13mm

ISO-Bezeichung: "686Z" (wobei das "Z" für den Metallkäfig an den Seiten steht.)

NMB-Minebea Bezeichung: L-1360 (siehe http://www.nmb-minebea.de/produkte/content_kugellager.htm und dann auf "metrische Reihe")

SKF-Bezeichung: 628/6-2Z (siehe http://www.skf.com/portal/skf/home/products?newlink=first&lang=de dann auf Produkttabellen / danach auf Wälzlager / Rillenkugellager --> einreihig / Suchen --> Maße eingeben)

Kosten ca. 6 Euro pro Stück oder auf www.e-kugellager.de ab einer Bestellung von mindestens 10 Stück 5 Euro.
 
Superunknown schrieb:
Hallo,
also mein Landmaschinenhändler hatte damit keine Probleme.

Die Maße lauten:

Breite: 5mm

Innendurchmesser: 6mm
Außendurchmesser: 13mm

ISO-Bezeichung: "686Z" (wobei das "Z" für den Metallkäfig an den Seiten steht.)

NMB-Minebea Bezeichung: L-1360 (siehe http://www.nmb-minebea.de/produkte/content_kugellager.htm und dann auf "metrische Reihe")

SKF-Bezeichung: 628/6-2Z (siehe http://www.skf.com/portal/skf/home/products?newlink=first&lang=de dann auf Produkttabellen / danach auf Wälzlager / Rillenkugellager --> einreihig / Suchen --> Maße eingeben)

danken an Superunknown :daumen: :daumen: :daumen:

Kosten ca. 6 Euro pro Stück oder auf www.e-kugellager.de ab einer Bestellung von mindestens 10 Stück 5 Euro.

dann werd ich morgen mal hier in heidelberg schau´n ob ich welche bekomme. wenn ich keine bekomme, versucht ich´s in 2 wochen mal im saarland.

wobei ich schon am überlegen bin mir die look zukaufen.

wenn ich welche bestellen kann, geb ich bescheid (bescheid)
 
der alte ron schrieb:
Unter den Leichtbauern war die Rede von Ersatz gegen SKF , scheinen also auch genormt zu sein .


habe damals tagelang, mit schieblehre und lager in der hand, erfolglos in den online-lagerkatalogen gewühlt.
schliesslich zum eisenladen. der konnte mit seinen katalogen, meinem lager und seiner schiebleher auch nix anfangen.
telefonat mit AC-vertrieb, brachte die lösung in form von zu bestellenden lager japanisher herkunft.


einige Zeit später konnte ich sketcher´s lagerproblem und erfolglose suche mit dieser info lösen.

meine AC ist jetzt über 2 Jahre alt. also nicht die dicke, welche zur zeit scheinbar an vielen komplettlaufrädern vernbaut wird: ritchey, wtb, synchros...

kann nur hoffen, dass die nabe zum guten (zurecht-)entwickelt wurde. denn leicht und wunderschön ist sie ja ohne zweifel.
 
peppaman schrieb:
meine AC ist jetzt über 2 Jahre alt. also nicht die dicke, welche zur zeit scheinbar an vielen komplettlaufrädern vernbaut wird: ritchey, wtb, synchros...

achja, liegt seit 1,5 Jahren mit defektem sperrklinken-betätiger-stift (also auszutauschendem freilaufkörper) in der ecke.
 
ich hab heute mal bei einem mschinenbaubetrieb angerufen ( die machen auch lagerhandel ) die wollen 13 € pro stück haben :heul: da überleg ich mir echt ob ich die eierbesen alle verkaufe und mir die Look 4x4 zu lege :mad:
 
Zurück