Teile in USA kaufen

Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
hamburg
Hallo Bikefreunde
Möchte mir Chris King Naben zulegen .
Kosten hier ca. 550 Euro
Kosten USA ca. 336 Euro
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Käufen in den USA
sprich Bezahlung und der gleichen ?
Danke im voraus
 
Ich habe schon in den USA und in HK bestellt. Alles in allem ging alles ohne Probleme über die Bühne. Die Bezahlung erfolgte per Kreditkarte und die Lieferzeit lag bei Bestellungen aus den Staaten bei 2-4 Werktagen.
Bedenke aber, das Du nicht nur einen Preisvorteil hast. Was ist wenn es zum Garantiefall kommt? Dann könnte die Abwicklung doch einwenig komplizierter sein.
 
Und halt nicht vergessen, dass man evtl. zoll und märchensteuer = ca. 22% nachzahlen muss, wenn die beim beim zoll es spitz kriegen.
Mit versandkosten ist dann der preisvorteil schnell weg.
 
Hi,

ich überlege mir auch zur Zeit, ob ich mir nicht Parts aus den USA mit bringen lassen sollte. Ich meine die Parts werden die gleichen sein, und ich denke die RS Gabeln etc. dürften dort um einiges günstiger sein.
Aber wie ist das im Garantiefall? Man müsste praktisch bei den jeweiligen Herstellern anfragen, wie das mit Garantie abläuft, wenn man das Produkt im Ausland gekauft hat.

Hat sowas schon mal jemand gemacht?

Daniel
 
Teilweise dürfen die Teile nicht nach Europa verkauft werden (z.B. Fox Gabeln), dann kann es zu Problemen mit Service und Garantieansprüchen kommen.
Ist besonders bei Gabeln so.
Mit King Komponenten sollte es keine Probleme in der Hinsicht geben.
Aber man sollte dran denken das 16% Mehrwertsteuer, 4,7 % Zoll und natürlich ein dicker Porto (was neuerdings nicht mehr verzollt wird) zu zahlen ist.

Dein Beispiel
336€ + 69,55 Zoll + Steuern = 405,55 + Porto (best. mind. 20€)

Also viel billiger kommst nicht, außerdem hast du wenn du in Deutschland kauft 2 Jahre Gewährleistung, wenn wirklich mal was ist.
 
Hi,

ich habe gerade mal bei Toxoholic angerufen, das ist die Deutsche Fox Vertreiber und da nach gefragt. Wenn ich die Gabel in den USA gekauft habe, und ein Garantiefall in Deutschland eintritt, hab ich volle Service Garantieleistung und Gewährleistung. Das dumme ist aber die Bedingung dafür, die Gabel müsste Verzollt werden. Ohne einen Zollbeleg... gehts net... Zollgebühren 3 Prozent, MwSt 16 Prozent... lohnt sich nicht, verdammte Bürokratie :mad:
Ich informier mich mal wie das bei RS ist, weiß jemand wer die in Deutschland vertreibt?

Daniel

EDIT: Hab dem Vertrieb mal ne Email zukommen lassen, mal sehen was die sagen.
 
so, ich editier den vorherigen Beitrag absichtlich nicht, das hab ich an die dt. Rock Shox Vertretung gemailt:

Friday, July 1, 2005, 12:29:31 PM, you wrote:

Name: ***********
Email: *************
Betreff: Support
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich beabsichtige in naher Zukunft ein halbes Jahr in den USA zu verbringen. Ich möchte mir dort gerne eine Rock Shox Federgabel kaufen, würde diese natürlich auch in den USA nützen, sie also
nicht nur kaufen, da sie dort günstiger ist. Jetzt würde ich gerne wissen, welche Bedingungen sich an die Garantie knüpfen. Wenn es in Deutschland mit der in den USA gekauften Federgabel einen
Garantiefall gäbe, habe ich dann uneingeschränkte Garantie- bzw. Gewährleistung zu erwarten? Selbstverständlich, wäre es ein rechtmäßiger Kauf mit Rechnung.

Vielen Dank
********


Das hat "Import Sports" geantwortet:

"hallo,
da spricht nichts dagegen.

Mit freundlichen Grüssen

Heiko Heyken(SI Service)
"


Hmm, eine recht knappe Antwort, aber eine klare Aussage, bei RS ist der Kunde wohl noch immer König, ich entnehme dieser Aussage, "Weltweite Garantie"... finde ich top, deshalb werde ich bei meiner Gabel wohl auf ne RS Pike zurück greifen :daumen:
 
nur kurz zum thema zoll:

aus den usa ist ein strafzoll von ca 20 % (genau weiß ich es nicht mehr) fällig, diesen umgeht man indem man das päckchen als geschenk ("present") bezeichnet und die rechnung im inneren!!! des kartons legt. so muss man weder mwst noch strafzoll oder sonst was zahlen...

mfg

kojak
 
Kojak83 schrieb:
nur kurz zum thema zoll:

aus den usa ist ein strafzoll von ca 20 % (genau weiß ich es nicht mehr) fällig, diesen umgeht man indem man das päckchen als geschenk ("present") bezeichnet und die rechnung im inneren!!! des kartons legt. so muss man weder mwst noch strafzoll oder sonst was zahlen...

mfg

kojak

Naja, als allround rezept, kann man das aber nicht nehmen. So doof sind die vom Zoll auch net. Wenns n kleines maxibriefchen ist, ist es schon sehr unwahrscheinlich, ob die überprüfen ob das wirklich ein Geschenk ist, was da drinnen ist. Um so desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die das auf machen. Und wenn denen dann ne nagelneue RS Pike oder n ganzer Rahmen entgegen springt, fallen die da auch nimmer drauf rein, und lassen das als "gift" durch gehen...
 
ich bin mir nicht sicher, aber:
muss man denn in den usa mehrwertsteuer bezahlen?
mehrwertsteuer zahlen ab einem gewissen wert nur leute die ihren ständigen wohnsitz im jeweiligen land haben
zumindest ist dies in deutschland so, das geld holt man sich hier mit sogenannten "tax free" bescheinigungen am flughafen oder bei bestimmten banken wieder
 
www.usatipps.de

Egal was und wo sie etwas kaufen: auf die „ausgezeichneten“ Preise werden i.d.R. noch sales tax (Umsatz- oder Mehrwertsteuer) aufgeschlagen, deren Höhe vom Bundesstaat und County bestimmt wird (bis zu 15 % sind nicht ausgeschlossen)!
 
Eine recht gute Info gibt hierzu auch www.zoll.de.

Ich habe mir über ebay einen Giro E2 gekauft (mit Versand ca. 80 Eus) , den habe ich mir OHNE Rechnung, mit Privatabsender und als Geschenk mit Wert unter 30$ (das genaue Limit s.Link) schicken lassen, ....drei Wochen gefiebert ob das Ding kommt...und es kam dann auch.

Mit Zoll hätt sichs nicht gelohnt.

Sales tax wird nur innerhalb der jeweiligen Länder der USA erhoben; im versandhandel idR garnicht (steht jedenfalls in den Anzeigen der MBA so drin).
 
Zurück